Deutschland hat gewählt. Die Entscheidung der Grünen und Liberalen als "Königsmacher" wird mit Spannung erwartet. Doch ob Jamaika, Ampel oder Groko - schon jetzt scheint klar, dass die Reise in eine neue bAV-Welt ohne Riester und Garantiezwänge geht, meint Kay Schelauske, Experte für betriebliche Altersversorung.mehr
Jamaika oder Ampel? Das treibt uns um, daran hängt für die Immobilienbranche so viel. Wir wissen nur leider noch nicht genau, was und wie. Ein Kommentar von Dirk Labusch.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Ergebnis der Bundestagswahl lässt offen, wie die künftige Bundesregierung aussehen wird. Derzeit wird sondiert, gesprochen, ausgelotet. Aus den unterschiedlichen Wahlprogrammen der infrage kommenden Regierungsparteien einen Koalitionsvertrag zu formen, wird ein schwieriges Unterfangen. Und wie stark die arbeitsrechtlichen Themen darin vertreten sind, lässt sich bislang nur erahnen.mehr
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa bezieht in seine regelmäßigen Sonntagsfrage „Wen würden Sie wählen, wenn…?“ auch Briefwähler ein, die schon gewählt haben. Dies ist nach einer Entscheidung des VG Wiesbaden zulässig.mehr
Mit dem "Wahl-O-Mat" können Wählerinnen und Wähler ihre Übereinstimmung mit den Parteiprogrammen für die bevorstehende Bundestagswahl überprüfen – doch nur eine einzige Frage zum Immobilienmarkt bezieht sich auf die stärkere gesetzliche Begrenzung der Möglichkeiten zur Mieterhöhung. Warum eigentlich?mehr
"Immomat", "Wohn-Wahl-O-Mat" – die Immobilienbranche hat schon das eine oder andere Tool an der Hand als Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl. In knapp drei Wochen ist es soweit. Höchste Zeit für den VDIV Deutschland für einen Vergleich der Parteipositionen aus Verwaltersicht.mehr
Anlässlich der diesjährigen Bundestagswahl erscheint der "Steuer-O-Mat" in der dritten Neuauflage. Das kostenlose Online-Tool ist für alle geeignet, die wissen wollen, welche Auswirkungen die Steuerpläne der großen Parteien auf ihr Nettoeinkommen haben.mehr
Am 26. September ist wieder Bundestagswahl. Was haben sich die Parteien vorgenommen, was versprechen oder schlagen sie vor? Wir haben die Wahlprogramme der aktuell im Parlament vertretenen Parteien zu Immobilienthemen unter die Lupe genommen. Das Maklerportal Homeday hat die wichtigsten Standpunkte grafisch aufbereitet.mehr
Bundesweite Mietenregulierung, Wohnungsneubau, klimafreundliche Sanierung, Energiewende – am 26. September ist Bundestagswahl, und in den Wahlprogrammen finden sich einige Themen, die für die Immobilienbranche relevant sind. Welche Schwerpunkte haben sich die Parteien gesetzt?mehr
Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Inzwischen haben die Parteien ihre Wahlprogramme bzw. deren Entwürfe vorgelegt. Die Steuerpolitik spielt darin eine wichtige Rolle. EY hat die unterschiedlichen Positionen in einer Übersicht herausgearbeitet.mehr
Die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl am Sonntag, 26. September, liegen vor. Für die HR-Fachleute ist vor allem spannend, was sich die Parteien dabei arbeitsrechtlich auf die Fahnen geschrieben haben. Wo liegen die Unterschiede? Eine Einordnung und Bewertung.mehr
Die Wahlprogramme aller Parteien für die Bundestagswahlen am 26. September liegen vor. Für die HR-Fachleute ist vor allem spannend, was sich die Parteien arbeitsrechtlich auf die Fahnen geschrieben haben. Wo liegen die Unterschiede?mehr
Am 26. September wird der neue Bundestag gewählt. Zeit, der künftigen Regierung schon mal Dampf zu machen. Der Spitzenverband VDIV hat 20 Forderungen zu allen relevanten Themen rund um die Immobilienverwaltung vorgelegt. Was will die Branche?mehr
Die Bundestagswahl ist nicht mehr fern und es ist nicht unüblich, dass Vereine, Verbände und Gewerkschaften "Wahlprüfsteine" verfassen. Sich diesen anzunehmen, ist eine Herausforderung: Nicht richtungspolitisch sollen sie sein, sondern rein aus Praktikersicht. Unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller wagt einen ersten Aufschlag in diesem Wahljahr.mehr
Am 24. September ist Bundestagswahl, Zeit für Wahlprogramme. Was haben sich die Parteien in Sachen Wohneigentum, Wohnungsneubau, Mietpreisbremse oder Bestellerprinzip vorgenommen, was versprechen oder vorschlagen sie vor? Das hat das Maklerportal Homeday zusammengefasst.mehr
Kurz vor der Bundestagswahl 2017 sind wohl noch immer viele Wähler unentschlossen. Für Personaler spielen auch die Pläne zu HR-relevanten Themen eine Rolle bei der Entscheidung. Wir haben daher die Wahlprogramme verglichen. Heute lesen Sie, was die Parteien zu Arbeitszeit, Befristung und Leiharbeit planen.mehr
Nach einer von forsa durchgeführten Umfrage unter Beamten und Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes zu ihrer Wahlabsicht im September, liegt die CDU vorne. Die vom dbb in Auftrag gegebene Erhebung zeigt auch, was den Öffentlichen Dienst insgesamt politisch bewegt.mehr
Mehr bezahlbaren Mietwohnungsbau in den Ballungsregionen, dabei die Schrumpfungsregionen nicht aus den Augen verlieren: Was die Wohnungswirtschaft von der Politik in der nächsten Legislaturperiode erwartet, haben im Brandenburger-Hof-Gespräch Experten der Branche diskutiert.mehr
Alle Parteien versprechen im Bundestagswahlkampf Verbesserungen – auch für Arbeitslose und Rentner. Teilweise unterscheiden sie sich dabei enorm. Was die Parteien zu den Themen Arbeitslosigkeit, Hartz IV und Rente versprechen, erfahren Sie hier im Überblick.mehr
Am 24. September 2017 findet die Bundestagswahl statt. Inzwischen haben die Parteien ihre Wahlprogramme vorgelegt. Die Steuerpolitik spielt darin eine wichtige Rolle. Die Ernst & Young GmbH hat die unterschiedlichen Positionen in einer Übersicht herausgearbeitet. mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht Spielraum für "begrenzte Steuerentlastungen" nach der Wahl - lehnt höhere Abgaben für Top-Einkommen aber ab.mehr
Kanzlerin Angela Merkel wirbt für einen neuen Anlauf für einen Steuerbonus zur energiesparenden Gebäudesanierung nach der Bundestagswahl.mehr
Die SPD hat ihr Steuerkonzept für das Wahlprogramm vorgelegt. Der Solidaritätszuschlag soll ab 2020 für untere und mittlere Einkommen abgeschafft werden. Zugleich werden Top-Verdiener stärker belastet.mehr
Die SPD verspricht in ihrem Programm für die Bundestagswahl eine Steuerentlastung für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen.mehr
Im Herbst ist Bundestagswahl. Die Jobbörse Indeed hat 1.000 Wahlberechtigte gefragt, welches für sie die wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Themen sind. An der Spitze: Lohngerechtigket und Flüchtlingsintegration.mehr
Nach der ersten Sondierungsrunde für eine mögliche große Koalition geht die SPD beim großen Streitthema Steuern auf die Union zu.mehr
Am 22. September 2013 findet die Bundestagswahl statt. Für Personen- und Kapitalgesellschaften haben die Pläne der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien unterschiedliche Auswirkungen.mehr
Am 22. September 2013 findet die Bundestagswahl statt. Inzwischen haben alle derzeit im Bundestag vertretenen Parteien ihr Wahlprogramm vorgelegt. Die Steuerpolitik spielt darin eine wichtige Rolle. Grund genug, sich die steuerlichen Pläne der Parteien einmal näher anzuschauen.mehr