Früher Abstandsgrün, heute naturnaher Erholungsraum. Die Frei- und Grünflächen in den Wohnanlagen erfüllen wichtige Funktionen: Wohlfühl-, Nachhaltigkeits-, Klima und Artenschutzaspekte spielen bei ihrer Gestaltung eine immer größere Rolle. Doch das Grün findet sich nicht nur im Hof, sondern zunehmend auch auf Dächern und an der Fassade. Ein Überblick über Grundlagen, Bedingungen, Möglichkeiten und Beispiele.mehr
Früher schlichte und funktionale Nasszelle, später dank der schrillen Farbgebungen eine Herausforderung für die Sinne. Doch im modernen Badezimmer ist längst Ruhe eingekehrt. Es entwickelt sich beständig weiter in Richtung Wellness-Oase. Und diese ist nicht nur smart, barrierefrei oder vorgefertigt, sondern dank Universal Design vor allem eins: Für alle.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie verändert Homeoffice unser Arbeiten? Welche Chancen werden sich durch die Digitalisierung noch ergeben? Welche Talente mit welchen Qualifikationen benötigt die Wohnungswirtschaft künftig? Braucht es neue Bürowelten? Und wie wandelt sich das Arbeiten und Führen, wenn sich Arbeitsmodelle ändern und Teams flexibler zusammenarbeiten? Experten geben Antworten.mehr
Für den Holzbau scheint der Tisch gedeckt – gerade im Bereich des Geschosswohnungsbaus findet der Baustoff immer stärkeren Anklang. Holz bietet viele Möglichkeiten, die Brandschutzvorbehalte sind ausgeräumt, in puncto Nachhaltigkeit kann es überzeugen. Welche Rahmenbedingungen prägend sind, wo Stärken, Chancen und Hemmnisse liegen, erfahren Sie in diesem Themenschwerpunkt.mehr
Der Wohnraummangel vor allem in Ballungsgebieten ist eines der vorherrschenden Themen der Wohnungswirtschaft, doch Neubau ist nicht überall möglich. Um dennoch bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, bauen Wohnungsunternehmen leerstehende Büroräume, Kaufhäuser oder ganze Fabriken in Wohnungen um. Mit Erfolg!mehr
Das Bauen im städtischen Raum bringt durch Verkehrs- oder Gewerbelärm oft erhöhte Anforderungen mit sich; Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnern haben sich ebenfalls gewandelt. Schallschutz und lärmrobustes Bauen werden daher wichtiger. Doch auch beim Brandschutz steigen die Anforderungen und Möglichkeiten. Hier spielen technische Entwicklungen und clevere bauliche Lösungen eine zunehmende Rolle.mehr
Die Digitalisierung zieht sich durch alle Unternehmensbereiche und macht auch vor der Planung, dem Bau und der Bewirtschaftung von Immobilien nicht Halt. Vom digitalen Bauantrag über den Einsatz von BIM im Neubau bis zur digitalen Abbildung ganzer Immobilienbestände, befassen wir uns mit Beispielen, aktuellen Vorhaben und Entwicklungen sowie bisherigen Erfahrungen.mehr
Wie machen Wohnungsunternehmen ihre Gebäude klimaneutral? Wie erstellen sie einen unternehmensspezifischen Klimapfad? Und mit welchen Maßnahmen können die Klimaziele 2050 doch noch erreicht werden? Antworten liefert das Thema des Monats mit einem Blick auf vielfältige Heizungssysteme, die dahinterstehende Technik und ihre Besonderheiten.mehr
Die sogenannte zweite Miete aus Neben- und Betriebskosten erfordert eine genaue und nachvollziehbare Abrechnung. Welche Änderungen unter anderem im Nebenkostenrecht bevorstehen, welchen Einfluss das Monitoring der Anlageneffizienz, ein Betriebskosten-Benchmarking oder die externe Prüfung von Betriebskostenabrechnungen haben kann, zeigt das Thema des Monats im August.mehr
Die Digitalisierung treibt seit einiger Zeit alle Wohnungsunternehmen um. Die aktuelle Corona-Krise verleiht ihr weiteren Schwung. Doch wo setzen Unternehmen an? Wie orientieren und organisieren sie sich? Unser Schwerpunktthema zeigt Beispiele aus der Praxis auf und informiert über grundlegende Themen wie Big Data, KI und Blockchain sowie über die Bündelung von Know-how in einem branchenweiten Kompetenzzentrum.mehr
Sichere und lebenswerte Quartiere schaffen sich nicht von allein. Gemeinsam mit Partnern investiert die Wohnungswirtschaft seit jeher in bedarfsgerechte Infrastrukturen, nachhaltige Modelle der Energieversorgung und soziale Angebote für Bewohner. Das Thema des Monats zeigt, wie sie aktuelle Herausforderungen mithilfe eines ganzheitlichen Quartiersansatzes zukunftsorientiert meistert.mehr
Die Ansprüche an Neubauten verändern sich durch neue Standards, Vorschriften, Anforderungen und Kundenwünsche. Bauen werde schwieriger und damit teurer, heißt es. Wird zu hochwertig gebaut? Zu kompliziert? An den falschen Orten? Mit zu viel Fläche? Nicht nachhaltig genug? Mit falschen Materialien, Konzepten oder Organisationsstrukturen? Das Thema des Monats zeigt Alternativen für neue Wege.mehr
Der Gebäudesektor macht rund 36 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus. Um diesen Verbrauch zugunsten von mehr Klimaschutz zu reduzieren, braucht es ein kluges Energiemanagement sowohl auf Gebäude- als auch auf Quartiersebene. Welche Rolle dabei der Smart-Meter-Rollout spielt und welche Ansätze für mehr Energieeffizienz es gibt, beleuchtet das Thema des Monats.mehr
Klimaschutz, Energieeffizienz, Smart Home – nur einige von vielen Themen, die die Wohnungswirtschaft beschäftigen. Doch welche Rolle spielt dabei eine moderne Gebäudesteuerung? Wie lassen sich die verschiedenen Konzepte und Systeme in bestehende Lösungen integrieren? Diese und weitere Frage beantwortet das Thema des Monats.mehr
Im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation der Unternehmen wird häufig von New Work gesprochen. Aber was ist das eigentlich und passt das Konzept überhaupt zur Wohnungswirtschaft? Wenn ja, wie können Wohnungsunternehmen die „neue Arbeit“ etablieren und was gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen beleuchtet das Thema des Monats.mehr
93 Prozent der Fläche in Deutschland gehören zum ländlichen Raum. Dort wohnen zwar „nur“ 60 Prozent der Bevölkerung – somit aber der Großteil der Deutschen. Aus diesem Grund ist es für die Wohnungswirtschaft umso wichtiger, sich in diesen Regionen zu engagieren und sich der Herausforderungen zu stellen, die Lebensqualität dort zu stärken.mehr
Ob Employer Branding, Kundenansprache per App, Markenstärkung, Austausch mit Stakeholdern, interne oder externe Kommunikationsprozesse – die Aufgaben im Bereich Marketing und Kommunikation, sind vielfältig. DW stellt Ansätze vor.mehr
Software: Cloud, Apps & Co. – Was tut sich in und für die Wohnungswirtschaft? Dass die Digitalisierung nicht nur einen Hype, sondern einen Prozess mit langfristigen Veränderungen darstellt, ist längst bekannt. Aber wie funktionieren die Digitalisierungsprojekte in Wohnungsunternehmen konkret? Wie können Prozesse digitalisiert und optimiert werden? Mit Cloud, Apps und Co. gibt es viele nützliche Software-Lösungen.mehr
Smart City - nicht nur gut, nicht nur schlecht. Die neu gedachte Kombination von Wohnen, Daten, Energie und Mobilität kann in Städten und ihren Quartieren mit Hilfe einer integrierten, digitalisierten Infrastruktur mehr Lebensqualität und auch mehr Klimaschutz bedeuten. Doch nicht immer steckt hinter dem Label ein wirklich ausgereiftes Gesamtkonzept ohne Risiken.mehr
Die Wohnungswirtschaft ist Spezialist im – na klar – Wohnungsbau. Doch Aufgaben im Gewerbebau können spannend sein. Wie aber sichert sich ein Wohnungsunternehmen das für ein komplett anderes Geschäftsfeld nötige Know-how, wenn es an Schulen, Kitas, Hotels, und Hochschulen geht? Ab Seite 16 mehr dazu.mehr
Auch die Unternehmen der Wohnungswirtschaft stehen vor Herausforderungen in der eigenen Organisation. Eine davon heißt "Digitale Arbeitswelten": Wie moderiert die Unternehmensführung veränderte Prozesse und Kulturen? Welche Arbeitsumfelder und Kommunikationsinseln unterstützen positive Mitarbeiterentwicklungen? Die Preisträger, die dies vorbildhaft umgesetzt haben, stellen wir in dieser Ausgabe vor.mehr
Die Wohnungswirtschaft steht in Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen. In den Wachstumsregionen und Ballungsgebieten gilt es, ein enormes Neubauvolumen anzuschieben bzw. umzusetzen. Das schließt die Umlandgemeinden als Entlastungsräume ausdrücklich mit ein. In Schrumpfungsregionen, insbesondere in den ländlichen Räumen, stehen vielmehr Rückbau und Konzentration auf Innenbereiche der Städte im Vordergrund. Aber auch dort wird maßvoller und qualitativ hochwertiger Neubau gebraucht.mehr
Wohnungsunternehmen müssen sich vielfältigen neuen Aufgaben stellen. Veränderte Kundenerwartungen und die Digitalisierung erfordern neue Strategien, innovative Arbeitsprozesse, veränderte Strukturen und Hierarchien. Doch wie kann eine neue Führungskultur, wie können moderne Leadership-Konzepte die Unternehmen anpassungsfähiger machen?mehr
Die Wohnungswirtschaft zählt zu den Schlüsselakteuren für den Aufbau neuer (elektromobiler) Verkehrskonzepte. Auf der einen Seite wird das Thema für Mieter immer relevanter, auf der anderen Seite betrachten Wohnungsunternehmen das Thema mit Skepsis – Stichworte hier: unternehmensfremde Zusatzleistung und rechtliche Unsicherheiten.mehr
Auch wenn Neubau massiv in den Fokus gerückt ist, bleibt die Instandsetzung und Modernisierung von großer Bedeutung. Passen die Prioritäten des operativen Tagesgeschäftes zu den strategischen Zielen der Bestandsentwicklung? Wie können Prozesse optimiert und Verwaltungskosten gesenkt werden? In jedem Unternehmen stecken Optimierungspotenziale. DW stellt Beispiele vor.mehr
Im Wohngebäudebestand, der noch vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1979 errichtet wurde, sind die Effizienzpotenziale besonders hoch: Diese Gebäude verbrauchen nicht nur bis zu fünf mal mehr Energie als nach 2001 errichtete Neubauten. Mit 63 Prozent des Bestands in Deutschland haben sie auch ein Volumen, das durch eine energetische Sanierung effektiv zu den deutschen Klimaschutzzielen Deutschlands beitragen kann. Wie das gehen kann, lesen Sie in dieser DW.mehr
Angesichts des Bedarfs an bezahlbaren Wohnungen besinnen sich aktuell viele Städte und Regionen auf die wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Steuerungsfähigkeit, die ihnen eigene Wohnungsunternehmen geben. Vermehrt denken Kommunen oder Landkreise deshalb über eine Ausweitung ihrer Wohnungsbestände oder eine Neu- oder Wiedergründung von Wohnungsgesellschaften nach. Wohnungsgenossenschaften erleben einen regelrechten Gründungsboom.mehr
An die Fassade eines Gebäudes werden nicht nur optisch hohe Anforderungen gestellt. Baukulturelle oder regionalspezifische Aspekte spielen eine Rolle. Beim Neubau oder der grundlegenden Sanierung von Gebäuden bieten sich verschiedene Konstruktionsweisen und Baumaterialien unterschiedlicher Beschaffenheit an. Denn die Fassadenkonstruktion muss vielfältigen Ansprüchen genügen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Langlebigkeit, Rentabilität, technische Ausführung und gestalterische Wertigkeit.mehr
Wie kann man rasch preiswerte Mietwohnungen schaffen? Das modulare und serielle Bauen soll dies ermöglichen. Das Schwerpunktthema dieses Hefts befasst sich mit Beispielen aus der Wohnungswirtschaft – so z. B. mit auf Basis einer Typenbaugenehmigung entwickelten 8-€-Systemhäusern, mit einem modularen Holzmassivbau in Biberach oder einem für unterschiedliche Zielgruppen anpassbaren Baukastensystem in Geislingen. Baustaatssekretär Gunther Adler führt programmatisch in das Thema ein.mehr
Die digitale Transformation betrifft alle Unternehmensbereiche. Welche Anforderungen werden an junge Führungskräfte in der sog. VUCA-Welt gestellt und welche Qualifikationen sind heute wichtig? Von der Ausbildung der Nachwuchsführungskräfte über neue Personalkonzepte bis hin zu ganzen Change-Management-Prozessen in Wohnungsunternehmen wird in dieser Ausgabe der DW berichtet.mehr
Im Oktober 1948 erschien die „DW Die Wohnungswirtschaft“ als „Gemeinnützige Wohnungswirtschaft“ zum ersten Mal. Seitdem hat sich die Branche und auch ihre Fachzeitschrift verändert. In der Jubiläumsausgabe schaut die DW in die Vergangenheit und Zukunft der Wohnungswirtschaft und bedankt sich bei ihren Lesern!mehr
Das modulare und serielle Bauen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bergen komplexe Systemräume wie Bäder, an deren Erstellung eine Vielzahl unterschiedlicher Gewerke beteiligt ist, gute Möglichkeiten serieller Vorfertigung. Was ist möglich und was zu beachten? Beispiele aus der wohnungswirtschaftlichen Praxis.mehr
Zum 15. Mal haben die DW Die Wohnungswirtschaft und die Aareon AG den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft vergeben und drei innovative Unternehmen der Branche ausgezeichnet. In diesem Jahr stand der Preis unter dem Motto „Gegen die Klimaplanwirtschaft: intelligente Lösungen statt noch mehr Regulierung“.mehr
Die Aufmerksamkeit richtet sich derzeit zum großen Teil auf die wachsenden Regionen und den dortigen Neubaubedarf. Doch an manchen Orten herrscht ein gegenteiliger Prozess vor. Doch gerade in den stagnierenden oder schrumpfenden Regionen sind kreative Lösungen gefragt. Hier gilt es – unter schwierigeren Bedingungen – die Bestände zu diversifizieren und mit modernen Wohnangeboten auf die Bedürfnisse der Menschen auszurichten. Wir stellen einige Beispiele vor.mehr
Heizen mit Eis – das ist die neueste Heiztechnologie, die bereits in verschiedenen Projekten in der Wohnungswirtschaft verwendet wurde. Doch wie funktioniert so ein Eisspeicher eigentlich? Und lohnt sich eine Installation wirklich?mehr
Angesichts der hohen Wohnraumbedarfe rückt ein Thema wieder verstärkt in den Fokus: das serielle, standardisierte und modulare Bauen. Es soll das Planen und Bauen beschleunigen, für mehr und preiswertere Wohnungen sorgen. Doch hohe Grundstückspreise, stark ausdifferenzierte Anbieterstrukturen und uneinheitliche Bauordnungen sind Hürden.mehr
Mietpreisbremse, Milieuschutzgebiete, intensiverer Neubau – kaum ein Gespräch in der Fachöffentlichkeit vergeht, ohne dass darüber gesprochen wird, wie die Wohnungsbautätigkeit angekurbelt werden kann. Was also ist zu tun?mehr
Die Herausforderung der Energiewende und die sich wandelnden Anforderungen der Nutzer erfordern eine verbesserte Steuerung und Regelung technischer Abläufe im Gebäude. Ein intelligentes Energiemanagement, die smarte Steuerung technischer Parameter und nutzerunterstützender Techniken seien genannt. Wir berichten über die Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Gebäudesteuerung in der Wohnungswirtschaft, über bereits gebaute Gebäude sowie organisatorische Lösungen.mehr
Das Dach schützt ein Wohngebäude vor Regen, Sturm und Schneefall, vor Hitze und Kälte. Es hat zudem aber auch ästhetische sowie technische Funktionen. Grund genug, sich die Dachtrends einmal genauer anzuschauen. Nicht zuletzt auch wegen gesetzlicher Vorgaben, die Auswirkungen auf die Dämmung von Dach und Fassade haben.mehr
„Ohne professionelle Kommunikation und zielgerichtetes Marketing kommt heute kein Unternehmen aus, das in Deutschland Wohnungen baut, vermietet oder verkauft“, beginnt unser Experte Dr. Matthias Rasch seinen Beitrag zum Thema des Monats. Wie vielfältig die Themen Marketing und Kommunikation sind und wo neue Einsatzfelder auftauchen, finden Sie in dieser Ausgabe ab Seite 48.mehr
Die Wohnungswirtschaft befindet sich im Wandel: Digitalisierung, rechtliche Rahmenbedingungen und demografischer Wandel sind nur ein paar der Aspekte, die große Veränderungen für und in den Unternehmen mit sich bringen. Anpassungsfähigkeit und Innovation sind gefragt. Beispiele und Ideen, wie der Wandel gelingen kann.mehr
Im Gebäudebereich liegen Energieeffizienzpotenziale brach. Für Wohnungsunternehmen bieten sich Möglichkeiten, mit kreativen Lösungen umweltschonend, energieeffizient und heizkostensparend zu bauen. Neue, innovative und ganzheitlich gedachte Heizsysteme können Einsparvorgaben einhalten und wirtschaftlich sein. Doch welche Alternativen sind vielversprechend, welche Lösungen sind für welche Bauprojekte sinnvoll?mehr
Die Wohnungswirtschaft stellt sich auf vielfältige Weise den mit der Digitalisierung verbundenen technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen. Start-ups sprießen aus dem Boden, neue Geschäftsmodelle sollen her – es gilt Chancen, aber auch Hemmnisse zu überwinden.mehr
Für viele Mieter spielt Sicherheit eine wichtige Rolle bei der Wahl einer Wohnung. Wohnungsunternehmen ist daher zu empfehlen, nicht nur aus Haftungs-, sondern auch aus Imagegründen auf moderne Technik setzen, um die Sicherheit ihrer Mieter zu gewährleisten. Durch Brandmeldeanlagen können Schäden vermieden werden, moderne Baumaterialien helfen, Gefahren zu reduzieren, Tür- oder Lüftungssysteme sorgen für zusätzliche Sicherheit im Brandfall. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe bietet Lösungen.mehr
Anfang Juni haben die DW Die Wohnungswirtschaft und die Aareon AG drei Unternehmen, die die Innovationskraft der Branche unterstreichen, mit dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft ausgezeichnet. Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto „Innovativer bauen – nachhaltig, effektiv und effizient“.mehr
Wie kann es gelingen, wieder in großem Stile bezahlbaren Wohnraum in gut funktionierenden Vierteln zu errichten und städtebauliche Fehler der Vergangenheit zu vermeiden? Baukultur spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie garantiert u. a. die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Baumaßnahmen. Das Thema des Monats debattiert Grundsätzliches und zeigt Beispiele.mehr
Mehr bezahlbaren Mietwohnungsbau in den Ballungsregionen, dabei die Schrumpfungsregionen nicht aus den Augen verlieren: Was die Wohnungswirtschaft von der Politik in der nächsten Legislaturperiode erwartet, haben im Brandenburger-Hof-Gespräch Experten der Branche diskutiert.mehr
Die Fassade ist die Visitenkarte des Hauses und prägt den ersten Eindruck. Sie beeinflusst den öffentlichen Raum und schafft Identität mit dem Quartier. Im Thema des Monats geht es um Konstruktion, Materialität, Gestaltung und Energiegewinnung im vertikalen Abschluss des Gebäudes.mehr
Wohngesund und ökologisch Bauen – ein aktuelles Thema. Wie können gesundheitsschädliche Einflüsse bereits beim Bauen und Sanieren reduziert oder vermieden werden? Was ist bei der Auswahl nachhaltiger Bau- und Dämmstoffe zu berücksichtigen? Das Thema des Monats zeigt, wie gesündere Gebäude aussehen können.mehr
In modernen Gebäuden mit luftdichten Gebäudehüllen gewinnt die Lüftung an Bedeutung. Die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) ist dabei ein wichtiges Thema. Verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien haben sich bereits auf dem Markt bewähren können.mehr