Wohnraummangel und Ressourcenknappheit sind zwei Themen, die im Gründungsjahr der DW 1948 vorherrschten, aber auch 75 Jahre später noch die Branche beschäftigen. Heute, 2023, kommen weitere hinzu. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder der demografische Wandel, um nur drei zu nennen. Mit diesem Heft wagt die DW-Redaktion einen Blick auf bewährtes und unbekanntes.mehr
Der Nachweis der Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien wird immer wichtiger – beim Neubau, für den Erhalt guter Finanzierungsbedingung oder bei der Rekrutierung von Arbeitskräften. Siegel und Zertifikate helfen dabei. Doch was sagen sie aus, welche Relevanz haben sie und wie findet man das richtige? Wir geben Orientierung.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Fachkräftemangel, Baukostensteigerungen, Förderwirrwarr … Die Liste der Herausforderungen, mit denen sich die Wohnungswirtschaft konfrontiert sieht, ist lang. Auch die Gestaltung der Wärmewende gehört dazu. Wie Wohnungsunternehmen mit guten Ideen diese Aufgabe angehen, zeigen die drei Siegerprojekte des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2023.mehr
Klimawandel, Extrem- und Unwetterereignisse lassen Anpassungsmaßnahmen im Stadtraum und in den Wohnquartieren immer dringlicher erscheinen. Doch welche Maßnahmen an Gebäuden und Außenanlagen eignen sich für die Wohnungswirtschaft? Was ist mit Blick auf Gebäudehülle, Bedachung, Freiraumgestaltung oder Wassermanagement zu empfehlen? Wir erklären, ob die Photosynthese ein Weg ist und wie Quartiere klimaresilient werden.mehr
Hoher Wohnungsbedarf, ambitionierte Klimaschutzziele, volatile Finanzierungs- und Förderbedingungen, Material- und Personalmangel, … Die Bedingungen für Neubau und Bestandserneuerung sind schwierig. Wie müssen sich vor diesem Hintergrund Wohnungsbauprojekte verändern, um zukunftsfähig zu sein? Die Antwort: Prozesse und Verfahren müssen digital, seriell und modular werden. Einige Beispiele und Überlegungen.mehr
Wasser ist eine kostbare Ressource. Das Thema des Monats betrachtet technische Lösungen im Gebäudebereich, die auf eine effiziente und sichere Nutzung abzielen. Wie dabei Energie gespart oder gar gewonnen werden kann, verraten wir ab Seite 24 dieser Ausgabe.mehr
Wer Energieerzeugungsanlagen in Gebäuden optimieren möchte, muss wissen, welche Parameter verändert werden können. Dank smarter Systeme können auch Bestandsanlagen exakt analysiert und effizient gesteuert werden. Das Thema des Monats liefert Beispiele und Anstöße.mehr
Alte Gebäude bewahren und energetisch sanieren - ein Widerspruch in sich? Mitnichten! Wie man Bestände mit Geschichte unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit erhalten, moderne Technik einbinden und dabei zusätzlichen Wohnraum schaffen kann, beleuchtet unser Thema des Monats.mehr
Der Klimaschutz steht bei der Wohnungswirtschaft ganz oben auf der Agenda. Doch damit die Klimaziele erreicht werden können, ist auch das Zusammenwirken unterschiedlicher Sektoren erforderlich. Wir zeigen auf, wie sich nachhaltige Mobilitätslösungen sowie Wohnungsneubauprojekte und der Wechsel im Bestand zu regenerativen Energie trägern clever ergänzen können.mehr
Siedlung im Schattendasein oder auferwecktes Dornröschen? Während viele ländliche Regionen schrumpfen, gibt es andere, die sich entwickeln und sogar Zuzug erleben. Doch welche Phänomene und Maßnahmen, beeinflussen dies? Wie können Orte für ihre Bewohner und für Zuziehende attraktiv werden und bleiben? Wir geben Hinweise.mehr
Ist New Work mehr als nur ein Trend? Neue Anforderungen, Aufgaben, Tools, Arbeitsformen und Teamstrukturen – die Arbeitswelt ist aktuell einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Was die einen fasziniert, schafft Verunsicherung bei den anderen. Wie können Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten und sich zukunftsfähig aufstellen?mehr
Sich in den eigenen vier Wänden sicher zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Wie kann die gebaute, technische und soziale Umwelt dazu beitragen? In dieser Ausgabe geht es um Lösungen und Präventionskonzepte von IT-Sicherheit über Zutrittskontrolle bis Brandschutz, die dabei helfen, dass sich Menschen sicher und wohl fühlen.mehr
Welchen Belastungen viele Strukturen und Systeme ausgesezt sein können, haben die Coronapandemie sowie Hitze- und Starkregenereignisse als Folgen des Klimawandels deutlich gemacht. Ökonomisch, gesellschaftlich und sozial werden die Auswirkungen zunehmend spürbarer. Die Anpassungsfähigkeit wird immer wichtiger. Diese DW-Ausgabe gibt Hinweise, wie wir unsere Gebäude, unsere Städte und unser Gemeinwesen fit für die Zukunft machen können.mehr
Die Republik ist aufgewacht, der Füllstand der nationalen Gasspeicher scheint zum Seismograf des Effizienzbewusstseins geworden zu sein. Auch wenn viele Ideen so neu nicht mehr sind, einige Erkenntnisse und Praxisprojekte hingegen sind bedeutsam. Wir stellen Maßnahmen und Lösungsansätze vor.mehr
Die Immobilienbranche hat viel zu bieten: sichere Jobs, gutes Gehalt und eine Schlüsselfunktion im Kampf gegen den Klimawandel. Dennoch fehlt es an Fach- und Führungskräften und vor allem an Nachwuchs. Mit welchen Ideen die Branche darauf reagiert und welchen Einfluss Digitalisierung, ESG und Diversität haben. mehr
"Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie" lautete das diesjährige Motto der Branchenauszeichnung. Welche innovativen preiswürdigen Antworten und Lösungen die Wohnungsunternehmen und ihre Partner auf die Fragen und Herausforderungen der Corona-Krise gefunden haben, lesen Sie in diesem Thema des Monats.mehr
Steigende Baukosten, Materialengpässe, lange Lieferzeiten – selten war Bauen und Sanieren so schwierig wie heute. Erst recht, wenn der Wohnraum bezahlbar sein soll. Einen Lösungsansatz bietet das modulare Bauen. Doch auch klimagerechte Gebäude im Sinne der Kreislaufwirtschaft rücken zunehmend in den Fokus der Wohnungswirtschaft.mehr
Wie steht es um die digitale Zukunft von Gebäuden? Lösungen für optimalen Wirkungsgrad, Konnektivität und Komfort sind gefragt. Die digitalisierten Prozesse sind in einem intelligenten Gebäude eng miteinander verwoben. Gebäudesysteme dienen als Infrastruktur, die Daten liefern und mit Aktoren intelligente Steuerungen ausführen.mehr
Die Grundanforderungen an die Gebäudehülle sind viele Jahrhunderte konstant geblieben. Doch seit geraumer Zeit wandeln sich diese Anforderungen immer stärker und schneller. Deshalb gilt es, bauphysikalische Aspekte, nachhaltige Materialien und innovative Systemlösungen für Dach und Wand bei Bestand und Neubau genau zu betrachten.mehr
Die Digitalisierung ist ein Modernisierungstreiber. Während beim Kundenmanagement oft schon digitale Lösungen eingesetzt werden, ist dies beim Bestandsmanagement mitunter noch nicht der Fall. Doch wie können neue Tools oder klassische Software- und IT-Lösungen bei der Optimierung von Prozessen helfen? Ein Blick auf konkrete Umsetzungsbeispiele und auf die Rolle der Schnittstellen.mehr
Dem Wohnumfeld mit seinen Grün- und Freiflächen kommt eine immer größere Bedeutung zu – für die Wohnzufriedenheit aber auch für die Bestandsbewirtschaftung. Reines Abstandsgrün war (vor)gestern. Heute geht es darum, sinnvolle Nutzungskonzepte für unterschiedliche Anforderungen zu entwickeln – von Spielplatz über Beleuchtung bis Stellplatz, Ladesäule oder Müllstandplatz.mehr
Klassische Kreditvergabe war einmal. In Zeiten von niedrigen Zinsen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit wandelt sich das (Re-)Finanzierungsumfeld und die Wohnungswirtschaft kann neue Wege der Immobilienfinanzierung gehen. Welche Rolle dabei Green Bonds, Schuldscheine oder Token spielen, beleuchtet das Thema des Monats.mehr
Mit dem Übergang in die Wissensgesellschaft und spätestens seit Beginn der Pandemie sowie dem Arbeiten aus dem Homeoffice stellt sich Unternehmen die Frage, wie sie sich zukunftsfähig und krisenfest aufstellen. Dazu zählt nicht nur die Auseinandersetzung mit Konzepten wie New Work, sondern auch die Führung und Entwicklung der Mitarbeiter. Ansätze gibt es viele, wir stellen einige vor.mehr
Welche Anforderungen haben Menschen an die künftige Gestaltung von Städten und Quartieren? Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen? Und was ist zu tun, wenn es nicht boomt? Mit diesen und weiteren Fragen ist die Wohnungswirtschaft schon heute konfrontiert. Lösungsansätze und Ideen gibt es viele. Wir stellen in unserem Thema des Monats einige vor.mehr
Der Klimaschutz erfordert Anstrengungen in vielen Handlungsfeldern. Ein Baustein ist die Mobilitätswende. Hierbei spielen Wohnungsunternehmen eine wichtige Rolle. Es gilt, von Mietern gewünschte Lademöglichkeiten, die regenerative Erzeugung von Energie im Quartier sowie Trends des Teilens und Leihens zu verknüpfen.mehr
Energetische Sanierung, Sektorenkopplung, Treibhausgasneutralität – und über allem steht der Klimaschutz. Viele Schlagworte zirkulieren in der Immobilienwirtschaft, wenn von einer klimafreundlichen Wärmeversorgung die Rede ist. Im Thema des Monats geht es darum, wie die Wärmewende gelingen kann: in partnerschaftlichen Initiativen, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und nicht zuletzt mit der Unterstützung neuer Förderprogramme.mehr
Seit 50 Jahren unterstützen Bund und Länder im Rahmen der Städtebauförderung Kommunen bei der Gestaltung attraktiver und nachhaltiger Wohn- und Lebensräume. Wichtige Bestandteile sind die unter ihrem alten Namen bekannten Programme „Stadtumbau“ und „Soziale Stadt“. Doch die Städtebauförderung zeichnet vieles mehr aus und macht sie zu einem Erfolgsrezept.mehr
„Wie macht man Immobilien zukunftssicher?“ Dieses Motto des 18. DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft versprach viele spannende Einreichungen. Preisträger wie Projekte zeigen denn auch die Innovationskraft der Wohnungswirtschaft in aller Breite. Über glückliche Preisträger, zukunftsgerichtete Lösungen, stolze Auslober und großen Mehrwert für die Branche.mehr
Kundencenter, Mieterzeitschrift, -portal oder Social Media: Die Möglichkeiten der digitalen und analogen Mieterkommunikation sind fast unerschöpflich. Worauf Wohnungsunternehmen bei der Kommunikation mit ihren Mietern achten sollten und welche vielfältigen Kanäle der Branche zur Verfügung stehen, lesen Sie in unserem Thema des Monats.mehr
Mit dem Green Deal will die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden. Was das für die Wohnungswirtschaft bedeutet, welche Förderprogramme es für die energetische Gebäudesanierung gibt und welche Erfahrungen Wohnungsunternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität gesammelt haben, lesen Sie im Thema des Monats.mehr
Früher Abstandsgrün, heute naturnaher Erholungsraum. Die Frei- und Grünflächen in den Wohnanlagen erfüllen wichtige Funktionen: Wohlfühl-, Nachhaltigkeits-, Klima und Artenschutzaspekte spielen bei ihrer Gestaltung eine immer größere Rolle. Doch das Grün findet sich nicht nur im Hof, sondern zunehmend auch auf Dächern und an der Fassade. Ein Überblick über Grundlagen, Bedingungen, Möglichkeiten und Beispiele.mehr
Früher schlichte und funktionale Nasszelle, später dank der schrillen Farbgebungen eine Herausforderung für die Sinne. Doch im modernen Badezimmer ist längst Ruhe eingekehrt. Es entwickelt sich beständig weiter in Richtung Wellness-Oase. Und diese ist nicht nur smart, barrierefrei oder vorgefertigt, sondern dank Universal Design vor allem eins: Für alle.mehr
Wie verändert Homeoffice unser Arbeiten? Welche Chancen werden sich durch die Digitalisierung noch ergeben? Welche Talente mit welchen Qualifikationen benötigt die Wohnungswirtschaft künftig? Braucht es neue Bürowelten? Und wie wandelt sich das Arbeiten und Führen, wenn sich Arbeitsmodelle ändern und Teams flexibler zusammenarbeiten? Experten geben Antworten.mehr
Für den Holzbau scheint der Tisch gedeckt – gerade im Bereich des Geschosswohnungsbaus findet der Baustoff immer stärkeren Anklang. Holz bietet viele Möglichkeiten, die Brandschutzvorbehalte sind ausgeräumt, in puncto Nachhaltigkeit kann es überzeugen. Welche Rahmenbedingungen prägend sind, wo Stärken, Chancen und Hemmnisse liegen, erfahren Sie in diesem Themenschwerpunkt.mehr
Der Wohnraummangel vor allem in Ballungsgebieten ist eines der vorherrschenden Themen der Wohnungswirtschaft, doch Neubau ist nicht überall möglich. Um dennoch bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, bauen Wohnungsunternehmen leerstehende Büroräume, Kaufhäuser oder ganze Fabriken in Wohnungen um. Mit Erfolg!mehr
Das Bauen im städtischen Raum bringt durch Verkehrs- oder Gewerbelärm oft erhöhte Anforderungen mit sich; Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnern haben sich ebenfalls gewandelt. Schallschutz und lärmrobustes Bauen werden daher wichtiger. Doch auch beim Brandschutz steigen die Anforderungen und Möglichkeiten. Hier spielen technische Entwicklungen und clevere bauliche Lösungen eine zunehmende Rolle.mehr
Die Digitalisierung zieht sich durch alle Unternehmensbereiche und macht auch vor der Planung, dem Bau und der Bewirtschaftung von Immobilien nicht Halt. Vom digitalen Bauantrag über den Einsatz von BIM im Neubau bis zur digitalen Abbildung ganzer Immobilienbestände, befassen wir uns mit Beispielen, aktuellen Vorhaben und Entwicklungen sowie bisherigen Erfahrungen.mehr
Wie machen Wohnungsunternehmen ihre Gebäude klimaneutral? Wie erstellen sie einen unternehmensspezifischen Klimapfad? Und mit welchen Maßnahmen können die Klimaziele 2050 doch noch erreicht werden? Antworten liefert das Thema des Monats mit einem Blick auf vielfältige Heizungssysteme, die dahinterstehende Technik und ihre Besonderheiten.mehr
Die sogenannte zweite Miete aus Neben- und Betriebskosten erfordert eine genaue und nachvollziehbare Abrechnung. Welche Änderungen unter anderem im Nebenkostenrecht bevorstehen, welchen Einfluss das Monitoring der Anlageneffizienz, ein Betriebskosten-Benchmarking oder die externe Prüfung von Betriebskostenabrechnungen haben kann, zeigt das Thema des Monats im August.mehr
Die Digitalisierung treibt seit einiger Zeit alle Wohnungsunternehmen um. Die aktuelle Corona-Krise verleiht ihr weiteren Schwung. Doch wo setzen Unternehmen an? Wie orientieren und organisieren sie sich? Unser Schwerpunktthema zeigt Beispiele aus der Praxis auf und informiert über grundlegende Themen wie Big Data, KI und Blockchain sowie über die Bündelung von Know-how in einem branchenweiten Kompetenzzentrum.mehr
Sichere und lebenswerte Quartiere schaffen sich nicht von allein. Gemeinsam mit Partnern investiert die Wohnungswirtschaft seit jeher in bedarfsgerechte Infrastrukturen, nachhaltige Modelle der Energieversorgung und soziale Angebote für Bewohner. Das Thema des Monats zeigt, wie sie aktuelle Herausforderungen mithilfe eines ganzheitlichen Quartiersansatzes zukunftsorientiert meistert.mehr
Die Ansprüche an Neubauten verändern sich durch neue Standards, Vorschriften, Anforderungen und Kundenwünsche. Bauen werde schwieriger und damit teurer, heißt es. Wird zu hochwertig gebaut? Zu kompliziert? An den falschen Orten? Mit zu viel Fläche? Nicht nachhaltig genug? Mit falschen Materialien, Konzepten oder Organisationsstrukturen? Das Thema des Monats zeigt Alternativen für neue Wege.mehr
Der Gebäudesektor macht rund 36 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus. Um diesen Verbrauch zugunsten von mehr Klimaschutz zu reduzieren, braucht es ein kluges Energiemanagement sowohl auf Gebäude- als auch auf Quartiersebene. Welche Rolle dabei der Smart-Meter-Rollout spielt und welche Ansätze für mehr Energieeffizienz es gibt, beleuchtet das Thema des Monats.mehr
Klimaschutz, Energieeffizienz, Smart Home – nur einige von vielen Themen, die die Wohnungswirtschaft beschäftigen. Doch welche Rolle spielt dabei eine moderne Gebäudesteuerung? Wie lassen sich die verschiedenen Konzepte und Systeme in bestehende Lösungen integrieren? Diese und weitere Frage beantwortet das Thema des Monats.mehr
Im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation der Unternehmen wird häufig von New Work gesprochen. Aber was ist das eigentlich und passt das Konzept überhaupt zur Wohnungswirtschaft? Wenn ja, wie können Wohnungsunternehmen die „neue Arbeit“ etablieren und was gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen beleuchtet das Thema des Monats.mehr
93 Prozent der Fläche in Deutschland gehören zum ländlichen Raum. Dort wohnen zwar „nur“ 60 Prozent der Bevölkerung – somit aber der Großteil der Deutschen. Aus diesem Grund ist es für die Wohnungswirtschaft umso wichtiger, sich in diesen Regionen zu engagieren und sich der Herausforderungen zu stellen, die Lebensqualität dort zu stärken.mehr
Ob Employer Branding, Kundenansprache per App, Markenstärkung, Austausch mit Stakeholdern, interne oder externe Kommunikationsprozesse – die Aufgaben im Bereich Marketing und Kommunikation, sind vielfältig. DW stellt Ansätze vor.mehr
Software: Cloud, Apps & Co. – Was tut sich in und für die Wohnungswirtschaft? Dass die Digitalisierung nicht nur einen Hype, sondern einen Prozess mit langfristigen Veränderungen darstellt, ist längst bekannt. Aber wie funktionieren die Digitalisierungsprojekte in Wohnungsunternehmen konkret? Wie können Prozesse digitalisiert und optimiert werden? Mit Cloud, Apps und Co. gibt es viele nützliche Software-Lösungen.mehr
Smart City - nicht nur gut, nicht nur schlecht. Die neu gedachte Kombination von Wohnen, Daten, Energie und Mobilität kann in Städten und ihren Quartieren mit Hilfe einer integrierten, digitalisierten Infrastruktur mehr Lebensqualität und auch mehr Klimaschutz bedeuten. Doch nicht immer steckt hinter dem Label ein wirklich ausgereiftes Gesamtkonzept ohne Risiken.mehr
Die Wohnungswirtschaft ist Spezialist im – na klar – Wohnungsbau. Doch Aufgaben im Gewerbebau können spannend sein. Wie aber sichert sich ein Wohnungsunternehmen das für ein komplett anderes Geschäftsfeld nötige Know-how, wenn es an Schulen, Kitas, Hotels, und Hochschulen geht? Ab Seite 16 mehr dazu.mehr