News 20.09.2023 Zinsen und Baukosten

Immobilienriese Vonovia hat 60.000 neue Wohnungen fertig geplant, baut sie aber nicht, bis es sich wieder rentiert – wegen hoher Zinsen und Kosten werde vorerst darauf verzichtet, heißt es.mehr

no-content
News 01.09.2023 Kommunale Vermieter

Die Münchner SPD will den seit 2019 geltenden fünfjährigen Mietenstopp für die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften verlängern – mindestens bis 2026. Der Stadtrat soll noch in diesem Jahr darüber entscheiden.mehr

no-content
News 31.08.2023 Entwurf zum Wachstumschancengesetz

Wohnungsunternehmen sollen künftig bis zu 30 Prozent aller Einnahmen aus Mieterstrom erzielen dürfen, ohne mit der Gewerbesteuer belastet zu werden. Das hat die Bundesregierung mit dem Entwurf zum Wachstumschancengesetz beschlossen.mehr

no-content
kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   31.08.2023

Der Nachweis der Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien wird immer wichtiger – beim Neubau, für den Erhalt guter Finanzierungsbedingung oder bei der Rekrutierung von Arbeitskräften. Siegel und Zertifikate helfen dabei. Doch was sagen sie aus, welche Relevanz haben sie und wie findet man das richtige? Wir geben Orientierung.mehr

no-content
News 30.08.2023 ESG-Studie

Nutzer und Investoren schauen zunehmend auf einen sozialen oder gesellschaftlichen Mehrwert bei Immobilien. Das rückt das "S" in den ESG-Kriterien in den Fokus von Wohnungsunternehmen. Eine PwC-Studie zeigt, wie die Branche bei den sozialen Nachhaltigkeitsaspekten aufgestellt ist.mehr

no-content
News 24.08.2023 Umstieg auf erneuerbare Energien

Viele Hauseigentümer und Vermieter wollen auf erneuerbare Energien umsteigen und haben die Wärmepumpe im Blick: Die ist das erklärte Lieblingskind der Politik. Mit der GEG-Novelle soll die Förderung noch einmal massiv ausgebaut werden. Das Problem ist nur: Es gibt Lieferengpässe.mehr

no-content
News 16.08.2023 Berliner Immobilienkonzern

Der angeschlagene Immobilienkonzern Adler hat in seinen Berliner Wohnungen die Mieten stärker erhöht, als das mit dem Senat vereinbart ist – in Konsequenz dazu tritt der Großvermieter aus dem Bündnis für den Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen aus.mehr

no-content
kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   31.07.2023

Fachkräftemangel, Baukostensteigerungen, Förderwirrwarr … Die Liste der Herausforderungen, mit denen sich die Wohnungswirtschaft konfrontiert sieht, ist lang. Auch die Gestaltung der Wärmewende gehört dazu. Wie Wohnungsunternehmen mit guten Ideen diese Aufgabe angehen, zeigen die drei Siegerprojekte des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2023.mehr

no-content
News 27.07.2023 Mecklenburg-Vorpommern

Die DDR-Altlasten belasten die ostdeutschen Wohnungsunternehmen immer noch. Das Innenministerium in Mecklenburg-Vorpommern hat nun einen Plan zum Schuldenabbau vorgestellt – 25 Millionen Euro pro Jahr will das Land bereitstellen. Bis 2030 soll alles getilgt sein.mehr

no-content
News 19.07.2023 Rückschlag bei den Investitionen

Deutschland gehört zu den Staaten mit dem stärksten Rückgang beim Wohnungsbau in Europa, wie Forscher berechnet haben. Immer mehr Unternehmen geraten in Bedrängnis – selbst konkret geplante Projekte werden gestoppt. Dabei spielt auch die Förderung eine Rolle.mehr

no-content
kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   30.06.2023

Klimawandel, Extrem- und Unwetterereignisse lassen Anpassungsmaßnahmen im Stadtraum und in den Wohnquartieren immer dringlicher erscheinen. Doch welche Maßnahmen an Gebäuden und Außenanlagen eignen sich für die Wohnungswirtschaft? Was ist mit Blick auf Gebäudehülle, Bedachung, Freiraumgestaltung oder Wassermanagement zu empfehlen? Wir erklären, ob die Photosynthese ein Weg ist und wie Quartiere klimaresilient werden.mehr

no-content
News 28.06.2023 Abschlussbericht der Expertenkommission

Im Abschlussbericht spricht sich die Berliner Expertenkommission für die Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen aus. Die sei rechtssicher und verhältnismäßig. Das Land habe auch Gesetzgebungskompetenz. Strittige Fragen könnten noch vor den Verfassungsgerichten landen.mehr

no-content
News 27.06.2023 Schärfere Regeln gegen Geldwäsche

Der deutsche Immobiliensektor gilt als Geldwäsche-Paradies. Dem will der Gesetzgeber den Riegel vorschieben, helfen soll das Transparenzregister. Bestandshalter haben eine Meldepflicht – eine Frist endet am 30. Juni. Wer sich eintragen muss und wo Geldbußen drohen.mehr

no-content
News 01.06.2023 Liquiditätslücken wegen Energiekrise

Wohnungsunternehmen in Bayern können ab sofort Antrag auf einen Kredit aus dem Härtefallprogramm des Bundes stellen, wenn sie wegen der hohen Energiekosten akute Liquiditätsprobleme haben. Für die Umsetzung sind die Länder zuständig.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.05.2023

Hoher Wohnungsbedarf, ambitionierte Klimaschutzziele, volatile Finanzierungs- und Förderbedingungen, Material- und Personalmangel, … Die Bedingungen für Neubau und Bestandserneuerung sind schwierig. Wie müssen sich vor diesem Hintergrund Wohnungsbauprojekte verändern, um zukunftsfähig zu sein? Die Antwort: Prozesse und Verfahren müssen digital, seriell und modular werden. Einige Beispiele und Überlegungen.mehr

no-content
Serie 23.05.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen halten derzeit viele Wohnungsunternehmen vom Bauen ab. Nicht nur die Großen – wie Vonovia oder die LEG –, auch kommunale Unternehmen und kleinere Genossenschaften. Wie kann das Bauen klappen, wenn es eigentlich nicht klappen kann?mehr

no-content
News 22.05.2023 Telekom und GdW einigen sich

Der Netzbetreiber Telekom und die Wohnungswirtschaft haben sich auf gemeinsame Positionen zum Glasfaserausbau bis in die Wohnung verständigt. Millionen von Mietern der im Spitzenverband GdW organisierten Unternehmen sollen schneller und kostenlos einen Anschluss erhalten.mehr

no-content
Serie 09.05.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Irgendwann müssen auch Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen ihre ausgereiften ERP-Systeme loslassen und durch modernere und effizientere Lösungen ersetzen. Wann ist der richtige Zeitpunkt und wie wird daraus ein Erfolg?mehr

no-content
News 02.05.2023 EuGH-Generalanwalt legt Schlussanträge vor

Muss die Deutsche Wohnen eine Millionenbuße wegen eines Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zahlen? Fragen dazu soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) klären. Der Generalanwalt setzt in seinen Schlussanträgen vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln voraus.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.04.2023

Wasser ist eine kostbare Ressource. Das Thema des Monats betrachtet technische Lösungen im Gebäudebereich, die auf eine effiziente und sichere Nutzung abzielen. Wie dabei Energie gespart oder gar gewonnen werden kann, verraten wir ab Seite 24 dieser Ausgabe.mehr

no-content
News 27.04.2023 IW.2050-Kongress

"Klimaneutralität trotz Zeitenwende" war das Thema beim Fachkongress der Initiative Wohnen 2050 (IW.2050) in Darmstadt. Zwei Tage Wissenstransfer auf hohem Niveau – alles mit dem Ziel, sich der Jahrhundertaufgabe zu stellen. Steile Thesen zum GEG gab es auch. Ein Nachbericht.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.03.2023

Wer Energieerzeugungsanlagen in Gebäuden optimieren möchte, muss wissen, welche Parameter verändert werden können. Dank smarter Systeme können auch Bestandsanlagen exakt analysiert und effizient gesteuert werden. Das Thema des Monats liefert Beispiele und Anstöße.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.02.2023

Alte Gebäude bewahren und energetisch sanieren - ein Widerspruch in sich? Mitnichten! Wie man Bestände mit Geschichte unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit erhalten, moderne Technik einbinden und dabei zusätzlichen Wohnraum schaffen kann, beleuchtet unser Thema des Monats.mehr

no-content
Erneuerbare Energien und alternative Mobilität
digital
Magazinbeitrag 28.02.2023 Nachhaltigkeit im Wohnquartier

Die Baugenossenschaft Langen eG setzt auf innovative Konzepte, die einen ökologischen Nutzen, Vorteile für die Stadtentwicklung und einen Mehrwert für die Mieter bieten. Beim 2022 fertiggestellten Wohnquartier Anna-Sofien-Höfe wurden zahlreiche nachhaltige Aspekte berücksichtigt.mehr

no-content
News 20.02.2023 Heizungsoptimierung

Seit Oktober 2022 schreibt die neue Energiespar-Verordnung EnSimiMaV einen verpflichtenden hydraulischen Abgleich von Gaszentralheizungen vor. Um was genau dreht es sich dabei, für welche Gebäude eignet er sich und wie kalkuliert sich der Abgleich?mehr

no-content
digital
Magazinbeitrag 14.02.2023 Interview

Die Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) kümmern sich um Ver- und Entsorgung, Energielieferung und digitale Netze. Wie sich die sozialorientierte Wohnungswirtschaft und VKU bei der Mobilitäts- und Energiewende ergänzen können, erklärt Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.mehr

no-content
News 01.02.2023 GdW-Trendstudie 2040

Die Ansprüche an Vermieter steigen, vor allem Familien sind öfter umzugsbereit. Viele Mieter wollen in Zukunft sparsamer und nachhaltiger wohnen, auch digitale Technik ist ein Wunsch. Das zeigt die GdW-Trendstudie 2040 mit Tipps für Wohnungsunternehmen.mehr

no-content
Serie 31.01.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Energiepreise, Baukostenexplosion, Inflation – die aktuellen multiplen Krisen treffen die Wohnungswirtschaft im ganzen Land. Die wirtschaftlichen Eckdaten machen aber ostdeutschen Unternehmen stärker zu schaffen als denen im Westen.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.01.2023

Der Klimaschutz steht bei der Wohnungswirtschaft ganz oben auf der Agenda. Doch damit die Klimaziele erreicht werden können, ist auch das Zusammenwirken unterschiedlicher Sektoren erforderlich. Wir zeigen auf, wie sich nachhaltige Mobilitätslösungen sowie Wohnungsneubauprojekte und der Wechsel im Bestand zu regenerativen Energie trägern clever ergänzen können.mehr

no-content
News 16.01.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Unternehmerische Nachhaltigkeit gehört heute zum "guten Ton" – in allen Immobilienbereichen. Ein "grüner Anstrich" reicht längst nicht aus. Der Spar- und Bauverein eG Dortmund setzt auf eine ganzheitliche Strategie und ist damit auch ein Vorbild für andere Wohnungsunternehmen.mehr

no-content
News 11.01.2023 Studie zum Berliner Volksentscheid

In Berlin prüft eine Kommission, ob und wie eine Vergesellschaftung privater Wohnungskonzerne umgesetzt werden kann. Juristen zweifeln bereits an der Verfassungsmäßigkeit. Eine neue Studie geht zumindest von erheblichem Mietsenkungspotenzial aus. Doch die Rechnung wirft Fragen auf.mehr

no-content
News 02.01.2023 DGNB-Wegweiser

Die Wohnungswirtschaft steht vor einer großen Herausforderung: Der Bestand muss "klimafit" gemacht werden. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) stellt in einer neuen Publikation unter anderem die Top-11-Handlungsfelder für Eigentümer vor.  mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   01.01.2023

Siedlung im Schattendasein oder auferwecktes Dornröschen? Während viele ländliche Regionen schrumpfen, gibt es andere, die sich entwickeln und sogar Zuzug erleben. Doch welche Phänomene und Maßnahmen, beeinflussen dies? Wie können Orte für ihre Bewohner und für Zuziehende attraktiv werden und bleiben? Wir geben Hinweise.mehr

no-content
News 08.12.2022 Kündigungsmoratorium & Co.

Viele Vermieter wollen Mietern in der Energiekrise entgegenkommen, um Kündigungen wegen Zahlungsverzug zu vermeiden. Der Berliner Senat hat einen Mietenstopp bei den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften beschlossen. Der gilt rückwirkend zum 1.11.2022 bis Ende 2023.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.11.2022

Ist New Work mehr als nur ein Trend? Neue Anforderungen, Aufgaben, Tools, Arbeitsformen und Teamstrukturen – die Arbeitswelt ist aktuell einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Was die einen fasziniert, schafft Verunsicherung bei den anderen. Wie können Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten und sich zukunftsfähig aufstellen?mehr

no-content
Serie 23.11.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

400.000 Wohnungen sollten dieses Jahr gebaut werden. Die Realität sieht anders aus. Auch Wohnungsunternehmen stoppen Bauvorhaben bis auf weiteres. Im August kam es zu etwa 200 Pleiten im Baugewerbe. Natürlich müssen die Unternehmen das Risiko tragen. Aber die Rahmenbedingungen sind weiter nicht optimal.mehr

no-content
News 11.11.2022 Umzug in kleinere Wohnung

Die Justizministerkonferenz hat sich bei ihrem Herbsttreffen in Berlin für einen rechtlichen Bestandsschutz für günstige Mieten bei einem Umzug in kleinere Wohnungen ausgeprochen. Vom Bund gefordert werden in den entsprechenden Beschlüssen auch weitere Regelungen zum Schutz von Mietern.mehr

no-content
News 10.11.2022 Krisenstrategie

Der Düsseldorfer Immobilienkonzern LEG will auf die diversen Krisen mit einer "hohen Kostendisziplin" reagieren, wie Unternehmenschef Lars von Lackum ankündigte. Projektentwicklungen werden gestoppt und Investitionen im Wohnungsbestand minimiert.mehr

no-content
Hausmeister: Die unterschätzte Rolle im Quartier
digital
Magazinbeitrag 02.11.2022 Sicherheitsempfinden

Zeichen physischer Verwahrlosung und sozialer Unordnung im öffentlichen Raum gelten als maßgebliche Ursachen für das Unsicherheitsempfinden in Wohngebieten. Welche Rolle können Hausmeisterinnen und Objektbetreuer als zentrale Akteure einer Sicherheitsarbeit im Quartier spielen?mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.10.2022

Sich in den eigenen vier Wänden sicher zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Wie kann die gebaute, technische und soziale Umwelt dazu beitragen? In dieser Ausgabe geht es um Lösungen und Präventionskonzepte von IT-Sicherheit über Zutrittskontrolle bis Brandschutz, die dabei helfen, dass sich Menschen sicher und wohl fühlen.mehr

no-content
Serie 12.10.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

Die Digitalisierung bietet kein Mittel gegen die gestiegenen Energiekosten. Aber sie bleibt das Gebot der Zeit. Kurzfristig lindert sie Schmerzpunkte, wie die drohende Mehrbelastung der Teams oder unnötige Energieverschwendung im Bestand. Fünf Beispiele, wo Wohnungsunternehmen jetzt ansetzen können.mehr

no-content
News 11.10.2022 Immobilienaktien

Wer auf die Aktienkurse großer Wohnungskonzerne blickt, hat wenig Grund zur Freude. Dabei gelten Immobilien als Substanzinvestments und Inflationsschutz, was sich auch in deren historisch hohen Preisen widerspiegelt. Wieso ticken Börse und Immobilienmärkte anders?mehr

no-content
News 05.10.2022 Vermieten & Mieten

Die stark steigenden Energiepreise stellen Mieter und Vermieter vor gewaltige Aufgaben. Vor allem in strukturschwachen Gegenden Ostdeutschlands droht manchem Wohnungsunternehmen eine wirtschaftliche Schieflage oder gar die Insolvenz.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.09.2022

Welchen Belastungen viele Strukturen und Systeme ausgesezt sein können, haben die Coronapandemie sowie Hitze- und Starkregenereignisse als Folgen des Klimawandels deutlich gemacht. Ökonomisch, gesellschaftlich und sozial werden die Auswirkungen zunehmend spürbarer. Die Anpassungsfähigkeit wird immer wichtiger. Diese DW-Ausgabe gibt Hinweise, wie wir unsere Gebäude, unsere Städte und unser Gemeinwesen fit für die Zukunft machen können.mehr

no-content
News 20.09.2022 Hohe Heizkosten

Die sozial orientierten Vermieter haben angesichts der steigenden Heizkosten einen Kündigungsschutz zugesagt. Von der Politik fordert die Wohnungswirtschaft, "unverzüglich" einen Gaspreisdeckel einzuführen. Es sei "fünf nach zwölf", sagte Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands GdW.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.08.2022

Die Republik ist aufgewacht, der Füllstand der nationalen Gasspeicher scheint zum Seismograf des Effizienzbewusstseins geworden zu sein. Auch wenn viele Ideen so neu nicht mehr sind, einige Erkenntnisse und Praxisprojekte hingegen sind bedeutsam. Wir stellen Maßnahmen und Lösungsansätze vor.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.07.2022

Die Immobilienbranche hat viel zu bieten: sichere Jobs, gutes Gehalt und eine Schlüsselfunktion im Kampf gegen den Klimawandel. Dennoch fehlt es an Fach- und Führungskräften und vor allem an Nachwuchs. Mit welchen Ideen die Branche darauf reagiert und welchen Einfluss Digitalisierung, ESG und Diversität haben. mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.06.2022

"Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie" lautete das diesjährige Motto der Branchenauszeichnung. Welche innovativen preiswürdigen Antworten und Lösungen die Wohnungsunternehmen und ihre Partner auf die Fragen und Herausforderungen der Corona-Krise gefunden haben, lesen Sie in diesem Thema des Monats.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.05.2022

Steigende Baukosten, Materialengpässe, lange Lieferzeiten – selten war Bauen und Sanieren so schwierig wie heute. Erst recht, wenn der Wohnraum bezahlbar sein soll. Einen Lösungsansatz bietet das modulare Bauen. Doch auch klimagerechte Gebäude im Sinne der Kreislaufwirtschaft rücken zunehmend in den Fokus der Wohnungswirtschaft.mehr

no-content
News 17.05.2022 Interview

Kann das serielle oder typisierte Bauen helfen, schneller Wohnungen zu erstellen? Und kann es die Baukosten senken – eines der drängendsten Probleme der Zeit? Ein Gespräch mit Fabian Viehrig, Leiter Bauen und Technik beim GdW.mehr

no-content