Wie Mieter ihre Vermieter wahrnehmen, was sie von ihnen erwarten und warum es für Vermieter wichtig ist, sich Mühe zu geben, davon berichtet im aktuellen L’Immo-Podcast Katrin Trunec. Sie ist seit Jahren maßgeblich am „Servicemonitor Wohnen“ beteiligt und stellt die Ergebnisse der 2020er Umfrage vor.mehr
Der VermieterBrief September 2020 unter anderem mit dem Thema "Kürzen möglich bei unerträglicher Hitze?“mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der VermieterBrief August 2020 unter anderem mit dem Thema "Miete mindern, wenn der Nachbar nebenan baut?“mehr
Mietverträge sind grundsätzlich unbefristet. Ein Vermieter von Wohnungen kann mit dem Mieter aber auch ein zeitlich befristetes Mietverhältnis vereinbaren. Nur: Die Regeln sind strenger. So muss etwa die Befristung von vornherein genau begründet werden. Was sonst noch zu beachten ist.mehr
Die deutsche Wohnungswirtschaft hält der Krise bislang Stand. Die Mietausfälle wegen der Corona-Pandemie sind noch gering, es wird gebaut, der Bund hat Gesetze angepasst, zum Teil helfen sich die Unternehmen selbst. Wie sieht es in anderen europäischen Ländern aus? Ein Überblick.mehr
Deutschland ist ein Mieterland, doch immer mehr Deutsche haben laut einer Umfrage Schwierigkeiten, die Mieten zu stemmen. Mehr als zwei Drittel der Befragten halten die Wohnungspolitik für falsch, rund die Hälfte die Mietpreisbremse für wirkungslos. Diese Wahrnehmung stützt auch eine neue Studie.mehr
Die großen deutschen Städte mit den besonders hohen Mieten verlieren immer mehr Familien. In München, Frankfurt am Main und Stuttgart etwa wanderten mehr von ihnen ab als zu, heißt es in der "Deutschlandstudie" des ZDF. Sie zeigt auch, wo es sich am besten wohnt.mehr
Die Diskussion um die gesetzliche Regulierung der Wohnungsmieten heizt sich auf in Deutschland. Dass sich Mietendeckel hierzulande durchsetzen werden, halten Juristen aber eher für unwahrscheinlich. Doch es könnte auch alles anders kommen, wie ein Blick nach New York zeigt.mehr
Die Berliner Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" gibt den großen privaten Wohnungsanbietern die Hauptschuld am Mietenanstieg. Zielt die Wut der Mieter auf die Falschen? Wohnungsriese Vonovia sieht sich zumindest nicht richtig dargestellt.mehr
Der Mieterverein München will mit einem Volksbegehren erreichen, dass Bestandsmieten in Bayern eingefroren werden. Bei Neubauten soll das nicht gelten, um Investoren nicht abzuschrecken. Verfassungsrechtler halten einen Mietendeckel auf Landesebene für möglich. Das Thema treibt auch Politiker um.mehr
Das Thema "bezahlbarer Wohnraum" ist endgültig in der Politik angekommen. In der Debatte um Enteignungen stehen vor allem private Wohnungskonzerne in der Kritik. Deren Mieter würden aber von einer Vergesellschaftung gar nicht profitieren, meint das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln. mehr
Die Stadt Hamburg hat in vier Fällen das Vorkaufsrecht ausgeübt, um Mieter vor Verdrängung aus ihren Wohnungen zu schützen. Zuvor seien Verhandlungen mit privaten Investoren gescheitert, beteuert die Finanzbehörde der Stadt. Maßnahmen im Sinne des Milieuschutzes sind nicht immer unumstritten.mehr
Die Wohnungsmieten sind laut F+B-Mietspiegelindex im vergangenen Jahr bundesweit um 2,2 Prozent im Durchschnitt gestiegen. München steht beim Mietniveau erstmals seit 20 Jahren nicht mehr ganz oben. Neun der zehn teuersten Städte liegen im Umland von München und Stuttgart.mehr
In den meisten deutschen Universitätsstädten wird das Wohnen für Studenten immer teurer. Allerdings gibt es große Unterschiede, wie eine Studie des Onlineportals Immowelt zeigt. Für ein Apartment im kostspieligen München werden mittlerweile im Schnitt 790 Euro fällig, am günstigsten sind Chemnitz und Cottbus mit jeweils 190 Euro. Den stärksten Mietanstieg gab es in Stuttgart.mehr
Die Thüringer Linken-Fraktion will Obergrenzen für Mieten prüfen lassen. Zumindest ein Jurist hält entsprechende Regelungen auf kommunaler oder auf Landesebene für möglich. Zur Forderung von Berliner SPD-Politikern nach einem Mietendeckel auf Grundlage der Landesgesetzgebung äußerten sich Anwälte bereits kritisch. mehr
Der VermieterBrief Januar 2019 mit dem Thema: Was sich 2019 für Vermieter ändertmehr
In rund zwei Dritteln der Regionen Deutschlands ist die Miete zwischen 2013 und 2017 im Verhältnis zu den Löhnen bezahlbarer geworden, darunter Großstädte wie Hamburg oder Frankfurt am Main, aber nicht Berlin und München. Das sind Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).mehr
Auf dem Tag der Wohnungswirtschaft 2018 in Berlin hat der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW die besten Mietermagazine in drei Kategorien ausgezeichnet. Die Jury unter dem Vorsitz von ZDF-Moderator Mitri Sirin entschied sich für "Weltraum" (Neuland Wohnungsgesellschaft), "Zuhause" (Volkswagen Immobilien) und "Mein Zuhause" (Bau- und Siedlungsgenossenschaft Kreis Herford). Der Publikumspreis "Bestes Cover" ging nach Osnabrück.mehr
Fünf Jahre nach der letzten Untersuchung hat sich der Branchenverband GdW erneut mit dem Wohnen der Zukunft auseinandergesetzt. Seitdem haben sich Wohnkonzepte in hohem Tempo verändert und die Ansprüche an Wohnungsanbieter sind gestiegen, wie die Studie "Wohntrends 2035" nun ergeben hat. mehr
Im Bezirk St. Pauli übte die Stadt Hamburg erstmals ihr Vorkaufsrecht zum Schutz der Mieter vor Verdrängung aus angestammten Quartieren aus. Das teilten die Finanz- und die Stadtentwicklungsbehörde mit. Es geht um 32 Wohnungen in der Hein-Hoyer-Straße. Der potenzielle Käufer des Grundstücks, ein Privatinvestor, habe sich nicht verpflichten wollen, die dort geltende Soziale Erhaltungsverordnung einzuhalten. VNW-Chef Andreas Breitner wertete das Vorgehen als "starkes Signal an alle Spekulanten".mehr
München gehört zu den am meisten "unterversorgten" Büromietmärkten Europas mit einer zum Jahresende 2018 prognostizierten Leerstandquote von 2,5 Prozent. Noch schlimmer sieht es in Berlin (1,4 Prozent) und dem Central Business District (CBD) von Paris (2,1 Prozent) aus. Das zeigt eine Studie von Savills. Der durchschnittliche Leerstand in Europa liegt auf einem historischen Tiefstand von 5,9 Prozent. Obwohl deutlich mehr – auch spekulativ – gebaut wird, ist ein Angebotsüberhang nicht zu befürchten.mehr
Die Wohnungsmieten zogen in den vergangenen Monaten auch in kleineren Städten Deutschlands deutlich an. Zwar ist dem Immobilienverband IVD zufolge das Wohnen außerhalb der Ballungsräume immer noch günstiger, aber die Mieten bei den von April bis September 2018 abgeschlossenen Neuverträgen sind laut IVD-Präsident Jürgen Michael Schick teilweise prozentual stärker gestiegen als in Großstädten.mehr
Mietwohnungen in den Metropolen haben sich verteuert. Viele Großstädter sparen lieber an Fläche, bevor sie aufs Land ziehen, und bei einer gleich bleibenden Bevölkerungszahl werden daher dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zufolge mehr Wohnungen benötigt. Die Wohnungswirtschaft, wie beispielsweise der Wohnungskonzern Vonovia, stellt sich auf den Trend ein.mehr
Der VermieterBrief August 2018 mit dem Thema: Ferienzeit - Die Saison für verlorene Schlüsselmehr
Ein guter Rendite-Risiko-Mix bei Immobilienfonds ist wichtig. Aber viele institutionelle Anleger legen gleichfalls Wert auf hohe kontinuierliche Erträge. Das zehn oder sogar 15 Jahre zu schaffen, ist eine große Herausforderung. Matthias Hübner, Manager des Immobilienfonds Aviva Investors Continental European Long Lease Strategy (CELLS), ist überzeugt, sie zu meistern. Ein Interview.mehr
Der VermieterBrief April 2018 mit dem Thema: Tod des Mieters: Wer jetzt Ihr neuer wirdmehr
54 Prozent der Wohnungssuchenden sind bereit, dem potenziellen Vermieter sogar schon vor einer Besichtigung die jüngste Einkommensbescheinigung zu geben. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Das widerspricht dem, was das Bundesdatenschutzgesetz für den Normalfall einer Vermietung vorsieht.mehr
Das Mieterstromgesetz hat bereits im Juli 2017 das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen und ist am 25.7.2017 in Kraft getreten. Nun liegt für die darin beschlossenen Maßnahmen auch die Genehmigung der EU-Kommission vor.mehr
Die Mietkaution ist für Vermieter ein wichtiges Mittel, um sich für Ansprüche gegen den Mieter abzusichern. Was Vermieter bei der Vereinbarung, Handhabung und Verwertung der Kaution beachten müssen, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Zehntausende Flüchtlinge wechseln nach der Klärung ihres Aufenthaltsstatus sukzessive in ein Normalmietverhältnis. Die Neumieter aus dem Orient sollen sich an deutsche Wohngepflogenheiten anpassen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Verhaltensweisen, die das Wohnungsunternehmen "ertragen" muss, und solchen, deren Änderung der Vermieter mit Fug und Recht verlangen kann? Erste Erfahrungen aus einer Workshop-Reihe zeigen Möglichkeiten und Grenzen.mehr
Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Jede Woche stellt sich bei uns ein kreatives PropTech-oder FinTech-Unternehmen vor. Heute dabei: Das Unternehmen Lireco aus München. mehr
Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Jede Woche stellt sich bei uns ein kreatives PropTech-oder FinTech-Unternehmen vor. Heute dabei: Das Unternehmen Mieterengel aus Berlin.mehr
Erfolgreich vermieten an Flüchtlinge und Hartz-IV-Empfänger: Das Buch vermittelt Ihnen grundlegende Rechtskenntnisse und einen souveränen Umgang mit den spezifischen Problemlagen.mehr
Die Preise für Öl und Gas haben im Jahr 2014 die Betriebskosten für Mieter in Deutschland weiter sinken lassen. Durchschnittlich lagen die Nebenkosten bei 2,17 Euro pro Quadratmeter und Monat und damit zwei Cent unter den Kosten von 2013. Das zeigt eine Untersuchung des Deutschen Mieterbunds (DMB). Für 2015 erwartet der DMB einen weiteren Rückgang aufgrund niedriger Energiepreise. mehr
Die TLG Immobilien AG hat im ersten Halbjahr 2016 Mieterlöse in Höhe von rund 67,6 Millionen Euro erzielt, das waren 10,7 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2015 (61,1 Millionen Euro). Weiterhin stiegen die Funds from Operations (FFO) um 23,6 Prozent auf 38,3 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2015: 31,0 Millionen Euro). Außerdem teilt das Unternehmen mit, dass es ein Büroobjekt in Berlin erworben hat.mehr
Die Mieterin einer Etagenwohnung hatte aus Angst vor Nachbarn eine Videoüberwachungsanlage an ihrem Türspion angebracht und die Aufnahmen teilweise auch aufgezeichnet. Diese Art der Videoüberwachung ist unzulässig, urteilte das Amtsgericht München.mehr
Mitte April 2013 lud die Neusser Bauverein AG zu einem Blumenfest in die Alemannenstraße ein. Dies diente der Begrüßung ihrer neuen Mieter in den dortigen neu errichteten 56 Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen und als Dankeschön an die Mieter aus der Nachbarschaft für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauzeit.mehr
„Das ist mein Zuhause“: Unter diesem Motto startet die GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen eine neue Imagekampagne.mehr
Pflege des Gartens ist Sache des Vermieters. Ausnahme: Wenn er sie per Vertrag auf den Mieter überträgt oder sich die Pflicht des Mieters aus der Verkehrsanschauung ergibt. Schwierig wird es, wenn der Mieter keinen grünen Daumen oder keine Lust auf's Gärtnern hat.mehr