News 01.06.2023 Wohnungswirtschaft

Transparenz bei den Nebenkosten, nachhaltige Gebäude, Vermieter als Full-Service-Dienstleister, eine Kaution, die in grüne Anlageprodukte investiert wird – auf was Mieter Wert legen, zeigt eine neue Studie. Wo sich dabei Erfolgschancen für die Wohnungswirtschaft bieten.mehr

no-content
News 22.05.2023 Telekom und GdW einigen sich

Der Netzbetreiber Telekom und die Wohnungswirtschaft haben sich auf gemeinsame Positionen zum Glasfaserausbau bis in die Wohnung verständigt. Millionen von Mietern der im Spitzenverband GdW organisierten Unternehmen sollen schneller und kostenlos einen Anschluss erhalten.mehr

no-content
News 08.05.2023 Maklermärkte

Wohnungen mit zwei Zimmern, Küche, Bad, 63 Quadratmetern für eine Miete von 529 Euro kalt pro Monat sind in Deutschland am stärksten nachgefragt, wie eine Auswertung von ImmoScout24 zeigt. Die meisten Mitbewerber suchen in Berlin – aber nicht nur da ist das Angebot knapp.mehr

no-content
Special 04.05.2023 Haufe Shop

Angesichts der Aufgabe, die Energiewende auch im Gebäudebereich erfolgreich in die Praxis umzusetzen, stellen "grüne Mietverträge" ein probates Instrumentarium dar. Dieses Buch beschreibt dazu die besten Strategien für ein nachhaltiges Mieter:innenengagement.mehr

no-content
News 28.04.2023 OLG Frankfurt am Main

Mieter in Frankfurt am Main haben vor dem Oberlandesgericht (OLG) zahlreiche Mietmängel geltend gemacht. Unter anderem wollten sie die Miete mindern, weil der Vermieter im Hinterhof regelmäßig nackt Sonnenbäder nimmt. Das stellt keinen Mietmangel dar, so die Richter.mehr

no-content
News 01.02.2023 GdW-Trendstudie

Die Ansprüche an Vermieter steigen, vor allem Familien sind öfter umzugsbereit. Viele Mieter wollen in Zukunft sparsamer und nachhaltiger wohnen, auch digitale Technik ist ein Wunsch. Das zeigt die Studie "Wohntrends 2040" des Branchenverbands GdW mit Tipps für Wohnungsunternehmen.mehr

no-content
News 05.01.2023 Mietrecht

Eine Netto-Kaltmiete von 550 Euro für eine teilmöblierte Einzimmerwohnung von 33,1 m² in Frankfurt ist unangemessen hoch und rechtfertigt eine Geldbuße wegen überhöhter Miete in Höhe von 3.000 Euro.mehr

no-content
News 02.01.2023 Alles, was Recht ist

Lineare Gebäude-AfA, höherer Neubaustandard, geteilte CO2-Abgabe, steuerliche Mehrbelastung beim Erben: Das Immobilienjahr 2023 bringt für Eigentümer, Vermieter und Mieter sowie Bauherren und Verwalter gesetzliche Neuerungen mit sich. Ein Überblick.mehr

no-content
News 20.12.2022 Amtsgericht München

Vor dem Krieg in der Ukraine fliehen Menschen auch nach Deutschland. Viele Mieter bieten privat eine Unterkunft bei sich im Haus an – ob zur Untermiete oder kostenlos. Nach einem Urteil des Amtsgerichts München brauchen sie dafür die Erlaubnis des Vermieters.mehr

no-content
News 14.12.2022 Mietvertrag

Die Kündigung eines Wohnraummietvertrages wegen Eigenbedarfs ist unwirksam, wenn die langjährige Mieterin eine ernsthafte Suizidabsicht äußert. Das Mietverhältnis besteht auf unbestimmte Zeit fort, wenn die Suizidgefahr nicht anders abwendbar ist.mehr

no-content
News 13.10.2022 Hohe Nebenkosten

Die Gas- und Strompreise steigen weiter rasant, das Heizen wird teuer diesen Winter. Viele Mieter machen sich Sorgen um die nächste Nebenkostenabrechnung und hohe Abschlagszahlungen. Bei Zahlungsverzug droht die Kündigung. Immer mehr Wohnungsunternehmen bieten alternative Lösungen an.mehr

no-content
News 20.04.2022 Geplantes Stufenmodell

Vermieter sollen sich ab 2023 an der CO2-Ökostromabgabe beteiligen – bisher war das Mietersache. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Gestaltung von Mietverträgen? Und welche Effekte resultieren aus dem geplanten Stufenmodell – allgemein und speziell für den gewerblichen Immobilienmarkt?mehr

no-content
News 08.04.2022 Nach dem BVerwG-Urteil

Der Bundesrat setzt sich für eine Stärkung des kommunalen Vorkaufsrechts zum Milieuschutz ein – das drohe derzeit de facto leerzulaufen. Die Bundesregierung solle schnellstens das Baugesetzbuch ändern, damit es wieder effektiv genutzt werden könne.mehr

no-content
News 07.03.2022 Sozialrecht

Auch wenn das Jobcenter die Miete für Empfänger von Grundsicherung direkt zahlt – der Vermieter hat trotzdem keine eigenen einklagbaren Ansprüche gegen die Behörde auf Schuldenübernahme, wenn Geld aussteht. Dazu hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen geurteilt.mehr

no-content
Serie 19.12.2021 Colours of law

Mieter, die in ihrer Mietwohnung versterben, begehen damit keine schuldhafte Verletzung ihrer vertraglichen Pflichten gegenüber dem Vermieter. Der Tod löst keine Schadensersatzpflichten aus - auch nicht bei den Erben.mehr

no-content
News 17.11.2021 Steile These oder ökonomisch sinnvoll?

Statt populistischer Forderungen nach Enteignung von Wohnungskonzernen sollte die Politik über die Abschaffung von Steuerprivilegien für vermietete Immobilien nachdenken, meinen Steuerexperten. Fehlanreize für Investoren und Preisexplosionen könnten so aus der Welt geschafft werden.mehr

News 04.11.2021 Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft

Wie können die Klimaziele in der Wohnungswirtschaft erreicht werden? Bisherige Strategien haben überwiegend die Eigentümer im Blick. Energie und Heizkosten lassen sich effizienter sparen, wenn die Mieter ins Boot geholt werden, wie eine Studie der TU Darmstadt zeigt. Akzeptanz ist da.mehr

no-content
Der VermieterBrief   11.10.2021

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Oktober 2021 unter anderem mit dem Thema "Heizkostenverordnung 2021 ist vertagt"mehr

no-content
Der VermieterBrief   13.09.2021

Der VermieterBrief September 2021 unter anderem mit dem Thema "Mieterhöhung"mehr

no-content
Der VermieterBrief   16.08.2021

Der VermieterBrief August 2021 unter anderem mit dem Thema "Die Wohnanschrift als Geschäftsadresse nutzen"mehr

no-content
Der VermieterBrief   05.07.2021

Der VermieterBrief Juli 2021 unter anderem mit dem Thema "Mietendeckel adieu: Schluss mit Berliner Sonderwegen"mehr

no-content
Von der Mieterzeitschrift zum Mieterportal
digital
Magazinbeitrag 09.06.2021 Mieterkommunikation

Telefon oder Videokonferenz? Mieterzeitschrift oder Facebook? Kundenzentrum oder Mieterportal? Wohnungsunternehmen stehen vor der Frage, wie sie in Zeiten der Digitalisierung am besten mit ihren Mietern kommunizieren. Ein Überblick über die Kanäle der Mieterkommunikation.mehr

no-content
Der VermieterBrief   07.06.2021

Der VermieterBrief Juni 2021 unter anderem mit dem Thema "Mietendeckel adieu: Schluss mit Berliner Sonderwegen"mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.05.2021

Kundencenter, Mieterzeitschrift, -portal oder Social Media: Die Möglichkeiten der digitalen und analogen Mieterkommunikation sind fast unerschöpflich. Worauf Wohnungsunternehmen bei der Kommunikation mit ihren Mietern achten sollten und welche vielfältigen Kanäle der Branche zur Verfügung stehen, lesen Sie in unserem Thema des Monats.mehr

no-content
Der VermieterBrief   03.05.2021

Der VermieterBrief Mai 2021 unter anderem mit dem Thema "Mietendeckel adieu: Schluss mit Berliner Sonderwegen"mehr

no-content
News 23.11.2020 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Wie Mieter ihre Vermieter wahrnehmen, was sie von ihnen erwarten und warum es für Vermieter wichtig ist, sich Mühe zu geben, davon berichtet im aktuellen L’Immo-Podcast Katrin Trunec. Sie ist seit Jahren maßgeblich am „Servicemonitor Wohnen“ beteiligt und stellt die Ergebnisse der 2020er Umfrage vor.mehr

no-content
Der VermieterBrief   07.09.2020

Der VermieterBrief September 2020 unter anderem mit dem Thema "Kürzen möglich bei unerträglicher Hitze?“mehr

no-content
Der VermieterBrief   03.08.2020

Der VermieterBrief August 2020 unter anderem mit dem Thema "Miete mindern, wenn der Nachbar nebenan baut?“mehr

no-content
News 22.07.2020 Wohnen auf Zeit

Mietverträge sind grundsätzlich unbefristet. Ein Vermieter von Wohnungen kann mit dem Mieter aber auch ein zeitlich befristetes Mietverhältnis vereinbaren. Nur: Die Regeln sind strenger. So muss etwa die Befristung von vornherein genau begründet werden. Was sonst noch zu beachten ist.mehr

no-content
News 27.05.2020 Wohnungswirtschaft in der Corona-Pandemie

Die deutsche Wohnungswirtschaft hält der Krise bislang Stand. Die Mietausfälle wegen der Corona-Pandemie sind noch gering, es wird gebaut, der Bund hat Gesetze angepasst, zum Teil helfen sich die Unternehmen selbst. Wie sieht es in anderen europäischen Ländern aus? Ein Überblick.mehr

no-content
News 06.02.2020 Steigende Mietpreise

Deutschland ist ein Mieterland, doch immer mehr Deutsche haben laut einer Umfrage Schwierigkeiten, die Mieten zu stemmen. Mehr als zwei Drittel der Befragten halten die Wohnungspolitik für falsch, rund die Hälfte die Mietpreisbremse für wirkungslos. Diese Wahrnehmung stützt auch eine neue Studie.mehr

no-content
News 28.11.2019 Deutschlandstudie

Die großen deutschen Städte mit den besonders hohen Mieten verlieren immer mehr Familien. In München, Frankfurt am Main und Stuttgart etwa wanderten mehr von ihnen ab als zu, heißt es in der "Deutschlandstudie" des ZDF. Sie zeigt auch, wo es sich am besten wohnt.mehr

no-content
News 01.07.2019 Wohnungspolitik

Die Diskussion um die gesetzliche Regulierung der Wohnungsmieten heizt sich auf in Deutschland. Dass sich Mietendeckel hierzulande durchsetzen werden, halten Juristen aber eher für unwahrscheinlich. Doch es könnte auch alles anders kommen, wie ein Blick nach New York zeigt.mehr

no-content
News 24.05.2019 Enteignungsdebatte

Die Berliner Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" gibt den großen privaten Wohnungsanbietern die Hauptschuld am Mietenanstieg. Zielt die Wut der Mieter auf die Falschen? Wohnungsriese Vonovia sieht sich zumindest nicht richtig dargestellt.mehr

no-content
News 29.04.2019 Wohnungsmarkt

Der Mieterverein München will mit einem Volksbegehren erreichen, dass Bestandsmieten in Bayern eingefroren werden. Bei Neubauten soll das nicht gelten, um Investoren nicht abzuschrecken. Verfassungsrechtler halten einen Mietendeckel auf Landesebene für möglich. Das Thema treibt auch Politiker um.mehr

no-content
News 20.02.2019 F+B-Mietspiegelindex

Die Wohnungsmieten sind laut F+B-Mietspiegelindex im vergangenen Jahr bundesweit um 2,2 Prozent im Durchschnitt gestiegen. München steht beim Mietniveau erstmals seit 20 Jahren nicht mehr ganz oben. Neun der zehn teuersten Städte liegen im Umland von München und Stuttgart.mehr

no-content
News 11.02.2019 Unistädte werden teurer

In den meisten deutschen Universitätsstädten wird das Wohnen für Studenten immer teurer. Allerdings gibt es große Unterschiede, wie eine Studie des Onlineportals Immowelt zeigt. Für ein Apartment im kostspieligen München werden mittlerweile im Schnitt 790 Euro fällig, am günstigsten sind Chemnitz und Cottbus mit jeweils 190 Euro. Den stärksten Mietanstieg gab es in Stuttgart.mehr

no-content
News 25.01.2019 Wohnungspolitik

Die Thüringer Linken-Fraktion will Obergrenzen für Mieten prüfen lassen. Zumindest ein Jurist hält entsprechende Regelungen auf kommunaler oder auf Landesebene für möglich. Zur Forderung von Berliner SPD-Politikern nach einem Mietendeckel auf Grundlage der Landesgesetzgebung äußerten sich Anwälte bereits kritisch. mehr

no-content
News 03.01.2019 Marktanalyse

In rund zwei Dritteln der Regionen Deutschlands ist die Miete zwischen 2013 und 2017 im Verhältnis zu den Löhnen bezahlbarer geworden, darunter Großstädte wie Hamburg oder Frankfurt am Main, aber nicht Berlin und München. Das sind Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).mehr

no-content
News 15.11.2018 Wettbewerb

Auf dem Tag der Wohnungswirtschaft 2018 in Berlin hat der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW die besten Mietermagazine in drei Kategorien ausgezeichnet. Die Jury unter dem Vorsitz von ZDF-Moderator Mitri Sirin entschied sich für "Weltraum" (Neuland Wohnungsgesellschaft), "Zuhause" (Volkswagen Immobilien) und "Mein Zuhause" (Bau- und Siedlungsgenossenschaft Kreis Herford). Der Publikumspreis "Bestes Cover" ging nach Osnabrück.mehr

no-content
News 23.10.2018 Mietmarkt

Die Wohnungsmieten zogen in den vergangenen Monaten auch in kleineren Städten Deutschlands deutlich an. Zwar ist das Wohnen außerhalb der Ballungsräume noch günstiger, aber bei den Neuverträgen sind laut Immobilienverband IVD die Mieten teilweise prozentual stärker gestiegen als in Großstädten.mehr

no-content
Der VermieterBrief   01.08.2018

Der VermieterBrief August 2018 mit dem Thema: Ferienzeit - Die Saison für verlorene Schlüsselmehr

no-content
News 26.06.2018 Interview

Ein guter Rendite-Risiko-Mix bei Immobilienfonds ist wichtig. Aber institutionelle Anleger legen auch Wert auf hohe kontinuierliche Erträge. Über diese Herausforderung spricht Matthias Hübner, Manager des Immobilienfonds Aviva Investors Continental European Long Lease Strategy (CELLS) im Interview.mehr

no-content
Der VermieterBrief   09.04.2018

Der VermieterBrief April 2018 mit dem Thema: Tod des Mieters: Wer jetzt Ihr neuer wirdmehr

no-content
News 08.12.2017 YouGov

54 Prozent der Wohnungssuchenden sind bereit, dem potenziellen Vermieter sogar schon vor einer Besichtigung die jüngste Einkommensbescheinigung zu geben. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Das widerspricht dem, was das Bundesdatenschutzgesetz für den Normalfall einer Vermietung vorsieht.mehr

no-content
News 28.11.2017 EU-Kommission

Das Mieterstromgesetz hat bereits im Juli 2017 das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen und ist am 25.7.2017 in Kraft getreten. Nun liegt für die darin beschlossenen Maßnahmen auch die Genehmigung der EU-Kommission vor.mehr

1
News 08.12.2016 Startup-Serie

Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Jede Woche stellt sich bei uns ein kreatives PropTech-oder FinTech-Unternehmen vor. Heute dabei: Das Unternehmen Lireco aus München.  mehr

no-content
News 03.11.2016 Startup-Serie

Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Jede Woche stellt sich bei uns ein kreatives PropTech-oder FinTech-Unternehmen vor. Heute dabei: Das Unternehmen Mieterengel aus Berlin.mehr

no-content