Immobilienriese Vonovia hat 60.000 neue Wohnungen fertig geplant, baut sie aber nicht, bis es sich wieder rentiert – wegen hoher Zinsen und Kosten werde vorerst darauf verzichtet, heißt es.mehr
Eine Bruchteilsgemeinschaft erbringt keine Leistungen gegen Entgelt als Unternehmer (Festhalten an den Urteilen des BFH v. 22.11.2018, V R 65/17 und v. 7.5.2020, V R 1/18). Über § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG i. d. F. von Art. 43 Abs. 6 i. V. m. Art. 16 Nr. 2 JStG 2022 war im Streitfall nicht zu entscheiden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wenn Mieter an Geflüchtete untervermieten wollen, brauchen sie die Zustimmung des Vermieters. Ob ein Anspruch auf Erlaubnis besteht – dazu ist die Rechtsprechung uneinheitlich. Laut Landgericht (LG) Berlin kann eine humanitäre Motivation ein berechtigtes Interesse begründen.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen im Juli 2023 unter anderem mit dem Thema: Und jährlich grüßt die Betriebskostenabrechnung: Müssen Sie Ihrem Mieter eigentlich Belegkopien vorlegen?mehr
Auch nach Corona ist das "Remote Working" fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt in Europas Metropolen, wie eine Analyse von Catella Research zeigt. Ohne Bürogebäude geht es aber auch nicht. Experten plädieren für hybride und innovative Raumkonzepte.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen im Juni 2023 unter anderem mit dem Thema: Die (voraussichtlichen) GEG-Änderungen und was auf Sie zukommtmehr
Klagt ein Vermieter nach einer Eigenbedarfskündigung gegen einen Wohnungsmieter auf Räumung, sind die Kosten für die Beauftragung eines Detektivs zur Überprüfung des Eigenbedarfs gegen Vorlage der Rechnungen erstattungsfähig.mehr
Wohnungsunternehmen in Bayern können ab sofort Antrag auf einen Kredit aus dem Härtefallprogramm des Bundes stellen, wenn sie wegen der hohen Energiekosten akute Liquiditätsprobleme haben. Für die Umsetzung sind die Länder zuständig.mehr
Der Vermieter einer Ferienwohnung erzielt keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn der von ihm mit der treuhänderischen Vermietung beauftragte Vermittler diese hotelmäßig anbietet, aber ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Treuhandstellung hat, insbesondere weil er hoteltypische Zusatzleistungen auf eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter erbringt.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen im Mai 2023 unter anderem mit dem Thema: Wenn Ihr Mieter selbst zum Hammer greift: Was er darf und wo die Umbaugrenze verläuftmehr
Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse ist bei einer Wohnraummiete eine später erklärte Indexmieterhöhung wirksam, hat das Amtsgericht (AG) Berlin-Mitte geurteilt.mehr
Jeder fünfte Haushalt in Deutschland muss 40 Prozent des Einkommens für das Wohnen ausgeben, hat das Statistische Bundesamt errechnet – jeder sechste ist mit der Miete überlastet. Häufig sind es Singles in Großstädten. Die Situation wird sich verschärfen, meinen Experten.mehr
Drei Viertel der Büroflächen in Europa veralten bis 2030. Immer mehr Mieter fragen aber nach hochwertigen Arbeitsplätzen: flexibel, digital und klimafreundlich – so eine Studie von Cushman & Wakefield. Vermieter sollten jetzt modernisieren oder sich neu positionieren.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen im März 2023 unter anderem mit dem Thema: Die Indexmiete – Retterin in der (Inflations-)Not? Wie sie funktioniert und auf was Sie achten müssenmehr
Fehlerhafte Betriebskostenabrechnungen sind der häufigste Streitpunkt mit Mietern und Mieterinnen. Das Buch unterstützt Sie bei Ihrer Betriebskostenabrechnung und hilft, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.mehr
Mit dem JStG 2022 hat der Gesetzgeber die zum 31.12.2021 ausgelaufene Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG reaktiviert.mehr
Mit neuen Logistikimmobilien lassen sich in Deutschland derzeit hohe Spitzenmieten erzielen. Die sind 2022 im Schnitt um knapp 15 Prozent gestiegen, wie eine Analyse von Realogis zeigt – Tendenz weiter aufwärts. Der teuerste Standort ist München, gefolgt von Berlin.mehr
Mietpreisanstiege wird es in diesem Jahr vor allem bei nachhaltigen und flexiblen Büroimmobilien in urbanen Geschäftslagen geben. Zu diesem Schluss kommt eine Expertenrunde. Hier seien die Chancen für Investoren gut – zumal der Markt im zweiten Halbjahr wieder anziehen dürfte, so die Prognose.mehr
Die Nebenkostenabrechnung schnell, einfach und rechtssicher erstellen - wer möchte das als Vermieter und als Vermieterin nicht? Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei. Er zeigt Ihnen, was Sie tun müssen und wie Sie Fehler vermeiden.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Januar 2023 unter anderem mit dem folgenden Thema: Wer bestellt, bezahlt. Kein Widerrufsrecht beim Heizölkaufmehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen November 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Vorsicht Rutschgefahr: Laub regelmäßig vom Gehweg entfernen!mehr
Die Nachfrage nach grünen Immobilien steigt, dadurch geraten "braune" Immobilien zunehmend in Verruf, was sich in den Mieten und Kaufpreisen niederschlägt. Das ist ein Ergebnis aus dem RICS Sustainability Report. Beim Kohlenstoffmanagement sehen die Experten noch große Lücken. mehr
Die Überlassung relativ unwesentlichen Grundbesitzes an eine nur geringfügig beteiligte Genossin zur gewerblichen Nutzung steht auch dann der erweiterten Kürzung bei der Genossenschaft entgegen, wenn der von der Genossin erzielte Gewerbeertrag den Freibetrag des § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG (24.500 EUR) nicht erreicht.mehr
Die Vermietung von Privatwohnungen als Ferienunterkunft ist vor allem in Berliner Szenevierteln hip – gerne über Airbnb. Damit das nicht ausgenutzt wird, brauchen Anbieter eine Registriernummer vom Bezirk. Airbnb kündigte nun an, dass die ab März 2023 in allen Inseraten sichtbar sein muss.mehr
Die Gas- und Strompreise steigen weiter rasant, das Heizen wird teuer diesen Winter. Viele Mieter machen sich Sorgen um die nächste Nebenkostenabrechnung und hohe Abschlagszahlungen. Bei Zahlungsverzug droht die Kündigung. Immer mehr Wohnungsunternehmen bieten alternative Lösungen an.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Oktober 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Wenn die Nebenkosten nicht gezahlt werden: Kündigungsschutz für säumige Mieter?mehr
Die sozial orientierten Vermieter haben angesichts der steigenden Heizkosten einen Kündigungsschutz zugesagt. Von der Politik fordert die Wohnungswirtschaft, "unverzüglich" einen Gaspreisdeckel einzuführen. Es sei "fünf nach zwölf", sagte Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands GdW.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen September 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Das Gas wird knapp, die Preise steigen: Was kann der Vermieter dagegen tun?mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen August 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: So kühlen Sie Ihre Wohnräume richtig runter!mehr
Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Grundstücksunternehmen entfällt, wenn der Grundbesitz ganz oder zum Teil dem Gewerbebetrieb eines Gesellschafters dient. Das FG Münster hat diesen Fall bei dem Betrieb einer Seniorenresidenz angenommen, der eng mit einem benachbarten Gastgewerbe derselben Gesellschafter verwoben war.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Juli 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Untervermieten an Touristen ist nicht immer erlaubtmehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Mai 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Whistleblower oder wenn ein Mieter den anderen verpfeift: Muss der Tippgeber „enttarnt“ werden?mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen April 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Wohnraum für Geflüchtete - Das gibt es bei der Aufnahme zu beachtenmehr
Es wird wieder mehr vermietet auf den deutschen Top-7-Büromärkten. Doch die Spanne bei den Flächenumsätzen ist groß, wie das Maklernetzwerk German Property Partners (GPP) beobachtet: Berlin schneidet am schlechtesten ab, weil Großverträge fehlen, Stuttgart am besten. Die Mieten steigen fast überall.mehr
Die Datenschutzbeauftragte des Landes Bremen hat gegen die Brebau eine Geldbuße in Höhe von 1,9 Millionen Euro verhängt. Die städtische Wohnungsgesellschaft soll rechtswidrig Informationen, die nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschützt sind, über Mietinteressenten verarbeitet haben.mehr
Nach § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG gehören zu den Herstellungskosten eines Gebäudes auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung durchgeführt werden, wenn die Aufwendungen ohne Umsatzsteuer 15 Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen.mehr
Die Lage zentral, das Gebäude topmodern – und darin flexible Büros. Dieser Trend könnte in den kommenden Jahren Standardbüros mehr und mehr obsolet machen. Was Immobilienentwickler beachten sollten, um für Finanzierer und Investoren interessant zu bleiben, zeigt eine Studie von Berenberg und Irebs.mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Dezember 2021 unter anderem mit dem Thema "Koalitionsvertrag: Das erwartet Sie ab 2022"mehr
Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen November 2021 unter anderem mit dem Thema "Heizkostenverordnung 2021 ist vertagt"mehr
Die Option zur Umsatzsteuer kann bei Vermietung selbst dann ausgeübt werden, wenn beabsichtigt wird, das Grundstück zu einem späteren Zeitpunkt teilweise zur Ausführung steuerfreier Umsätze zu verwenden. Dies gilt nach einer Entscheidung des FG Münster zumindest in solchen Fällen, in denen das Grundstück tatsächlich noch zur Ausübung steuerpflichtiger Umsätze verwendet wird.mehr
"Kaufen und mieten wir Wohnungen bald bei Amazon?" Diese Frage wirft eine Veranstaltung auf der Expo Real auf – nicht ohne Grund: Tatsächlich investieren Tech-Konzerne in den USA bereits Milliarden von Dollar in leistbaren Wohnraum. Ob es wohl ähnliche Pläne für Deutschland gibt?mehr
Erfasst die Steuerpflicht der Vermietung von auf Dauer eingebauten Vorrichtungen und Maschinen nach Art. 135 Abs. 2 Buchst. c MwStSystRL nur die isolierte (eigenständige) Vermietung oder auch die Vermietung (Verpachtung) als Nebenleistung im Rahmen einer nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. l MwStSystRL steuerfreien Gebäudeverpachtung?mehr
Der EuGH hat entschieden, dass eine in einem Mitgliedstaat vermietete Immobilie keine feste Niederlassung i. S. d. Art. 43 MwStSystRL sowie der Art. 44 und 45 MwStSystRL darstellt, wenn der Eigentümer der Immobilie nicht über eigenes Personal für die Leistungsbewirkung im Zusammenhang mit der Vermietung verfügt.mehr
Es fehlt in Europa an adäquaten Büros – das ist laut JLL ein Grund, dass sich die Spitzenmieten zwar von der Krise erholen, aber noch zäh. Trotzdem erwartet der Großmakler in den meisten Metropolen eine stabile Entwicklung für 2021. In Deutschland hat Berlin das größte Potenzial für Mietsteigerungen.mehr
Der Onlinehandel boomt, die Lager werden knapp: Vier Millionen Quadratmeter zusätzliche Distributionsflächen müssten bis 2025 gebaut werden, damit es reicht, rechnet CBRE vor. Andere Studien zeigen: Projektentwickler sind längst auf den Zug aufgesprungen, es wird auch spekulativ gebaut.mehr
Die jeweils kurzfristige Vermietung einer kommunalen Mehrzweckhalle mit öffentlichem Parkplatz durch eine Gemeinde ist umsatzsteuerfrei. Wird auf die Steuerbefreiung teilweise verzichtet, ist ein Vorsteuerabzug teilweise möglich. So hat das FG Baden-Württemberg entschieden.mehr
In einem Musterverfahren hat das Verwaltungsgericht Berlin gegen Airbnb entschieden: Der Betreiber der Buchungsplattform für Privatunterkünfte muss Vermieterdaten an die Behörden übermitteln, wenn ein Verdacht auf eine Zweckentfremdung der Wohnung besteht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.mehr
Das FG Münster hat entschieden, dass durch den Vermieter an den Mieter erbrachte Energielieferungen nicht als Nebenleistungen zur steuerfreien Wohnungsvermietung anzusehen sind. Es handelt sich um steuerpflichtige Hauptleistungen.mehr
Das Niedersächsische FG hat entschieden, dass Strom, den der Vermieter über eine Photovoltaikanlage erzeugt und an die Mieter liefert, umsatzsteuerlich nicht als Nebenleistung der Vermietung anzusehen ist.mehr
Wenn die Finanzämter bei Mietverhältnissen unter Verwandten den Ansatz der Werbungskosten bestimmen, ist für die Ermittlung der ortsüblichen Miete grundsätzlich der Mietspiegel maßgeblich. Nur in Ausnahmefällen können die Finanzämter auch den Mietpreis einer Vergleichswohnung nutzen.mehr