Zu viele alte Büros: Wer Mieter locken will, muss modern sein

Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der europäischen Bürogebäude veralten bis zum Jahr 2030, wenn Vermieter nicht jetzt modernisieren. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Cushman & Wakefield (C&W). Eine Kombination aus neuen Arbeitsmodellen, einer veränderten Nutzernachfrage, hohen gesetzlichen Nachhaltigkeitsstandards sowie das unsichere wirtschaftliche Umfeld stellten ein Risiko für die Wertentwicklung von Büroimmobilien dar.
"Der Bürosektor steht vor einem kritischen Kapitel der notwendigen Anpassung, Entwicklung und Neukalibrierung", sagt James Young, Head of Investor Services EMEA & APAC bei C&W. "Die Nutzer bestimmen den Markt und konzentrieren sich zunehmend auf die besten Arbeitsplätze."
Bürogebäude: Was Mieter suchen
Hybride Arbeitsmodelle haben laut Cushman & Wakefield in ganz Europa dazu geführt, dass die Nutzer von Bürogebäuden nach Räumen suchen, die den neuesten Standards für Umwelt, Wohlbefinden und digitale Konnektivität entsprechen. Auf solche hochwertigen Flächen entfiel zwischen 2019 und 2022 mehr als die Hälfte (54 Prozent) der gesamten europäischen Büronachfrage. Die Nachfrage nach den Büros übersteigt das Angebot in vielen Großstädten. Daher werde sich Trend voraussichtlich noch verstärken.
Den Studienautoren zufolge ist derzeit etwa die Hälfte des Bürobestands in Europa älter als 30 Jahre alt und nur 14 Prozent wurden in den vergangenen zehn Jahren neu gebaut oder grundlegend modernisiert. Die Analysten kommen zu dem Schluss: Nur knapp jedes vierte (24 Prozent) Bürogebäude – darunter auch Immobilien, die älter als zehn Jahre sind – wird den modernen Ansprüchen gerecht, ein großer Anteil (62 Prozent) des Bestands muss neu positioniert werden, um den geforderten Standards zu entsprechen, und 14 Prozent der Objekte sind bereits in vielerlei Hinsicht veraltet.
C&W-Experte Young rät: "Für Eigentümer älterer, qualitativ schwächerer Immobilien ist es keine Strategie, nichts zu tun. Denn nur Vermieter, die in die Nachhaltigkeit, Ausstattung, Aufenthaltsqualität und die Einbindung ihrer Immobilien in das lokale Umfeld investieren, werden sinkende Erträge vermeiden können."
Bürobestand: Das können Eigentümer tun
Lösungen gibt es laut Cushman & Wakefield viele, um den Anforderungen an die Nachhaltigkeit und den anspruchsvollen Bedürfnissen moderner Mieter gerecht zu werden. Zu den Repositionierungs-Strategien, die sich mit Blick auf die Erhaltung der Erträge und die Steigerung des Kapitalwerts bewährt haben, gehören neben einer besseren Ausstattung, mehr Klimafreundlichkeit auch die lokale Vernetzung durch gemeinschaftsorientierte Angebote und Veranstaltungen. Auch eine Umnutzung der Büroräume teilweise oder ganz für andere Zwecke – zum Beispiel Wohnen, Industrie, Life Sciences oder Healthcare – sind eine Möglichkeit.
"Wenn Eigentümer und Investoren die Herausforderung mit einem proaktiven, kreativen und strategischen Ansatz angehen, können sie ihre Renditen und den Marktwert ihrer Objekte steigern", ist Young überzeugt. "Dabei ist es wichtig, jedes Büro einzeln und im Kontext eines größeren Portfolios zu bewerten."
Das könnte Sie auch interessieren:
Flexibel und klimafrisch: Diese Büros sind der Hit
Büros verlieren an Wert – ein Lichtblick sind die Mieten
Green Building-Zertifikate: Wer nicht mitmacht, hat verloren
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
521
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
236
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
140
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
132
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
113
-
Wüsten-Stadt "The Line": Saudi-Arabien enthüllt Details
69
-
Wohnungsmieten erreichen neue Rekordhöhen
68
-
GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant
57
-
Miete oder Kauf: Wo Eigentumswohnungen die bessere Wahl sind
53
-
Baunebenkosten in Deutschland am höchsten
41
-
Projektentwickler senden wieder positive Signale
20.06.2025
-
Immobilienblase: Mietanstieg bremst vorläufig das Risiko
12.06.2025
-
Wohneigentum hat Potenzial: Serielles Bauen kann helfen
11.06.2025
-
Häuser und Wohnungen erzielen wieder höhere Preise
10.06.2025
-
Wärmepumpen sind beim Heizen Standard in neuen Wohngebäuden
04.06.2025
-
Miete oder Kauf: Wo Eigentumswohnungen die bessere Wahl sind
03.06.2025
-
Hamburg und Niedersachsen: Immobilienmärkte im Aufschwung
03.06.2025
-
Kredite für Wohnimmobilien sind wieder der Schlager
23.05.2025
-
Homeoffice-Trend: Jede zehnte Firma verkleinert Büroflächen
19.05.2025
-
GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant
08.05.2025