Im Winter 2024/25 wurde in Deutschland zirka ein Viertel mehr Heizöl, Erdgas und Fernwärme zum Heizen verbraucht wie im Vorjahr, schätzt Techem in einer ersten Bilanz. Die Nachzahlungen könnten vielerorts teuer werden.
Die Rechtsprechung des BGH bestimmt das Wohnungseigentumsrecht, das Mietrecht und angrenzende Rechtsgebiete wesentlich mit. In dieser Übersicht finden Sie die wichtigsten Entscheidungen aus letzter Zeit nach Rechtsgebieten geordnet zusammengefasst.
Wo auf Balkon, Terrasse oder im Garten gegrillt wird, ist der Nachbarschaftsstreit oft vorprogrammiert. Was dürfen Wohnungseigentümer und Mieter? Ein Überblick.
Führt ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum aus, ohne durch Beschluss ermächtigt zu sein, kann er einem Beseitigungsverlangen nicht entgegenhalten, einen Anspruch auf Gestattung zu haben. Ein vermietender Eigentümer muss für bauliche Veränderungen durch seinen Mieter einstehen, wenn er diese erlaubt oder duldet.
Vermieter können mit Mietern eine Indexmiete vereinbaren – Basis für Mieterhöhungen ist der amtliche Verbraucherpreisindex. Was muss in den Mietvertrag? Wann sind Klauseln unwirksam? So haben die Gerichte entschieden.
Das Verwalterdasein muss nicht immer bierernst sein. Da zeigt der Blick durch die Brille des Cartoonisten. Die besten Verwalter-Cartoons aus "Der Verwalter-Brief" finden Sie nun auch online.
Hänge-WCs, Handtuchheizungen und kleine Balkone sind in Milieuschutzgebieten genehmigungfähig, hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Das entspreche dem zeitgemäßen Ausstattungszustand einer durchschnittlichen Wohnung.
Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters kann bereits beginnen, wenn der Mieter die Schlüssel der Mietsache in den Briefkasten des Vermieters einwirft – selbst wenn das Mietverhältnis noch nicht beendet und der Vermieter mit der Rückgabe nicht einverstanden ist.
Frühlingszeit ist Pflanzzeit: Mieter und WEG-Eigentumer müssen sich aber an Regeln halten. Ein Streitpunkt sind Blumenkästen am Balkongeländer – innen oder außen hängen? Mit dieser Frage haben sich mehrere Gerichte beschäftigt.
Immobilienverwalter müssen über den Tellerrand schauen, selbst wenn sie Oldschool sind. Und immer im Gespräch bleiben, nicht nur über Mund-Propaganda, auch beim Weltfrieden retten. Drei Fragen an Eugen Mönig, CEO der Mönig Immobilienmanagement GmbH.
Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:
Makler, Verwalter, Sachverständige und Energieberater verbindet eine hohe Immobilienexpertise. Die zunehmende Technologisierung wird es möglich machen, alle notwendigen Dienstleistungen rund um Immobilien abzudecken – vor einem Deal, währenddessen und danach.
Verwaltung 2.0 – das kann ein Buzzword sein. Eugen Mönig hat das für sein Verwalterunternehmen eindrucksvoll widerlegt. Er hat in vielen Bereichen umstrukturiert und profitiert heute davon, erzählt er im L'immo-Podcast.
Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) ist im Rahmen der Heizkostenverordnung fällig, wenn fernablesbare Zähler in einem Gebäude installiert sind – spätestens ab 2027 müssen Immobilienverwaltungen UVIs für alle Mieter bereitstellen.
Verlangt ein Wohnungseigentümer mit einer Beschlussersetzungsklage die Gestattung einer baulichen Veränderung, ist der Vorbefassung der Eigentümerversammlung genügt, wenn er den Beschluss verlangt hat, den er nun gerichtlich ersetzen lassen will.
Der deutsche Immobilienmarkt zieht wieder ausländische Investoren an – und stellt Property Manager vor neue Aufgaben. Gefragt ist nicht nur Verwaltung, sondern strategische Beratung und digitale Kompetenz. Wer bestehen will, muss mehr bieten als klassische Dienstleistungen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Nach Starkregen und Überschwemmungen sind Wohngebäude schnell ruiniert. Wer kommt nach der Katastrophe für die Schäden auf? Wann ist eine zusätzliche Elementarschadenversicherung sinnvoll? Ein Check für Hauseigentümer.
Vermieter, die unverschuldet einen erheblichen Mietausfall hatten, können einen Teilerlass der Grundsteuer von bis zu 50 Prozent verlangen. Anträge für 2024 können noch bis zum 31.3.2025 bei den Kommunen gestellt werden.
Das Lehrbuch hilft Ihnen sich effizient auf die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter vorzubereiten. Die 2. Auflage von Haufe Zertifizierter Verwalter enthält eine digitale Version des Lehrbuchs, eine praktische Suchfunktion mit Verlinkung auf Urteile und Gesetze und ein E-Training. Jetzt bestellen!
Die IMMOBILIENWIRTSCHAFT ist das inspirierende Fachmagazin: meinungsstark, anspruchsvoll, detailliert und kritisch. Sie informiert über relevante Entwicklungen der Branche mit Daten und Fakten, spricht mit führenden Köpfen und bietet Hintergrundwissen.
Profitieren Sie von wertvollem Fachwissen für die Immobilienverwaltung sowie praktischen Vorlagen für die Einladung, das Protokoll und die Beschlüsse. Durch die clevere Checkliste und den Leitfaden vergessen Sie nichts. Für eine erfolgreiche Eigentümerversammlung. Jetzt informieren.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: