News 29.04.2025 Regulatorische Hürden und Kostenvorteile

Die neue gemeinschaftliche Gebäudeversorgung erlaubt es, Strom aus einer PV-Anlage im Gebäude zu nutzen, ohne dass der Betreiber dauerhaft zur Stromlieferung verpflichtet ist. Das könnte dem Mieterstrom neue Flügel verleihen. Verwalter sollten sich deshalb verstärkt mit dem Thema auseinandersetzen.

1
News 28.04.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Wie steht es in der IT-Welt der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft? Zu Kompetenzen, ERP-Lösungen, Schnittstellen, KI und darüber, warum die Branche mit Veränderungsprozessen nicht lange warten sollte, spricht EBZ-Digitalisierungsexperte Prof. Dr.-Ing. Heiko Gsell im L'Immo-Podcast.

no-content
Anzeige
Advertorial 28.04.2025 Mieterportale, Chatbots und mehr

Die Vorteile der digitalen Mietverwaltung sprechen für sich: schnellere Bearbeitungszeiten, 24/7-Serviceleistungen in Echtzeit sowie deutlich reduzierte Fehlerquellen. Doch auch die Mitarbeiter der Verwaltung profitieren von einer erfolgreichen Digitalisierung.

no-content
News 28.04.2025 BGH

Sind die Zimmer einer Wohnung einzeln an verschiedene Personen vermietet, richtet sich das konkludente Vertragsangebot des Energieversorgers an den Vermieter. Dieser muss für die Energiekosten aufkommen.

no-content
News 25.04.2025 Verband

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschlands (VDIV) lobt erneut zwei Stipendien für immobilienwirtschaftliche Fortbildungen am Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) aus.

no-content
News 25.04.2025 EBZ-Studie

Das Bewusstsein ist da, grundlegende IT-Strukturen sind vorhanden, ERP-Systeme weit verbreitet: Die Digitalisierung macht Haus- und WEG-Verwaltungen effizienter, kundenorientierter und wettbewerbsfähiger – wenn sie richtig umgesetzt wird. Doch genau hier hapert es. Handlungsempfehlungen.

no-content
News 23.04.2025 BGH

Ein WEG-Beschluss über die Abrechnungsspitze aus einer Jahresabrechnung kann auch teilweise angefochten und für ungültig erklärt werden. Vorausgesetzt, es ist eine abgrenzbare fehlerhafte Kostenposition eingeflossen und die übrigen Beschlussteile wären auch ohne diese Position beschlossen worden.

no-content
News 22.04.2025 Zeitmietvertrag

Wenn Vermieter von Wohnungen mit Mietern einen Zeitmietvertrag abschließen, sind strenge Regeln zu beachten. So muss etwa die Befristung genau begründet werden. Problematisch ist auch die Kündigungsfrist. Was sonst zu beachten ist.

1
News 17.04.2025 Energieverbrauch steigt

Im Winter 2024/25 wurde in Deutschland zirka ein Viertel mehr Heizöl, Erdgas und Fernwärme zum Heizen verbraucht wie im Vorjahr, schätzt Techem in einer ersten Bilanz. Die Nachzahlungen könnten vielerorts teuer werden.

no-content
News 14.04.2025 Mietrecht und WEG-Recht

Wo auf Balkon, Terrasse oder im Garten gegrillt wird, ist der Nachbarschaftsstreit oft vorprogrammiert. Was dürfen Wohnungseigentümer und Mieter? Ein Überblick.

no-content
News 09.04.2025 BGH

Führt ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum aus, ohne durch Beschluss ermächtigt zu sein, kann er einem Beseitigungsverlangen nicht entgegenhalten, einen Anspruch auf Gestattung zu haben. Ein vermietender Eigentümer muss für bauliche Veränderungen durch seinen Mieter einstehen, wenn er diese erlaubt oder duldet.

no-content
News 08.04.2025 Klagen gegen Mieterhöhungen

Vermieter können mit Mietern eine Indexmiete vereinbaren – Basis für Mieterhöhungen ist der amtliche Verbraucherpreisindex. Was muss in den Mietvertrag? Wann sind Klauseln unwirksam? So haben die Gerichte entschieden.

no-content
News 04.04.2025 Verwaltungsgericht Berlin

Hänge-WCs, Handtuchheizungen und kleine Balkone sind in Milieuschutzgebieten genehmigungfähig, hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Das entspreche dem zeitgemäßen Ausstattungszustand einer durchschnittlichen Wohnung.

no-content
News 02.04.2025 BGH

Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters kann bereits beginnen, wenn der Mieter die Schlüssel der Mietsache in den Briefkasten des Vermieters einwirft – selbst wenn das Mietverhältnis noch nicht beendet und der Vermieter mit der Rückgabe nicht einverstanden ist.

no-content
News 02.04.2025 Rechtsprechung

Frühlingszeit ist Pflanzzeit: Mieter und WEG-Eigentumer müssen sich aber an Regeln halten. Ein Streitpunkt sind Blumenkästen am Balkongeländer – innen oder außen hängen? Mit dieser Frage haben sich mehrere Gerichte beschäftigt.

no-content
News 28.03.2025 3 Fragen an Eugen Mönig

Immobilienverwalter müssen über den Tellerrand schauen, selbst wenn sie Oldschool sind. Und immer im Gespräch bleiben, nicht nur über Mund-Propaganda, auch beim Weltfrieden retten. Drei Fragen an Eugen Mönig, CEO der Mönig Immobilienmanagement GmbH.

no-content
Makler, Verwalter und Co: Der Weg zum Super-Immobilienexperten
digital
Magazinbeitrag 25.03.2025 Wie KI Berufsbilder verändert

Makler, Verwalter, Sachverständige und Energieberater verbindet eine hohe Immobilienexpertise. Die zunehmende Technologisierung wird es möglich machen, alle notwendigen Dienstleistungen rund um Immobilien abzudecken – vor einem Deal, währenddessen und danach.

no-content
News 24.03.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Verwaltung 2.0 – das kann ein Buzzword sein. Eugen Mönig hat das für sein Verwalterunternehmen eindrucksvoll widerlegt. Er hat in vielen Bereichen umstrukturiert und profitiert heute davon, erzählt er im L'immo-Podcast. 

no-content
News 19.03.2025 Heizkostenverordnung

Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) ist im Rahmen der Heizkostenverordnung fällig, wenn fernablesbare Zähler in einem Gebäude installiert sind – spätestens ab 2027 müssen Immobilienverwaltungen UVIs für alle Mieter bereitstellen.

no-content
News 19.03.2025 BGH

Verlangt ein Wohnungseigentümer mit einer Beschlussersetzungsklage die Gestattung einer baulichen Veränderung, ist der Vorbefassung der Eigentümerversammlung genügt, wenn er den Beschluss verlangt hat, den er nun gerichtlich ersetzen lassen will.

no-content
News 18.03.2025 Anforderungen an Immobilienverwalter

Der deutsche Immobilienmarkt zieht wieder ausländische Investoren an – und stellt Property Manager vor neue Aufgaben. Gefragt ist nicht nur Verwaltung, sondern strategische Beratung und digitale Kompetenz. Wer bestehen will, muss mehr bieten als klassische Dienstleistungen.

no-content
News 13.03.2025 Tipps für Immobilieneigentümer

Nach Starkregen und Überschwemmungen sind Wohngebäude schnell ruiniert. Wer kommt nach der Katastrophe für die Schäden auf? Wann ist eine zusätzliche Elementarschadenversicherung sinnvoll? Ein Check für Hauseigentümer.

no-content
News 11.03.2025 Mietausfall

Vermieter, die unverschuldet einen erheblichen Mietausfall hatten, können einen Teilerlass der Grundsteuer von bis zu 50 Prozent verlangen. Anträge für 2024 können noch bis zum 31.3.2025 bei den Kommunen gestellt werden.

no-content
News 11.03.2025 Recruiting im Property Management

Personalmangel zählt zu den drängendsten Problemen im Property Management – dazu gehören auch WEG-Verwaltungen. Auf der Sorgenliste steht die Rekrutierung von Fachkräften ganz oben. Experten erklären, was Bewerber erwarten und Arbeitgeber tun können.

no-content
News 04.03.2025 Erwartungen an die neue Bundesregierung

Drei Viertel der Hauseigentümer fordern von der neuen Bundesregierung langfristige Planungssicherheit bei der Heizungsmodernisierung, knapp die Hälfte will über effiziente Heizlösungen besser informiert werden, wie eine Umfrage zeigt.

News 26.02.2025 Bundesfinanzhof (BFH)

Vermieter von Eigentumswohnungen können Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage der Wohnungseigentümergemeinschaft erst dann als Werbungskosten steuerlich geltend machen, wenn das Geld ausgegeben wird. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

no-content
Es locken ungeahnte Effizienzgewinne
digital
Magazinbeitrag 25.02.2025 KI in der Immobilienverwaltung

Hausverwaltungen sind beim Thema Künstliche Intelligenz noch zögerlich. KI kommt derzeit vor allem bei Routineaufgaben zum Einsatz. Dabei kann es, richtig eingesetzt, sowohl bei der Kundenkommunikation als auch bei der Lösung komplexer rechtlicher Fragen entscheidend unterstützen.

no-content
News 24.02.2025 Verwaltervertrag

Der VDIV und Haus & Grund Deutschland haben ihren Mustervertrag für die Wohnungseigentumsverwaltung überarbeitet. Die neue Version berücksichtigt die jüngsten Änderungen am WEG und die aktuelle Rechtsprechung.

News 21.02.2025 Energiefinanzierungsgesetz (EnFG)

Hängt eine Wärmepumpe am eigenen Stromzähler, können Wohneigentümer für 2024 rückwirkend Umlagen beantragen. Die Frist läuft Ende Februar 2025 ab, teilt die Verbraucherzentrale NRW mit. Um was geht es konkret?

no-content
News 19.02.2025 Mietwohnungen in Milieuschutzgebieten

Der Berliner Senat hat die Umwandlungsverordnung um fünf Jahre bis Mitte März 2030 verlängert. Wer Mietwohnungen in Milieuschutzgebieten zu Wohnungseigentum machen will, braucht weiterhin eine Genehmigung.

no-content
News 14.02.2025 Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer können eine vereinbarte Kostenverteilung per Mehrheitsbeschluss ändern. Wann dies ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht, hat der BGH präzisiert.

no-content
News 13.02.2025 Branchenbarometer

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) führt zum dreizehnten Mal sein Branchenbarometer durch. Bis zum 23. April sind Verwalter zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen.

no-content
News 12.02.2025 CRES-Entgeltstudie

Die Basissätze in der WEG- und Mietverwaltung sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen – der Mehraufwand durch Zusatzaufgaben ist damit aber nicht gedeckt, heißt es in der aktuellen CRES-Entgeltstudie. Deutlich zugenommen hat die Zahl der Verwalter, die Sonderleistungen abrechnen.

no-content
News 11.02.2025 Mehrfamilienhäuser

Was passiert, wenn eine Etagenheizung in einem Mehrfamilienhaus kaputtgeht? Ein Merkblatt des Programms Zukunft Altbau informiert über Austauschpflichten und Fristen, die es – für Hauseigentümer und besonders WEGs – zu beachten gilt.

no-content
News 05.02.2025 Was gilt für Mieter und Eigentümer?

Die Nutzung von Garagen ist landesrechtlich geregelt, ob gemietet oder im Eigentum. Abgestellt werden dürfen grundsätzlich nur Kraftfahrzeuge. Bei Missachtung drohen Bußgelder. Was gilt für Mieter wie Eigentümer?

no-content
Kommentar 24.01.2025 Jahresauftakt des BVI

Vor den Wahlen gibt es besonders viele politische Forderungen. Verwalter verdienen oft zu wenig, die Rechtsprechung birgt Knaller, und der Datenaustausch zwischen ERP-Systemen und Energiedienstleistern steht (vielleicht) vor der Tür. Das Thema Gendern traf unseren Autor da eher unvorbereitet.

no-content
News 22.01.2025 BGH zu Mietpreisbremse

Die laut Mietpreisbremse grundsätzlich zulässige Miethöhe darf ein Vermieter auch dann unter Berufung auf eine einfache Modernisierung überschreiten, wenn er vorvertraglich unzutreffend angegeben hat, es handle sich um die erste Vermietung nach umfassender Modernisierung.

no-content
News 21.01.2025 Ausschreibung

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) sucht auch in diesem Jahr die "Immobilienverwaltung des Jahres". Unternehmen, die innovative Ansätze bei der Verwaltung kleiner Wohnungseigentümergemeinschaften verfolgen, können sich bis Juli bewerben.

no-content
News 20.01.2025 Zahlungstermine nähern sich

Die neue Grundsteuer wird ab dem 15. Februar fällig. Viele Eigentümer warten noch auf den finalen Bescheid. In der Regel können Vermieter die Kosten auf die Mieter umlegen. Was zu beachten ist, damit es nicht zum Streit kommt.

News 15.01.2025 BGH

Haben die Wohnungseigentümer die Kostenverteilung durch einen gültigen Beschluss geändert, muss der neue Verteilungsschlüssel in Wirtschaftsplänen, Jahresabrechnungen und bei Sonderumlagen angewendet werden.

no-content
News 10.01.2025 3 Fragen an Dirk Lamprecht

Wie wandelt sich das Berufsbild der Verwalter durch KI? Warum bleibt der Deutsche Immobilienverwalter Kongress 2025 im Netz unsichtbar und sind mehrere Verwalterverbände wirklich nötig? 3 Fragen an Dirk Lamprecht, Geschäftsführer beim Bundesfachverband der Immobilienverwalter (BVI).

no-content
News 08.01.2025 BGH

Vermieter können DDR-Altmietverträge über Wohnraum wegen Eigenbedarfs nach den Regeln des BGB kündigen. Die strengeren Kündigungsvoraussetzungen des DDR-Zivilgesetzbuchs gelten nicht mehr. Das hat der BGH entschieden.

no-content
News 06.01.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Verwalter und Eigentümergemeinschaften kennen das Spiel: Kurz nachdem man über die Möglichkeit informiert wurde, Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, sind die schon wieder Geschichte. Das hilft der Energiewende nicht. Ein L'Immo-Podcast mit BVI-Geschäftsführer Dirk Lamprecht. 

no-content
News 03.01.2025 Gesetzgebung

Neue Wasser- und Wärmezähler müssen seit dem 1.1.2025 nicht mehr dem Eichamt gemeldet werden. Die Pflicht wurde mit dem Bürokratieentlastungsgesetz abgeschafft.

no-content
News 23.12.2024 Miethöhe

Die Berliner Mietpreisbremse ist rechtmäßig und verstößt nicht gegen die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes, so der BGH. Die Begrenzung der Miethöhe bei Neuvermietungen ist eine zulässige Regelung zum Schutz von Mietern.

no-content
News 20.12.2024 Deutscher Mieterbund

Die von Mietern zu zahlenden Betriebskosten sind im Abrechnungsjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr im Schnitt um zehn Prozent gestiegen. Vor allem Heiz- und Warmwasserkosten haben zugelegt, zeigen Daten des Deutschen Mieterbundes.

no-content
News 20.12.2024 BGH

Ein Wohnungseigentümer kann grundsätzlich die erstmalige plangerechte Errichtung des Gemeinschaftseigentums verlangen. Dieser Anspruch entfällt jedoch, wenn die Fertigstellung den übrigen Wohnungseigentümern nicht zumutbar ist.

no-content
News 11.12.2024 BGH

Eine bauliche Veränderung gestaltet die Wohnanlage nicht grundlegend um, wenn sie den Vorgaben der Gemeinschaftsordnung für die Nutzung und Gestaltung des gemeinschaftlichen Eigentums vereinbar ist. In einem Ziergarten ist daher ein Gedenkstein zulässig.

no-content