News 08.02.2023 BGH

Die Pflicht zur Durchführung von Beschlüssen der Wohnungseigentümer liegt seit der WEG-Reform nicht mehr beim Verwalter, sondern bei der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE).   mehr

no-content
Verwalter, checkt eure Energieverträge!
digital
Magazinbeitrag 06.02.2023 Strom- und Gaslieferungen

Hausverwalter erhalten momentan nicht mehr Dutzende Angebote für Strom- und Gaslieferungen. Viele Energieversorger haben den Geschäftskundenvertrieb gestoppt. Manche kündigen sogar aktiv eigenen Kunden außerhalb ihres Netzgebietes. Was nun getan werden kann.mehr

no-content
News 01.02.2023 BGH

Ist eine gemeinschaftliche Waschküche nicht ausdrücklich im Mietvertrag erwähnt und das Waschen und Trocknen von Wäsche grundsätzlich auch in der Wohnung möglich, spricht dies dafür, die Waschküche nicht als Teil der Mietsache anzusehen.mehr

no-content
News 16.01.2023 BGH

Die Besorgnis, ein Wohnungsmieter werde sich der Räumung entziehen, kann auch gerechtfertigt sein, wenn der Mieter der Kündigung nur widerspricht, weil er noch keine andere Wohnung gefunden hat. Dann kann der Vermieter schon vor Ende der Kündigungsfrist Räumungsklage erheben.mehr

no-content
News 06.01.2023 Digitalisierung der Energiewende

Der Smart-Meter-Rollout steht in den Startlöchern: Die "intelligenten" Stromzähler sollen die Energiewende voranbringen, indem Strom gespart wird – und damit auch Kosten. Doch die Datenfresser sind gar nicht so umweltfreundlich, sagt eine Studie. Die Forscher erklären, wie es gehen kann.mehr

no-content
News 23.12.2022 Mietrecht

In diesem Jahr werden viele Eigentümer und Mieter auf die Stromkosten achten, aber die Lichter gehen zu Weihnachten trotzdem vielerorts an. Häuser und Wohnungen werden geschmückt, innen und außen, mal bunt, mal glitzernd – was müssen Vermieter oder Nachbarn eigentlich dulden?mehr

no-content
News 19.12.2022 BGH

Eine Gemeinde, die Bauland verkauft hat, kann dieses bis zu 30 Jahre nach Vertragsschluss zurückfordern, wenn es der Käufer trotz vertraglicher Bauverpflichtung unbebaut lässt.mehr

no-content
News 16.12.2022 Jahressteuergesetz 2022

Das Jahressteuergesetz 2022 hat den Bundesrat passiert. Auch auf Immobilieneigentümer kommen Änderungen zu – Entlastungen ergeben sich etwa im Wohnungsbau und für Photovoltaikanlagen. Schenkungen und Erbschaften könnten wiederum teurer werden.mehr

no-content
WEG-Verwalter: Einzelkämpfer können die Aufgaben kaum stemmen
digital
Magazinbeitrag 15.12.2022 Konsolidierung

Mehr Pflichten, mehr Haftung, selten mehr Geld – so lässt sich die Situation von vielen WEG-Verwaltern beschreiben. Konsolidierungen sind vorprogrammiert. Chancen bieten sich jedoch durch Digitalisierung, Weiterbildung und Kundenorientierung.mehr

no-content
News 14.12.2022 In eigener Sache

Zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Zertifizierten Verwalter ist bei Haufe ein neues Praxishandbuch erschienen. In drei Bänden präsentieren Dr. Oliver Elzer und Alexander C. Blankenstein das gesamte Prüfungswissen nebst Aufgaben zum Trainieren. Zudem starten demnächst Online-Kurse.mehr

no-content
News 14.12.2022 Winterdienst

Schnee und Eis sowie die Räum- und Streupflicht beschäftigen immer wieder die Gerichte. Einige Urteile rund um die weiße Pracht finden Sie in der Übersicht.mehr

no-content
News 13.12.2022 Winterdienst

Der Winter hat das ganze Land im Griff. Eigentümer und Mieter sollten bei Eis und Schnee ganz besonders an die Verkehrssicherungspflicht denken. Die zentrale Frage lautet: Wen trifft die Räum- und Streupflicht?mehr

no-content
News 07.12.2022 BGH

Die Kosten für eine regelmäßige Kontrolle der Mülltonnen auf Einhaltung der Mülltrennung und eine erforderliche Nachsortierung sind als Betriebskosten auf den Mieter umlegbar.mehr

no-content
News 05.12.2022 Sozialwohnungen

Die Verwaltungskostenpauschale und die Instandhaltungskostenpauschale 2023 liegen vor. Die Werte haben entscheidenden Einfluss auf die Kostenmiete. Gegenüber 2020 steigen die Pauschalen um mehr als 15 Prozent.mehr

no-content
News 01.12.2022 Klimaschutz im Gebäudebereich

Vermieter müssen künftig einen Teil der CO2-Kosten zahlen – je nach Region mehr oder weniger. Der energetische Zustand der Mietshäuser entscheidet. Studien zeigen, wie außer beim Sanieren gespart werden kann. Eigentümervertreter halten das Gesetz für verfassungswidrig.mehr

no-content
News 30.11.2022 BGH

Ist in einer Wohnungseigentumsanlage mit unterschiedlichen Ausstattungen zur Verbrauchserfassung der anteilige Wärmeverbrauch einer oder mehrerer Nutzergruppe(n) nicht mit einem separaten Zähler vorerfasst worden, kann der Verbrauch anhand der gemessenen Daten per Differenzberechnung ermittelt werden.  mehr

no-content
News 28.11.2022 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Wie beeinflussen Krisen das Geschäft im Facility Management? Und wie können Facility Manager als Dienstleister die Chancen nutzen, die ökologische Herausforderungen mit sich bringen? Diese Fragen klärt L’Immo-Moderator Jörg Seifert mit Wolf-Dieter Adlhoch, Vorstandsvorsitzender der Dussmann Group.mehr

no-content
News 22.11.2022 Prognose

Egal ob Wohnung oder Einfamilienhaus – die Heizkosten steigen um bis zu 75 Prozent in diesem Jahr, prognostiziert co2online. Nicht nur fossile Energieträger wie Gas und Erdöl, auch die klimafreundliche Wärmepumpe wird teurer. Sanieren sei wichtiger denn je, meinen die Experten.mehr

News 22.11.2022 BGH

Die Kosten für die Prüfung von Rauchwarnmeldern sind als Betriebskosten auf die Mieter umlegbar. Dem stehen Regelungen in den Bauordnungen der Länder, nach denen öffentlich-rechtlich die Wartung den Mietern obliegt, nicht entgegen.mehr

no-content
News 21.11.2022 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Mit dem Tablet energieeffiziente Sanierungen von Gebäuden planen? Klingt simpel, ist es laut Plan4 auch. Wie eine Software im Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Hockenheim zum Erreichen der Klimaziele beiträgt, erklärt Matthias Mand, Head of Sales bei dem PropTech, im neuen L'Immo-Podcast.mehr

no-content
Aareon-Chef:
digital
Magazinbeitrag 18.11.2022 Interview

Die Aareon AG will anorganisch durch Akquisitionen, national und international weiter wachsen. Organisch setzt der neue Vorstandschef Harry Thomsen auf eine innovative Mehrproduktstrategie, Cross-Selling und den Ausbau der digitalen Ökosysteme seiner Kunden. Das erzählt er im Interview.mehr

no-content
News 16.11.2022 VDIV-Gehaltsbenchmark

Zahlen zu Gehältern, Arbeitszeitmodellen und Sondervergütungen in Immobilienverwaltungen – die Entlohnung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, Fachkräfte ins Unternehmen zu holen und zu halten. Der VDIV Deutschland hat eine Benchmarkanalyse veröffentlicht.mehr

no-content
News 14.11.2022 BGH

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann auch nach der WEG-Reform die auf Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum gerichteten Rechte der Wohnungskäufer durch Mehrheitsbeschluss zur alleinigen Durchsetzung an sich ziehen.mehr

no-content
News 08.11.2022 BGH

Die Regelungen über die Mietpreisbremse sind auf eine Mieterhöhungsvereinbarung während eines laufenden Mietverhältnisses nicht anwendbar.mehr

no-content
News 07.11.2022 Nachruf

Der berühmte Münchner Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub ist am 1. November im Alter von 75 Jahren gestorben. Er war Gründungspräsident des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland VDIV (vormals DDIV).mehr

no-content
News 07.11.2022 Studie

Den Energieverbrauch senken, die Warmmieten reduzieren und ESG-Kriterien erfüllen: Die Anforderungen an die sozial orientierten Wohnungsunternehmen steigen. Die Lösung liegt im professionellen Facility Management, heißt es in einer Studie aus Bayern – dieses Potenzial werde zu wenig genutzt.mehr

no-content
News 25.10.2022 Immobilien im Extremwetter

Die Starkregen-Katastrophen im Ahrtal und in anderen Teilen Deutschlands haben den Trend zu einer umfangreicheren Elementarschadenversicherung für Gebäude deutlich befeuert. Bei Abschluss sollten aber einige Faktoren beachtet werden. Tipps für Immobilieneigentümer.mehr

no-content
News 19.10.2022 BGH

Für Schadensersatzansprüche des Vermieters läuft die Verjährung erst ab Rückerhalt der Mietsache. Ein Mieter muss daher im laufenden Mietverhältnis auch für Schäden aufkommen, deren Ursache er vor mehr als 30 Jahren gesetzt hat.mehr

no-content
News 12.10.2022 Umsetzung der Wärmewende

Die zusätzlichen Aufgaben, die Verwalter angesichts der Klimaertüchtigung und der Sanierung von Gebäuden übernehmen, müssen finanziell angemessen honoriert werden. Mit einer Vergütungsverordnung für Sonderleistungen könnte Rechtssicherheit erlangt werden.mehr

1
News 06.10.2022 Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und ESG schreibt sich mittlerweile jedes Immobilienunternehmen auf die Fahne. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Wie steht es mit Datenerfassung und Green Leases? Wie bringt man die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse von Mietern, Managern und Investoren unter einen Hut?mehr

no-content
News 29.09.2022 Effizienzstandards

Wenn standardisierte und vorgefertigte Baukomponenten auch bei Sanierungen verwendet werden, kann das manchen Neubau überflüssig machen. Effizienzstandards lassen sich so auf den Bestand übertragen. Serielles Sanieren ist eine Methode mit großer Zukunft.mehr

no-content
News 27.09.2022 Branchenreport

152 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und erstmalig mehr als fünf Millionen Beschäftigte: Das Facility Management sieht sich sehr gut aufgestellt, wie ein Branchenreport zeigt. An diesem Trend wird demnach auch eine mögliche Abwärtsspirale der Wirtschaft nichts ändern.mehr

no-content
News 22.09.2022 Sachkundenachweis für WEG-Verwalter

Zertifizierter Verwalter – Erst ab Dezember 2023 und damit ein Jahr später als bisher vorgesehen haben Wohnungseigentümer hierauf einen Anspruch. Der Bundestag hat einer entsprechenden Verlängerung der Frist zugestimmt. Der Grund: Engpässe bei der Zertifizierung der Verwalter.mehr

1
News 19.09.2022 BGH

Ein in der Gebäudeversicherung vereinbarter Selbstbehalt ist auch dann von allen Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu tragen, wenn ein Schaden ausschließlich oder teilweise im Sondereigentum eines Miteigentümers eingetreten ist.mehr

no-content
News 14.09.2022 BGH

Eine verwalterlose Wohnungseigentümergemeinschaft wird in einem Prozess eines Eigentümers gegen die Gemeinschaft von den übrigen Eigentümern gemeinschaftlich vertreten. Verbleibt nur ein vertretungsbefugter Eigentümer, vertritt dieser den Verband im Prozess allein.mehr

no-content
News 08.09.2022 Kommentar zum 30. Deutschen Verwaltertag des VDIV

Klar geht es auf dem Verwaltertag auch um die Jahresabrechnung, Mobilität, Steuerrecht und die neue Gestaltungsmacht. Aber im Mittelpunkt stehen dann doch die Rahmenbedingungen, um durch die aktuell schwierigen Gewässer zu schiffen – und der Zankapfel Online-Eigentümerversammlung. Ein Kommentar.mehr

no-content
News 08.09.2022 Preisverleihung

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) hat auf dem 30. Deutschen Verwaltertag in Berlin den "Immobilienverwalter des Jahres 2022" geehrt. Sieger ist die Krasemann Immobilien Management aus Hannover.mehr

News 07.09.2022 Interview vor dem 30. Verwaltertag

Der diesjährige Verwaltertag findet in einer Zeit großer Umbrüche statt. WEG-Verwalter spüren das, Wohnungseigentümer aber auch. Vielleicht trägt das mit dazu bei, dass Verwalter und Eigentümer künftig mehr zusammenarbeiten. Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV, im Interview mit Dirk Labusch. mehr

no-content
News 05.09.2022 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Viele Wohnungseigentümer brauchen Hilfe bei der Grundsteuer. Dass der Verwalter Prof. Rainer Hummelsheim aus Leipzig sie dabei unterstützt, hat nur am Rande mit Altruismus zu tun. Das zahlt sich für ihn aus. Im neuen L‘Immo-Podcast spricht er mit Dirk Labusch darüber.mehr

no-content
News 22.08.2022 BGH

Gibt die Teilungserklärung eine räumliche Trennung von Wohnen und Gewerbe innerhalb eines Gebäudes vor, stört die Wohnnutzung einer Teileigentumseinheit in der Regel mehr als die vorgesehene Nutzung – und ist daher unzulässig.mehr

no-content
News 16.08.2022 VDIV-Branchenbarometer

Das Sanieren des Gebäudebestandes geht nur langsam voran. Woran das nach Meinung vieler Immobilienverwaltungen liegt, ist – neben vielem anderen – dem aktuellen VDIV-Branchenbarometer zu entnehmen.mehr

no-content
News 10.08.2022 BGH

In ganz Berlin gilt nach der ersten Veräußerung einer vermieteten Wohnung nach Umwandlung in Wohnungseigentum eine verlängerte Kündigungssperrfrist von zehn Jahren. Diese Regelung ist wirksam, so der BGH.mehr

no-content
Warnung vor dem Ketchup-Effekt
digital
Magazinbeitrag 08.08.2022 Elektromobilität

Die Nachfrage steigt: Das Thema Elektromobilität, bei dem sich die Wohnungs- und Immobilienbranche bislang eher zurückhaltend gezeigt hat, nimmt Fahrt auf. Die Praxis zeigt aber auch, dass es einfache Lösungen bei der Installation von Ladesäulen nicht gibt.mehr

no-content
News 01.08.2022 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Mit Building Information Modeling können die Beteiligten beim Bau einer Immobilie immer auf dem aktuellen Stand bleiben. Vor der branchenweiten Nutzung von BIM sind jedoch noch Hindernisse zu überwinden. Welche, darüber spricht Jörg Seifert im L'Immo-Podcast mit Björn Wolff, COO der Hottgenroth AG.mehr

no-content
News 01.08.2022 Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan

Ende August laufen die temporären Sonderregeln zu Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan aus. Diese galten seit März 2020, damit WEG-Verwalter und Eigentümer während der Coronakrise ohne Eigentümerversammlung handlungsfähig bleiben.mehr

no-content
News 27.07.2022 Mietrecht

800 D-Mark Mietkaution hatten die Mieter einer Kölner Wohnung 1960 hinterlegt. Die Vermieterin investierte das Geld in Aktien, und diese steigen im Lauf der Jahrzehnte kräftig – auf mehr als 100.000 Euro. Wem das Vermögen zusteht, stand vor dem Amtsgericht Köln im Streit.mehr

no-content
News 25.07.2022 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Zahlt der Makler für einen Tipp eine Provision, ist das normal. Immer wieder wird das Konstrukt der Tippgeberprovision jedoch dafür verwendet, die Provisionsteilung zwischen Verkäufer und Käufer zu unterlaufen. Gastgeber Dirk Labusch diskutiert im L'Immo-Podcast mit Sven Keussen von Rohrer Immobilien und IVD-Justiziar Dr. Christian Osthus.mehr

1
News 22.07.2022 BGH

Eine Modernisierungsmieterhöhung muss auch dann nicht nach Gewerken aufgeschlüsselt werden, wenn Maßnahmen an mehreren Gebäuden oder außerhalb der betroffenen Wohnung ausgeführt wurden. Es reicht aus, die Gesamtkosten abzüglich Instandsetzungsanteil anzugeben.mehr

no-content
News 19.07.2022 BGH zu Mietpreisbremse

Umfassend modernisierte Wohnungen unterliegen nicht der Mietpreisbremse, sofern der Vermieter vorab Auskunft über die Modernisierung gibt. Dem ist mit dem Hinweis auf die Modernisierung Genüge getan. Weitergehender Angaben zu deren Art und Umfang bedarf es nicht.mehr

no-content
News 18.07.2022 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Viele Verwalter zögern mit dem Verkauf – nicht nur weil Trennungen generell schwierig sind, sondern auch, weil oft die Unternehmenskultur verloren geht. Die aktuelle L’Immo trinkt Dirk Labusch mit Richard Kunze, der den Sprung gewagt hat und erzählt, wie es funktionieren kann.mehr

no-content