München hat einen neuen Mietspiegel. Die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete liegt um 5,5, Prozent höher gegenüber dem Vorgänger-Mietspiegel von 2023.
Der Hamburger Senat hat für das Stuhlrohrquartier im Bezirk Bergedorf eine Vorkaufsrechtsverordnung erlassen, um sich die brachliegenden Grundstücke zu sichern – die gehören dem Vonovia-Unternehmen Buwog.
Die CDU will das Heizungsgesetz abschaffen, sobald Friedrich Merz Kanzler ist. Das wurde vor der Wahl auf einem Parteitag beschlossen. Gegenwind gibt es von vielen Seiten, auch von der Wohnungswirtschaft – und aus den eigenen Reihen.
Visuell, olfaktorisch, gustatorisch, haptisch und akustisch – Makler meinen: Der stationäre Handel muss den Onlinehandel mit Mitteln schlagen, die dieser nicht bieten kann. Was gegen Leerstand hilft und das Mietsteigerungspotenzial hebt.
Vermieter können Immobilien mit höheren Beträgen von der Steuer abschreiben, wenn sie mit einem Gutachten eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dieses steuerliche Potenzial werde kaum genutzt, beobachten Makler – dabei könnten Tausende Euro gespart werden.
Klar, Deutschland sollte an der wirtschaftlichen Gesundung und am Bürokratieabbau arbeiten. Doch in den Zeiten, in denen wir leben, sind Werte und Stabilität in der Politik ein nicht zu unterschätzendes Gut, wenn Investoren Standorte aussuchen.
Der Digitalisierungsgrad im deutschen Facility Management ist niedrig, wie ein Report zeigt. Hier kommen FMTech und Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber ins Spiel – doch innovative Technologien werden in der Branche bisher kaum eingesetzt.
Genehmigungsverfahren werden beschleunigt, Standards abgebaut und der Bestandsschutz neu geregelt. Der Landtag in Baden-Württemberg hat die Novelle der Landesbauordnung (LBO) beschlossen – ein Überblick.
Die gutgläubigen Besitzer eines Grundstücks müssen das darauf neugebaute Haus nicht abreißen, so der Bundesgerichtshof (BGH). Der rechtmäßige Eigentümer kann aber die Räumung verlangen – wenn er die Baukosten zahlt. Über die Höhe der Erstattung soll jetzt die Vorinstanz entscheiden.
Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen und dürfte mit Friedrich Merz den neuen Kanzler stellen. In Berlin haben die Koalitionsverhandlungen mit der SPD begonnen. Die Programme der Parteien zur Wohnungspolitik – ein Überblick.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat die Bauordnung geändert. Die Behörden müssen künftig schneller arbeiten: Sie kriegen nur noch drei Wochen Zeit – statt bisher drei Monate –, um Unterlagen nachzufordern. Was sonst neu ist.
Dürfen Vermieter eine Videokamera am oder im Mehrfamilienhaus installieren? Wie viel Überwachung müssen Mieter oder Nachbarn dulden? Ist ein digitaler Türspion in Eigentümergemeinschaften erlaubt? So ist die Rechtslage.
Vorsichtiger Optimismus in Zeiten großer Herausforderungen – der deutsche Immobilienmarkt im großen Expertencheck: Brigitte Adams, Prof. Dr. Michael Voigtländer und Prof. Dr. Tobias Just geben ihre Einschätzungen zu den Marktentwicklungen, Perspektiven und notwendigen politischen Impulsen ab.
Die Sondierung ist vorbei, die Koalitionsverhandlungen kommen. Auf einige Punkte haben sich Union und SPD schon geeinigt. Angekündigt wurde auch ein neuer Investitionsfonds für den Wohnungsbau. Das sagt die Immobilienbranche.
Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und sich darauf verständigt, dass die Mietpreisbremse weiter gelten soll – zunächst für zwei Jahre.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Energieeffizienzklasse bestimmt auf dem Wohnungsmarkt den Preis. Verkäufer von Bestandsimmobilien scheuen aber offenbar Sanierungen, denn das Angebot für Käufer ist knapp, wie eine Analyse zeigt – aber nicht überall.
Wird ein Immobilienmakler nur für den Verkäufer tätig, darf der Käufer nicht zur Zahlung der vollen Maklerkosten verpflichtet werden. Dies verstößt gegen den gesetzlichen Grundsatz der hälftigen Teilung und ist komplett unwirksam.
Dirk Labusch, Jörg Seifert und Iris Jachertz im Gespräch mit Experten aus der Immobilienbranche. Aktuell, hintergründig, persönlich.
Kompetent – klar – meinungsstark! Seit über 75 Jahren ist die DW Die Wohnungswirtschaft als verlässliche, unabhängige Informationsquelle für Sie immer am Puls der Zeit! Testen Sie jetzt das Magazin für die Wohnungswirtschaft.
Das Prüfungswissen für den Zertifizierten Verwalter ist für Sie auf den Punkt gebracht und wird durch ein umfangreiches E-Training begleitet. Zeitsparende Arbeitshilfen, z.B. zur Betriebskosten-/ Jahresabrechnung, erleichtern Ihnen die Verwaltungsarbeit. Mit ca. 24 Online-Seminaren können Sie zudem Ihrer Weiterbildungsverpflichtung nachkommen.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: