Wohnimmobilienpreise sind 2023 im Rekordtempo gesunken

Wohnimmobilien in Deutschland verbilligten sich im vergangenen Jahr im Schnitt um 8,4 Prozent gemessen am Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt am 22. März mit. "Das war der stärkste Rückgang im Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000 und der erste Rückgang seit dem Jahr 2007."
Bestandsimmobilien verbilligen sich stärker als Neubauten
Der Verfall setzte sich auch zum Jahresende fort: Im vierten Quartal 2023 gingen die Preise laut der Wiesbadener Behörde um 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück und um zwei Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2023. Im Jahresvergleich verbilligten sich Bestandsimmobilien mit 7,8 Prozent wesentlich stärker als Neubauten (minus 3,2 Prozent).
Sowohl in den Städten als auch auf dem Land bröckelten die Preise, erklärten die Statistiker. In städtischen Kreisen war der Preisrückgang für Ein- und Zweifamilienhäuser im vierten Quartal 2023 demnach mit elf Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2022 besonders groß. In den Metropolen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart sanken die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser zum Jahresende 2023 um durchschnittlich 9,1 Prozent binnen Jahresfrist – Eigentumswohnungen kosteten 5,8 Prozent weniger.
Teure Zinsen und Kredite: Wohnungsbau in der Krise
Schon seit Mitte 2022, dem Höhepunkt des jahrelangen Booms, geht es am Immobilienmarkt abwärts. Nach Einschätzung des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) gab es bei Wohnimmobilien in Deutschland 2023 den stärksten Preisrückgang seit rund 60 Jahren.
Hauptgrund sind kräftig gestiegenen Zinsen, die Kredite stark verteuert haben. Viele Menschen können sich die eigenen vier Wände nicht mehr leisten und für Großanleger rechnen sich Investments nicht mehr. Zugleich bleibt die Nachfrage nach Wohnraum gerade in Städten hoch, während der Neubau wegen des Zinsanstiegs und teurer Materialien in der Krise steckt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Preiseinbrüche bei Immobilien: Krise greift auf Banken über
Wohnungskrise: Ungebremster Einbruch bei Baugenehmigungen
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
445
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
171
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
133
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
117
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
75
-
Wohnungsmieten erreichen neue Rekordhöhen
53
-
Wüsten-Stadt "The Line": Saudi-Arabien enthüllt Details
50
-
Baunebenkosten in Deutschland am höchsten
43
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
38
-
Bestandswohnungen: Hier gibt es Investitionschancen
36
-
Der Wohnungsbau-Boom bleibt noch aus, aber es geht aufwärts
16.07.2025
-
Eigentumswohnungen werden noch teurer
14.07.2025
-
Digitale Reife der Immobilienbranche verzweifelt gesucht
11.07.2025
-
Wo der Wohnungskauf erschwinglicher ist als Mieten
08.07.2025
-
Wohninvestmentmarkt: Deutschland laufen die Entwickler weg
07.07.2025
-
Wohnimmobilienpreise steigen so stark wie seit 2022 nicht
01.07.2025
-
Regulierung beim Wohnen: Rechtliche Einordnung für Investoren
25.06.2025
-
Projektentwickler senden wieder positive Signale
20.06.2025
-
Immobilienblase: Mietanstieg bremst vorläufig das Risiko
12.06.2025
-
Wohneigentum hat Potenzial: Serielles Bauen kann helfen
11.06.2025