kostenpflichtig Immobilienwirtschaft   18.09.2023

Das Ende der klassischen Büroimmobilie rückt näher. In der Pandemie haben Beschäftigte und Arbeitgeber die Vorzüge des Homeoffice schätzen gelernt. Das lässt die Leerstände steigen und die Marktwerte der Liegenschaften sinken. In den USA finden heute schon mehr als 20 Prozent der Flächen keine Nutzer mehr.mehr

no-content
News 25.08.2023 Deloitte Property Index 2023

In Deutschland legten die Kaufpreise für Wohnimmobilien im vergangenen Jahr nur zögerlich zu – ab Ende 2023 erwartet Deloitte im aktuellen Property Index eine Stabilisierung des Marktes. Zum ersten Mal wurde Israel aufgenommen: Vor allem Tel Aviv boomt.mehr

no-content
News 22.08.2023 Europace-Index EPX

Laut dem aktuellen Europace Hauspreisindex (EPX) sind die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen im Juli 2023 weiter leicht gesunken. Im Vergleich zu den Immobilienpreisen vor der Zinswende verzeichnen nur Neubauten noch ein Plus.mehr

no-content
News 11.08.2023 Wohnungsmarkt

Bei den real gezahlten Kaufpreisen für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen gibt es laut einer Analyse des Immobilienbewerters Sprengnetter keine signifikanten Rückgänge mehr. Wer sein Haus saniert hat, kann derzeit beim Verkauf wieder mehr Geld verlangen.mehr

no-content
News 11.08.2023 vdp-Index

Die Preiskorrektur auf dem deutschen Immobilienmarkt setzt sich fort. Die Abwärtsdynamik hat sich im zweiten Quartal 2023 aber spürbar verlangsamt, wie der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zeigt – vor allem bei Wohnungen und Häusern.mehr

no-content
News 04.08.2023 GREIX-Datenbank

Die tatsächlichen Kaufpreise für Wohnimmobilien in den 18 größten deutschen Städten stabilisieren sich, das zeigt das jüngste Update des German Real Estate Index (GREIX). Die Häuserpreise zogen im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal sogar wieder an.mehr

no-content
News 17.07.2023 Europace-Index (EPX)

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen haben im Juni 2023 in allen Segmenten nachgegeben, wie aktuelle Daten im Europace-Index (EPX) zeigen. Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern im Bestand wird das stärkste Minus registriert. Insgesamt dynamisieren sich die Rückgänge.mehr

no-content
News 12.07.2023 Wohnungsmarkt

Die Preise am Wohnungsmarkt sind weiter gefallen, aber gebremst – es gibt sogar einen leichten Trend nach oben, wie eine Analyse von Value zeigt. Die Mieten steigen deutlich schneller, vor allem in Berlin: Im Bestand können hier knapp 20 Prozent mehr aufgerufen werden als vor einem Jahr.mehr

no-content
News 26.06.2023 Postbank Wohnatlas

Investitionen in Eigentumswohnungen lohnen sich trotz des hohen Preisniveaus noch – unter zwei Voraussetzungen: Moderate Kaufpreise im Vergleich zur Nettokaltmiete und die Aussicht auf reale Wertsteigerungen. In welchen deutschen Regionen das möglich ist, steht im Postbank Wohnatlas.mehr

no-content
kostenpflichtig Immobilienwirtschaft   26.06.2023

In vielen Wirtschaftsbereichen profilieren sich Influencer. Auch in der Immobilienwirtschaft ist diese Entwicklung angekommen. Obwohl sie weniger rasant ist als in anderen Segmenten, gibt es doch einige Vordenker, die aus der Masse der Social-Media-Nutzer hervorstechen. Eine Analyse des Geschehens und seiner Protagonisten.mehr

no-content
News 23.06.2023 Statistisches Bundesamt

Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland haben sich im ersten Quartal 2023 so stark verbilligt wie seit 2000 nicht mehr, berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis) – im Schnitt um 6,8 Prozent innerhalb eines Jahres. Die stärksten Rückgänge gab es in den Metropolen.mehr

no-content
News 16.06.2023 Ifo-Institut

Das Ifo-Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland in den kommenden Jahren. Allein für 2025 rechnen die Forscher nur mit 200.000 neue Wohnungen. Das sind halb so viele, wie von der Bundesregierung jährlich angepeilt.mehr

no-content
News 23.05.2023 Postbank Wohnatlas

Der Boom hat ein Ende: Die Immobilienpreise fallen oder stagnieren bis zum Jahr 2035 in den meisten deutschen Städten und Regionen. Wo Wohnungseigentümer noch am ehesten mit einem Wertzuwachs rechnen können, zeigt der Postbank Wohnatlas 2023.mehr

no-content
News 09.05.2023 Empirica-Index

Die Wohnungsmärkte der zwölf größten deutschen Städte zeigen noch Überhitzungstendenzen. Sie weisen im Empirica-Index für das erste Quartal 2023 alle ein "eher hohes" Blasenrisiko auf. Die Gefahr, dass die Immobilienblase platzt, schrumpft derzeit aber.mehr

no-content
News 18.04.2023 Empirica-Index

Die Kaufpreise für Wohnimmobilien sind im aktuellen Empirica-Index wieder gesunken – erstmals seit 2009 nicht nur gegenüber dem Vorquartal, sondern auch im Jahresvergleich. Trotz der Korrekturen: Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Preise verdoppelt. Die Mieten steigen.mehr

no-content
kostenpflichtig Immobilienwirtschaft   04.04.2023

Künstliche Intelligenz wird weitreichende Auswirkungen auch auf die Arbeitswelt in der Immobilienwirtschaft haben. Wie kann KI nach jetzigem Wissensstand in der Branche eingesetzt werden? Und was kommt in Zukunft noch auf uns zu? Eine Einordnung.mehr

no-content
News 24.03.2023 Destatis

Die Kaufpreise für Wohnimmobilien sind Ende 2022 so stark gesunken wie seit Anfang 2007 nicht mehr, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich noch mehr verbilligt als Eigentumswohnungen. Das IW Köln spricht von einem Wendepunkt.mehr

no-content
News 16.03.2023 Medienkooperation

Das Maklerportal Immowelt hat 20 Kandidaten für den Deutschen Immobilienpreis 2023 nominiert. In der heißen Phase müssen die Kandidaten die Jury nun in einem digitalen Pitch von sich überzeugen. Medienpartner ist die Fachzeitschrift "Immobilienwirtschaft".mehr

no-content
News 03.03.2023 Deutsche Bank Research

Die Preise für Wohnimmobilien werden sich bald erholen und langfristig wieder steigen, prognostizieren die Researcher der Deutschen Bank – die Hauspreise in Deutschland hätten in der Vergangenheit immer einen Inflationsschutz geboten.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   28.02.2023

Es ist ein Zielkonflikt, für den es keine Auflösung zu geben scheint: auf der einen Seite mehr Wohnraum schaffen, billiger bauen, auf der anderen ökologisch bauen. Wie könnte dieses Dilemma gelöst werden? Welche Lösungsansätze gibt es? Wie agieren die Kommunen? Über Grenzkosten und Grenznutzen, Baulandaktivierung und Bauen im Bestand und vieles mehrmehr

no-content
News 21.02.2023 Bundesbank-Bilanz

Wohnungen und Häuser in den deutschen Städten sind nach Einschätzung der Bundesbank immer noch um bis zu 40 Prozent überteuert – es gebe aber Anzeichen dafür, dass der jahrelange Immobilienboom vorbei sei. Vom Platzen einer Preisblase ist keine Rede mehr.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   01.02.2023

Es geht um Führung, Prozesse, aber auch um den Arbeitsplatz selbst. Die Firmen versuchen häufig, nun die Mitarbeitenden wieder ins Büro zu locken. Manche sogar bloß an vier Tagen pro Woche. So gehen Branchenunternehmen mit den aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt um.mehr

no-content
News 31.01.2023 Bulwiengesa-Index 2023

Die Immobilienpreise steigen seit 18 Jahren, allerdings nur noch nominal, wie Ergebnisse im Bulwiengesa-Index 2023 zeigen: Erstmals seit 2008 liegt das Plus unter der Inflationsrate. Auch das Segment Wohnen "lässt Federn", während am besten Gewerbegrundstücke performen.mehr

no-content
News 12.01.2023 Empirica-Immobilienpreisindex

Die Zinsen steigen, aber die Preise für Wohnimmobilien brechen nicht wirklich ein – denn das Angebot wird knapper, berichtet Empirica. Im Ergebnis gehe die Erschwinglichkeit von Eigentum gegen Null. Die Lösung gegen den Wohnungsmangel wären "Strukturen statt Subventionen".mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   06.12.2022

Es gibt heute bereits die Möglichkeit, CO2-Einsparungen von über 90 Prozent auf den Weg zu bringen. Die damit verbundenen Investitionen sind mehr als refinanzierbar. Mit Klimaschutz kann Geld verdient werden. Dafür allerdings müssen wir die Gebäudeenergieversorgung neu denken.mehr

no-content
News 24.11.2022 Mieten und Kaufpreise

Die Kaufpreise und die Mieten entwickeln sich immer noch auseinander – vor allem in den großen deutschen Städten. Der Verdacht liege nahe, dass Wohnimmobilien als Spekulationsobjekte genutzt werden und es zu Preisblasen kommt, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).mehr

no-content
News 09.11.2022 PwC-ULI-Studie

Europa wird noch vor Ende 2022 in eine Rezession rutschen. Davon geht die Mehrheit der führenden Branchenvertreter in einer Trendumfrage von Urban Land Institute (ULI) und PwC aus. Investoren müssen sich auf fallende Immobilienwerte einstellen, vor allem in Deutschland.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   04.11.2022

Die Konjunktur schwächelt. Die Maklerfirmen werden durchgeschüttelt. Hybride Unternehmen entlassen Mitarbeitende. Makler integrieren digitale Tools, erweitern ihre Netzwerke und verändern ihre Kundenansprache – oder gleich ihre Geschäftsmodelle.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   29.09.2022

Wegen zunehmender Starkwetterereignisse werden Anpassungen an Wohngebäude- und Elementarschadenversicherungen 2023 in größerem Umfang notwendig. Ein Überblick über den Markt der Assekuranzen.mehr

no-content
News 26.09.2022 LBS-Immobilien-Preisspiegel 2022

Lage, Lage, Lage – das war lange das entscheidende Kriterium für den Wert einer Immobilie. Heute zählt die Region, wie eine Umfrage unter Maklern von LBS und Sparkassen zeigt. Wo die Nachfrage nach Wohneigentum steigt und wo Bauland gesucht wird, steigen auch die Preise weiter.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   05.09.2022

Kreditzinsen und Dienstleisterpreise sind stark gestiegen, Lieferketten gerissen. Fachkräfte sind Mangel, Baustoffe knapp. Aber die Branche versucht, der drohenden Rezession entgegenzuwirken. Beispiele aus drei Bereichen.mehr

no-content
News 31.08.2022 Studie

Ein eigener Garten, viel Natur und Arbeit im Homeoffice – das ist der Trend. Die Wohnungsmärkte im Umland heizen sich erstmals stärker auf als in den Kernstädten selbst. Eine Analyse von BPD und Bulwiengesa zeigt, wo es besonders brenzlig wird in Deutschland.mehr

no-content
News 01.07.2022 Umkämpfte Wohnungsmärkte

Fast drei von vier Wohnungen in Berlin werden mit Balkon angeboten – so begehrt das Extra in dieser und anderen Großstädten ist, viel mehr Miete bringt es nicht ein, wie Immowelt analysiert hat. Es gilt: Wo bereits hochpreisig vermietet wird, ist kaum noch Luft nach oben. Doch es gibt Ausnahmen.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   01.07.2022

Innovative Berufsfelder wollen auch mit gut qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt werden. Deshalb tut sich viel in der Aus- und Weiterbildungslandschaft. Das muss auch so sein: Denn die Wissens-Halbwertszeiten werden immer kürzer.mehr

no-content
News 07.06.2022 Zinsanstieg & Co.

Jahrelang gab es bei den Preisen für Wohnimmobilien nur eine Richtung: steil nach oben. Damit könnte in Kürze Schluss sein. Experten gehen davon aus, dass der Boom bald endet und immer mehr Käufergruppen aus dem Markt fallen. Ein Grund dafür sind die steigenden Zinsen.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   02.06.2022

Wärmewende, CO2-Preise, Krieg in der Ukraine – all das macht Energie teuer. Im Immobiliensektor werden 65 Prozent der Wärme aus Erdgas oder Kohle bereitgestellt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   05.05.2022

Environment, Social, Governance (ESG) erreicht die Immobilienwirtschaft. Risikominimierung und neue Labels allein reichen nicht. Es bedarf nun tatsächlicher Umrüstungen von Immobilien. Denn auch Förderungen wird es nur noch für ESG-konforme Objekte geben.mehr

no-content
News 04.05.2022 Urteil in NRW

Kies dient der Produktion von Beton und ist für den Wohnungsbau sehr wichtig. Doch der Rohstoff ist knapp und der Abbau ökologisch umstritten. Das Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen hat die Ausweitung der Kiesförderung nun gestoppt. Kritiker sehen den Bau bezahlbaren Wohnraums in Gefahr.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   01.04.2022

Das Thema Mobilität rückt immer näher an die Immobilie heran. Wohnungsunternehmen stellen eigens Berater ein. Diese machen sich nicht bloß Gedanken über Fahrradstellplätze, E-Lade-Stationen und Carsharing. Die Verkehrswende verändert unsere gesamte Branche.mehr

no-content
News 29.03.2022 Wohnungsmarkt

Die Preise für Wohnimmobilien steigen trotz höherer Bauzinsen überdurchschnittlich – in ganz Deutschland. Einen Rekordanstieg für das Schlussquartal 2021 meldet das Statistische Bundesamt. Analysten erwarten Preiskorrekturen. Sollte die Blase platzen, könnte der Absturz tief sein.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   04.03.2022

Mit der Weltausstellung Expo 2020 will Dubai ein Zeichen setzen auch für eine smarte Stadtentwicklung. Das Weltausstellungsgelände in der Wüste soll eigen, was in Sachen Nachhaltigkeit vor allem auch in der Nachnutzung des Geländes möglich ist. Was kommt davon in Deutschland an?mehr

no-content
News 14.02.2022 Wohnimmobilienmarkt

Der EU-Risikorat ESRB wirft Deutschland vor, gegen Preisübertreibungen am Wohnimmobilienmarkt nicht schnell und effizient genug zu handeln. In einem Schreiben an die zuständigen Bundesministerien werden konkrete Maßnahmen gegen eine Blase eingefordert.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   26.01.2022

Für die EU-Mitgliedsstaaten gelten anspruchsvolle Ziele bei der Wiederverwendbarkeit von Konsumgütern und Abfällen. Auch die Bau- und Immobilienwirtschaft wird künftig danach handeln müssen. Doch wie geht das: nachhaltig bauen und sanieren?mehr

no-content
News 12.01.2022 Empirica-Index

Kaufen wird immer teurer. Die Preise für Eigentumswohnungen haben zum Jahresende 2021 innerhalb eines Quartals um 2,9 Prozent zugelegt – Ein- und Zweifamilienhäuser sogar um 3,1 Prozent, wie das aktuelle Immobilienpreisranking von Empirica zeigt. Die Mieten steigen hingegen erheblich schwächer.mehr

no-content
News 22.12.2021 Marktberichte

Die Verkaufsumsätze mit Wohnimmobilien in den deutschen Großstädten gehen steil nach oben, die Preise steigen im Rekordtempo. Das zeigen aktuelle Zahlen der amtlichen Gutachter und des Statistischen Bundesamts. Ökonomen warnen vor einem Platzen von Blasen in einigen Märkten.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   10.12.2021

Ohne energetische Sanierung von Wohngebäuden ist Klimaneutralität bis 2045 nicht zu schaffen. Doch muss es immer dichte Dämmung sein? Stärker setzen sich gerade andere Ansätze durch, mit denen sich die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden verbessern lässt.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   03.11.2021

Immobilien spielen in der EU-Agenda zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. Kapitalanleger sollen bis zum Jahr 2050 gigantische Beträge in nachhaltige Gebäude investieren und mit guten Renditen belohnt werden. Die Marktakteure stehen vor riesigen Herausforderungen.mehr

no-content
Kommentar 06.10.2021 Einfluss der Digital Natives

Wie will Deutschland künftig wohnen – und wie wird sich das auf die Preise für Wohnimmobilien auswirken? Das wird viel diskutiert. Mit Hard-facts-basierten Fragen kommen wir nicht weiter. Ein Kommentar.mehr

no-content
News 05.10.2021 Kauf-Prognose

Wer in Wohnimmobilien investieren will, sollte sich in der Hansestadt Lübeck und im bayrischen Kreis Freyung-Grafenau beeilen: Nirgendwo sonst werden die Preise bis zum Jahr 2023 so in die Höhe schnellen wie hier – um bis zu rund 16 Prozent im Schnitt, wie eine Prognose für ganz Deutschland zeigt.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   01.10.2021

Was für Brennstoffe und Strom gilt, wird eines Tages auch für Baustoffe und Gebäude gelten: null CO2 oder andere Treibhausgase. Net-Zero. Nachhaltige Baustrategien sind der Schlüssel dazu. Aber was im Neubau heute schon geht, wird im Bestand zum Problem. Doch es gibt Wege zur CO2-Freiheit.mehr

no-content