Verwalter tun sich oft schwer damit, Personal an Bord zu holen – und schieben das Problem auf den Markt. Dabei liegt es oft auch an schlechten Strukturen. Stichwort: Onboarding. Coach Martina Schinke, Vorsitzende beim BVI-Landesverband West, gibt im neuen L'Immo-Podcast Tipps.mehr
Langweilt Sie das ewige Gerede über Digitalisierung manchmal? Finden Sie, es ist allmählich alles darüber gesagt und geschrieben? Ich denke selbst oft: Das hört nie auf. Aber wahrscheinlich muss das so sein ...mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Vorbereitung auf die neue IHK-Prüfung zum Zertifizierten Verwalter kostet viel Zeit und Energie. Doch ist die Zertifizierung die Mühe überhaupt wert?mehr
Irgendwann müssen auch Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen ihre ausgereiften ERP-Systeme loslassen und durch modernere und effizientere Lösungen ersetzen. Wann ist der richtige Zeitpunkt und wie wird daraus ein Erfolg?mehr
Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter wird 40. Das ist ein Grund zur Freude für die Mitglieder, die dem Verband lange die Treue gehalten haben. Es gibt launige Erinnerungen an die Anfänge. Und eine Schauspielsequenz. Das tut gut. Denn hier geht es um die Zukunft.mehr
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) sucht bei der Ausschreibung zur "Immobilienverwaltung des Jahres" in diesem Jahr Unternehmen, die die WEG-Reform genutzt haben, ihr Unternehmen neu auszurichten. Bewerbungen sind bis August möglich.mehr
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) führt zum elften Mal sein Branchenbarometer durch. Bis April sind Verwalter zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen.mehr
Mehr Pflichten, mehr Haftung, selten mehr Geld – so lässt sich die Situation von vielen WEG-Verwaltern beschreiben. Konsolidierungen sind vorprogrammiert. Chancen bieten sich jedoch durch Digitalisierung, Weiterbildung und Kundenorientierung.mehr
Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können. Als aktuelles Nachschlagewerk für die tägliche Verwaltungsarbeit ist dieses Buch ein unverzichtbarer und verlässlicher Begleiter!mehr
Die Auswahl an digitalen Lösungen für die Immobilienwirtschaft und die Wohnungswirtschaft ist groß. Doch welche ist die richtige für Ihre Hausverwaltung? Klare Entscheidungskriterien lindern die Qual der Wahl.mehr
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) hat auf dem 30. Deutschen Verwaltertag in Berlin den "Immobilienverwalter des Jahres 2022" geehrt. Sieger ist die Krasemann Immobilien Management aus Hannover.mehr
Bis Ende Oktober sollen – Stand jetzt – alle grundsteuerrelevanten Daten aus den eigenen Akten in die Steuerplattform Elster übertragen werden. Eine große Aufgabe. Der Druck auf die Wohnungseigentümer nimmt zu. Verwalter haben unterschiedliche Strategien.mehr
Viele Verwalter zögern mit dem Verkauf – nicht nur weil Trennungen generell schwierig sind, sondern auch, weil oft die Unternehmenskultur verloren geht. Die aktuelle L’Immo trinkt Dirk Labusch mit Richard Kunze, der den Sprung gewagt hat und erzählt, wie es funktionieren kann.mehr
Bald schon könnten Wohnungseigentümer ihre Verwalter um Hilfe beim Ausfüllen der Grundsteuererklärung bitten. Dürften Verwalter das überhaupt? Ein Überblick.mehr
Eine gute Hausverwaltung sollte neben der erforderlichen Sach- und Fachkompetenz sowie Transparenz auch über ein gut gepflegtes Netzwerk kompetenter und zuverlässiger Handwerker verfügen – angesichts rarer Betriebe eine echte Herausforderung.mehr
Bis Ende 2026 ist die Fernablesung Pflicht – doch schon jetzt müssen Vermieter ihre Mieter regelmäßig über den Verbrauch von Heizwärme und Warmwasser informieren, sollten fernablesbare Geräte bereits installiert sein. Lesen Sie, was Wohnungswirtschaft und Verwalter beachten müssen.mehr
An Immobilienmakler und -verwalter werden zunehmend höhere Anforderungen bezüglich ihrer Professionalität gestellt. Deshalb begrüßt Dirk Wohltorf, Vizepräsident des Immobilienverbands Deutschland IVD, den schon lange geforderten Sachkundenachweis.mehr
Der Sachkundenachweis ist nicht die einzige Voraussetzung, um im Verwaltermarkt Fuß fassen zu können. Zwei Beispiele für eine erfolgreiche Positionierung – in diesen Fällen sind es Makler.mehr
Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) hat dem Verwaltungsbeirat mit seinem Inkrafttreten eine scheinbar neue Aufgabe beschert, nämlich die der Überwachung des Verwalters. Doch neue Sorgen müssen sich Verwalter deshalb nicht machen.mehr
Erst war es "Ignatz", dann "Hendrik": Die ersten Herbstürme fegen über das Land und Meteorologen warnen teils vor schweren Orkanböen, in einigen Regionen sogar vor Tornados. Von Schäden sind auch Gebäude betroffen. In der Regel haften die Eigentümer. Doch auch Verwalter können Pflichten haben.mehr
Einheitliche Marktstandards waren im Property Management bisher Fehlanzeige. Viele individuelle Regelungen und ein nicht klar definiertes Berufsbild haben häufig zu falschen Erwartungen geführt. Ein zentraler Katalog mit acht Leistungsmodulen soll Transparenz zwischen Kunden und Verwaltern schaffen.mehr
Wenn unser Autor in den vergangenen Monaten mit Verwalterinnen und Verwaltern über die WEG-Reform gesprochen hat, kam er um ein bestimmtes Thema nie herum: das frisch eingeführte Recht des Verwaltungsbeirats, Verwalter zu „überwachen“. Doch ist es wirklich so schlimm, wie es sich anhört?mehr
Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem "Aktuellen Stand der branchenrelevanten Gesetzgebungsverfahren"mehr
Kaum ist die WEG-Reform durch, macht sich die Sorge breit, eine neue Konsolidierungswelle könnte die Verwalterbranche treffen. Das würde zulasten kleiner Marktteilnehmer gehen. Doch auch kleine Unternehmen können durchaus überleben. Und sogar wachsen! 5 Thesen.mehr
Am 31. Dezember endet der erste dreijährige Weiterbildungszeitraum für Immobilienverwalter, um ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen – wer da schludert, muss mit Geldbußen rechnen. In der webbasierten VDIV-WBThek kann online trainiert werden – 24 Stunden am Tag, sieben Tage pro Woche.mehr
Der Verband der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter (VNWI) hat sich umbenannt in Verband der Immobilienverwalter Nordrhein-Westfalen – kurz VDIV Nordrhein-Westfalen. So will man nach außen stärker als Verbund mit den anderen Landesverbänden auftreten, die gemeinsam den VDIV Deutschland bilden.mehr
Die Wohnungswirtschaft bietet vielfältige Berufsbilder mit Aufstiegsmöglichkeiten und guter Bezahlung. Trotzdem läuft die Suche nach neuem Personal in manchen Sparten und Regionen schleppend – eine Situation, die sich angesichts von demografischem Wandel und der Konkurrenz mit anderen Wirtschaftszweigen verschärfen könnte.mehr
Immobilienverwaltungen fällt es schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Fachfremdem Personal fehlt oft das Know-how. Darunter leiden die Qualität und das Ansehen des Berufs. Die Branche muss dringend den Nachwuchs für sich begeistern, um neue Kräfte zu gewinnen, meint unser Autor Martin Kaßler.mehr
Kaum eine Branche bietet sich mehr an für digitale Lösungen als die von Immobilienverwaltern. Die papierlose Abwicklung von Dienstleistungen und Kommunikationswegen spart Zeit, Aufwand und ermöglicht neue Dialogformen – erste Verwaltungen entwickeln nun eigene Softwaretools.mehr
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt derzeit viele Immobilienverwaltungen vor große Herausforderungen. Ab dem 25.5.2018 werden Datenschutzverstöße zu einem echten Risiko. Denn es kann richtig teuer werden: Wer gegen die neue DSGVO verstößt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Jahresumsatzes rechnen.mehr
Die Honorare für die WEG- und Mietverwaltung steigen weiter, wenn auch seit sieben Jahren nur moderat, wie das Branchenbarometer des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) zeigt. 86 Prozent der befragten Unternehmen erhöhten ihre Vergütungssätze 2016 im Rahmen einer Vertragsverlängerung im Schnitt um 7,1 Prozent. Die Verwaltervergütungen bleiben jedoch laut DDIV noch hinter den erbrachten Leistungen zurück.mehr
Der Bundesrat fordert für das geplante Gesetz zur Berufszulassung von WEG-Verwaltern und Maklern eine längere Übergangsfrist. Zahlreiche Vorschläge für eine Verschärfung des Gesetzes fanden keine Mehrheit: So wurde die Forderung, die geplante "Alte-Hasen-Regelung" zu streichen, fallen gelassen.mehr
Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. geht davon aus, dass sich die Verwalterbranche konsolidieren wird. Diese Entwicklung werde zu einer Stärkung führen, aber nicht ohne Verluste vonstattengehen. Vier Gründe für die Konsolidierung - und sechs Strategien, von der Entwicklung zu profitieren.mehr
Die professionelle Komplett-Lösung für Ihre Immobilienverwaltungmehr