Immobilien-Software

Die IT-Landschaft wird auch im Immobilienbereich immer weitläufiger. Doch wie werden die Brücken geschlagen zwischen den verschiedenen IT-Systemen? Oder platziert man alles auf einer Plattform? Es gibt viele Ansätze.

Immer neue Softwareprodukte, ihre Updates, Upgrades und Add-ons haben in die Immobilienunternehmen Einzug gehalten. Wenn das Immobilienportfolio zur Zufriedenheit gemanagt, der Wert einer Immobilie marktadäquat ermittelt wird und die Betriebskosten korrekt aufgeschlüsselt sind, sind die Professionals der Immobilienbranche zufrieden. Doch derzeit gibt es eher einen Wildwuchs an Informationstechnologie. Die Schnittstellen zwischen den Systemen werden immer mehr, und die Softwarehersteller reagieren unterschiedlich auf diese Herausforderungen.


Serie 09.05.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Anzeige
Advertorial 22.05.2023 Selfservice & Automatisierung

Softwareauswahl: Kriterien und Methoden

Bislang ist die Digitalisierung in der Immobilienbranche noch nicht sehr weit fortgeschritten. Viele Unternehmen versuchen nach wie vor, mit einer herkömmlichen Standard-Office-Software - etwa mit Excel - möglichst alle Prozesse abzubilden. Zukünftig genügt die Nutzung einer einzigen Software jedoch nicht mehr. Besser ist eine Kombination - mit einem modernen Software-System als zentraler Plattform, über die sich für verschiedene weiteren Aufgaben entsprechende Softwarelösungen von Partnerunternehmen, wie zum Beispiel PropTechs, andocken lassen.

Die richtige IT-Lösung zu finden, ist jedoch gar nicht so einfach. Der Markt ist sehr heterogen. Neben Anbietern von Enterprise Ressource Planning Systemen (ERP) finden sich Hersteller von Computer Aided Facility Management (CAFM) und eine kaum überschaubare Anzahl von Herstellern für Speziallösungen. Unter den Software-Systemen für die Verwaltung von gewerblichen Immobilien gibt es seit Jahren einen Verdrängungswettbewerb, in dem immer wieder Software-Anbieter aufgekauft werden oder vom Markt verschwinden. Gleichzeitig drängen seit einiger Zeit PropTech-Startups mit webbasierten Speziallösungen, wie Mieter- und Kundenportalen, Dokumentenmanagement oder mobilen Lösungen, auf dieses Feld und haben dadurch das Partnering, also die Themen Kooperation und Schnittstellen, in den Fokus gerückt. 

Damit Immobilienunternehmen das richtige technische System finden, das zu ihrem Betrieb und dessen Aufgaben passt, ist es wichtig, zu Beginn genau zu analysieren, welche Schritte es im Arbeitsprozess gibt und welche Priorität diese haben. Nur mit diesen Kenntnissen kann die Technologie tatsächlich die Firmen sinnvoll im Alltag unterstützen.

Immobilien-Software Vergleich: Was sollten die Produkte können?

Der Markt bietet diverse Software-Lösungen für alle Bereiche der Immobilienwirtschaft an. Worauf sollten Unternehmen bei der Auswahl achten?

Software Hausverwaltung/Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnungen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Hausverwaltungen. Diese sollten eine Hausverwaltungssoftware in jedem Fall beinhalten. Weitere Leistungen ergeben sich aus den jeweiligen Tätigkeitsfeldern der Verwaltungen – etwa für Wohnungseigentümergemeinschaften. Praktisch sind in jedem Fall Tools zur elektronischen Erfassung von Übergabeprotokollen, zur Abrechnung von Kautionen oder zur Anpassung neuer Vorauszahlungen.

Maklersoftware

Auch für Immobilienmakler bietet der Markt verschiedenste Möglichkeiten an. Bevor sich Makler für ein Angebot entscheiden, macht es Sinn, sich Gedanken zu machen, welche Anforderungen das Büro an die Software stellt. Wichtig sind Funktionen zum Customer-Relationship-Management – inklusive Kontaktpflege und Terminverwaltung. Zudem sollte die Software die Möglichkeit bieten, eine Wertermittlung durchzuführen. Mit der Maklersoftware sollte auch ein Versand von Dokumenten und Exposés als Serienbrief oder E-Mail möglich sein. Sinn machen zudem eingebaute Schnittstellen zu den großen deutschen Internetportalen.  

Software Immobilienbewertung/Portfoliomanagement

Ein Software-System zum Portfoliomanagement soll einen 360-Grad-Blick auf die Immobilie ermöglichen, mit den zugehörigen Methoden wie Analysen, Scoring, finanzmathematischen Modellen, Planungen, Kennzahlen, Werttreiberbäumen, Sensitivitätsanalysen, Simulationen, Benchmarking und Reporting. Durch die vielen individuellen Kombinationen von fachlichen Anforderungen haben sich im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Systeme für die verschiedensten Ansprüche am Markt entwickelt. Wie überall im Leben kann man bei den Portfoliomanagement-Systemen nach „Prêt-à-porter“-Standard-Lösungen und individuellen „Haute Couture“-Lösungen unterscheiden. Wobei auch die „Haute Couture“ vorgefertigte Basis-Lösungen als Grundlage zum Anpassen nutzt.

Softwareeinführung: Die Immobilien-Lösung richtig einbinden

Damit der Digitalisierungsprozess gelingen kann, sind umfassendere Softwaremodelle und verzahnte Systeme nötig. Diese sind bislang in der Immobilienbranche noch nicht sehr weit verbreitet, wie zum Beispiel eine exklusive Umfrage der Online-Redaktion von Haufe-Immobilien unter knapp 240 Verwaltern gezeigt hat. Demnach nutzen 64 Prozent der befragten Unternehmen bereits eine sogenannte ERP-Software. 76 Prozent der Befragten haben jedoch noch keine verzahnten Systeme. Dadurch gibt es bei den Schnittstellen häufig Probleme. Bei einer zukunftsfähigen, webbasierten Technologie ist dies nicht der Fall. Denn alle Daten sind bereits online vorhanden - dadurch ist nur eine einzige Schnittstelle etwa zur App oder zum Partnersystem erforderlich. Medienbrüche gibt es deshalb nicht, was die Abläufe deutlich vereinfacht und die Fehleranfälligkeit reduziert.

Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung einer Cloud. Ob diese im Einzelfall die bessere Lösung ist, kann nur eine gründliche Analyse des eigenen Geschäftsmodells ermitteln. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass alle IT-Leistungen stets in vertraglich festgelegter Qualität und Quantität als Service zur Verfügung stehen. Gerade kleine Unternehmen ohne umfangreiche eigene IT-Ressourcen sind so in der Lage, Geschäftsmodelle anzubieten, mit denen sie mit größeren Wettbewerbern auf Augenhöhe konkurrieren können. Ganz entgegen früheren Vorstellungen ist das Thema Sicherheit vom Gegen- zu einem Hauptargument für das Cloud Computing geworden: Die Rechenzentren der Provider verfügen über eine Sicherheitsarchitektur, wie sie sich nur Großunternehmen leisten können, etwa ein nach ISO 27001 zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem.

Nach welchen Kriterien sollten die Unternehmen entscheiden, ob sie wichtige Software als Cloud-Lösung nutzen oder lieber in Eigenregie betreiben wollen? Größe und Komplexität des Geschäftsmodells spielen dabei sicher eine Rolle, allerdings sehen Experten keine Faustregeln, „ab wann“ sich die Cloud „lohnt“. Und auch die Kostenvorteile, die die Cloud verspricht, sind nicht immer eindeutig zu verifizieren, wie Peter Dümig, Senior Server Product Manager bei Dell EMC, darlegt:

„Die Cloud ist nicht immer und automatisch kostengünstiger als traditionell betriebene IT. Auch weiß oft ein Unternehmen selbst nicht, was das eigene ERP-System letztendlich kostet.“

Woran ist aber dann eine Entscheidung für oder gegen die Cloud festzumachen? „Letztlich ist dies eine strategische Frage: Wo will ich mit meinem Unternehmen langfristig hin?“, so Dümig.

Immobilien-Software: Trends

Der Alltag von Menschen und Unternehmen hat sich durch die digitale Transformation nachhaltig verändert und wird das weiter tun. Das eröffnet der Immobilienwirtschaft ein großes Wertschöpfungspotenzial durch neue Wege der Interaktion und Datennutzung: Effizienzsteigerung in der Arbeitsorganisation, mehr Komfort beim Dialog mit Kunden und Geschäftspartnern, neuartiges Gebäudemanagement, das Angebot weiterer Services sowie die Chance für neue innovative Geschäftsmodelle. Für Immobilienunternehmen ist daher jetzt der richtige Zeitpunkt, das eigene Leistungsspektrum neu zu betrachten und gegebenenfalls zukunftsfähig zu erweitern. Zur optimalen Nutzung der Chancen der Digitalisierung empfiehlt es sich, eine „digitale Agenda“ zu erstellen, die unter anderem beantwortet: Was sind in den nächsten drei bis fünf Jahren meine Erfolgsfaktoren? Wie möchte ich mein Unternehmen im digitalen Zeitalter aufstellen? Welche Services möchte ich meinen Kunden anbieten? Die Immobilienbranche steht mitten in einem gravierenden Strukturwandel.

Zu den großen Herausforderungen für die Unternehmen gehört es, die eigenen Prozesse zu hinterfragen und zu optimieren. In der Regel reicht es nämlich nicht aus, eine neue Software zu installieren. Mit neuen Workflows müssen die Prozesse im Unternehmen überdacht und standardisiert werden.

 

Autoren: Oliver Mertens, René Wallat, Hans-Dieter Radecke, Haufe Online-Redaktion

Digitalisierung: Was bringt´s?
digital
Magazinbeitrag 21.03.2023 Immobiliensoftware

Digitalisierung lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Das belegen Kundenrückmeldungen wie auch wissenschaftliche Analysen. Planlos in Software zu investieren empfiehlt sich dennoch nicht. Worauf dabei zu achten ist.mehr

no-content
Aareon-Chef:
digital
Magazinbeitrag 18.11.2022 Interview

Die Aareon AG will anorganisch durch Akquisitionen, national und international weiter wachsen. Organisch setzt der neue Vorstandschef Harry Thomsen auf eine innovative Mehrproduktstrategie, Cross-Selling und den Ausbau der digitalen Ökosysteme seiner Kunden. Das erzählt er im Interview.mehr

no-content
Serie 05.09.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

Bis Ende Oktober sollen – Stand jetzt – alle grundsteuerrelevanten Daten aus den eigenen Akten in die Steuerplattform Elster übertragen werden. Eine große Aufgabe. Der Druck auf die Wohnungseigentümer nimmt zu. Verwalter haben unterschiedliche Strategien.mehr

no-content
Serie 31.08.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

Im Immobilienbereich redet man viel von SAP. Aber Microsoft spielt eine vielleicht noch viel wichtigere Rolle – mit der Entwicklungsplattform Azure. Das Unternehmen bleibt im Hintergrund. Sichtbar werden die vielen Immobilienspezialisten. Seit 2009 arbeitet Haufe mit Microsoft zusammen. Das soll auch so bleiben.mehr

no-content
News 29.09.2021 Software für die Immobilienwirtschaft

Es ist eine Hassliebe, die viele mit Excel verbindet: Riesige Datenmengen und anpassungsfähige Formeln treffen auf überlastete System-Performance und unübersichtliches Dateimanagement. Doch gibt es eine Alternative? René Wallat, Gründer und Geschäftsführer von Nooxl, liefert Antworten.mehr

no-content
Serie 31.05.2021 Zukunft Immobilienwirtschaft

Eine Lösung für alles – und alles ist gut? Schon heute haben die Anwenderinnen und Anwender viel mehr davon, wenn der Softwarelieferant Kooperationen eingeht.mehr

no-content
News 01.03.2021 Advertorial: Immobiliensoftware EverReal

Im Schnitt benötigt ein einziger Mieterwechsel-Prozess 17 Arbeitsstunden. Überwiegend manuelle Prozesse machen aus Immobilienexperten Sachbearbeiter und ersticken das Dienstleistungs- und Wirtschaftlichkeitspotenzial der Branche.mehr

no-content
And the Winner Is: Software
digital
Magazinbeitrag 23.06.2020 Virtuelle Objektpräsentationen

Es musste erst der Corona-Lockdown kommen: Nun wächst das Interesse an digitaler Vermarktungsunterstützung im Wohnungs- und Immobiliensektor spürbar.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   09.10.2019

Der Verwalter-Brief Oktober mit dem Thema "Software"mehr

no-content
News 21.06.2019 Digitalisierung

Viele Anbieter, große Bestände, eine Vielzahl an Interessenten: Die Immobilienbranche ist wie geschaffen für den Einsatz von Matching-Algorithmen. Wo werden die digitalen Tools bereits angewendet? Was ist in der Pipeline? Und wo liegen die Risiken?mehr

no-content
News 21.12.2018 In eigener Sache

Für Immobilienverwaltungen ist die Effizienz von Geschäftsabläufen ein kritischer Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Die Kooperationspartner Haufe, FIO Systems und Casavi haben eine Schnittstelle geschaffen, um Stammdaten und Dokumente in Echtzeit zu übertragen und abzugleichen.   mehr

no-content
News 30.08.2018 Unternehmen

Der Bausoftwarekonzern Nemetschek hat die belgische MCS Solutions Gruppe gekauft, einen Anbieter von Softwarelösungen für das Gebäudemanagement. Man wolle so in den schnell wachsenden Markt für das Management von Gebäuden einsteigen, teilte das Unternehmen mit. Nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa lassen sich die Münchner den Deal bis zu 52,5 Millionen Euro kosten.  mehr

no-content
News 16.04.2018 Digital und hausgemacht

Kaum eine Branche bietet sich mehr an für digitale Lösungen als die von Immobilienverwaltern. Die papierlose Abwicklung von Dienstleistungen und Kommunikationswegen spart Zeit, Aufwand und ermöglicht neue Dialogformen – erste Verwaltungen entwickeln nun eigene Softwaretools.mehr

no-content
News 04.05.2017 Startup-Serie

Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Regelmäßig stellt sich bei uns ein kreatives PropTech-oder FinTech-Unternehmen vor. Heute dabei: Das Unternehmen My Real ID aus München.mehr

no-content
News 02.02.2016 Unternehmen

Yardi Systems, ein US-amerikanischer Anbieter von Software für Immobilienunternehmen, hat über die deutsche Tochter Yardi Systems GmbH alle Anteile an der iMS Immobilien Management Systeme GmbH in Mainz übernommen. Im Zuge der Übernahme wurde eine Betreuung der iMS-Software und -Kunden vereinbart, zu denen Dienstleister für das Property Management von Gewerbeimmobilien gehören.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.06.2015

Welche Neuerungen gibt es auf dem Markt der ERP-Systeme? Wie kann Software bei der  Mietenfindung unterstützen, wie die Dokumenten-Verwaltung digital organisiert oder die  IT-Landschaft optimiert werden?mehr

no-content
News 26.05.2015 CRM-Systeme

Die Auswahl einer Immobiliensoftware ist Maßarbeit. Wird ein falsches System ausgewählt, fallen die Kosten für die nachträglich notwendigen benutzerdefinierten Anpassungen hoch aus. Doch viele Immobilienfachleute wissen noch nicht, was bei einem solchen Entscheidungsprozess zu beachten ist.mehr

no-content
News 12.02.2015 Digital Real Estate

Es geht ja eigentlich bereits seit der Jahrtausendwende der Trend weg von herkömmlichen Software-Installationen auf Desktop-Computern hin zur Nutzung von Cloud-Softwarelösungen. Und es war gleich von Anfang an toll, an digitalen Arbeitsplätzen Aufgaben flexibel und vor allem schnell zu erledigen - von wo auch immer.mehr

no-content
News 22.01.2015 Digital Real Estate

Zum Googeln mache ich jetzt das Licht aus. Jedenfalls manchmal. Dadurch kommt meine Energiebilanz wieder in die Balance. Für drei Stunden "Lichtaus" kann ich einen Monat googeln. Das ist schön. Aber Blödsinn. Denn im Jahr verbraucht Google so viel Strom wie Oberhausen (ohne Centro) oder Kassel (ohne Straßenbahn), und dass gleich in ganzen Städten das Licht ausgeht, nur damit Google googeln kann, ist eher unwahrscheinlich.mehr

no-content
News 07.01.2015 Digital Real Estate

Fluch und Segen einer digitalisierten Immobilienwirtschaft liegen für so manchen Kollegen eng beieinander. Ein webbasiertes Customer Relationship Management mit mobilem Zugriff ist etwa für einen Makler eine richtig feine Sache.mehr

no-content
News 13.08.2014 Interview

Wolfram Leitsmann ist Bereichsleiter für Informations- und Kommunikationstechnik bei der Berliner "Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH". Ein Gespräch über IT-Sicherheit und die damit verbundenen Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft.mehr

no-content
News 08.08.2014 App

Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt erledigen Routinearbeiten wie Wohnungsübergaben, Sicherheitscheck und die Kontrolle von Spielplätzen mithilfe einer eigens programmierten App per iPad.mehr

no-content
News 10.07.2012 In eigener Sache

Haufe-Lexware, ein Unternehmen der Haufe Gruppe, hat die ESS EDV-Software-Service AG übernommen, eines von Deutschlands führenden System- und Beratungsunternehmen für die Immobilienwirtschaft.mehr

no-content