Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema: Der Handhabungsbeschluss – Ein Ausweg aus (scheinbar) unlösbaren Rechtsproblemenmehr
Der Verwalter-Brief Juli unter anderem mit dem Thema: Virtuelle Eigentümerversammlungen als zusätzliche Option und „Balkonkraftwerke“mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema: Balkonkraftwerke: Was Immobilienverwalter dazu wissen solltenmehr
Im Juni 2023 startet die staatliche KfW-Förderung "Wohneigentum für Familien" (WEF) 300 – das Programm mit zinsgünstigen Krediten löst das bisherige Baukindergeld ab. Die Klimavorgaben sind streng. Ein Überblick.mehr
Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema: Vorsicht Falle – § 48 WEG! Grundbucheintragungspflicht für Beschlüssemehr
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) haben Insolvenzverwalter die Befugnis, ein Wohnungsrecht des Insolvenzschuldners am eigenen Wohngrundstück im Grundbuch löschen zu lassen.mehr
Das FG Düsseldorf musste entscheiden, wann eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts vorliegt, die zur Steuerfreiheit führen kann.mehr
Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema: Wirkungsweise und Umgang mit der Preisdeckelung für Gas und Wärmemehr
Das Prüfungswissen für den Zertifizierten Verwalter ist für Sie auf den Punkt gebracht und wird durch ein umfangreiches E-Training begleitet. Zeitsparende Arbeitshilfen, z.B. zur Betriebskosten-/ Jahresabrechnung, erleichtern Ihnen die Verwaltungsarbeit. Mit ca. 24 Online-Seminaren können Sie zudem Ihrer Weiterbildungsverpflichtung nachkommen.mehr
Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema: Datenschutz: 253.160 Euro Lösegeldmehr
Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema: Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten auf Vermieter und Mietermehr
Das Verhältnis zwischen Verwaltern und Wohnungseigentümern ist oft nicht leicht. Das liegt auch an der Unkenntnis der Eigentümer beim WEG-Recht. Martin Metzger, Geschäftsführer von Alpina Immowelten, plädiert im Gespräch mit L'Immo-Moderator Dirk Labusch für einen "Eigentümerführerschein".mehr
Die eigenen vier Wände werden für immer mehr Haushalte unerschwinglich – auch wenn gut verdient wird, wie eine Studie zeigt. Erschwinglich ist, was nicht mehr als 30 Prozent des Einkommens verschlingt. Das Angebot an bezahlbarem Wohneigentum hat sich stark verknappt.mehr
Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema: Erhaltungsmaßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentummehr
Bei der unentgeltlichen Nutzungsüberlassung einer Wohnung an den geschiedenen oder dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten handelt es sich um Naturalunterhalt, der in Höhe der ortsüblichen Miete als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG berücksichtigt werden kann.mehr
Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können. Als aktuelles Nachschlagewerk für die tägliche Verwaltungsarbeit ist dieses Buch ein unverzichtbarer und verlässlicher Begleiter!mehr
Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema: Der Weg zum „gerechten“ Kostenverteilerschlüsselmehr
Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema: Gehaltsbenchmark – alles eine Frage des Geldes?mehr
Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema Die Verordnungen zur Energieeinsparung: EnSikuMaV und EnSimiMaVmehr
Der diesjährige Verwaltertag findet in einer Zeit großer Umbrüche statt. WEG-Verwalter spüren das, Wohnungseigentümer aber auch. Vielleicht trägt das mit dazu bei, dass Verwalter und Eigentümer künftig mehr zusammenarbeiten. Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV, im Interview mit Dirk Labusch. mehr
Der Verwalter-Brief Juli/August unter anderem mit dem Thema Gewinnen statt Siegen: Mediation im Wohnungseigentumsrecht (Teil 3)mehr
Bald schon könnten Wohnungseigentümer ihre Verwalter um Hilfe beim Ausfüllen der Grundsteuererklärung bitten. Dürften Verwalter das überhaupt? Ein Überblick.mehr
Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema Kündigung des Verwaltervertrags – Laufzeitklauseln im Visier des Verbraucherschutzesmehr
Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema Grundsteuerreform: Pflichten für Grundstücks- und Wohnungseigentümer sowie Handlungsbedarf für Verwaltungenmehr
Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema Hybrid-Eigentümerversammlungenmehr
Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema Zertifizierter-Verwalter-Prüfungsverordnung: Was erwartet WEG-Verwalterinnen und -Verwalter?mehr
Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema Heizkosten-Novelle: Wesentliche Änderungen und deren Auswirkungen für Eigentümer und Verwaltermehr
Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema TKG-Novelle: Auswirkungen auf die BetrKV und das TKGmehr
Erwirbt ein Steuerpflichtiger von Todes wegen eine Wohnung, die an seine selbst genutzte Wohnung angrenzt, kann dieser Erwerb als Familienheim steuerbegünstigt sein, wenn die hinzuerworbene Wohnung unverzüglich zur Selbstnutzung bestimmt ist.mehr
Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema WEMoG: Was Verwalter über neue Streitfragen wissen solltenmehr
Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit der Beschlussfassung über die Durchführung (privilegierter) baulicher Veränderungenmehr
"Kaufen und mieten wir Wohnungen bald bei Amazon?" Diese Frage wirft eine Veranstaltung auf der Expo Real auf – nicht ohne Grund: Tatsächlich investieren Tech-Konzerne in den USA bereits Milliarden von Dollar in leistbaren Wohnraum. Ob es wohl ähnliche Pläne für Deutschland gibt?mehr
Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem 9. VDIV-Branchenbarometermehr
Das Wohnen in einer Teileigentumseinheit kann jedenfalls dann zulässig ein, wenn die Einheit räumlich abgrenzbar ist, keine einschränkende Zweckbestimmung hat und alle übrigen Einheiten in der Anlage dem Wohnen dienen.mehr
Der Verwalter-Brief Juli+August unter anderem mit der "WEG-Reform: Zertifizierungserfordernisse durch die neue Zertifizierte-Verwalter-Prüfungsverordnung (ZertVerwV)"mehr
Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit der "Fußangeln der WEG-Novelle: Wann gilt altes, wann neues Recht?"mehr
Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit der "Novelle der Heizkostenverordnung: Fristen modernisieren und Wettbewerb stärken"mehr
Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem "Aktuellen Stand der branchenrelevanten Gesetzgebungsverfahren"mehr
Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Neue Regeln für die Eigentümerversammlung"mehr
Wer als Immobilienkäufer Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft wird, profitiert auch von deren Instandhaltungsrücklage. Allerdings ist diese keinem Eigentümer direkt zurechenbar. Daraus folgt, dass sie auch die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer nicht mindern kann.mehr
Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema "EED und Heizkostenverordnung"mehr
Der vereinbarte Kaufpreis als Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer vermindert sich nicht um die anteilige Instandhaltungsrückstellung.mehr
Der Verwalter-Brief Dezember/Januar unter anderem mit dem Thema "WEG-Reform als Chance"mehr
Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema "Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform"mehr
Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema "Übertragung der Instandsetzungslast – ohne Ausnahmen?"mehr
Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema "Anhörung zur WEG-Reform im Deutschen Bundestag"mehr
Der Verwalter-Brief Juli/August unter anderem mit dem Thema "Die Zukunft der Medienversorgung: Glasfaser + 5G als neuer Standard in der Wohnungswirtschaft"mehr
Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema "Eigentümerversammlung in Zeiten von Corona"mehr
Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema "Die Immobilienbranche in Zeiten von Corona"mehr
Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema "WEG-Reform"mehr