Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema: Vergütungssätze anpassen: Wenn nicht jetzt, wann dann?mehr
Viele Verwalter nahmen bisher den Herbstanfang zum Anlass, die Energieversorgung zu planen. Sie holten Angebote bei Versorgern ein und schlossen langfristig wirtschaftliche Verträge ab. Am aktuell turbulenten Energiemarkt ist das schwer. Doch wie wird den volatilen Bedingungen am besten begegnet?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema: Der Handhabungsbeschluss – Ein Ausweg aus (scheinbar) unlösbaren Rechtsproblemenmehr
Bei Recht kompakt, Ihrem wöchentlichen Rechtsbriefing, fassen wir die wichtigsten Entscheidungen des BGH der letzten Woche zusammen. Darüber hinaus informieren wir Sie über aktuelle Themen und geben Ihnen einen Ausblick auf die Beiträge, die Sie diese Woche auf unserem Rechtsportal erwarten.mehr
Wohnungseigentümer mit Behinderung können unter Umständen verlangen, dass die Eigentümergemeinschaft einer baulichen Veränderung zustimmt. Was dies nach der aktuellen Rechtsprechung voraussetzt, erfahren Sie in diesem Beitrag.mehr
Die Dekarbonisierung des Gebäudebestands von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ist das Ziel: Das EU-Projekt "Green Home" unter VDIV-Vorsitz soll dabei helfen. Eine Umfrage zeigt, dass Eigentümer und Verwalter hohen Informationsbedarf haben – vor allem zur Förderung.mehr
Der Verwalter-Brief Juli unter anderem mit dem Thema: Virtuelle Eigentümerversammlungen als zusätzliche Option und „Balkonkraftwerke“mehr
Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema: Balkonkraftwerke: Was Immobilienverwalter dazu wissen solltenmehr
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschlands (VDIV) lobt erneut zwei Stipendien für immobilienwirtschaftliche Fortbildungen am Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) aus.mehr
Der Streitwert für die Anfechtung eines Abrechnungsbeschlusses der Wohnungseigentümergemeinschaft mit dem Ziel der Ungültigkeitserklärung bemisst sich nach dem Nennbetrag der Jahresabrechnung.mehr
Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema: Vorsicht Falle – § 48 WEG! Grundbucheintragungspflicht für Beschlüssemehr
Die Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeiten zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes machen auch vor Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) nicht Halt. Ein Überblick über die Pflichten der Verwalter.mehr
Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema: Wirkungsweise und Umgang mit der Preisdeckelung für Gas und Wärmemehr
Der auf die Immobilienwirtschaft spezialisierte Energieversorger MONTANA unterstützt Verwalter regelmäßig mit praxisnahen Informationen und Tipps. Zum Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) hat MONTANA wichtige Eckpunkte, Pflichten und Handlungsempfehlungen zusammengefasst.mehr
Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, müssen - selbst bei bestehendem Gestattungsanspruch - einen WEG-Beschluss herbeiführen.mehr
Fehlerhafte Betriebskostenabrechnungen sind der häufigste Streitpunkt mit Mietern und Mieterinnen. Das Buch unterstützt Sie bei Ihrer Betriebskostenabrechnung und hilft, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.mehr
Der zertifizierte Verwalter ist derzeit in aller Munde. Die Reise zu einer auf besondere Weise qualifizierten Verwaltung hat freilich nicht heute, sondern schon vor Langem begonnen – und ist möglicherweise auch noch nicht zu Ende. Eine Genesis.mehr
Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema: Datenschutz: 253.160 Euro Lösegeldmehr
Die Pflicht zur Durchführung von Beschlüssen der Wohnungseigentümer liegt seit der WEG-Reform nicht mehr beim Verwalter, sondern bei der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). mehr
Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema: Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten auf Vermieter und Mietermehr
Das Verhältnis zwischen Verwaltern und Wohnungseigentümern ist oft nicht leicht. Das liegt auch an der Unkenntnis der Eigentümer beim WEG-Recht. Martin Metzger, Geschäftsführer von Alpina Immowelten, plädiert im Gespräch mit L'Immo-Moderator Dirk Labusch für einen "Eigentümerführerschein".mehr
Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema: Erhaltungsmaßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentummehr
Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können. Als aktuelles Nachschlagewerk für die tägliche Verwaltungsarbeit ist dieses Buch ein unverzichtbarer und verlässlicher Begleiter!mehr
Der BGH räumt Wohnungseigentümergemeinschaften weiterhin das Recht ein, bei Mängeln, die das Gemeinschaftseigentum betreffen, die Rechte der einzelnen Eigentumserwerber zur alleinigen Durchsetzung an sich zu ziehen.mehr
Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema: Der Weg zum „gerechten“ Kostenverteilerschlüsselmehr
Die Uhr wird auf Winterzeit umgestellt, die Nächte werden länger – Hochsaison für Einbrecher. Beleuchtung bietet Schutz, gleichzeitig soll Energie gespart werden. LED ist eine Lösung. Was früher die Zeitschaltuhr war, ist heute das Smart Home. Tipps vom Verwalterverband VDIV.mehr
Immer mehr private Haushalte leiden unter den stark steigenden Energiepreisen. Eine Entwicklung, die auch WEG-Verwaltern Sorge bereitet. Eine Anpassung der Vorauszahlungen kann dabei helfen, (zu) hohen Nachzahlungen am Ende der Abrechnungsperiode vorzubeugen.mehr
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) hat auf dem 30. Deutschen Verwaltertag in Berlin den "Immobilienverwalter des Jahres 2022" geehrt. Sieger ist die Krasemann Immobilien Management aus Hannover.mehr
Aufruhr hinter den Kulissen: Der NRW-Landesverbandsvorsitzende des VDIV streitet zusammen mit einem Verbraucherverband für eine normierte Jahresabrechnung. Gegenwind gibt es von fast allen Seiten – und vom eigenen Bundesverband. Warum? Der Versuch einer Einordnung.mehr
Der VDIV hat eine aktualisierte Fassung einer Checkliste vorgestellt, die Eigentümern die Suche nach einem qualifizierten Verwalter erleichtern soll.mehr
Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema Hybrid-Eigentümerversammlungenmehr
Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema Zertifizierter-Verwalter-Prüfungsverordnung: Was erwartet WEG-Verwalterinnen und -Verwalter?mehr
Ein Beschluss, der das Abstellen von Elektroautos in der Tiefgarage einer Wohnungseigentumsanlage verbietet, widerspricht dem Ziel der WEG-Reform, Elektromobilität zu fördern, und ist daher anfechtbar. So hat das AG Wiesbaden geurteilt.mehr
Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) hat dem Verwaltungsbeirat mit seinem Inkrafttreten eine scheinbar neue Aufgabe beschert, nämlich die der Überwachung des Verwalters. Doch neue Sorgen müssen sich Verwalter deshalb nicht machen.mehr
Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema TKG-Novelle: Auswirkungen auf die BetrKV und das TKGmehr
2022 will der Staat wieder einiges über die Menschen wissen, die in Deutschland wohnen. Er bedient sich dabei bestimmter Berufsgruppen aus der Immobilienbranche. Verwalterinnen, Verwalter und Wohnungsunternehmen sind auch betroffen. Sie müssen sich auf den Zensus vorbereiten. Wir helfen ihnen dabei.mehr
Immobilien spielen in der EU-Agenda zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. Kapitalanleger sollen bis zum Jahr 2050 gigantische Beträge in nachhaltige Gebäude investieren und mit guten Renditen belohnt werden. Die Marktakteure stehen vor riesigen Herausforderungen.mehr
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) halten rund zehn Millionen Wohnungen in Deutschland. Die wollen saniert werden, wenn der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral sein soll. Potenzial ist da, aber es fehlen passende Finanzierungsmodelle. Das soll sich mit dem "Green Home"-Projekt ändern.mehr
Erst war es "Ignatz", dann "Hendrik": Die ersten Herbstürme fegen über das Land und Meteorologen warnen teils vor schweren Orkanböen, in einigen Regionen sogar vor Tornados. Von Schäden sind auch Gebäude betroffen. In der Regel haften die Eigentümer. Doch auch Verwalter können Pflichten haben.mehr
Herbstlaub ist schön bunt, kann aber auch gefährlich rutschig werden. Eigentümergemeinschaften müssen dafür sorgen, dass gekehrt wird – auf Grundstücken und Gehwegen. Sie haften bei Unfällen. Nach der WEG-Reform kann die Verkehrssicherungspflicht nicht mehr auf Verwalter abgewälzt werden.mehr
Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit der Beschlussfassung über die Durchführung (privilegierter) baulicher Veränderungenmehr
In Berlin haben sich Immobilienverwalter aus ganz Deutschland zum 29. Deutschen Verwaltertag getroffen. Die Chancen durch die WEG-Reform und die Digitalisierung standen bei der Eröffnung der Veranstaltung durch VDIV-Präsident Heckeler im Fokus.mehr
Corona wirbelt den Immobilienmarkt kräftig durcheinander und es verändert den Umgang mit und in den Gebäuden selbst. So bietet sich nun auch eine Chance: Immobilien so auszustatten, dass sie im besten Sinne des Wortes gesundheitsfördernd sind und nicht krank machen. mehr
Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit der "Novelle der Heizkostenverordnung: Fristen modernisieren und Wettbewerb stärken"mehr
Nicht alle Regelungen der Novelle des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes ziehen Änderungen im Verwaltungsalltag nach sich. Aber einige Neuerungen verursachen doch intensive Arbeiten, auf die sich Verwalter und deren Mitarbeiter vorbereiten sollten.mehr
Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Neue Regeln für die Eigentümerversammlung"mehr
Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema "EED und Heizkostenverordnung"mehr
Der VDIV und Haus & Grund Deutschland haben einen neuen Mustervertrag für die Wohnungseigentumsverwaltung erstellt. Dieser berücksichtigt unter anderem die neuen rechtlichen Vorgaben durch die WEG-Reform.mehr
Eigentümerversammlungen sind mit dem neuen WEG deutlich aufgewertet worden. Zwar wird die Einberufungsfrist verlängert, dafür sind sie in der Regel beschlussfähig. Die Teilnahme in elektronischer Form wird grundsätzlich möglich. Lesen Sie, was sich im Einzelnen für Verwalter ändert.mehr
Der Verwalter-Brief Dezember/Januar unter anderem mit dem Thema "WEG-Reform als Chance"mehr