
Die Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeiten zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes machen auch vor Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) nicht Halt. Ein Überblick über die Pflichten der Verwalter.
Rund 75 Prozent der Bestandsgebäude in Deutschland wurden vor 1978 und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung errichtet.1 Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden spielt deshalb eine immer wichtigere Rolle.
Im Falle von in Wohnungseigentum geteilten Bestandsgebäuden bestand die Herausforderung energetischer Sanierungen bislang darin, dass für Sanierungsmaßnahmen häufig die Zustimmung aller Wohnungseigentümer erforderlich war. Der Gesetzgeber hat sich des Themas inzwischen angenommen und mit der WEG-Reform 2020 die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage vereinfacht, insbesondere für energetische Verbesserungen.
Energetische Sanierung: Wie kann sich eine Eigentümergemeinschaft optimal aufstellen?
Nach § 20 WEG können nunmehr bauliche Veränderungen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen oder einem Wohnungseigentümer durch Beschluss gestattet werden.
Speziell auf Maßnahmen, die dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge dienen...
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.039
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.257
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.246
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
998
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
898
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
838
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
770
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
717
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
702
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
663
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025
-
Blumenkästen am Balkon: Das gilt für Mieter und WEGs
02.04.2025
-
Vernetzen mit der Wollknäuel-Methode
28.03.2025