News 01.06.2023 Mietrecht

Klagt ein Vermieter nach einer Eigenbedarfskündigung gegen einen Wohnungsmieter auf Räumung, sind die Kosten für die Beauftragung eines Detektivs zur Überprüfung des Eigenbedarfs gegen Vorlage der Rechnungen erstattungsfähig.mehr

no-content
News 19.05.2023 Verein zieht Bilanz

Die Wirkung der Mietpreisbremse ist umstritten. Acht Jahre nach Einführung zieht der Berliner Mieterverein eine vernichtende Bilanz. Viele Vermieter ignorierten oder umgingen die gesetzlichen Regeln bei Neuvermietung.mehr

no-content
kostenpflichtig Der VermieterBrief   04.05.2023

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen im Mai 2023 unter anderem mit dem Thema: Wenn Ihr Mieter selbst zum Hammer greift: Was er darf und wo die  Umbaugrenze verläuftmehr

no-content
kostenpflichtig Der VermieterBrief   04.04.2023

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen im April 2023 unter anderem mit dem Thema: Pflichten aus der Heizkostenverordnung: Vergessen Sie nicht, Ihren Mieter über seinen Verbrauch zu informieren!mehr

no-content
kostenpflichtig Der VermieterBrief   14.03.2023

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen im März 2023 unter anderem mit dem Thema: Die Indexmiete – Retterin in der (Inflations-)Not? Wie sie funktioniert und auf was Sie achten müssenmehr

no-content
News 09.03.2023 Miethöhe

21 Prozent – so viel höher liegt in München gemäß dem neuen Mietspiegel die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete gegenüber dem Vorgänger-Mietspiegel von 2021. OB und Mieterverein fordern ein Eingreifen der Bundespolitik.mehr

no-content
News 01.03.2023 BGH

Ein vor Abschluss eines Mietvertrages geschlossener ungünstiger Vertrag des Vermieters mit einem Dienstleister kann allein keinen Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot begründen. Ein Verstoß kommt erst in Betracht, wenn der Vermieter eine Möglichkeit zur Korrektur nicht ergreift.mehr

no-content
News 20.02.2023 BGH Urteil

Die Kündigung von gemieteten Räumlichkeiten für eine Hochzeitsfeier wegen staatlicher Corona-Maßnahmen ist nur ausnahmsweise möglich, wenn das Festhalten am Mietvertrag für beide Vertragsparteien unzumutbar ist.mehr

no-content
News 14.02.2023 Umfrage

Indexmieten sind an die Inflation gekoppelt und in der Ampel-Koalition heftig umstritten. In der öffentlichen Debatte wird suggeriert, dass am Wohnungsmarkt flächendeckend solche Verträge abgeschlossen werden. Fehlanzeige, wie Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen.mehr

no-content
kostenpflichtig Der VermieterBrief   08.02.2023

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Februar 2023 unter anderem mit dem Thema Schönheitsreparaturmehr

no-content
News 01.02.2023 BGH

Ist eine gemeinschaftliche Waschküche nicht ausdrücklich im Mietvertrag erwähnt und das Waschen und Trocknen von Wäsche grundsätzlich auch in der Wohnung möglich, spricht dies dafür, die Waschküche nicht als Teil der Mietsache anzusehen.mehr

no-content
News 16.01.2023 BGH

Die Besorgnis, ein Wohnungsmieter werde sich der Räumung entziehen, kann auch gerechtfertigt sein, wenn der Mieter der Kündigung nur widerspricht, weil er noch keine andere Wohnung gefunden hat. Dann kann der Vermieter schon vor Ende der Kündigungsfrist Räumungsklage erheben.mehr

no-content
kostenpflichtig Der VermieterBrief   09.01.2023

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Januar 2023 unter anderem mit dem folgenden Thema: Wer bestellt, bezahlt. Kein Widerrufsrecht beim Heizölkaufmehr

no-content
News 05.01.2023 Mietrecht

Eine Netto-Kaltmiete von 550 Euro für eine teilmöblierte Einzimmerwohnung von 33,1 m² in Frankfurt ist unangemessen hoch und rechtfertigt eine Geldbuße wegen überhöhter Miete in Höhe von 3.000 Euro.mehr

no-content
News 02.01.2023 Alles, was Recht ist

Lineare Gebäude-AfA, höherer Neubaustandard, geteilte CO2-Abgabe, steuerliche Mehrbelastung beim Erben: Das Immobilienjahr 2023 bringt für Eigentümer, Vermieter und Mieter sowie Bauherren und Verwalter gesetzliche Neuerungen mit sich. Ein Überblick.mehr

no-content
News 23.12.2022 Mietrecht

In diesem Jahr werden viele Eigentümer und Mieter auf die Stromkosten achten, aber die Lichter gehen zu Weihnachten trotzdem vielerorts an. Häuser und Wohnungen werden geschmückt, innen und außen, mal bunt, mal glitzernd – was müssen Vermieter oder Nachbarn eigentlich dulden?mehr

no-content
Der VermieterBrief   15.12.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Dezember 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Was kommt denn hier in die Tonne? Mieter müssen Kontrollen der Mülltrennung mitbezahlen!mehr

no-content
News 07.12.2022 BGH

Die Kosten für eine regelmäßige Kontrolle der Mülltonnen auf Einhaltung der Mülltrennung und eine erforderliche Nachsortierung sind als Betriebskosten auf den Mieter umlegbar.mehr

no-content
News 22.11.2022 BGH

Die Kosten für die Prüfung von Rauchwarnmeldern sind als Betriebskosten auf die Mieter umlegbar. Dem stehen Regelungen in den Bauordnungen der Länder, nach denen öffentlich-rechtlich die Wartung den Mietern obliegt, nicht entgegen.mehr

no-content
Der VermieterBrief   15.11.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen November 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Vorsicht Rutschgefahr: Laub regelmäßig vom Gehweg entfernen!mehr

no-content
News 11.11.2022 Umzug in kleinere Wohnung

Die Justizministerkonferenz hat sich bei ihrem Herbsttreffen in Berlin für einen rechtlichen Bestandsschutz für günstige Mieten bei einem Umzug in kleinere Wohnungen ausgeprochen. Vom Bund gefordert werden in den entsprechenden Beschlüssen auch weitere Regelungen zum Schutz von Mietern.mehr

no-content
News 03.11.2022 Wohnen & Arbeiten

Gas wird knapper und immer teuer, in ganz Deutschland soll Energie gespart werden. Also einfach Heizung runter und Warmwasser aus? – welche Temperatur Vermieter von Wohnungen und Gewerberäumen den Mietern schulden, muss rechtlich geklärt werden. Ein Überblick.mehr

no-content
News 19.10.2022 BGH

Für Schadensersatzansprüche des Vermieters läuft die Verjährung erst ab Rückerhalt der Mietsache. Ein Mieter muss daher im laufenden Mietverhältnis auch für Schäden aufkommen, deren Ursache er vor mehr als 30 Jahren gesetzt hat.mehr

no-content
Der VermieterBrief   04.10.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Oktober 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Wenn die Nebenkosten nicht gezahlt werden: Kündigungsschutz für säumige Mieter?mehr

no-content
Der VermieterBrief   06.09.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen September 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Das Gas wird knapp, die Preise steigen: Was kann der Vermieter dagegen tun?mehr

no-content
News 10.08.2022 BGH

In ganz Berlin gilt nach der ersten Veräußerung einer vermieteten Wohnung nach Umwandlung in Wohnungseigentum eine verlängerte Kündigungssperrfrist von zehn Jahren. Diese Regelung ist wirksam, so der BGH.mehr

no-content
Der VermieterBrief   09.08.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen August 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: So kühlen Sie Ihre Wohnräume richtig runter!mehr

no-content
News 27.07.2022 Mietrecht

800 D-Mark Mietkaution hatten die Mieter einer Kölner Wohnung 1960 hinterlegt. Die Vermieterin investierte das Geld in Aktien, und diese steigen im Lauf der Jahrzehnte kräftig – auf mehr als 100.000 Euro. Wem das Vermögen zusteht, stand vor dem Amtsgericht Köln im Streit.mehr

no-content
News 22.07.2022 BGH

Eine Modernisierungsmieterhöhung muss auch dann nicht nach Gewerken aufgeschlüsselt werden, wenn Maßnahmen an mehreren Gebäuden oder außerhalb der betroffenen Wohnung ausgeführt wurden. Es reicht aus, die Gesamtkosten abzüglich Instandsetzungsanteil anzugeben.mehr

no-content
News 19.07.2022 BGH zu Mietpreisbremse

Umfassend modernisierte Wohnungen unterliegen nicht der Mietpreisbremse, sofern der Vermieter vorab Auskunft über die Modernisierung gibt. Dem ist mit dem Hinweis auf die Modernisierung Genüge getan. Weitergehender Angaben zu deren Art und Umfang bedarf es nicht.mehr

no-content
Der VermieterBrief   12.07.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Juli 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Untervermieten an Touristen ist nicht immer erlaubtmehr

no-content
News 29.06.2022 Reformgesetz

Die Reform des Mietspiegelrechts tritt am 1.7.2022 in Kraft. Für Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern werden Mietspiegel dann zur Pflicht. Was ändert sich sonst?mehr

no-content
News 17.06.2022 Mietrecht

An heißen Sommertagen steigen auch die Temperaturen in vielen Wohnungen. Das ist aber grundsätzlich kein Mietmangel, auch nicht in Dachgeschosswohnungen. Ob in Einzelfällen die Miete doch gemindert werden darf, entscheiden die Gerichte.mehr

no-content
News 13.06.2022 BGH

Die Mitglieder einer Wohngemeinschaft haben keinen generellen Anspruch auf Zustimmung des Vermieters zum Austausch einzelner Mieter. Ein solcher besteht nur, wenn konkrete Anhaltspunkte für einen entsprechenden Willen der Vertragsparteien vorliegen.mehr

1
Der VermieterBrief   10.06.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Juni 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Wie Sie als Eigentümer die Grundsteuerreform meisternmehr

no-content
News 08.06.2022 BGH

Die Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern sind nicht als sonstige Betriebskosten auf die Mieter umlagefähig. Grund: Die Anmietung tritt an die Stelle der nicht umlagefähigen Anschaffung.mehr

2
News 30.05.2022 BGH

Ein Vermieter kann ein formell ordnungsgemäßes Mieterhöhungsverlangen nachträglich reduzieren, etwa mit Erhebung der Zustimmungsklage. Er muss kein neues Verlangen stellen, um eine geringere Mieterhöhung zu fordern.mehr

no-content
Der VermieterBrief   12.05.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Mai 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Whistleblower oder wenn ein Mieter den anderen verpfeift: Muss der Tippgeber „enttarnt“ werden?mehr

no-content
News 25.04.2022 Treffen in Bochum

Einen Bundesdeckel für sechs Jahre und mehr öffentlichen Wohnungsbau für bezahlbare Mieten – das forderte die Initiative "Mietenstopp" beim Gipfeltreffen in Bochum. Die Politik dürfe den Markt nicht überwiegend den Privaten überlassen. Proteste gegen Vonovia gab es auch.mehr

Der VermieterBrief   12.04.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen April 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Wohnraum für Geflüchtete - Das gibt es bei der Aufnahme zu beachtenmehr

no-content
News 11.04.2022 Bundesratsbeschluss

Der Bundesrat will Mietwucher stärker bekämpfen und härter bestrafen. Das hat die Länderkammer im Februar beschlossen. Den entsprechenden Gesetzentwurf muss der Bundestag noch beraten. Laut einem Medienbericht haben sich die Ampel-Koalitionäre zur Initiative ablehnend geäußert.mehr

News 26.03.2022 Geschäftsraummiete

Auch bloß mittelbare Auswirkungen staatlicher Corona-Maßnahmen können einen Anspruch des Mieters von Geschäftsräumen auf Anpassung des Mietzinses auslösen. Den Mieter trifft hier aber eine umfassende Darlegungspflicht.mehr

no-content
News 16.03.2022 BGH

Bei einer zentralen verbundenen Heizanlage, die Wärme und Warmwasser bereitstellt, ist der Warmwasseranteil mittels Wärmemengenzähler zu messen. Fehlt es hieran, ist die Heizkostenabrechnung nicht verbrauchsabhängig und der Mieter kann die Kosten kürzen.mehr

no-content
Der VermieterBrief   14.03.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen März 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW genannt) hat die Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren im Effizienzhaus 55-Standard vorzeitig gestoppt.mehr

no-content
News 08.03.2022 BGH

Ob und inwieweit sich die coronabedingte Absage einer Hochzeitsfeier auf die Pflicht zur Zahlung der Miete für die hierfür gemieteten Räumlichkeiten auswirkt, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Der BGH verurteilte ein Hochzeitspaar zur vollen Zahlung.mehr

no-content
News 02.03.2022 BGH

Der Mieter von Räumlichkeiten zum Sporttreiben (hier: Tennisplatz in einer Halle) kann für Schäden, die er am Mietobjekt beim Sport verursacht hat, auch dann haftbar sein, wenn er die für die Sportart geltenden Regeln eingehalten hat.mehr

no-content
Der VermieterBrief   14.02.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Februar 2022 unter anderem mit dem Thema "Stromanbieter ziehen überraschend den Stecker: Wie können Sie sich als Energiekunde wehren?"mehr

no-content
News 11.02.2022 Mietrecht

Hat ein Mieter im Vertrauen auf den vom Bundesverfassungsgericht gekippten "Berliner Mietendeckel" Miete einbehalten, kann der Vermieter nur dann wegen Zahlungsverzugs kündigen, wenn er die Nachzahlung der einbehaltenen Miete angemahnt hat. mehr

no-content
News 03.02.2022 Gesetzgebungskompetenz

Das bayerische Volksbegehren für einen sechsjährigen Mietenstopp ist vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe gescheitert. Die Beschwerde der Initiatoren sei unbegründet. Der Beschluss ist nicht anfechtbar.mehr

no-content
Der VermieterBrief   31.01.2022

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Dezember 2021 unter anderem mit dem Thema "Das ändert sich 2022 für Sie als Eigentümer und Vermieter"mehr

no-content