Die nach § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG steuerbare Tätigkeit ist objekt- und nicht grundstücksbezogen, d. h. sie ist auf ein bestimmtes Immobilienobjekt ausgerichtet, auch dann, wenn sich die Objekte auf einem Grundstück befinden. Objektbezogen ist nach einer Entscheidung des FG München auch die Einkunftserzielungsabsicht zu prüfen.mehr
Ablaufende Erbbaurechte werden in den kommenden Jahren viele Wohnungsunternehmen vor Herausforderungen stellen. Wer frühzeitig das Gespräch sucht, ist im Vorteil.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Vorformulierte Reservierungsverträge von Immobilienmaklern unterliegen der allgemeinen Inhaltskontrolle für AGB. Die Vereinbarung von Reservierungsgebühren neben der Maklerprovision ist unzulässig.mehr
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) haben Insolvenzverwalter die Befugnis, ein Wohnungsrecht des Insolvenzschuldners am eigenen Wohngrundstück im Grundbuch löschen zu lassen.mehr
Offene Immobilienfonds sollen künftig leichter in Erneuerbare-Energien-Anlagen wie Photovoltaik investieren können – vom Erwerb über den Betrieb bis hin zum Verkauf des damit generierten Stroms. Das sieht das Zukunftsfinanzierungsgesetz vor, das bis Herbst in Kraft treten soll.mehr
Laut einem Grundsatzurteil des BGH: gelten die Bestimmungen zu Verbraucherbauverträgen nicht für Verträge, die lediglich die Fertigstellung eines einzelnen Gewerks eines Neubauprojekts betreffen.mehr
Die Nachfrage nach Mietflächen in Life-Science- und Tech-Immobilien in Deutschland wächst rasant – der Fokus liegt auf den Innenstädten, gefragt sind smarte Konzepte und Neubauten, wie eine neue Studie zeigt. Für Projektentwickler und Investoren bietet der Markt gute Chancen.mehr
Steigende Baupreise, ein undurchsichtiger Förderdschungel, beinahe wöchentlich neue Gesetze und dazu ein klimaneutraler Bestand bis 2045: Die Herausforderungen für die Branche sind enorm. Das neue Fachbriefing Haufe.Green Estate verschafft einen Überblick rund um die energetische Sanierung.mehr
In den vergangenen zehn Jahren wurden laut Regierung rund 5.600 Wohnungen und knapp 13.200 Grundstücke allein aus dem Bestand der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) an private Käufer – Einzelpersonen und Unternehmen – verkauft. Mehr als jede zehnte Wohnung steht leer.mehr
Manche Unternehmen geben richtig Gas. Die Nachhaltigkeitsverfechter feiern wild. Die mit viel Eigenkapital auch. Es sind eher wenige. Andere diskutieren. Aber sie tun es leise. Ist das große Immobilienfest noch zeitgemäß? Und: Wen juckt es, wenn es nicht so ist? Eine ganz persönliche Einschätzung.mehr
Das Risiko für Mietausfälle ist in den ostdeutschen Großstädten sehr hoch. Ein Grund sind die gestiegenen Energiekosten, wie die Stresstest-Studie des Immobilienberaters Prea zeigt. Von den "Top 7"-Metropolen in Deutschland ist nur Berlin besonders betroffen.mehr
Der Facility Manager Apleona kauft den Wettbewerber Gegenbauer. Die Fusion steht noch unter dem Vorbehalt der Kartellbehörden. Zusammen kommt der Konzern auf 40.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von dreieinhalb Milliarden Euro.mehr
Hohe und schwankende Zinsen machen die Finanzierung von Wohnimmobilien schwierig – wegen der sinkenden Kaufpreise ist auch Wertsteigerung derzeit kein wesentliches Kriterium für Investoren, wie der BF.-Marktradar zeigt. Positiv wirken sich die steigenden Neuvertragsmieten aus.mehr
Ist Wasserstoff die Energiequelle der Zukunft, als die sie gehandelt wird – auch zur dezentralen Wärmegewinnung im Gebäudebereich? Eine neue Hamburger Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Wärmepumpen derzeit in der Energiebilanz nicht zu schlagen sind.mehr
ESG-Kriterien sorgen in der Immobilienwelt noch immer für viel Wirbel: Wozu zum Beispiel soll der Aspekt "S" für Soziales gut sein? Eine neue Studie will Licht ins Dunkel bringen und zeigt auf, wie sich Social Real Estate auf die Mieten und die Wertsteigerung von Immobilien auswirkt.mehr
Mit künstlicher Intelligenz hat die Branche bereits zu tun gehabt – etwa bei der zunehmenden Kommunikation per Chatbots. Doch das neue ChatGPT von OpenAI verblüfft mit korrekten Antworten auf die komplexesten Fragestellungen – auch rund um die Immobilien- und Wohnungswirtschaft.mehr
Der Gebäudebestand ist der größte Hebel zum Erreichen der Klimaziele. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen und Energiekrise ist es wichtig, Baumaterialien zu recyceln und das Potenzial "alter" Gebäude zu nutzen. Dafür setzt sich der neue Verband für Bauen im Bestand (BiB) ein.mehr
Es gibt "recht stabil" mehr Kreise in Deutschland mit Blasengefahr als ohne, wie der aktuelle Empirica-Index zeigt. Eine Trendwende beobachten die Analysten beim sogenannten Rückschlagpotenzial: Die Mieten nähern sich den Preisen für Eigentumswohnungen deutlich an.mehr
Müssen Makler und andere Akteure der Branche ihre Tätigkeitsfelder künftig auf virtuelle Welten ausweiten? Für Avison Young steht zumindest fest, dass Metaverse eine zunehmend wichtige Rolle spielen wird – einer von zehn globalen Immobilientrends, den das Beratungshaus für 2023 ausgemacht hat. mehr
Immobilien lassen sich ohne Digitalisierung nicht mehr umweltverträglich steuern. Energieerzeugung, Verbrauchsoptimierung und die Vermeidung von Spitzenlasten sind manuell kaum noch zu bewerkstelligen. Die Zukunft der Gebäudeleittechnik ist digital.mehr
Das Investmentjahr 2022 am deutschen Gewerbeimmobilienmarkt startete spektakulär und endete wegen der Zinswende schwach. Großmakler kommen auf einen Umsatz zwischen 50,6 und 54 Milliarden Euro – davon entfiel knapp die Hälfte auf das erste Quartal. Eine Erholung erwarten sie im Sommer 2023.mehr
Institutionelle Investoren wollen in Zukunft mehr Geld in Spezialfonds anlegen, wie eine Umfrage von Lagrange zeigt – favorisiert werden insbesondere Wohnimmobilien und Büros, zudem sind Logistikobjekte gefragt. Auch das Interesse am Zweitmarkt hat zugenommen.mehr
Der Weg für höhere Freibeträge bei der Erbschaftsteuer scheint frei zu sein. Vertreter der Ampel-Fraktionen einigten sich nach eigenen Angaben darauf, eine entsprechende Gesetzesinitiative der Bundesländer im Bundestag mitzutragen.mehr
Der Immobilien-Investmentmarkt lahmt weiterhin. Laut Savills gibt es jedoch erste vereinzelte Anzeichen für eine Besserung der Lage. Der Immobiliendienstleister führt dies auf die Annahme zurück, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbindungen langsam stabilisieren.mehr
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder prüft eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen eine im Jahressteuergesetz 2022 geplante Regelung, die bei bestimmten Immobilienübertragungen eine höhere Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer zur Folge haben kann.mehr
Erbringt ein Unternehmer steuerfreie Umsätze nach § 4 UStG, ist für damit im Zusammenhang stehende Umsätze der Vorsteuerabzug ausgeschlossen. § 9 UStG ermöglicht aber die Option zur Umsatzsteuerpflicht. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Möglichkeiten sich für den Unternehmer bei der Vermietung und Veräußerung von Immobilien ergeben und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind.mehr
Langfristige Mietverträge und stabile Renditen – Gewerbeimmobilien waren eine "einfache" Investition. Der neue Fokus muss auf dem Energiemanagement liegen. Ein Whitepaper von Spacewell zeigt, wo die Herausforderungen von Corporate Real Estate (CRE) liegen und welche digitalen Lösungen es gibt.mehr
Im Rahmen der Ermittlung steuerpflichtiger Einkünfte ist immer wieder festzustellen, dass Aufwendungen nicht unmittelbar vom Steuerpflichtigen selbst, sondern von einem Angehörigen getragen werden.mehr
Mixed-Use-Immobilien werden bei Investoren immer beliebter, wie eine Studie von CBRE und Kintyre zeigt. Allerdings ist das Angebot an solchen Objekten mit Nutzungsmix immer noch überschaubar. Hier sind wiederum Projektentwickler gefragt.mehr
Die Kosten der Dekarbonisierung von Gebäuden fließen laut Urban Land Institute (ULI) noch nicht genug in die Immobilienbewertung ein. Eine standardisierte Methode muss erst erarbeitet werden. Eine Leitlinie macht den Anfang – weiterer Input gesucht.mehr
Wer auf die Aktienkurse großer Wohnungskonzerne blickt, hat wenig Grund zur Freude. Dabei gelten Immobilien als Substanzinvestments und Inflationsschutz, was sich auch in deren historisch hohen Preisen widerspiegelt. Wieso ticken Börse und Immobilienmärkte anders?mehr
Der Mietmarkt gerät weiter unter Druck. Makler erwarten weiter steigende Quadratmeterpreise, nicht nur im Bestand, wo das Angebot in vielen Städten knapp ist, sondern vor allem auch im Neubausegment – dort dürften die Baukosten bei frisch inserierten Wohnungen zudem von Vermietern umgelegt werden.mehr
Zukunftsvisionen und Reallabore für kreative Raumnutzungen – Kampagnen, bei denen diese Aspekte im Mittelpunkt stehen, haben beim Immobilien-Marketing-Award 2022 gepunktet. Die Sieger wurden auf der Expo Real ausgezeichnet.mehr
Für das "Real Estate Transaction Barometer 2022" hat der Softwareanbieter Drooms über 500 europaweite Transaktionen ausgewertet und mehr als 170 Experten befragt. Das Ergebnis: Transaktionen werden immer komplexer.mehr
Das BMF hat eine neue Version seiner Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück veröffentlicht.mehr
Im Rahmen der Grundsteuerreform müssen rund 36 Millionen Immobilien neu bewertet werden. Dadurch müssen die Eigentümer:innen bis zum 31.10.2022 die Feststellungserklärung zur Ermittlung der zukünftigen Grundsteuer an ihr Finanzamt abgeben. Zur Bewältigung dieser herausfordernden Aufgabe steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur wenig unterstützende Literatur zur Verfügung, diese Ausgabe des Online-Literaturforums präsentiert die Highlights.mehr
Eine die Besteuerung des Veräußerungsgewinns nach § 23 EStG ausschließende Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt nach einem Urteil des FG Münster nicht vor, wenn der Immobilieneigentümer die Immobilie aufgrund einer Scheidungsfolgevereinbarung seiner ehemaligen Ehefrau und den gemeinsamen Kindern überlässt. So entschied das FG Münster.mehr
An heißen Sommertagen steigen auch die Temperaturen in vielen Wohnungen. Das ist aber grundsätzlich kein Mietmangel, auch nicht in Dachgeschosswohnungen. Ob in Einzelfällen die Miete doch gemindert werden darf, entscheiden die Gerichte.mehr
Das FG Düsseldorf hat sich in einem Urteil mit der Nachweisführung eines gemeinen Werts einer Immobilie aus einer Teilerbauseinandersetzung beschäftigt.mehr
Deutschland gilt als Geldwäsche-Paradies. Der Immobilienmarkt gilt als besonders anfällig. Über ein zentrales Immobilienregister für mehr Transparenz hat der Bundestag diskutiert. Die Vorlage wird nun zur weiteren Beratung in den Rechtsausschuss überwiesen. Das Thema ist nicht ganz neu.mehr
Private Veräußerungsgeschäfte sind nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG Veräußerungsgeschäfte u.a. bei Grundstücken, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt. Liegt ein solches Veräußerungsgeschäft vor, wenn ein Grundstück innerhalb der 10-Jahresfrist angeschafft und dann zwangsversteigert wird?mehr
Die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) wurde am 24.1.2022 durch das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit sofortiger Wirkung eingestellt. Inzwischen ist die Sanierungsförderung wieder gestartet.mehr
Angesichts der rasant gestiegenen Immobilienpreise wird das Erben des Elternhauses wegen der hohen Steuerlast für viele Bürger zur schweren finanziellen Bürde - und für eine wachsende Zahl unerschwinglich.mehr
Bei einer Vermögensübertragung einer Immobilie gegen Versorgungsleistungen kann der Beschenkte Werbungskosten geltend machen. In welcher Form die Abschreibungen steuerlich anzusetzen sind, ergibt sich daraus, ob es sich um eine entgeltliche oder teilentgeltliche Übernahme handelt.mehr
Der Senat des FG Köln hat Zweifel, ob es mit Art. 63 ff. AEUV vereinbar ist, dass der Erwerb eines bebauten und vermieteten Grundstücks des Privatvermögens, welches in einem Drittstaat (hier: Kanada) belegen ist, von der Gewährung der Steuerbefreiung nach § 13c Abs. 3 ErbStG 2009 in Verbindung mit § 13c Abs. 1 ErbStG 2009 ausgeschlossen ist.mehr
Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) ist seit dem 1.1.2022 in Kraft.mehr
In einem Schreiben an das BMF fordert die Bundessteuerberaterkammer die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit Steuerberater ihre Mandanten bei der Einreichung der Grundsteuer-Feststellungerklärung unterstützen können.mehr
Für Immobilien hat sich der Begriff "Betongold" eingebürgert. Zum Goldglanz trägt nach Analyse dreier prominenter Fachleute auch der deutsche Staat bei - in Form von Steuerprivilegien, von denen vor allem Investoren profitieren.mehr
Immobilien spielen in der EU-Agenda zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. Kapitalanleger sollen bis zum Jahr 2050 gigantische Beträge in nachhaltige Gebäude investieren und mit guten Renditen belohnt werden. Die Marktakteure stehen vor riesigen Herausforderungen.mehr
Wohnen, Büro und Logistik bleiben die Lieblingsimmobilien der Investoren, wie die Catella-Asset-Allokation-Studie 2021 zeigt – trotz Homeoffice-Risiko, Inflation, Zinsdruck und der Angst vor einer Preisblase. Neu ist der Trend "Impact Investing", damit freunden sich immer mehr Profianleger an.mehr