News 02.06.2023 Gesetze in den Bundesländern

In Berlin sind Solaranlagen auf Dächern von Wohnhäusern Pflicht: Bei Neubauten und bei umfangreichen Dachsanierungen von Bestandsgebäuden ist die Installation von Photovoltaik vorgeschrieben. Die Umweltsenatorin prüft nun, das Gesetz aufzuweichen.mehr

no-content
News 02.06.2023 Mehrfamilienhäuser

Die Energiepreise und das geplante Heizungsgesetz haben den Trend verstärkt: Wer ein Mehrfamilienhaus kaufen will, legt Wert auf die Energieeffizienz, wie Makler beobachten. Bei Immobilien mit einer schlechten Klimabilanz drohen Eigentümern hohe Wertverluste.mehr

no-content
News 31.05.2023 Freiraumsatzung in Kraft

In Frankfurt am Main ist es Pflicht, neue Häuser und Umbauten zu begrünen. Die sogenannte Freiraumsatzung für ein besseres Klima ist bereits in Kraft getreten, wie die Stadt mitteilte. Bei Verstößen gegen die neuen Regeln drohen Geldbußen von bis zu 15.000 Euro.mehr

no-content
News 26.05.2023 Bundesregierung

Wer besonders energieeffizient baut, kann seit März bei der staatlichen KfW-Bank Kredite zu günstigen Konditionen bekommen – bis zu 150.000 Euro sind drin. Wegen der hohen Nachfrage will der Bund die Fördermittel nun um 888 Millionen Euro aufstocken.mehr

1
Abwasser-Trio bringt Energie und schützt das Klima
digital
Magazinbeitrag 25.05.2023 Modellprojekt Jenfelder Au

Es ist ein in Deutschland bisher einmaliges Projekt für die Entwässerung und die gleichzeitige Energieerzeugung durch die Trennung von Abwasser in Schwarz-, Grau- und Regenwasser. Das Konzept, das in Hamburg umgesetzt wird, geht auf – und findet im Ausland erste Nachahmer.mehr

no-content
News 19.05.2023 Scope 3-Emissionen

Der blinde Fleck in vielen Unternehmen sind weiterhin die Scope 3-Emissionen. Zur Verbesserung eigener Lieferketten wurde beim Climate Transformation Summit 2023 die Scope 3 Climate Action Group gegründet. Worum es dem Zusammenschluss geht und was genau geplant ist.mehr

no-content
News 12.05.2023 GEG-Reform im Bundesrat

Ab Januar 2024 sollen neue Gas- und Ölheizungen de facto verboten werden – so die Pläne der Ampel-Regierung im Zuge der Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Der Bundesrat hat nun Änderungswünsche beschlossen. Das Heizungstauschgesetz könnte womöglich verschoben werden.mehr

no-content
News 10.05.2023 KfW-Programm Energetische Stadtsanierung

Von der staatlichen Förderbank KfW gibt es Geld für Projekte zur energetischen Sanierung ganzer Stadtteile – doch wie wird das Programm für mehr Klimaschutz im Quartier von den Kommunen umgesetzt? Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zieht ein Fazit.mehr

no-content
News 09.05.2023 Klimaschutz-Unternehmen

Beim diesjährigen Klimaschutztag des Verbands Klimaschutz-Unternehmen und des Provinzial Konzerns kamen am 9. Mai 300 Teilnehmende zusammen, um sich über betrieblichen Klimaschutz auszutauschen. Unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern“ sprachen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie die Transformation Richtung klimaneutraler Wirtschaft gelingen kann.mehr

no-content
News 08.05.2023 Carbon Border Adjustment Mechanism

Der CO2-Grenzausgleichmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) ist ein klimapolitisches Instrument der EU. Er soll einer potenziellen Verlagerung von CO2-Emissionen in Länder mit geringeren Umweltstandards entgegenwirken. Der CBAM wird viele deutsche Unternehmen in Industrie und Handel betreffen, die bestimmte Produkte aus Drittländern importieren. Schon ab Oktober 2023 gelten bestimmte Meldepflichten für Unternehmen.mehr

no-content
News 08.05.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den im Jahr 2020 ins Leben gerufenen European Green Deal zu einem europäischen Kulturprojekt erweitern. Was bedeutet das? Dirk Labusch spricht mit der Kommissionsbeauftragten Ruth Reichstein über das neue Europäische Bauhaus.mehr

no-content
News 27.04.2023 IW.2050-Kongress

"Klimaneutralität trotz Zeitenwende" war das Thema beim Fachkongress der Initiative Wohnen 2050 (IW.2050) in Darmstadt. Zwei Tage Wissenstransfer auf hohem Niveau – alles mit dem Ziel, sich der Jahrhundertaufgabe zu stellen. Steile Thesen zum GEG gab es auch. Ein Nachbericht.mehr

no-content
News 25.04.2023 Kommentar

Am 25.04. hat der Rat der Europäischen Union fünf Gesetze verabschiedet, die das ehrgeizige klimapolitische Paket der EU „Fit for 55“ weiterentwickeln. Die Novellierung ist ein Meilenstein. Mit dem marktbasierten Ansatz steigen die Chancen signifikant, neue Märkte für nachhaltige Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen zu schaffen und damit das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten.mehr

no-content
News 21.04.2023 GEG-Novelle

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht ab 2024 strengere Regeln für Holzheizungen vor – im Neubau und im Bestand. Ist ein Verbot von Pellet- und Hackschnitzelheizungen geplant?mehr

2
News 19.04.2023 GEG-Pläne der Bundesregierung

Wohnungseigentümer sollen Öl- und Gasheizungen ab 2024 nur noch in Ausnahmefällen einbauen dürfen. Beim Heizungstausch plant die Bundesregierung eine neue Förderung – vorgesehen ist auch ein "Klimabonus".mehr

no-content
News 18.04.2023 Klimaschutz

Es gilt als wichtiges Instrument gegen die Erderwärmung, manche sprechen gar vom „größten Klimaschutzgesetz aller Zeiten“: Das EU-Parlament hat grünes Licht für das zentrale Gesetzespaket des „Fit for 55“-Programms gegeben. Worum geht es?mehr

no-content
News 13.04.2023 Zukunftsfinanzierungsgesetz

Offene Immobilienfonds sollen künftig leichter in Erneuerbare-Energien-Anlagen wie Photovoltaik investieren können – vom Erwerb über den Betrieb bis hin zum Verkauf des damit generierten Stroms. Das sieht das Zukunftsfinanzierungsgesetz vor, das bis Herbst in Kraft treten soll.mehr

no-content
News 13.04.2023 Emmissionsbericht

Deutschland hat im vergangenen Jahr die Klimaziele knapp erreicht – der Gebäudebereich nicht, wie der Emissionsbericht des Bundesumweltamtes zeigt. Die Immobilienbranche sieht sich trotzdem auf einem guten Weg: Die CO2-Emissionen wurden gesenkt. Für mehr fehle gezielte Hilfe.mehr

no-content
News 05.04.2023 Green Economy, Blue Economy, Grüner Kapitalismus

Green Economy, Blue Economy, Grüner Kapitalismus: Die nachhaltige Transformation wird von verschiedenen Denkschulen begleitet. Doch nicht überall steht Nachhaltigkeit wirklich im Mittelpunkt. Bernd Hinrichs diskutiert die populärsten Ansätze.mehr

no-content
News 03.04.2023 VDIV-Umfrage

Viele Wohnungseigentümergemeinschaften werden nach Einschätzung ihrer Verwaltungen Probleme haben, energetische Sanierungen finanziell zu stemmen. Dies ist die zentrale Erkenntnis einer Umfrage des VDIV.mehr

no-content
News 29.03.2023 Mobilität

Wochenlang hat die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nun ist das Vorhaben endgültig beschlossen: Ab 2035 unterliegen Neuwagen deutlich strengeren Klimaauflagen. Sie dürfen dann keine zusätzlichen Treibhausgase mehr beim Fahren ausstoßen.mehr

no-content
News 27.03.2023 Geplante EU-Regeln für Gebäude

Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, dass jedes einzelne Gebäude bis zum Jahr 2033 mindestens auf Energieeffizienzklasse "D" pflichtsaniert wird. Das will Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) verhindern und schlägt den sogenannten Quartiersansatz als Kompromiss vor.mehr

News 24.03.2023 Was Eigentümer wissen sollten

Gebäude verursachen in Deutschland etwa ein Drittel aller CO₂-Emissionen. Bundesregierung und EU erhöhen den Druck auf Eigentümer, ältere Wohnhäuser zu sanieren. Wer gefördert werden will, kommt in manchen Fällen nicht um den Energieberater herum. Auch dafür gibt es Zuschüsse.mehr

no-content
News 21.03.2023 IPCC- Synthesebericht

Deutliche Warnungen vor den Folgen zu lascher Klimaschutzmaßnahmen gibt es genug. Jetzt haben Regierungen selbst ein Dokument abgesegnet, das drastisches Handeln verlangt.mehr

no-content
News 16.03.2023 Gutachten

Net Zero im Gebäudebestand bis 2045 ist machbar – der Weg zum Ziel wird aber steiler, wie ein Gutachten aus dem Wirtschaftsministerium zeigt. Eine klare Absage geht an die umfassende Nutzung von Biomasse und Wasserstoff. Empfohlen wird ein Turbo für Sanierungen und beim Wärmepumpen-Rollout.mehr

no-content
News 14.03.2023 Unternehmen und Klimaschutz

Unternehmerische Nachhaltigkeit und Investitionen in den Klimaschutz. Am 13. März würdigte das Bundesumweltministerium zehn Betriebe für ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Wer darf sich nun „Klimaschutz-Unternehmen“ nennen?mehr

no-content
News 13.03.2023 Arbeitskampf

Für den 3. März 2023 rief die Gewerkschaft Verdi zum Streik der Beschäftigten des öffentlichen Personennahverkehrs in sechs Bundesländern auf. Gleichzeitig veranstaltete Verdi zusammen mit "Fridays for Future" einen Aktionstag zur "Mobilitätswende". Hat Verdi damit zu einem (unzulässigen) Streik zur Durchsetzung allgemeinpolitischer Ziele aufgerufen?mehr

no-content
News 10.03.2023 Förderung

In Zeiten des Klimawandels und der Verknappung von Ressourcen stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Um sich langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren, müssen sie ihre Geschäftsmodelle nachhaltig ausrichten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Implementierung eines geförderten Transformationskonzepts.mehr

no-content
News 09.03.2023 Habeck-Pläne in der Kritik

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm rät Minister Robert Habeck vom generellen Verbot von Gasheizungen ab. Damit könnte sich die Regierung "ins Knie schießen". Die Ökonomin würde eher den CO2-Preis im Wärmesektor erhöhen, damit alte Heizungen unattraktiv werden.mehr

no-content
News 03.03.2023 Vergleich im Reallabor

Ist Wasserstoff die Energiequelle der Zukunft, als die sie gehandelt wird – auch zur dezentralen Wärmegewinnung im Gebäudebereich? Eine neue Hamburger Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Wärmepumpen derzeit in der Energiebilanz nicht zu schlagen sind.mehr

News 23.02.2023 Energieeffizienter Gebäudebestand

Kosten von bis zu 182 Milliarden Euro pro Jahr, mindestens das Dreifache der bisherigen Investitionen, erwartet ein Verband, wenn die EU-Sanierungspläne für den Gebäudebestand nicht abgemildert werden – und fordert in einem Brief Bauministerin Klara Geywitz (SPD) auf, sich in Brüssel einzumischen.mehr

no-content
News 22.02.2023 Nachhaltiger Wohnungsbau

Nachhaltiges Bauen und bezahlbare Wohnungen unter einen Hut bringen – Das Umweltbundesamt (UBA) hat Handlungsempfehlungen vorgelegt. Einigkeit gibt es beim Fokus auf den Bestand. Der Forderung nach einer Primärbaustoffsteuer erteilten die Ministerien Bau und Umwelt eine Absage.mehr

no-content
CO2-Kosten: Neue Aufgaben für Vermieter und Verwalter
digital
Magazinbeitrag 21.02.2023 Heizkostenabrechnung

Bei der Versorgung eines Gebäudes mit Heizenergie und Warmwasser entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2). Seit 2021 bedeutet das zusätzliche Kosten durch die CO2-Umlage. Die müssen sich Vermietern und Mietern teilen.  Neue Aufgaben kommen auch auf Verwalter zu. Eine Einordnung.mehr

no-content
News 16.02.2023 Recht und Gesetz

Deutschland soll bis 2045 "net zero" sein. Die Bundesländer orientieren sich an den Zielen der Ampel-Regierung, haben aber teils auch eigene Konzepte. Hamburg will eine Vorreiterrolle einnehmen und hat jetzt ein besonders ambitioniertes Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht.mehr

no-content
News 15.02.2023 EnSikuMaV

Seit Herbst gelten zwei Verordnungen über Maßnahmen, die kurz- und mittelfristig für die Einsparung von Energie sorgen sollen. Ende Februar sollten die kurzfristigen Maßnahmen auslaufen. Nun wurden sie bis zum 15.4.2023 verlängert.mehr

no-content
Serie 15.02.2023 CO2-Kompensation

Gleich mehrere Presserecherchen haben das Vertrauen in Zertifikate für den freiwilligen Ausgleich von Treibhausgas-Emissionen erschüttert. Für Unternehmen bedeutet das: noch genauer hinzusehen, wenn sie Zertifikate erwerben – und unbedingt die Kommunikation dazu zu überprüfen.mehr

no-content
News 14.02.2023 Corporate Climate Responsibility Monitor 2023

Der Thinktank New Climate Institute und die Umweltorganisation Carbon Market Watch untersuchten die Klimaversprechen global agierender Konzerne. Das Ergebnis der Studie: Die Klimaversprechen seien intransparent und reichten nicht, um die Erderhitzung zu begrenzen.mehr

no-content
News 08.02.2023 Klimaklage

Mit Urteil vom 7. Februar 2023, Az. 3 O 12581/21 hat das LG München I eine sog. Klimaklage gegen BMW als unbegründet abgewiesen. Die Kläger, Geschäftsführer:innen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) haben bereits angekündigt, Berufung gegen das Urteil einzulegen.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.01.2023

Der Klimaschutz steht bei der Wohnungswirtschaft ganz oben auf der Agenda. Doch damit die Klimaziele erreicht werden können, ist auch das Zusammenwirken unterschiedlicher Sektoren erforderlich. Wir zeigen auf, wie sich nachhaltige Mobilitätslösungen sowie Wohnungsneubauprojekte und der Wechsel im Bestand zu regenerativen Energie trägern clever ergänzen können.mehr

no-content
News 25.01.2023 Nachhaltigkeitsstrategie

Die Babor Beauty Group dreht an allen möglichen Stellschrauben, um nachhaltiger zu werden. Ein Instrument dafür ist ein CO2-Dashboard, das die im Unternehmen anfallenden Emissionen in Echtzeit anzeigt. Die Investitionen in den Klimaschutz machen sich auch wirtschaftlich bezahlt.mehr

no-content
News 24.01.2023 Wasserstoff und Biogas

Brenn­stoff­zel­lenheizungen gelten als relativ klimafreundlich. Gefördert wird der Einbau seit dem 1. Ja­nu­ar 2023 in der Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zien­te Ge­bäu­de (BEG) in Bestandsgebäuden – aber nur, wenn die Anlagen mit grü­nem Was­ser­stoff oder Bio­methan be­trieben wer­den.mehr

no-content
News 17.01.2023 Interview zum DW-Zukunftspreis

Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 sucht nach innovativen Lösungen für die intelligente Wärmewende im Bestand. Drei Fragen an Dr. Jörg Lippert vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zur Bedeutung des diesjährigen Schwerpunktes.mehr

no-content
News 13.01.2023 Der Inflation zum Trotz

Private und institutionelle Vermieter sehen in der Neuregelung zur Aufteilung der CO2-Kosten einen Anreiz für energetische Sanierungen. Im Verlauf des vergangenen Jahres hat die Investitionsbereitschaft aber insgesamt nachgelassen – die Inflation hat gebremst. Dies geht aus Marktanalysen hervor.mehr

no-content
News 02.01.2023 Wegen hoher Energiekosten

Mit staatlicher Hilfe kann sich die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern lohnen – besonders bei steigenden Energiepreisen. Vergangenes Jahr wurden Fördermittel in Rekordhöhe ausgezahlt, wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mitteilt.mehr

no-content
News 02.01.2023 DGNB-Wegweiser

Die Wohnungswirtschaft steht vor einer großen Herausforderung: Der Bestand muss "klimafit" gemacht werden. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) stellt in einer neuen Publikation unter anderem die Top-11-Handlungsfelder für Eigentümer vor.  mehr

no-content
News 02.01.2023 Mit Nachhaltigkeit Geld verdienen

Es gibt heute bereits die Möglichkeit, CO2-Einsparungen von rund 90 Prozent auf den Weg zu bringen. Die damit verbundenen Investitionen sind mehr als refinanzierbar. Mit Klimaschutz kann Geld verdient werden. Dafür allerdings müssen wir die Gebäudeenergieversorgung neu denken.mehr

no-content
News 19.12.2022 Energetische Gebäudesanierung

Bei der steuerlichen Förderung für neue Heizungen in selbst genutztem Wohneigentum ändern sich ab dem 1.1.2023 die Bedingungen – der Bonus für Gasheizungen nach § 35c EStG wird gestrichen.mehr

no-content
News 14.12.2022 EU-Legislative

Am 13.12. erzielten die Abgeordneten des EU-Parlaments eine vorläufige Einigung mit dem Rat über die Einrichtung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus. Dieser soll die Verlagerung von CO2-Emissionen ins Nicht-EU-Ausland verhindern. Die Regeln gelten – mit einer Übergangsfrist – ab dem 1. Oktober 2023.mehr

no-content
News 12.12.2022 BEG-Novelle

Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) tritt am 1.1.2023 in Kraft. Mit den Änderungen wird auch ein neuer Bonus für serielle Sanierungen in Höhe von 15 Prozentpunkten eingeführt, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte.mehr

no-content