Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist in weiten Teilen Anfang 2021 in Kraft getreten. Mit im Paket: Anreize für Solardachanlagen und Mieterstrom. Das Wirtschaftsministerium schlägt nun vor, die Förderung von Ökostrom komplett mit Steuergeldern zu finanzieren. Die EEG-Umlage soll dann fallen.mehr
Am 1. November ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten – mit dem Einbauverbot von Ölheizungen und ohne den Förderdeckel für Solaranlagen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW, der Deutsche Verband und der Deutsche Mieterbund haben eine Allianz gegründet. Kernziel ist es, der Politik aufzuzeigen, welche finanziellen Mittel notwendig wären, um die Klimaziele sozialverträglich und wirtschaftlich zu erreichen.mehr
Die Anlageneffizienz spielt bei der energetischen Gebäudesanierung eine große Rolle. Hohes Potenzial bergen geringinvestive Maßnahmen. Doch die Beantragung von Fördermitteln ist kompliziert. Ein Interview mit Dr. Michael Herma (Herma Consulting) über Neuerungen beim Heizungsoptimierungsprogramm.mehr
Horst Seehofer wagt einen neuen Vorstoß: Der Bauminister fordert als Beitrag zum Klimaschutz einen Steuervorteil für die energetische Gebäudesanierung. Der GdW schlägt 23 konkrete Maßnahmen vor, um Investitionen für die Wohnungswirtschaft attraktiver zu machen.mehr
Um Immobilienverwaltern vertiefte Kenntnisse über die Durchführung energetischer Sanierungen in Wohnungseigentumsanlagen zu vermitteln, hatten DDIV und EBZ vergangenes Jahr den Lehrgang „geprüfter Klimaverwalter“ initiiert. Die ersten Teilnehmer haben den Lehrgang im Zuge der Pilotphase nun abgeschlossen.mehr
Die Herausforderung der Energiewende und die sich wandelnden Anforderungen der Nutzer erfordern eine verbesserte Steuerung und Regelung technischer Abläufe im Gebäude. Ein intelligentes Energiemanagement, die smarte Steuerung technischer Parameter und nutzerunterstützender Techniken seien genannt. Wir berichten über die Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Gebäudesteuerung in der Wohnungswirtschaft, über bereits gebaute Gebäude sowie organisatorische Lösungen.mehr
Der Beschlussfassung über eine Fassadendämmung muss ein Sanierungskonzept vorangehen, so das AG Charlottenburg. Insbesondere muss geklärt sein, wie bei der Dämmung mit vorhandenen Balkonen verfahren wird.mehr
Kanzlerin Angela Merkel wirbt für einen neuen Anlauf für einen Steuerbonus zur energiesparenden Gebäudesanierung nach der Bundestagswahl.mehr
Klimaneutralität und Niedrigstenergiegebäudestandard: Bundesregierung und EU haben für die kommenden Jahre und Jahrzehnte hohe Ziele. In der Vergangenheit haben ähnliche Ansätze jedoch kaum gefruchtet. Das liegt an der falschen Herangehensweise, die die Wirtschaftlichkeit zu wenig berücksichtigt. Die Politik sollte sich in Zukunft nicht ausschließlich auf die gebäudespezifische Energieeffizienz fokussieren.mehr
Der Verband Wohnen im Eigentum hat erstmals Wohneigentumsgemeinschaften nach dem Sanierungszustand ihrer Objekte befragt. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus – und dabei scheitert es nicht mal am Geld. Meist halten fehlende Informationen und mangelnde Motivation Deutschlands Wohnungseigentümer von größeren Sanierungsvorhaben ab.mehr
Die Beantragung von KfW-Fördermitteln für Wohnungseigentümergemeinschaften wird vereinfacht. Dadurch soll die energetische Sanierung älterer Wohnanlagen angekurbelt werden.mehr
Rund 25 Prozent der deutschen Hausbesitzer hat in den vergangenen drei Jahren sein Haus modernisiert. Energetische Modernisierungen sind am häufigsten (zwei Drittel). Das ist ein Ergebnis einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der LBS. Durchschnittlich wurden für diese Maßnahmen rund 12.200 Euro ausgegeben.mehr
Das Bundeskabinett hat am 3. Dezember 2014 unter anderem den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) und das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen. Die Wohnungswirtschaft begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die energetische Gebäudesanierung zukünftig stärker fördern zu wollen.mehr
Die Bundesregierung überlegt, ob sie die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen zugunsten einer steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung kürzt. Die CSU befürchtet eine Steuererhöhung durch die Hintertür.mehr
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die Bundesregierung aufgefordert, Anreize für die energetische Gebäudesanierung zu setzen. Das berichtet die "Rheinische Post". Dem Bericht zufolge will die Bundesregierung diese Forderungen aufgreifen.mehr
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will einen Teil des Zehn-Milliarden-Investitionsprogramms für mehr Klimaschutz verwenden. Man müsse jetzt vor allem in Bereiche investieren, die für Wachstum stehen: Das seinen zuallererst Energieeffizienz und Gebäudesanierung, sagte der Minister in Berlin.mehr
Die vom Bund geforderte energetische Sanierung erhöht die Kosten enorm: Bis zu 2,1 Billionen Euro müssen die Haushalte bis 2050 aufbringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) und des Forschungscenters Betriebliche Immobilienwirtschaft (FBI).mehr
Die KfW Förderbank hat die energetische Modernisierung und den energieeffizienten Neubau seit 2006 in Höhe von rund 50 Milliarden Euro mit Krediten und Zuschüssen gefördert. Bis heute wurden damit drei Millionen Wohneinheiten energetisch modernisiert oder energieeffizient gebaut.mehr
Die Mietrechtsänderung 2013 ist am 1. Mai 2013 in Kraft getreten. Kernpunkte sind die vereinfachte Durchsetzung energetischer Modernisierungsmaßnahmen sowie besserer Schutz von Vermietern vor unredlichen Mietern.mehr
Der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Deutsche Mieterbund (DMB) und der NABU haben am Dienstag in Berlin einen Handlungskatalog für die Politik vorgestellt, wie die energetische Sanierung des Gebäudebestandes in Deutschland erfolgreich vorankommen kann.mehr
Das Jahressteuergesetz (JStG) 2013 ist gescheitert. Der Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses fand am 17.1.2013 keine Mehrheit im Bundestag. Ebenfalls gescheitert ist das Steuerabkommen mit der Schweiz. Andere Vorschläge des Vermittlungsausschusses wurden dagegen angenommen.mehr
In der Sitzung des Vermittlungsausschusses am 12.12.2012 konnten sich die Teilnehmer in Teilbereichen einigen. Das von der Bundesregierung ausgehandelte Steuerabkommen mit der Schweiz ist aber endgültig gescheitert.mehr
Etliche Male hat sich der Vermittlungsausschuss in diesem Jahr schon vertagt. Viele wichtige steuerliche Gesetzgebungsverfahren sind derzeit blockiert.mehr
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) warnt davor, dass für die Immobilienwirtschaft wichtige Vorhaben morgen (Mittwoch) im Vermittlungsausschuss auf der Strecke bleiben: So könnte die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung für andere Maßnahmen geopfert werden.mehr
Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in NRW besuchte Bundespräsident Joachim Gauck am 26. November 2012 auch Bottrop und informierte sich über die Projekte der InnovationCity. Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Robert Schmidt, hatte dabei die Gelegenheit, das Vivawest-Zukunftshaus vorzustellen.mehr
Die energetische Gebäudesanierung muss sozialverträglich umgesetzt werden. Das forderten die Sachverständigen beim öffentlichen Expertengespräch des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin.mehr
Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den SPD-geführten Ländern über die Förderung der energetischen Gebäudesanierung sind einem Zeitungsbericht zufolge gescheitert.mehr
Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, wird der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat am 21.11.2012 nicht abschließend darüber verhandeln, ob die energetische Gebäudesanierung künftig steuerlich gefördert wird. Die Entscheidung soll im Dezember fallen.mehr
Angesichts des Widerstands in den Ländern bläst die Bundesregierung nach einem Zeitungsbericht die geplante steuerliche Förderung der Gebäudesanierung ab.mehr
Grüne und SPD in der baden-württembergischen Regierungskoalition haben auf Bundesebene einen Vorschlag unterbreitet, wie die seit Juni ausgesetzten Verhandlungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Maßnahmen zur Gebäudesanierung zu einem Abschluss gebracht werden können.mehr
Bei seinem Besuch auf der Expo Real 2012 äußerte sich Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer skeptisch bezüglich der Einigung mit den Ländern im nächsten Vermittlungsausschuss zur steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung.mehr
Auf der Expo Real in München diskutierten die Vertreter der BID-Verbände BFW, GdW und ZIA die in Folge der Energiewende erheblich verschärften energetischen Anforderungen an Immobilien und deren Auswirkungen auf Neubau und Bestand: Etwa das Ausbremsen der Investitionsbereitschaft.mehr
Schwarz-Gelb will Hauseigentümern eine energiesparende Sanierung mit Steuervorteilen schmackhaft machen. Doch die Länder blockieren. Zwei Bundesminister wollen nun rasch Klarheit.mehr
Bei den Gebäudesanierungsprogrammen der KfW Bankengruppe sind im vergangenen Jahr insgesamt rund 6,5 Milliarden Euro bewilligt worden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.mehr
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und die KfW verbessern gemeinsam zum 1. September die Förderangebote zur energetischen Sanierung von Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur.mehr
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27.6.2012 weder bei der steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung noch beim Abbau der kalten Progression eine Einigung erzielen können. Beide Themen wurden vertagt.mehr
Die energetische Sanierung von Wohngebäuden sowie die Qualifikation von Immobilienverwaltern sind Thema einer Kleinen Anfrage der SPD-Fraktion: Sie fordert detaillierte Angaben von der Bundesregierung.mehr
Die Sanierung eines hausschwammbefallenen Gebäudes kann ein unabwendbares Ereignis sein, wenn der Befall unentdeckt bleibt, die konkrete Gefahr der Unbewohnbarkeit droht und daraus eine umfangreiche Sanierung folgt.mehr
Die Beseitigung von Beeinträchtigungen (hier: Geruchsbelästigung) durch verbaute Materialien kann aus tatsächlichen Gründen zwangsläufig sein. Der Nachweis durch nachträglich erstelltes Gutachten genügtmehr
Im monatelangen Ringen um einen Steuerbonus für Gebäudesanierungen rückt eine Einigung zwischen Bund und Ländern näher. Ein Durchbruch ist aber noch nicht erzielt. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Koalitionskreisen erfuhr, soll das Volumen bei der steuerlichen Absetzbarkeit von 1,5 auf eine Milliarde Euro sinken.mehr
Im monatelangen Ringen um einen Steuerbonus für Gebäudesanierungen rückt eine Einigung zwischen Bund und Ländern näher. Ein Durchbruch ist aber noch nicht erzielt.mehr