Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft beschäftigt sich mit dem Bau, der Bewirtschaftung, der Verwaltung und vor allem der Vermietung von Immobilien. Wichtigste Akteure sind private und öffentliche Wohnungsunternehmen, darunter auch Genossenschaften.

Wohnungsunternehmen (auch Wohnungs- und Wohnbaugesellschaften) sind mit allen Phasen im Lebenszyklus einer Immobilie befasst. Das fängt mit der Finanzierung und Planung an, geht über den Bau, die Bewirtschaftung und die Instandhaltung bis hin zur Umnutzung und den eventuellen Rückbau der Häuser.

Organisiert sind Wohnungsunternehmen üblicherweise als Genossenschaften oder als private, kommunale und kirchliche Wohnungsgesellschaften. Sie bewirtschaften und verwalten vor allem eigene Wohnungsbestände und werden deshalb in der Branche auch als Bestandshalter bezeichnet. Als Maxime ihres Handelns wird häufig die Bezahlbarkeit von Wohnraum gesehen. Dieses Ziel steht in der Regel über wirtschaftlichen Interessen.


Serie 27.03.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Serie 31.01.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Wohnungsgenossenschaften

Die ersten Wohnungsgenossenschaften entstanden im 19. Jahrhundert mit dem Ziel, ihre Mitglieder mit bezahlbaren Wohnungen zu versorgen. Diese kaufen kaufen Anteile des Unternehmens und erhalten dafür ein lebenslanges Wohnrecht und das Recht auf Mitbestimmung. Genossenschaften arbeiten also nicht gewinnorientiert. Selbstverwaltung, Selbsthilfe und Selbstverantwortung sind wichtige Grundpfeiler ihres Arbeitens.

Wohnungsgenossenschaften werden auch als Wohnungsbaugenossenschaften bezeichnet. Sie befassen sich allerdings nicht nur mit dem Neubau von Wohnungen, sondern ebenso mit der Sanierung von Bestandsgebäuden und bieten Serviceleistungen für ihre Mitglieder an. In Deutschland gibt es etwa 2.000 (Stand Ende 2019) Wohnungsgenossenschaften mit rund zwei Millionen Bestandswohnungen.

Kommunale Wohnungsunternehmen

In Deutschland gibt es derzeit rund 740 kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen mit etwa 2,5 Millionen Wohnungen im Bestand. Sie kooperieren besonders eng im Bereich der Stadtentwicklung. Die ersten Unternehmen wurden Ende des 19. Jahrhunderts von den Kommunen gegründet, nach dem ersten und dem zweiten Weltkrieg kam es erneut zu zahlreichen Neugründungen. Im Fokus haben die kommunalen Wohnungsunternehmen vor allem die Wohnraumversorgung von Haushalten mit geringem Einkommen. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Aufwertung von Wohnquartieren und der Stadtumbau.

GdW und weitere Verbände der Wohnungswirtschaft

Es gibt verschiedene Verbände, in denen Wohnungsunternehmen in Deutschland organisiert sind. Als Spitzenverband bezeichnet sich der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Er ist Dachverband von derzeit 14 deutschen Regionalverbänden, in denen aktuell etwa 3.000 Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften organisiert sind. Sie haben zusammen einen Bestand von zirka sechs Millionen Wohnungen – das entspricht etwa einem Drittel (30 Prozent) des Mietwohnungsbestandes in Deutschland.

Der GdW ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung und der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI). Die BSI vertritt gemeinsame Positionen der Branche gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Neben dem GdW gehört der BSI ein weiterer wichtiger Verband der Wohnungswirtschaft an: Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) vertritt rund 1.600 mittelständische Unternehmen. Diese verwalten neben Gewerbeimmobilien einen Wohnungsbestand von rund drei Millionen Wohnungen (Anteil von rund 14 Prozent der vermieteten Wohnungen in Deutschland).

Ähnliche Aufgaben wie die BSI nimmt die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) wahr. Auch hier gehören der GdW und der BFW zu den (insgesamt sechs) Mitgliedern. Das erklärte Ziel ist es, gemeinsam inhaltliche Positionen der Branche effektiver in der Öffentlichkeit zu vertreten.

Zeitschrift – Die Wohnungswirtschaft

Das Fachmagazin "DW Die Wohnungswirtschaft" wurde 1948 gegründet. Die Haufe Group hat die Branchenzeitschrift im Jahr 2010 vom GdW gekauft und weiterentwickelt. Die Praxisinformationen reichen von der Bewirtschaftung großer Wohnungsbestände über neue Themen wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel bis hin zu Städtebau, Stadtentwicklung, Quartiersmanagement. Die Zeitschrift richtet sich an alle Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Neben der monatlichen Printausgabe gib es eine digitale Ausgabe. Die Zeitschrift kann geräteunabhängig über den Browser (Webviewer) oder via App gelesen werden. Chefredakteurin der DW mit Sitz in Hamburg ist seit dem 1.2.2020 Iris Jachertz.

Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft

Eine der größten Herausforderungen der Wohnungswirtschaft ist die Digitalisierung. Um den Digitalisierungsgrad der Branche gezielt voranzutreiben, gibt es seit Ende 2020 unter anderem das Kompetenzzentrum Digitalisierung (DigiWoh) des GdW, das der Verband zusammen mit rund 30 Wohnungs- und Technologienunternehmen auf die Beine gestellt hat. Die Plattform bietet Informations-, Wissens- und Erfahrungsaustausch zu allen Fragen der digitalen Transformation in Wohnungsunternehmen an. Themen sind unter anderem die Entwicklung von Smart-Living-Anwendungen für Gebäude, digitales Dokumenten- und Datenmanagement und digitale Services rund um das Wohnen. Mieterportale, Apps und eine automatisierte digitale Kommunikation stehen im Fokus.

Zudem geht es beim Thema Digitalisierung immer auch um Datenschutz. Hier engagiert sich die Wohnungswirtschaft in verschiedenen Projekten. Eine Plattform für den Austausch ist zudem der Digitalgipfel der Bundesregierung.

AGV Wohnungswirtschaft

Der Arbeitgeberverband der Wohnungswirtschaft (AGV) vertritt die Interessen von rund 1.300 Wohnungs- und Immobilienunternehmen und schließt als einziger Tarifträgerverband der Branche Tarifverträge mit den Gewerkschaften Verdi und IG Bau ab. Außerdem erhalten die Mitgliedsunternehmen eine personalrechtliche Betreuung. Die AGV wurde 1949 gegründet.

News 01.06.2023 Liquiditätslücken wegen Energiekrise

Wohnungsunternehmen in Bayern können ab sofort Antrag auf einen Kredit aus dem Härtefallprogramm des Bundes stellen, wenn sie wegen der hohen Energiekosten akute Liquiditätsprobleme haben. Für die Umsetzung sind die Länder zuständig.mehr

no-content
News 31.05.2023 Starttermin wackelt

Das Heizungsgesetz soll vor Beginn der Sommerpause am 7. Juli durchs Parlament – die Zeit drängt. Jetzt lenkt Wirtschaftsminister Robert Habeck im Ampel-Streit ein. Möglich sind Kompromisse beim Starttermin. Beim Altbaubestand könnte mehr Zeit eingeräumt werden.mehr

no-content
News 31.05.2023 Wer kommt, wer geht?

Dahler & Company bekommt einen neuen Chief Executive Officer (CEO). Asoka Wöhrmann wurde zum designierten Vorstandschef der Patrizia bestellt. Stefan Schrader folgt im Vorstand der DZ Hyp auf Sabine Barthauer. Und ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner hört als Geschäftsführer bei ECE auf.mehr

no-content
News 30.05.2023 Messen, Tagungen und Kongresse

Die Veranstaltungen der Immobilienbranche von Juni bis August 2023 sehen Sie hier im Überblick.mehr

no-content
News 26.05.2023 Auszeichnung

Vom besonderen Maklerprojekt oder Marketing-Konzept bis hin zum Publikumsliebling – die acht Besten der Branche wurden mit dem Deutschen Immobilienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Awards wurden bei einer feierlichen Gala in Hamburg verliehen.mehr

no-content
News 25.05.2023 Digital Leadership

Mehr Aufträge, Kooperationen und neue Zielgruppen – ESG ist Haupttreiber für den Einsatz von PropTechs durch Digital Leaders, wie eine Studie von TH Aschaffenburg und Blackprint zeigt. Die multiplen Krisen gehen an der Branche aber auch nicht vorbei: expandiert wird vorerst nicht.mehr

no-content
News 24.05.2023 In eigener Sache

In der Redaktion von Haufe.Immobilien knallen die (Limo-)Korken: Der Podcast L’Immo und das Veranstaltungsformat WERKSTATT des Fachmagazins "DW Die Wohnungswirtschaft" wurden mit dem Award "Fachmedium des Jahres 2023" ausgezeichnet.mehr

no-content
News 22.05.2023 Telekom und GdW einigen sich

Der Netzbetreiber Telekom und die Wohnungswirtschaft haben sich auf gemeinsame Positionen zum Glasfaserausbau bis in die Wohnung verständigt. Millionen von Mietern der im Spitzenverband GdW organisierten Unternehmen sollen schneller und kostenlos einen Anschluss erhalten.mehr

no-content
News 22.05.2023 GEG-Novelle

Die umstrittenen Reformpläne am Gebäudeenergiegesetz zum Heizungstausch aufgeben und das Vorhaben neu starten – das rät der Klimaforscher Ottmar Edenhofer der Bundesregierung. Der Experte spricht sich für eine Steuerung der Heizungswende über den CO2-Preis aus.mehr

News 19.05.2023 Energiesparsame Gebäude

Bauministerin Klara Geywitz (SPD) zweifelt an schärferen Dämmvorgaben für Häuser. Sie hinterfragt, ob die Kosten dafür in einem sinnvollen Verhältnis zur eingesparten Energie stehen, und bekommt dafür Deckung aus den Bundesländern. Experten sehen das anders.mehr

no-content
News 19.05.2023 Stadterweiterung auf Konversionsflächen

Eine U-Bahn auf Stelzen, autonom fahrende Busse und ein Gedenkort. Vis-à-vis der Hamburger Elbphilharmonie entsteht südlich der Elbe ein neuer Stadtteil: Der Grasbrook – ein Quartier der Innovationen mit Wohnraum für 6.000 Menschen. Doch die Herausforderungen sind groß.mehr

no-content
News 04.05.2023 Wohnungen in sechs Monaten

Die Immobilienbranche erteilt neuen Milliarden-Subventionen eine klare Absage. Wenn der Wohnungsbau zum Erliegen komme, seien bessere politische Rahmenbedingungen wichtiger als Förderung – so könne etwa die Grunderwerbsteuer ausgesetzt werden und für das Bauen in Serie müsse eine Quote ins Gesetz.mehr

no-content
News 28.04.2023 Wer kommt, wer geht?

Christian Gaebler ist neuer Bausenator in Berlin. Matthias Leube ist in Doppelfunktion CEO Germany und Head of Capital Markets Germany bei Colliers. Peach-Property-CEO Thomas Wolfenberger tritt zurück. Und das ESW – Evangelisches Siedlungswerk hat mit Gerda Peter und Michael Soukup eine neue Doppelspitze.mehr

no-content
News 27.04.2023 IW.2050-Kongress

"Klimaneutralität trotz Zeitenwende" war das Thema beim Fachkongress der Initiative Wohnen 2050 (IW.2050) in Darmstadt. Zwei Tage Wissenstransfer auf hohem Niveau – alles mit dem Ziel, sich der Jahrhundertaufgabe zu stellen. Steile Thesen zum GEG gab es auch. Ein Nachbericht.mehr

no-content
News 26.04.2023 Baulandmobilisierungsgesetz

Bayern führt zum 1. Juni ein Umwandlungsverbot für Wohnungen ein. Es gilt für 50 Kommunen, darunter auch München. Die Verordnung, mit der das Baulandmobilisierungsgesetz umgesetzt wird, gilt nur für größere Mietshäuser und ist bis Ende 2025 befristet.mehr

no-content
News 20.04.2023 In eigener Sache

Nach der Premiere im vergangenen Jahr werden 2023 zum zweiten Mal die "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" gesucht. Noch bis zum 7. Juli ist eine Bewerbung für den Preis möglich, der im September auf der REAL PropTech Conference in Frankfurt am Main verliehen wird.mehr

no-content
News 05.04.2023 Schrottimobilien

Die Wohnungswirtschaft findet es richtig, dass Bundesländer wie aktuell Schleswig-Holstein gesetzliche Grundlagen schaffen, damit Kommunen effektiv gegen Vermieter vorgehen können, die Mietwohnungen verwahrlosen lassen. Denn das Gros der Branche sei verantwortungsvoll.mehr

no-content
News 03.04.2023 Wer kommt, wer geht?

Karin Erhard wird neue Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin bei Vivawest. Dirk Schilling startet als Finanzvorstand bei Aareon. Bei der Hamborner Reit AG hat Vorstandschef Niclas Karoff bis 2029 verlängert. Und die Hamburger Wohnen hat Sandra Koth in den Vorstand berufen.mehr

no-content
News 27.03.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

ChatGPT bringt der Immobilienbranche ohne Training auf spezifische Prozesse und Begriffe noch wenig Nutzen. Hier liegt der Ansatzpunkt für werthaltige Geschäftsmodelle. Mit Mervan Miran diskutiert L'Immo-Moderator Jörg Seifert, was im Bereich Real Estate mit Künstlicher Intelligenz schon geht.mehr

no-content
News 23.03.2023 Techem-Umfrage

Ohne Digitalisierung keine Energiewende: Die Smart-Meter-Pflicht kommt auch in Deutschland. Vermieter tun sich aber laut einer Umfrage von Techem noch schwer damit, auf die intelligenten Messsysteme umzustellen.mehr

1
News 15.03.2023 Startschuss für neue Rahmenvereinbarung

Bundesbauministerium, Wohnungswirtschaft und Bauindustrie haben einen europaweiten Wettbewerb gestartet: Gesucht werden Konzepte für serielles und modulares Bauen. Das Ziel: Eine neue Rahmenvereinbarung. Die Bewerbungsphase läuft ab sofort bis zum 10. April.mehr

no-content
Neue Wohngemeinnützigkeit: Die Pläne werden konkret
digital
Magazinbeitrag 14.03.2023 Günstiger Wohnraum

Ende 1989 wurde in der Bundesrepublik die Wohngemeinnützigkeit abgeschafft. 33 Jahre später möchte die Bundesregierung eine neue Wohngemeinnützigkeit einführen. Im März noch will sie erste Eckpunkte präsentieren. Doch die organisierte Wohnungswirtschaft lehnt die Vorschläge ab.mehr

no-content
News 08.03.2023 Weltfrauentag

Weibliche Führungskräfte? – das ist längst noch nicht Standard in der Branche. Der Verband "Frauen in der Immobilienwirtschaft" fordert zum Weltfrauentag am 8. März: Gleichberechtigung muss als Unternehmensziel verankert werden. Die gläserne Decke durchbrechen will auch Bauministerin Klara Geywitz.mehr

News 08.03.2023 Immobilienbranche sucht Standard

Der digitale Ressourcenpass soll alle im Gebäude verbauten Materialien dokumentieren, um die Umweltleistung von Gebäuden messbar und vergleichbar zu machen. Der Haken: Bisher fehlt ein einheitlicher Standard. Einige Branchenplayer machen nun den Vorstoß und setzen Maßstäbe.mehr

no-content
News 01.03.2023 Wer kommt, wer geht?

Christian Bock und Anton Holler schließen sich der ABG Capital an. Greyfield-Geschäftsführerin Sarah Dungs ist der Kopf des neugegründeten Verbands Bauen im Bestand. Und Martin Eberhardt neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Hannover Leasing Investment. mehr

no-content
News 01.03.2023 Digitalisierungscamp

Die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft ist in vollem Gange, sollte aber an Tempo zulegen, finden nicht wenige Branchenakteure. Treibende Kraft will das 2020 gegründete Kompetenzzentrum DigiWoh sein. Seine Mitglieder treffen sich regelmäßig und eruieren Handlungsfelder.mehr

no-content
Erneuerbare Energien und alternative Mobilität
digital
Magazinbeitrag 28.02.2023 Nachhaltigkeit im Wohnquartier

Die Baugenossenschaft Langen eG setzt auf innovative Konzepte, die einen ökologischen Nutzen, Vorteile für die Stadtentwicklung und einen Mehrwert für die Mieter bieten. Beim 2022 fertiggestellten Wohnquartier Anna-Sofien-Höfe wurden zahlreiche nachhaltige Aspekte berücksichtigt.mehr

no-content
News 13.02.2023 Mecklenburg-Vorpommern

Die kommunalen Wohnungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern müssen noch Altlasten aus dem DDR-Wohnungsbau tilgen. Das Land nutzt nun die von der EU gewährte Möglichkeit zur Entschuldung und will ab 2023 jährlich 25 Millionen Euro zuschießen. Der Wohnungswirtschaft reicht das nicht.mehr

no-content
News 09.02.2023 BBU fordert Konjunkturprogramm

Immer mehr Wohnungsunternehmen legen neue Projekte und Modernisierungen auf Eis – auch in Berlin, laut Dachverband BBU. Wenn nicht schnell und effizient staatlich gegengesteuert werde, warnt Vorständin Maren Kern, würden die Neubauziele "vor die Wand" gefahren. Ein Konjunkturprogramm soll helfen.mehr

no-content
News 07.02.2023 Prognose

Der Bedarf an Unterkünften für Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, ist groß: Das Analysehaus Empirica Regio prognostiziert, dass bis zum Jahresende 600.000 Wohnungen zusätzlich gebraucht werden.mehr

no-content
News 31.01.2023 Wer kommt, wer geht?

Isbaelle Cacón Troidl ist neue Chief Executive Officer bei BNP Paribas REIM und Silke Weber hat als Chief Operating Officer übernommen. Piotr Bienkowski verlässt die AGB Capital. Bei der Wisag zieht sich Geschäftsführer Michael Moritz aus dem operativen Geschäft zurück.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 30.01.2023 Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden

Lademöglichkeiten sind schon jetzt ein bedeutender Faktor in der Wohnungswirtschaft. Bald werden sie geforderte Grundausstattung einer Immobilie sein. Wie Ladelösungen für Wohnobjekte in der Praxis aussehen, zeigt der E-Mobilitäts-Dienstleister reev.mehr

no-content
News 24.01.2023 Energieeffiziente Wohngebäude

Wer Wohngebäude energetisch saniert, kann den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken und so Heizkosten sparen. Das funktioniert nicht, wenn Eigentümer und Mieter nach der Sanierung weniger bewusst heizen als vorher. Dieser Rebound-Effekt lässt sich vermeiden.mehr

no-content
News 24.01.2023 Wasserstoff und Biogas

Brenn­stoff­zel­lenheizungen gelten als relativ klimafreundlich. Gefördert wird der Einbau seit dem 1. Ja­nu­ar 2023 in der Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zien­te Ge­bäu­de (BEG) in Bestandsgebäuden – aber nur, wenn die Anlagen mit grü­nem Was­ser­stoff oder Bio­methan be­trieben wer­den.mehr

no-content
News 17.01.2023 Interview zum DW-Zukunftspreis

Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 sucht nach innovativen Lösungen für die intelligente Wärmewende im Bestand. Drei Fragen an Dr. Jörg Lippert vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zur Bedeutung des diesjährigen Schwerpunktes.mehr

no-content
News 17.01.2023 Anreiz für Bau von Mietwohnungen

Die bayerische Wohnraumförderung wird für 2023 auf mehr als eine Milliarde Euro erhöht. 864 Millionen Euro waren es im Vorjahr. Das Eigenkapital der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft "Bayernheim" soll um 250 auf 750 Millionen Euro aufgestockt werden.mehr

no-content
News 04.01.2023 Erneuerbare-Energien-Gesetz

Am 1.1.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Ausbau von Solarenergie soll deutlich beschleunigt werden. Das Ziel: 80 Prozent grüner Strom bis 2030. Was sich ändert – ein Überblick.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   01.01.2023

Siedlung im Schattendasein oder auferwecktes Dornröschen? Während viele ländliche Regionen schrumpfen, gibt es andere, die sich entwickeln und sogar Zuzug erleben. Doch welche Phänomene und Maßnahmen, beeinflussen dies? Wie können Orte für ihre Bewohner und für Zuziehende attraktiv werden und bleiben? Wir geben Hinweise.mehr

no-content
News 30.12.2022 Personalien im Dezember

Dr. Holger Horn wird Vorstandschef bei der Münchener Hypothekenbank. Bei Demire folgt Dr. Alexander Goepfert in dieser Funktion auf Ingo Hartlief. Stavros Efremidis scheidet als CEO bei Corestate aus. Und Executive Chairman Rainer Nonnengässer verlässt International Campus.mehr

no-content
News 22.12.2022 Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft werden immer wichtiger. Der Spitzenverband GdW gibt den Unternehmen der Branche konkrete Leitlinien an die Hand – die wurden nun aktualisiert.mehr

no-content
News 20.12.2022 Jahresrückblick

Was hat die Immobilienwelt im Jahr 2022 in Atem gehalten? Die Energiekrise war das Mega-Thema, die neue Grundsteuer und die WEG-Onlineversammlung bleiben uns als Dauerbrenner erhalten, der Bundesrat war busy im Gesetze abhaken – ein Blick zurück und auf das, was kommt.mehr

no-content
News 19.12.2022 Energetische Gebäudesanierung

Bei der steuerlichen Förderung für neue Heizungen in selbst genutztem Wohneigentum ändern sich ab dem 1.1.2023 die Bedingungen – der Bonus für Gasheizungen nach § 35c EStG wird gestrichen.mehr

no-content
Was die Generation Z von ihrem Arbeitgeber verlangt
digital
Magazinbeitrag 19.12.2022 Neue Arbeitswelten

Die Suche nach Talenten ist in der Immobilienwirtschaft voll im Gange. Trotz Krise herrscht ein großer Wettbewerb um Nachwuchskräfte mit interdisziplinären Fachkompetenzen. Verstärkt wird die Situation durch den Fachkräftemangel sowie die Spezialisierung in der Immobilienbranche.mehr

no-content
News 16.12.2022 Jahressteuergesetz 2022

Das Jahressteuergesetz 2022 hat den Bundesrat passiert. Auch auf Immobilieneigentümer kommen Änderungen zu – Entlastungen ergeben sich etwa im Wohnungsbau und für Photovoltaikanlagen. Schenkungen und Erbschaften könnten wiederum teurer werden.mehr

no-content
News 09.12.2022 Zwischenbericht

Eine Gesetzgebungskompetenz des Landes sei da und die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne grundsätzlich möglich, heißt es in einem Entwurf zum Zwischenbericht der Berliner Expertenkommission. Die prüft derzeit die Umsetzung des Volksentscheids "Deutsche Wohnen und Co. enteignen".mehr

no-content
Im Unternehmen die
digital
Magazinbeitrag 09.12.2022 Personalentwicklung: Qualifizierung und Förderung

Auch für Wohnungsunternehmen ist es schwieriger geworden, Mitarbeitende zu finden und zu halten. Die VBW Bochum hat gemeinsam mit Analyse & Konzepte Immoconsult ein Programm entwickelt, um Potenzialträgerinnen und -träger im Unternehmen zu identifizieren und sie besser zu fördern.mehr

no-content
News 30.11.2022 Personalien im November

Karen Pein wird Nachfolgerin von Dorothee Stapelfeldt als Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen. Sabine Barthauer wird als neue Vorstandsvorsitzende der DZ Hyp von Dr. Georg Reutter übernehmen. Louise Öfverström wurde zur Chief Financial Officer (CFO) bei Nemetschek ernannt.mehr

no-content
News 25.11.2022 Bundesrat stimmt Reform zu

Der Bundesrat hat der Wohngeldreform mit Heizkostenkomponente und Klimazuschlag zugestimmt. Damit kann das sogenannte Wohngeld-Plus-Gesetz wie geplant am 1.1.2023 in Kraft treten.mehr

no-content
Entwicklungsprozesse erlebbar machen
digital
Magazinbeitrag 24.11.2022 Digitale Bürgerbeteiligung „next level“

Wo prozessbegleitend Beteiligung und Meinungsbildung gefragt sind, können Wohnungsunternehmen und Kommunen ein neues Web-Tool einsetzen. In Kelsterbach lädt „Your Voice“ Bürgerinnen und Bürger zum Mitgestalten an Hessens erstem interaktiv-virtuellen Wohnquartier in 3D ein.mehr

no-content
Aareon-Chef:
digital
Magazinbeitrag 18.11.2022 Interview

Die Aareon AG will anorganisch durch Akquisitionen, national und international weiter wachsen. Organisch setzt der neue Vorstandschef Harry Thomsen auf eine innovative Mehrproduktstrategie, Cross-Selling und den Ausbau der digitalen Ökosysteme seiner Kunden. Das erzählt er im Interview.mehr

no-content