Mieterstrom vom Dach hat Potenzial für die Energiewende – doch die Hürden für Vermieter und WEGs sind hoch. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Regeln einfacher machen. Steueranreize sind in seinem Entwurf für eine Photovoltaik-Strategie aber Fehlanzeige.mehr
Die Baugenossenschaft Langen eG setzt auf innovative Konzepte, die einen ökologischen Nutzen, Vorteile für die Stadtentwicklung und einen Mehrwert für die Mieter bieten. Beim 2022 fertiggestellten Wohnquartier Anna-Sofien-Höfe wurden zahlreiche nachhaltige Aspekte berücksichtigt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) kümmern sich um Ver- und Entsorgung, Energielieferung und digitale Netze. Wie sich die sozialorientierte Wohnungswirtschaft und VKU bei der Mobilitäts- und Energiewende ergänzen können, erklärt Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.mehr
Das Ziel ist definiert: Die Verkehrswende soll in Deutschland bis 2030 mit bis zu 14 Millionen Elektrofahrzeugen vorangebracht werden. Was die Umsetzung für die Wohnungswirtschaft an Herausforderungen mit sich bringt, darüber diskutierte auf Einladung von Hager eine Expertenrunde.mehr
Die Grenzen des Mieterstromgesetzes machen es Vermietern schwer, ihren Mietern günstigen Strom vom Solardach anzubieten. Die Wohnungswirtschaft und andere Immobilienverbände fordern in einem offenen Brief an die Bundesrgierung eine "radikale Neuordnung" des Modells.mehr
Ein Gebäude energetisch zu optimieren, liegt im Trend. Oft scheitert das aber an mangelnder staatlicher Förderung. Im aktuellen L‘Immo-Podcast mit Dirk Labusch erklärt Dr. Karsten Schmidt, CEO von Ampeers Energy, warum sich eine solche Aktion auch ohne den Staat lohnen kann.mehr
Welchen Belastungen viele Strukturen und Systeme ausgesezt sein können, haben die Coronapandemie sowie Hitze- und Starkregenereignisse als Folgen des Klimawandels deutlich gemacht. Ökonomisch, gesellschaftlich und sozial werden die Auswirkungen zunehmend spürbarer. Die Anpassungsfähigkeit wird immer wichtiger. Diese DW-Ausgabe gibt Hinweise, wie wir unsere Gebäude, unsere Städte und unser Gemeinwesen fit für die Zukunft machen können.mehr
Angesichts der Energiekrise sucht die Regierung mit Hochdruck nach Lösungen. Eine vereinfachte Infrastruktur für Solar-Mieterstrom, der vor Ort verbraucht wird, wäre ein Wegweiser in Richtung Energiewende, der Kosten spart und das Netz entlastet. Ein Kommentar.mehr
Energetische Quartierslösungen gelten als Voraussetzung für Klimaneutralität. Im brandenburgischen Rheinsberg haben sich die Stadt und die kommunale Rewoge schon in den 1990er Jahren für diesen Weg entschieden. Jetzt soll die Nachhaltigkeitsbilanz noch weiter verbessert werden.mehr
Dank staatlicher Förderung boomt die Elektromobilität und mit ihr die Nachfrage der Mieter nach Lademöglichkeiten. Denn 80 Prozent aller E-Fahrzeuge werden zu Hause geladen. Darauf muss die Wohnungswirtschaft reagieren.mehr
Wie zukunftssicher ist Ihre Immobilie? Neuen Wohnraum zu schaffen oder eine Bestandsimmobilien auf den aktuellen Stand zu bringen, ist mit vielen Aufgaben verbunden: bezahlbarem Wohnraum, die Energie- und Klimawende, Nachhaltigkeit, Digitalisierung sind große Herausforderungen - aber auch Chancen. mehr
Minol ist führender Dienstleister für die Immobilienwirtschaft, Einhundert Energie Spezialist in Sachen Mieterstrom. Von nun an machen sie gemeinsame Sache: mit Minol Solar – powered by Einhundert Energie. mehr
Wohnungsunternehmen sollen künftig bis zu zehn Prozent aller Einnahmen aus der Lieferung von selbst produziertem Ökostrom an ihre Mieter erzielen dürfen, ohne dass auch Mieteinkünfte gewerbesteuerlich belastet werden. Der Bundestag hat entsprechende Regelungen beschlossen.mehr
Zu bürokratisch, zu viele steuerliche Nachteile – der große Durchbruch blieb Mieterstrommodellen bislang versagt. Doch schon vor der EEG-Novelle konnten alle Beteiligten profitieren, wenn sie es richtig anstellten. Künftig wird es noch leichter, sind Florian Henle von Polarstern und Carsten Buschmann von RVI sicher.mehr
Sichere und lebenswerte Quartiere schaffen sich nicht von allein. Gemeinsam mit Partnern investiert die Wohnungswirtschaft seit jeher in bedarfsgerechte Infrastrukturen, nachhaltige Modelle der Energieversorgung und soziale Angebote für Bewohner. Das Thema des Monats zeigt, wie sie aktuelle Herausforderungen mithilfe eines ganzheitlichen Quartiersansatzes zukunftsorientiert meistert.mehr
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in zwei wegweisenden Entscheidungen den Begriff "Kundenanlage" im Stromnetz näher definiert. Das ist von erheblicher Relevanz auch für die Immobilienwirtschaft – vor allem vor dem Hintergrund von Quartiersentwicklungen und der Umsetzung von Mieterstrommodellen.mehr
Wohnen, Energie und Mobilität werden oft getrennt betrachtet. Doch ein Zusammendenken kann Synergien heben, von denen Mieter und Wohnungsunternehmen profitieren können. Im Projekt "WINNER" wurde das drei Jahre getestet. Ein Erfahrungsbericht.mehr
Vonovia will seine Mieter mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgen. Dazu hat der Immobilienkonzern ein „1000-Dächer-Programm“ für Solaranlagen aufgelegt. Zunächst wird der erzeugte Strom jedoch ins öffentliche Netz eingespeist – man hofft auf eine Novelle des Mieterstromgesetzes im Herbst.mehr
Der Finanzausschuss hat den Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus ergänzt: Demnach sollen die Einnahmen von Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnungsvereinen aus dem Verkauf von Mieterstrom bei mehr als zehn Prozent liegen dürfen – steuerfrei. Die Grenze soll bei 20 Prozent liegen.mehr
Vor einem Jahr wurde das Mieterstromgesetz verabschiedet. Im Zuge der Energiewende sollte es Wohnungs- und Energieunternehmen leichter gemacht werden, den Mietern Solarstrom vom Dach des Vermieters anzubieten. Erste Bilanz: Das Gesetz wirkt bislang nicht.mehr
Die Wohnungswirtschaft stellt sich auf vielfältige Weise den mit der Digitalisierung verbundenen technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen. Start-ups sprießen aus dem Boden, neue Geschäftsmodelle sollen her – es gilt Chancen, aber auch Hemmnisse zu überwinden.mehr
PropTechs rücken in den letzten beiden Jahren stark in den Fokus des Immobilienmarkte. Allein die Kooperation mit einem solchen Start-up gilt häufig schon als Teil einer Digitalisierungsstrategie. Doch eine Untersuchung von Deloitte ergab: Nur zehn Prozent sind High Potentials. Was also steckt hinter dem Hype?mehr
Energiekonzepte mit Mieterstrom werden immer attraktiver. Ein Vermieter, der auf dem Dach seines Hauses eine Solaranlage hat, erhält künftig einen staatlichen Zuschlag, wenn er den Strom an seine Mieter verkauft. Nach einem Parlamentsbeschluss winkt dem Vermieter pro Kilowattstunde ein Zuschuss von bis zu 3,8 Cent. Die größte Herausforderung bei Mieterstrommodellen liegt jedoch nach wie vor in der Umsetzung. Die Projekte setzen eine genaue Abstimmung zahlreicher Erzeugungs- und Verbrauchsstellen voraus. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie ein modernes Energiekonzept mit Mieterstrom aussehen kann.mehr