GdW/BSW: Mieterstromgesetz verfehlt Wirkung
Die Bilanz der beiden Verbände GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ist ernüchternd. Immer noch stünden steuerliche und bürokratische Hürden im Weg. Muss nachgebessert werden?
Die Bundesnetzagentur registrierte bislang nur etwa 100 Mieterstromprojekte mit einer Photovoltaik-Gesamtleistung von rund drei Megawatt. Nach Einschätzung von GdW und BSW wurden damit nicht einmal ein Prozent des Solarpotenzials auf Mietshäusern gehoben. Die Bundesregierung ging davon aus, dass in Deutschland bis zu 3,8 Millionen Wohnungen mit Mieterstrom versorgt werden könnten.
Immobilienverbände hatten schon vor rund einem Jahr nach Vorstellung des Gesetzentwurfs auf Mängel im Mieterstromgesetz hingewiesen.
71 Prozent der Marktakteure sind nicht zufrieden mit dem Mieterstromgesetz
"Wohnungsbauunternehmen drohen noch immer gravierende Steuernachteile bei der Vermietung von Wohnraum, wenn sie ihren Mietern Solarstrom anbieten", sagte GdW-Präsident Axel Gedaschko. "Deutsche Innenstädte dürfen nicht länger weiße Flecken der Energiewende bleiben", ergänzt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW. Mit besseren Rahmenbedingungen könnte man "das große Potenzial des Mieterstroms" in Deutschland heben, sind sich die Verbandsvertreter einig.
In einer Befragung von 169 Akteuren der Immobilienbranche sowie der Solar- und Energiewirtschaft bestätigt sich dieses pessimistische Bild: 43 Prozent der Befragten sind "eher unzufrieden", 28 Prozent sind sogar "sehr unzufrieden" mit dem Mieterstromgesetz. Nur drei Prozent sind "sehr zufrieden", der Rest "eher zufrieden".
Komplexität des Geschäftsmodells schreckt ab
Abschreckend wirken in dem Mieterstromgesetz den Verbänden zufolge vor allem die Komplexität des Geschäftsmodells, die zu geringe Wirtschaftlichkeit sowie das komplizierte Zählerwesen und der komplizierte Netzanschluss.
Die Befragten fordern neben der Beseitigung steuerlicher Nachteile vor allen Dingen eine Abschaffung der EEG-Umlage auf direkt gelieferten Solarstrom (74 Prozent).
-
Grundsteuer: Wie teuer wird es 2025 für Wohneigentümer?
5.573
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
4.351
-
Sonder-AfA für den Neubau wird angepasst
4.1276
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
2.960
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.765
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.323
-
CO2-Abgabe soll stärker steigen: Was auf Vermieter zukommt
2.0117
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
1.364
-
Was darf in die Garage und was nicht? Wo Bußgelder drohen
1.247
-
CSRD-Berichtspflicht: EU haut Deutschland auf die Finger
1.070
-
Jeder dritte Deutsche wohnt unter der Mietpreisbremse
13.12.20241
-
EZB senkt Leitzins zum vierten Mal – gut für Kredite
12.12.2024
-
Staatlicher Wohnungsbau in Bayern: Eine Holding soll's richten
12.12.2024
-
Verlängerte Mietpreisbremse: "Verfassungsbruch mit Ansage"?
11.12.2024
-
Was nach dem Ampel-Drama vom Wohngipfel bleibt
06.12.20241
-
Schneller-Bauen-Gesetz für Berlin kann in Kraft treten
05.12.2024
-
Klimaschutzgesetze: Diese Bundesländer schärfen nach
04.12.2024
-
Frist läuft im Dezember ab: Verbot für alte Kaminöfen
03.12.20242
-
Weniger ist mehr – der neue Wunsch nach Einfachheit
02.12.2024
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2024/2025
29.11.2024