
Lange hat es gedauert, nun hat sich die Koalition endlich auf das Solarpaket I geeinigt. Es erleichtert die Installation von Aufdachanlagen und räumt die zahlreichen Hürden für Mieterstrommodelle aus dem Weg. Und es gibt neue Spielregeln für die sogenannten Balkonkraftwerke.
Das Solarpaket I ist durch. Nach längeren Blockaden hat sich die Ampel-Koalition nun im Rahmen des Klimaschutzgesetzes geeinigt. Bis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Die Leistung der Solarenergie soll bis zum Ende des Jahrzehnts 215 Gigawatt betragen. 2023 wurden über eine Million neue Solaranlagen mit einer Leistung von 15 Gigawatt installiert – ein Anstieg um fast das Doppelte zu 2022. Solarstrom machte im vergangenen Jahr etwa zwölf Prozent der gesamten Strommenge aus. Das Solarpaket soll zudem den Zugang zu Solarenergie vereinfachen, und zwar so:
So vereinfacht das Solarpaket I den Zugang zu Solarenergie
- Die Förderung für den Bau von Dachanlagen auf Gewerbegebäuden mit mehr als 40 Kilowatt Leistung wird um 1,5 Cent pro Kilowattstunde erhöht.
- Die Mengen für Photovoltaik-Dachausschreibungen werden etwa verdoppelt.
- Es wird mehr Land für den Bau von Solarparks freigegeben. Anlagen auf Freiflächen sollen nun bis zu einer Lei...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.9146
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.881
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.273
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.2492
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
962
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
854
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
614
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
6127
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
553
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
534
-
Geteiltes Experten-Echo zu Verlängerung der Mietpreisbremse
23.06.2025
-
Makler: 30 Prozent Preisaufschlag für barrierefreie Wohnungen
23.06.2025
-
Es braucht Baukostenzuschüsse
23.06.2025
-
Digitale Bauakte auf dem Holzweg
20.06.2025
-
KI in der Immobilienwirtschaft: Smart Connected
20.06.2025
-
Kabinett beschließt Bauturbo-Entwurf von Ministerin Hubertz
18.06.2025
-
Mehr genehmigte Einfamilienhäuser und ein großer Bauüberhang
18.06.2025
-
Scheitert die digitale Bauakte?
16.06.2025
-
CO2-Bilanz: Klimafreundlicher Wohnungsbau ohne Mehrkosten
16.06.2025
-
Kappungsgrenze bleibt in Dresden und Leipzig gesenkt
16.06.2025