News 15.11.2023 Ländererlasse

Die Finanzverwaltung hat sich in gleich lautenden Erlassen der Länder zur Gewerbesteuerzerlegung bei Batteriegroßspeicheranlagen zur Speicherung von Wind- und Solarenergie geäußert.mehr

no-content
News 09.11.2023 Was Bund und Länder planen

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat die Novelle des Solargesetzes verabschiedet – für private Eigentümer gilt: Ab Januar 2024 werden in neugebauten Wohnhäusern Vorrichtungen für Photovoltaikanlagen ("PV-ready") Pflicht.mehr

no-content
News 30.10.2023 Energiewende

Die Mehrheit der Sonnenkollektoren auf Dächern dient der Stromerzeugung – doch es gibt andere Einsatzmöglichkeiten. Stichwort: Solarthermie. Damit können Gebäude mit Warmwasser versorgt und Heizungen betrieben werden. Was sind die Vorteile der Technologie?mehr

no-content
Kommentar 27.09.2023 Wirtschaftsförderung

Im Juli gab der Schweizer Solarmodul-Hersteller Meyer Burger bekannt, ein weiteres Werk in den USA zu eröffnen. Der geplante Ausbau der deutschen Produktionsstätten wird dadurch vorerst gebremst. Der Grund für die Entscheidung: Gewaltige Subventionen durch den Inflation Reduction Act (IRA) der USA. Martin Baart kommentiert die Rolle des IRA für Green Tech in Europa.mehr

no-content
kostenpflichtig Der VermieterBrief   27.09.2023

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen im September 2023 unter anderem mit dem Wichtigsten zur Installation von Balkonsolaranlagenmehr

no-content
News 13.09.2023 Änderungen in Mietrecht und WEG

Die Installation von Balkonkraftwerken soll einfacher werden, damit in Wohnhäusern mehr Solarstrom produziert wird – die Bundesregierung hat deshalb Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsgesetz beschlossen.mehr

no-content
News 25.08.2023 Rechtsfälle

Balkonkraftwerke sind brandaktuell. Oft werden sie aber für Vermieter zum Ärgernis – etwa wenn sich Mieter bei der Installation der Mini-Solaranlagen nicht an die Anforderungen halten. Ein neuer Rechtsstreit soll nun Klarheit bringen. Umweltlobbyisten hoffen auf ein Grundsatzurteil.mehr

no-content
News 16.08.2023 Kabinett verabschiedet "Solarpaket I"

Das Bundeskabinett hat das "Solarpaket I" beschlossen. In dem Gesetzentwurf sind Änderungen beim Mieterstrom enthalten: Vermieter und WEGs sollen zu mehr Photovoltaik auf Dächern von Mehrfamilienhäusern animiert werden. Leichter wird's auch bei Balkonkraftwerken.mehr

1
News 02.03.2023 BMF

Seit dem 1.1.2023 unterliegt die Lieferung und Installation bestimmter Photovoltaikanlagen einem neuen Nullsteuersatz. Nachdem die Finanzverwaltung am 26.1.2023 einen Entwurf eines BMF-Schreibens vorgelegt hatte, ist jetzt die endgültige Fassung des BMF-Schreibens veröffentlicht worden.mehr

no-content
News 01.03.2023 BMF

Seit dem 1.1.2023 unterliegt die Lieferung und Installation bestimmter Photovoltaikanlagen einem neuen Nullsteuersatz. Die Finanzverwaltung hat jetzt die endgültige Fassung eines Anwendungsschreibens veröffentlicht.mehr

News 26.01.2023 BStBK

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) weist in einem Anschreiben an das BMF auf Fragen und klärungsbedürftige Aspekte im Zusammenhang mit den Steuererleichterungen für Photovoltaik-Anlagen hin.mehr

no-content
News 30.11.2022 Energiewende

Die Deutsche Umwelthilfe bemängelt: Photovoltaik-Technik als zentraler Baustein der Energiewende werde kaum noch in Europa produziert. Das mache Europa abhängig von Importen. Der Verein veröffentlicht Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer nachhaltigen europäischen PV-Produktion.mehr

no-content
News 28.09.2022 Umfrage

Etwa jeder sechste (16,6 Prozent) Hauseigentümer ohne Photovoltaikanlage will das bis zum Sommer 2024 ändern, wie eine repräsentative Umfrage zeigt – damit würde der Solarstrom in Deutschland deutlich ausgebaut.mehr

News 10.05.2022 REPowerEU als Trendwende?

Für mehr Resilienz in Sachen Energieversorgung will die Europäische Kommission den sogenannten "REPowerEU"-Plan entwickeln. Fünf Mitgliedstaaten nutzen die Gunst der Stunde und fordern eine Solarpflicht in der EU – auch auf Dächern von neuen und sanierten Wohnhäusern. mehr

no-content
News 27.01.2021 Urteil

Wer eine Solaranlage auf seinem Dach betreibt und Strom ins öffentliche Netz einspeist, muss Gewinne versteuern. Umgekehrt kann ein Hauseigentümer auch Verluste steuermindernd geltend machen – das Finanzamt darf sie nicht streichen. Ein entsprechendes Urteil ist jetzt rechtskräftig.mehr

no-content
News 19.05.2020 Sofortmaßnahme wegen Corona

Die Große Koalition hat sich auf den letzten Drücker darauf geeinigt, dass der 52-Gigawatt-Solardeckel "unverzüglich" fallen soll – damit ist die Förderung gesichert. Die sogenannte kleine EEG-Novelle für Sofortmaßnahmen in der Coronakrise regelt auch die Abstände von Windrädern zu Wohnvierteln neu.mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   03.05.2019

Mit dem Legislativpaket „Saubere Energie für alle Europäer“ und den Legislativakten im Klimabereich sowie im Gassektor hat die Europäische Union (EU) den Rahmen für die Umsetzung der europäischen Klima- und Energieziele bis 2030 gesetzt. Ziel ist es die EU-Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent gegenüber den Werten von 1990 zu reduzieren. Hierbei steht der Gebäudebestand, der für etwa 40 Prozent des Endenergieverbrauchs verantwortlich gemacht wird, besonders im Fokus.mehr

no-content
News 05.02.2019 Margaretenau in Regensburg

100 Jahre alte Bausubstanz, bezahlbares Wohnen und energetische Sanierung, das sind drei sich scheinbar widersprechende Ziele. Mit innovativer Technik ist es möglich, sie unter einen Hut zu bekommen. Das ist die Prämisse eines Forschungsprojekts im historischen Stadtquartier Margaretenau in Regensburg.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   03.01.2019

An die Fassade eines Gebäudes werden nicht nur optisch hohe Anforderungen gestellt. Baukulturelle oder regionalspezifische Aspekte spielen eine Rolle. Beim Neubau oder der grundlegenden Sanierung von Gebäuden bieten sich verschiedene Konstruktionsweisen und Baumaterialien unterschiedlicher Beschaffenheit an. Denn die Fassadenkonstruktion muss vielfältigen Ansprüchen genügen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Langlebigkeit, Rentabilität, technische Ausführung und gestalterische Wertigkeit.mehr

no-content
News 28.11.2017 EU-Kommission

Das Mieterstromgesetz hat bereits im Juli 2017 das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen und ist am 25.7.2017 in Kraft getreten. Nun liegt für die darin beschlossenen Maßnahmen auch die Genehmigung der EU-Kommission vor.mehr

1
News 10.02.2015 Erneuerbare Energien

Viele Solarzellen enthalten Schwermetalle. Das könnte problematisch werden, wenn's brennt. Aber eigentlich gibt es Alternativen.mehr

no-content
News 09.02.2015 BFH Kommentierung

Ein Investitionsabzugsbetrag kann innerhalb des Investitionszeitraums aufgestockt werden.mehr

no-content
News 24.07.2014 Umweltschutz

Rund 800 Stromversorger bieten in Deutschland grünen Strom an. Doch viele Stromanbieter erzeugen einen Großteil ihres Stroms weiterhin in Atom- oder Kohlekraftwerken. Dass es anders geht, weiß die Organisation Utopia.mehr

no-content
News 23.06.2014 Erneuerbare Energien

"Wir beschweren uns schon seit Jahren, aber kaum jemand hört das", beklagt sich Dietmar Zgaga, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands in Mecklenburg-Vorpommern. Trotz Hinweisen und Warnungen scheint die Notwendigkeit von ausreichendem Brandschutz noch nicht bei allen Betreibern von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien angekommen zu sein.mehr

no-content
News 21.03.2014 BFH Kommentierung

Beim Betrieb einer Photovoltaikanlage auf einem privat genutzten Gebäude können anteilige Gebäudekosten nicht bei der Ermittlung der Einkünfte aus dem Betrieb der Anlage berücksichtigt werden.mehr

no-content
News 05.09.2013 Bund der Steuerzahler

Hausbesitzer mit einer Solaranlage mögen die Sonne nicht nur wegen der angenehmen Temperaturen, sondern auch weil sich der Sonnenschein bei ihnen finanziell auswirkt.mehr

no-content
News 26.02.2013 Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen sind nicht gefährlicher als andere Elektroinstallationen. Da sie sich jedoch von anderen Elektroanlagen unterscheiden, muss bei der Installation als auch bei Bränden auf Besonderheiten geachtet werden.mehr

no-content