Das VG Koblenz entschied, dass allein der Leerstand denkmalgeschützter und sanierungsbedürftiger Gebäude nicht den Erlass oder die Reduzierung der Grundsteuer rechtfertigt.mehr
Das BMF hat eine Übersicht über die Veröffentlichungen der länderspezifischen Bescheinigungsrichtlinien für die Steuerbegünstigung nach §§ 7h, 7i, 10f, 10g, 11a, 11b EStG zusammengestellt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
100 Jahre ist es her, dass die Bauhaus-Schule Architektur und Städtebau mit neuen Fragestellungen herausforderte. Was kann die Wohnungswirtschaft von heute aus der damaligen Bewegung der Moderne lernen – und wo gilt es zu entmystifizieren und zu differenzieren?mehr
Bauten aus der Zeit der Moderne – mit dem Bauhaus-Stil als prominentem Beispiel – gereichen Wohnungsunternehmen zur Ehre. Doch der Umgang mit dem Kulturerbe birgt auch Herausforderungen, die ein stetes Abgleichen zwischen Denkmalpflege und Anpassung an moderne Wohnansprüche bedeuten.mehr
Um das gebaute Erbe der Ära Bauhaus kümmern sich bundesweit zahlreiche Wohnungsunternehmen und Genossenschaften. Das Ausloten zwischen zeitgemäßen Wohnansprüchen und den Anforderungen des Denkmalschutzes bleibt ein Spannungsfeld.mehr
Der Fund eines 2.000 Jahre alten antiken römischen Pferdekopfes aus Bronze im Jahr 2009 war eine archäologische Sensation. Nun soll der Landwirt, auf dessen Grundstück der antike Schatz in einem Brunnenschacht eingebuddelt war, vom Land Hessen dafür 748.000 Euro erhalten.mehr
Auch das Oberlandesgericht Naumburg hat das antisemitische Schmährelief an der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg als eine Nicht-Beleidigung durchgewunken und mit den Mitteln des Denkmalschutzes verteidigt. Es bleibt dabei, dass das alte judenfeindliche Relief von der Gemeinde nicht zu entfernen ist. Vor den aktuellen antisemitischen Tendenzen kein schönes Signal.mehr
100 Jahre alte Bausubstanz, bezahlbares Wohnen und energetische Sanierung, das sind drei sich scheinbar widersprechende Ziele. Mit innovativer Technik ist es möglich, sie unter einen Hut zu bekommen. Das ist die Prämisse eines Forschungsprojekts im historischen Stadtquartier Margaretenau in Regensburg.mehr
In unserer Serie stellen wir regelmäßig ein Wohnungsunternehmen mit seinen Zukunftsvisionen vor. Diesmal: Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG). In ihrem Bestand befindet sich die Weißenhofsiedlung. Sie ist die prestigeträchtigste – aber längst nicht die einzige Siedlung, bei der Baukultur die maßgebliche Charaktereigenschaft ist. Qualität müsse immer vor Quantität gehen, sagt Unternehmenschef Samir Sidgi.mehr
Es ist ein politisches, aber auch ein Immobilienthema: Die Paulskirche verfällt. Das Dach ist marode. Beim Brandschutz klemmt es, Barrierefreiheit – ein schöner Traum. Das kann der Immobilienbranche nicht egal sein. Sie muss politischer werden. Denn Demokratie ist die Voraussetzung für Rendite.mehr
Bestandskräftige Einkommensteuerfestsetzungen können nach einem Urteil des FG Köln noch zugunsten der Steuerbürger geändert werden, wenn sie eine Bescheinigung der Denkmalschutzbehörde nachreichen.mehr
Aufwendungen für eine Eigentumswohnung, mit der neuer Wohnraum geschaffen wurde, können begünstigt sein, wenn und soweit sie sich auf den Altbaubestand beziehen und die Voraussetzungen des § 7h Abs. 1, 2 EStG erfüllen. Unerheblich ist, ob und mit welchem Anteil die begünstigten Aufwendungen das Sondereigentum oder das Gemeinschaftseigentum betreffen.mehr
Zwölf Sieger in elf Kategorien: Erneut hat die Arbeitsgruppe "Koordination" des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Städtetages Bau- und Wohnprojekte gewürdigt.mehr
Dresden bleibt beim Denkmalschutz Spitzenreiter unter den großen deutschen Städten. Das sagten 63 Prozent der Befragten einer Studie des Allensbach-Instituts. Demnach ist die Zustimmung zur sächsischen Landeshauptstadt allerdings gegenüber früheren Umfragen gesunken. Knapp 30 Prozent der Personen mit Interesse an Wohnungen in einem denkmalgeschützten Gebäude wären bereit, mehr für eine solche Immobilie zu zahlen.mehr
In Kooperation mit CrowdDesk hat die Erge Miet- & Finanzvermittlung GmbH & Co. KG die Immobilien-Crowdinvesting-Plattform Grundag.de ins Leben gerufen. Der Schwerpunkt soll auf denkmalgeschützten Immobilien liegen.mehr
Immobilieninvestoren sind vom Finanzamt nicht eben gesegnet. In Deutschland gibt es für sie nur sehr wenige Möglichkeiten, von der Steuer begünstigt zu werden. Eine davon: die Sanierung denkmalgeschützter Häuser. Doch es ist Vorsicht geboten: Man sollte keinesfalls bloß der Abschreibungsmöglichkeiten wegen in ein Denkmal investieren. Ein Gastbeitrag.mehr
Die Genossenschaftliches Wohnen Berlin-Süd eG (GeWoSüd) hat am 4. Juli 2014 Richtfest für 17 Wohnungen gefeiert, die durch einen Dachumbau im denkmalgeschützten Lindenhof in Berlin-Schöneberg entstanden sind. Die Baukosten betrugen 6,2 Millionen Euro, die Nettokaltmiete wird bei 7,60 Euro pro Quadratmeter liegen.mehr
Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ tragen der Bund und der Freistaat Bayern mit 15,8 Mio. Euro zur Sicherung, Modernisierung und Erhaltung denkmalgeschützter Altstadt- und Ortskernbereiche bei.mehr