News 08.03.2023 Wohnungsunternehmen

Jedes vierte Wohnungsunternehmen legt den Neubau komplett auf Eis, mehr als jedes zweite baut weniger, knapp drei Viertel aller Projekte stehen auf der Kippe, wie eine Umfrage unter 67 Bestandshaltern zeigt – Grund ist die Pflicht zur klimaneutralen Modernisierung in einem schwierigen Umfeld.mehr

no-content
Serie 31.01.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Energiepreise, Baukostenexplosion, Inflation – die aktuellen multiplen Krisen treffen die Wohnungswirtschaft im ganzen Land. Die wirtschaftlichen Eckdaten machen aber ostdeutschen Unternehmen stärker zu schaffen als denen im Westen.mehr

no-content
Serie 05.10.2022 Angebote rund um den gesamten Gebäudezyklus

Nach dem Bau der Immobilie geht es um deren Verwaltung und Energieversorgung. Verschiedene PropTechs wollen dabei helfen, dies effizient und kostengünstig umzusetzen. Eine Übersicht.mehr

no-content
Serie 14.09.2022 Angebote rund um den gesamten Gebäudezyklus

Energiekosten, Baupreise, Verwaltung – die Immobilie wird immer teurer, das Geld wird also knapp. Deswegen gilt es mehr denn je, Gebäude günstig zu finanzieren, zu bauen und zu verwalten. PropTechs nehmen genau das in Angriff.mehr

no-content
News 14.07.2022 BBU-Jahresstatistik

Explodierende Energiepreise, galoppierende Baukosten und die rasant steigenden Zinsen – der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) sieht die sozialen Vermieter vor einem schweren "Sturmtief". Neben sinkenden Investitionen setzen derzeit die Nebenkosten die Branche unter Druck.mehr

no-content
News 16.05.2022 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Die Situation auf den Märkten wird rauer. Lieferengpässe nehmen zu. Mit weitreichenden Folgen für Projektentwicklung und andere Branchen. Trotz dieser Lage stimmt Prof. Reinhard Walter, Geschäftsführender Gesellschafter FOM Real Estate, kein großes Klagelied an. Ein neuer L‘Immo-Podcast mit Dirk Labusch.mehr

no-content
News 28.05.2019 VdW Bayern

Teures Bauland und steigende Baupreise sind zwei Faktoren, die dazu beitragen, dass die Wohnungsmieten steigen, auch in Bayern. Ein Bündnis um den Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW) hat einen Fünf-Punkte-Maßnahmen-Katalog zur Kostenreduzierung im geförderten Wohnungsbau vorgelegt.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.11.2018

Wie kann man rasch preiswerte Mietwohnungen schaffen? Das modulare und serielle Bauen soll dies ermöglichen. Das Schwerpunktthema dieses Hefts befasst sich mit Beispielen aus der Wohnungswirtschaft – so z. B. mit auf Basis einer Typenbaugenehmigung entwickelten 8-€-Systemhäusern, mit einem modularen Holzmassivbau in Biberach oder einem für unterschiedliche Zielgruppen anpassbaren Baukastensystem in Geislingen. Baustaatssekretär Gunther Adler führt programmatisch in das Thema ein.mehr

no-content
News 27.09.2018 FG Kommentierung

Die Durchreichung der Baumaßnahmen des Mieters an den Vermieter führt nicht (zwangsläufig) zu einem Leistungsaustausch. Werden die gemieteten Räumlichkeiten für steuerfreie Umsätze verwendet (Arztpraxis), hat der Mieter keinen Vorsteuerabzug aus den Baurechnungen.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.01.2018

Das Dach schützt ein Wohngebäude vor Regen, Sturm und Schneefall, vor Hitze und Kälte. Es hat zudem aber auch ästhetische sowie technische Funktionen. Grund genug, sich die Dachtrends einmal genauer anzuschauen. Nicht zuletzt auch wegen gesetzlicher Vorgaben, die Auswirkungen auf die Dämmung von Dach und Fassade haben.mehr

no-content
News 18.04.2017 BFH Kommentierung

Ein nachträglicher Bauerrichtungsvertrag ändert die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.11.2016

Bezahlbaren Wohnraum durch preiswerten Wohnungsbau zu schaffen, ist die Aufgabe der Stunde. Um sie zu ist einerseits die Politik gefordert, die die Rahmenbedigungen verantwortet. Zum anderen betrifft sie Maßnahmen im Bereich von Planung, Steuerung und Bauverfahren, damit die Baukosten nicht weiter aus dem Ruder laufen. Hierzu ist aber eine gute Datenbasis als Entscheidungsgrundlage nötig. Diese liefert z. B. die Gebäudeanalyse.mehr

no-content
News 08.06.2016 Praxis-Tipp

Seit dem Jahr 2009 beschäftigt sich die Finanzgerichtsbarkeit mit der Frage, ob die Kosten für behinderungsbedingte Baumaßnahmen, bei denen die Voraussetzungen zum Abzug als außergewöhnliche Belastungen (agB) grundsätzlich vorliegen, auf mehrere Jahre verteilt werden können. Nun muss der BFH sich zu der Frage äußern.mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   04.05.2016

2016 zeigt einen veränderten Markt. Neue Gesetze insbesondere zum Energieverbrauch dringen zur Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, zum Bau und zum Handwerk durch. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie in dieser Ausgabe.mehr

no-content
News 15.12.2015 Arcadis

Sechs der zehn teuersten Städte weltweit bei den Baukosten sind europäische Metropolen. Zu diesem Ergebnis kommt der Index des Planungsberaters Arcadis, der im zweiten Quartal 2015 die relativen Kosten in 44 Großstädten analysiert hat. Demnach landet Frankfurt am Main auf Platz 8 im globalen Ranking. Teuerste Stadt ist New York.mehr

no-content
News 22.05.2015 BFH Kommentierung

Verpflichtet sich der Grundstücksverkäufer zur Errichtung des Rohbaus und beauftragt der Erwerber Dritte mit dem Ausbau, sind die Ausbaukosten nur bei einem abgestimmten Verhalten zwischen Grundstücksverkäufer und den Ausbauunternehmern in die Bemessungsgrundlage der GrESt einzubeziehen.mehr

no-content
News 25.07.2013 RICS-Leitfaden

Die Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS), weltweiter Berufsverband für Immobilienfachleute, hat den Leitfaden "Cost Analysis and Benchmarking Guidance Note" entwickelt, der Experten durch den Prozess der Analyse von Baukosten leitet, um den monetären und qualitativen Wert von Projekten zu ermitteln und dabei internationale Standards zu erreichen.mehr

no-content
News 03.04.2013 Abweichung vom Kostenrahmen

Wer einen Architekten mit der Planung eines Bauprojekts beauftragt, gibt diesem in der Regel einen Kostenrahmen für das Projekt vor. Will der Architekt von diesem Kostenrahmen wesentlich abweichen, so muss er dies mit dem Bauherrn besprechen.mehr

no-content