News 26.05.2023 Bundesregierung

Wer besonders energieeffizient baut, kann seit März bei der staatlichen KfW-Bank Kredite zu günstigen Konditionen bekommen – bis zu 150.000 Euro sind drin. Wegen der hohen Nachfrage will der Bund die Fördermittel nun um 888 Millionen Euro aufstocken.mehr

1
News 17.04.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

So manches Passivhaus kollabiert im Sommer, wenn die Kühlung nicht funktioniert. Das führt zu der Frage, ob wir zu technisch bauen oder ob in der Einfachheit eine Chance liegt. Dirk Labusch spricht darüber im neuen L’Immo-Podcast mit Prof. Thomas Auer von der TU München.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 27.02.2023 Klimaneutral wohnen

In Berlin-Reinickendorf realisiert die GASAG Solution Plus GmbH im Neubauobjekt Antonia ein zu 100 Prozent regeneratives Wärmekonzept für 25 Wohnungen plus Gewerbeeinheiten. Dafür wurden verschiedene Ansätze von der Erde bis zum Dach aufeinander abgestimmt.mehr

no-content
News 17.02.2023 Interview

Im Herbst 2022 forderten Stakeholder aus der Immobilienbranche in einem Moratorium den Abriss-Stopp von Gebäuden. Ein Rechtsgutachten gibt dem Anliegen nun Auftrieb. Im Interview erklärt einer der Erstunterzeichner, Timo Brehme, was die Kampagne bereits erreicht hat und wie es weitergeht.mehr

no-content
News 10.02.2023 Empirica-Index

Es gibt "recht stabil" mehr Kreise in Deutschland mit Blasengefahr als ohne, wie der aktuelle Empirica-Index zeigt. Eine Trendwende beobachten die Analysten beim sogenannten Rückschlagpotenzial: Die Mieten nähern sich den Preisen für Eigentumswohnungen deutlich an.mehr

no-content
News 09.02.2023 BBU fordert Konjunkturprogramm

Immer mehr Wohnungsunternehmen legen neue Projekte und Modernisierungen auf Eis – auch in Berlin, laut Dachverband BBU. Wenn nicht schnell und effizient staatlich gegengesteuert werde, warnt Vorständin Maren Kern, würden die Neubauziele "vor die Wand" gefahren. Ein Konjunkturprogramm soll helfen.mehr

no-content
News 25.01.2023 IW-Studie

Bezahlbare Wohnungen sind knapp in den Metropolen. Die Folge: Sechs Prozent der Mieter leben beengt, wie das Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) berichtet. Das gilt grundsätzlich dann, wenn weniger Zimmer als Haushaltsmitglieder vorhanden sind. Betroffen ist jede dritte Familie.mehr

no-content
News 18.10.2022 Alternative Wohnformen

Sie sind klug konzipiert, haben intelligente Grundrisse, die Kosten sind überschaubar – aber vor allem ist der Ressourceneinsatz sparsam: Die Nachfrage nach Tiny Houses ist 2022 gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent gestiegen, wie eine Auswertung zeigt. Das liegt auch an der Energiekrise.mehr

no-content
News 21.09.2022 Alte Wohngebäude, neue Chancen?

Die Initiatoren eines Abrissmoratoriums fordern von Bauministerin Klara Gewitz den temporären Stopp des Rückbaus von (Wohn-)Gebäuden und eine Neuregelung der geltenden Vorschriften. Neben mehr Recycling von Material wäre der Umbau des Bestands Teil der Lösung, um die Klimaziele zu erreichen.mehr

no-content
News 08.08.2022 Postbank Wohnatlas 2022

Neubauobjekte kosten in einigen Städten und Regionen mehrere hunderttausend Euro mehr als vergleichbare Bestandswohnungen – da rechnet sich der Invest nicht unbedingt, heißt es im Postbank Wohnatlas 2022. Umgekehrt gibt es jedoch auch Gegenden, wo Altbauten sogar teurer sind als Neubauwohnungen.mehr

no-content
News 14.07.2022 BBU-Jahresstatistik

Explodierende Energiepreise, galoppierende Baukosten und die rasant steigenden Zinsen – der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) sieht die sozialen Vermieter vor einem schweren "Sturmtief". Neben sinkenden Investitionen setzen derzeit die Nebenkosten die Branche unter Druck.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.03.2022

Die Grundanforderungen an die Gebäudehülle sind viele Jahrhunderte konstant geblieben. Doch seit geraumer Zeit wandeln sich diese Anforderungen immer stärker und schneller. Deshalb gilt es, bauphysikalische Aspekte, nachhaltige Materialien und innovative Systemlösungen für Dach und Wand bei Bestand und Neubau genau zu betrachten.mehr

no-content
News 11.11.2021 Neuregelung

Der niedersächsische Landtag hat die Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) verabschiedet. Neuerungen gibt es vor allem in Sachen Bauantrag, beim Brandschutz und hinsichtlich der sogenannten "Solarpflicht" für Neubauten.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.08.2021

Energetische Sanierung, Sektorenkopplung, Treibhausgasneutralität – und über allem steht der Klimaschutz. Viele Schlagworte zirkulieren in der Immobilienwirtschaft, wenn von einer klimafreundlichen Wärmeversorgung die Rede ist. Im Thema des Monats geht es darum, wie die Wärmewende gelingen kann: in partnerschaftlichen Initiativen, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und nicht zuletzt mit der Unterstützung neuer Förderprogramme.mehr

no-content
News 23.06.2021 GdW-Bilanz

Knapp 20 Milliarden Euro hat die Wohnungswirtschaft laut GdW vergangenes Jahr in den Neubau und die Bewirtschaftung günstiger Mietwohnungen gesteckt – eine neue Rekordsumme. Doch die Unternehmen warnen: Das Geschäftsklima habe sich stark eingetrübt und gefährde den bezahlbaren Wohnungsbau.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   26.02.2021

Früher schlichte und funktionale Nasszelle, später dank der schrillen Farbgebungen eine Herausforderung für die Sinne. Doch im modernen Badezimmer ist längst Ruhe eingekehrt. Es entwickelt sich beständig weiter in Richtung Wellness-Oase. Und diese ist nicht nur smart, barrierefrei oder vorgefertigt, sondern dank Universal Design vor allem eins: Für alle.mehr

no-content
News 18.11.2020 Cradle-to-Cradle inspiriert

In der Hamburger Hafencity entsteht ein begrüntes Wohnhochhaus, das auf gesunde und weitgehend gleichwertig recyclebare Materialien setzt: Es ist eines der ersten Projekte in Deutschland, die nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gebaut werden. Die Investition soll sich langfristig auszahlen.mehr

no-content
News 02.07.2020 In eigener Sache

Kaum Energieeinsparung trotz komplexer Gebäudetechnik – innovative Lösungen müssen her. GdW-Präsident Axel Gedaschko hat beim DW-Expertengespräch mit Vertretern aus Baustoffindustrie, Wissenschaft und Energieberatung über klimaneutrales Bauen und Modernisieren diskutiert.mehr

no-content
News 18.07.2019 Neubauprojekt in Hamburg

Generationengerechtes Wohnen wird mit der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft immer wichtiger. Häufig sind betreute Einrichtungen der letzte Ausweg. Dass es Alternativen gibt, zeigt ein beispielhaftes Neubauprojekt der Schiffszimmerer-Genossenschaft in Hamburg.mehr

no-content
News 25.06.2019 Bezahlbarer Wohnraum

Die Wohnungswirtschaft ist aktiv, aktuelle Zahlen der angekündigten neuen Wohnungen einiger Wohnungsunternehmen können sich sehen lassen. Vielen ist das aber noch zu wenig, manche sehen private Investoren benachteiligt oder kritisieren einen Sanierungsstau im Bestand.mehr

no-content
News 01.04.2019 Wohnungsmarkt

Das Berliner Analysehaus Empirica wagt in einer neuen Studie eine heiße Prognose. Die Phase steigender Wohnungsmieten wird bald zu Ende gehen, heißt es da. Die Begründung: Bis in vier Jahren dürften Angebot und Nachfrage selbst in den sieben deutschen Top-Städten ausgeglichen sein. mehr

no-content
News 27.03.2019 Innovative Immobilienprojekte

Das Baumaterial Holz ist nachhaltig, fungiert als CO2-Speicher und trägt so zum Klimaschutz bei. Nicht nur Entwickler und Investoren, auch Immobilienfinanzierer haben die zum Teil spektakulären Holzbauten für sich entdeckt. Widerstände bieten aber die zumeist strengen Bauverordnungen.mehr

no-content
News 18.12.2018 Konversion

Die Finanzierung für das Areal des ehemaligen Versandhauses Quelle in Nürnberg steht. Mit dem Finanzdienstleister BF.direkt AG wurde ein Schuldscheindarlehen über 88 Millionen Euro vereinbart, wie der Projektentwickler Gerchgroup mitteilt. Auf dem denkmalgeschützten Gelände ist unter dem Namen "The Q" eine Mischbebauung aus Wohnen und Gewerbe geplant. Der Schwerpunkt soll auf Wohnungen liegen.mehr

no-content
News 18.10.2018 Behindertes Kind

Bekommen Eltern durch einen ärztlichen Betreuungsfehler während der Schwangerschaft ein behindertes Kind, kann der Schadensersatzanspruch der Eltern gegenüber dem Arzt auch Zwischenfinanzierungskosten für den notwendigen Neubau eines barrierefreien Hauses umfassen.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.08.2018

Das modulare und serielle Bauen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Vor diesem  Hintergrund bergen komplexe Systemräume wie Bäder, an deren Erstellung eine Vielzahl unterschiedlicher Gewerke beteiligt ist, gute Möglichkeiten serieller Vorfertigung. Was ist möglich und was zu beachten? Beispiele aus der wohnungswirtschaftlichen Praxis.mehr

no-content
News 17.08.2018 Projekt

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt lässt auf einer Brachfläche am Offenbacher Stadteingang 327 Mietwohnungen – darunter 83 geförderte Wohnungen – sowie Gewerbeflächen errichten. Die Bebauung des sogenannten Goethequartiers wird durch "Die Wohnkompanie Rhein-Main GmbH" realisiert. Der Grundstein ist gelegt, das Quartier soll 2022 fertiggestellt sein.mehr

no-content
News 13.08.2018 Politik

Das Land Rheinland-Pfalz will die Baukultur fördern. "Bei allen sich aufdrängenden gesellschaftlichen Fragen haben wir gemeinsam einen Anspruch an die Ästhetik: Wir freuen uns über gelungene Architektur, neue Ideen und besondere Konzepte, über attraktive Ortskerne und prägende Stadtbilder", sagte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen beim Sommerfest der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in Mainz.mehr

no-content
News 10.08.2018 Wohnungen statt Kasernen

Nahe der Mannheimer Innenstadt entsteht auf einem ehemaligen Militärgelände der Amerikaner ein neuer, architektonisch und sozial höchst ambitionierter Stadtteil: Franklin. 9.000 Menschen sollen hier einmal wohnen. Die Mannheimer GBG will den Stadtteil maßgeblich mitgestalten.mehr

no-content
News 02.08.2018 Umfrage

Lange Genehmigungsverfahren sind die größte Bremse beim Bau bezahlbarer Wohnungen, hat eine Umfrage des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen unter seinen Mitgliedern ergeben. Während die Neubauinvestitionen zwar spürbar angezogen seien, stiegen die Baufertigstellungen nur langsam.mehr

no-content
News 30.07.2018 Brachflächenrevitalisierung

In zentralen Lagen von Ballungsräumen und Kleinstädten liegen Grundstücke brach. Bei den Flächen handelt es sich häufig um ehemalige Industrieareale oder Militärliegenschaften, die nicht mehr gebraucht werden. Das istungenutztes Potenzial.mehr

no-content
News 27.07.2018 Wiesbaden

Die GWW Wiesbadener Wohnungsbaugesellschaft mbH (GWW) will in den nächsten Jahren bis zu 600 Wohneinheiten in Biebrich und Kostheim errichten. Dafür wurden eigens Grundstücke erworben. Daneben sollen bereits bestehende Quartiere, die bauliche Defizite aufweisen, restrukturiert werden. Das verkündete das Wohnungsunternehmen bei seiner Jahrespressekonferenz.mehr

no-content
News 18.07.2018 Wohnraummangel vs. Leerstand

Explodierende Immobilienmärkte, ein immenser Baubedarf preiswerter Wohnungen in wachsenden Räumen stehen derzeit Abwanderung, Leerstand und Rückbau in stagnierenden Regionen gegenüber. Dr. Bernd Hunger, Referatsleiter für Stadtentwicklung und Wohnungsbau beim GdW, über Potenziale und Erwartungen.mehr

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.06.2018

Die Aufmerksamkeit richtet sich derzeit zum großen Teil auf die wachsenden Regionen und den dortigen Neubaubedarf. Doch an manchen Orten herrscht ein gegenteiliger Prozess vor. Doch gerade in den stagnierenden oder schrumpfenden Regionen sind kreative Lösungen gefragt. Hier gilt es – unter schwierigeren Bedingungen – die Bestände zu diversifizieren und mit modernen Wohnangeboten auf die Bedürfnisse der Menschen auszurichten. Wir stellen einige Beispiele vor.mehr

no-content
News 22.06.2018 Innovatives Wohnungsbauprogramm

Wie Wohnungsbau flächensensibel und innerhalb Stadtgrenzen realisiert werden kann, zeigt das "Kemptener Modell". Die Fördermittel werden so eingesetzt, dass mittels der "mittelbaren Förderung" auch Wohnungen im Bestand neu sozial gebunden werden.mehr

no-content
News 12.06.2018 Auszeichnung

Anlässlich der Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft wurde Anfang Juni der Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft in Suhl verliehen. Die "Grüne Mitte" in Sömmerda bei Erfurt wurde in der Kategorie "WohnRäume" ausgezeichnet. Zwei weitere Projekte wurden mit Anerkennungen gewürdigt.mehr

no-content
News 28.05.2018 Projekt

Die Berliner Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH kauft einen schlüsselfertigen Wohnturm mit 142 Neubauwohnungen in Marzahn-Hellersdorf in unmittelbarer Nachbarschaft der Gärten der Welt. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für das Frühjahr 2019 geplant.mehr

no-content
News 23.04.2018 Projekt

Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) hat mit dem Bau zweier Wohnprojekte in den Stadtteilen St. Georgen und Weingarten-West begonnen. In St. Georgen entsteht neben 68 Miet- und Eigentumswohnungen ein Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr. In Weingarten-West werden 80 neue Wohnungen errichtet.mehr

no-content
News 11.04.2018 Neubauoffensive

Die ProPotsdam GmbH hat mit ihrem zweiten Richtfest innerhalb von zwei Monaten die Marke von 1.000 Neubauwohnungen seit 2011 geknackt. Im Rahmen eines Balanced-Scorecard-Verfahrens verständigte sich das Wohnungsunternehmen mit der Brandenburgischen Landeshauptstadt darauf, bis 2027 insgesamt 2.500 neue Wohnungen in Potsdam zu errichten.mehr

no-content
News 13.03.2018 Projekt

Neubau im Potsdamer Süden: Am Tiroler Damm errichtet die ProPotsdam GmbH 95 neue Mietwohnungen. Das im Wohngebiet "Waldstadt I" gelegene Projekt richtet sich insbesondere an Haushalte mit niedrigeren Einkommen. 75 Prozent der Wohnungen werden mietpreis- und belegungsgebunden sein.mehr

no-content
News 26.02.2018 Projekt

Neubau in Jena: Die Wohnungsgesellschaft Jenawohnen errichtet einen Neungeschosser. Das Mehrzweckgebäude ist das erste Hochhaus, das in der Stadt nach der deutschen Wiedervereinigung gebaut wird.mehr

no-content
News 20.02.2018 Wohnungswirtschaft

Pilotprojekt in Hamburg-Bramfeld: Der Wohnungsverein Hamburg von 1902 und die Karl Danger Grundstücksverwaltung planen 154 Mietwohnungen mit nicht mehr als acht Euro Anfangsnettokaltmiete pro Quadratmeter Wohnfläche.mehr

no-content
News 07.02.2018 Projekt

Im Münchner Prinz-Eugen-Park errichtet die städtische Gewofag Holding AG in den kommenden Jahren 650 Wohnungen. Zusätzlich wird das Unternehmen auf dem ehemaligen Kasernengelände zwei Kitas und einen Gemeinschaftsraum realisieren.mehr

no-content
News 12.12.2017 Projekt

In der Braunschweiger Weststadt entsteht auf einer Fläche von rund 30.000 Quadratmetern ein neues attraktives Wohnquartier. Nach einem zukunftsweisenden städtebaulichen und landschaftsplanerischen Gesamtkonzept baut die Nibelungen-Wohnbau-GmbH dort 219 Wohnungen. Das Unternehmen investiert mehr als 60 Millionen Euro in das Projekt zwischen Alsterplatz und Peenestraße.mehr

no-content
News 25.10.2017 Projekt

Gemeinsam haben am 12.10.2017 Dr. Dorothee Stapelfeldt, Hamburger Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, sowie Vertreter der Saga Unternehmensgruppe, der Baugenossenschaft Fluwog-Nordmark eG, der Baugemeinschaft EinDach GbR und der Behrendt Gruppe die Grundsteinlegung für 207 Wohnungen im Stadtteil Barmbek-Süd gefeiert.mehr

no-content
News 19.10.2017 Projekt

Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin, Gesobau AG und Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH haben gemeinsam das Projekt "Mein Falkenberg" im Berliner Bezirk Lichtenberg von der BWBG Berliner Wohnbaugesellschaft erworben. Nach Fertigstellung gehen insgesamt 1.240 Mietwohnungen und Reihenhäuser in den Bestand der kommunalen Wohnungsunternehmen über.mehr

no-content
News 05.10.2017 Projekt

Die Wohn + Stadtbau Wohnungsunternehmen der Stadt Münster GmbH hat in der Corrensstraße in Münster ihr erstes Studentenwohnheim errichtet.mehr

no-content
News 04.10.2017 Expo Real

Auf der Immobilienmesse Expo Real in München wies Baustaatssekretär Gunther Adler auf das Zukunftspotenzial von Mitarbeiterwohnungen hin. In Kooperation mit Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften könne mit dem Bau von Mitarbeiterwohnungen ein wertvoller Beitrag zur Schaffung von mehr Wohnraum geleistet werden.mehr

no-content
News 26.09.2017 Projekt

Die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin reagiert auf die rasch wachsende Zahl an Studierenden mit dem Neubau von zwei zielgruppenorientierten Gebäudekomplexen mit 88 Wohneinheiten für Studenten in der Amrumer Straße 16 und 36 in Berlin-Wedding.mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   18.09.2017

Wohnungspolitik im Brennpunkt – Die Fraktionen des Deutschen Bundestages vor der Wahl 2017mehr

no-content