News 24.05.2023 Hauptversammlung in Köln

Der Deutsche Städtetag hat die alte Forderung nach einem kommunalen Vorkaufsrecht bekräftigt, um mehr bezahlbaren Wohnraum bauen zu können.mehr

no-content
News 20.03.2023 Stadtentwicklung

Eine Skyline mit glitzernden Wolkenkratzern, zum Wohnen und Arbeiten – Großstädte weltweit streben nach Höhenrekorden. München ist da anders: Bei 100 Metern ist Schluss in der Innenstadt, denn nichts geht über die Türme der Frauenkirche. Jetzt wird das Thema im Stadrat neu aufgerollt.mehr

no-content
News 27.08.2021 Wohnraumoffensive

Der Grundstücksfonds in Baden-Württemberg hilft finanzschwachen Kommunen, indem er Baugrund kauft und ihn den Gemeinden für den Bau bezahlbarer Wohnungen zur Verfügung stellt. Nach einem Vorschlag des Wohnungsbauministeriums sollen nun auch bebaute Flächen in die Förderung mit aufgenommen werden.mehr

no-content
News 27.08.2020 Instrumente gegen Gentrifizierung

Mit Sozialen Erhaltungsverordnungen wollen Städte verhindern, dass Altmieter aus Boom-Vierteln verdrängt werden. Ob ein Quartier für den Milieuschutz taugt, wird mit Grobscreenings entschieden – oft mit negativen Folgen für den Städtebau. Empirica hat 51 Gutachten bewertet und erkennt Schwächen.mehr

no-content
News 12.02.2020 Wohnungsnot & Fachkräftemangel

Wirtschaftsunternehmen haben sie im Rennen um Fachkräfte wieder entdeckt, für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft sind sie eine Chance, sich zu engagieren im Wettlauf gegen den Wohnungsmangel: Mitarbeiterwohnungen. Eine Studie zeigt, wie aus dem Trend ein passgenaues Angebot werden kann.mehr

no-content
News 12.08.2019 Wohnungspolitik

Bewohner, die nur 14 Tage im Jahr zum Urlauben da sind – das wollen sich Gemeinden in Bayern nicht mehr bieten lassen und haben dazu einen neuen Weg eingeschlagen: Sie verbieten Zweitwohnungen. Der Wohnraum müsse für Einheimische zur Verfügung stehen.mehr

no-content
News 18.03.2019 Wohnungspolitik

Ab April werden Unterschriften gesammelt, um das Berliner Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" auf den Weg zu bringen. Hintergrund der Initiative sind die hohen Miet- und Kaufpreise für Wohnungen. Ein Kommentar von Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbands Deutschland IVD.mehr

no-content
News 14.03.2019 Thüringen und Sachsen

Bezahlbare Wohnungen sind in Thüringen selbst in den Metropolen noch zu haben. In Sachsen stehen sogar wieder mehr davon leer. Um die Großstädte zu entlasten, müsse statt "blindem Aktionismus" beim Neubau der ländliche Raum gestärkt werden, sagen Wohnungsverbände.mehr

no-content
News 07.01.2019 Stadtentwicklung

Berlin ist die Hochburg der Kleingärtner. Aber grüne Idylle war gestern: Weil bezahlbarer Wohnraum knapp ist, rücken Schrebergärten in den Fokus der Investoren. Der Berliner Projektentwickler Arne Piepgras sammelt Unterschriften, um dem "Kleingartenirrsinn" ein Ende zu bereiten.mehr

no-content
News 21.09.2018 Spitzentreffen

Auf dem Wohngipfel 2018, der am Freitag im Kanzleramt in Berlin stattfand, haben Bundeskanzlerin Angela Merkel, Finanzminister Olaf Scholz und Innenminister Horst Seehofer ein Bündel von Maßnahmen präsentiert.mehr

no-content
News 18.07.2018 Wohnraummangel vs. Leerstand

Explodierende Immobilienmärkte, ein immenser Baubedarf preiswerter Wohnungen in wachsenden Räumen stehen derzeit Abwanderung, Leerstand und Rückbau in stagnierenden Regionen gegenüber. Dr. Bernd Hunger, Referatsleiter für Stadtentwicklung und Wohnungsbau beim GdW, über Potenziale und Erwartungen.mehr

no-content
News 15.03.2018 Erste Bilanz

Ein Jahr nach dem Start der Baulandoffensive zieht das Land Hessen Bilanz. Die bisher geprüften Projekte hätten Potenzial für rund 6.250 neue Wohnungen, sagte Umweltministerin Priska Hinz (Grüne).mehr

no-content
News 01.03.2018 Politik

Wenn sich der stellvertretende Bezirksbürgermeister Ephraim Gothe (SPD) durchsetzt, wird der Bereich rund um die Kurfürstenstraße im Berliner Stadtteil Tiergarten zum Milieuschutzgebiet erklärt. Er wolle damit verhindern, dass die angestammte Bevölkerung verdrängt wird, erklärte Gothe.  mehr

no-content
News 16.10.2017 Studie

Die Wohnungsnot in Deutschland beschäftigt Politiker und die Wohnungswirtschaft. Eine Studie zeigt, wie man dem Problem begegnen kann. Herausgekommen ist ein Papier mit Strategien, die zu einer Entspannung auf dem Wohnungsmarkt führen sollen.mehr

no-content
News 28.03.2017 Politik

Auch in Hessen fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Das landeseigene Wohnungsunternehmen Nassauische Heimstätte hat nun die Bauland-Offensive GmbH gegründet, um Kommunen unter die Arme zu greifen. Wie es aus dem zuständigen Ministerium heißt, soll vor allem die Erschließung von brachliegendem Bauland in den Innenbereichen unterstützt werden, aber auch die Umwandlung leerstehender Büro- oder Schulgebäude.mehr

no-content
News 30.03.2016 Wohnungsnot

Der Architekt Hans Kollhoff hat sich im "Tagesspiegel" gegen eine "Billigbauweise am Stadtrand" ausgesprochen. Er würde der Wohnungsnot eher mit einem nationalen Bauprojekt begegnen. Alles, was von Architektenseite heute wieder hervorgekramt werde zur Lösung der Wohnungsfrage, komme aus der Werkzeugkiste eines abgehalfterten "sozialen" Wohnungsbaus, schreibt Kollhoff in dem Artikel.mehr

no-content
News 04.12.2015 Gesetzgebung

Wohnungen und Häuser dürfen in Stuttgart künftig nicht mehr ohne triftigen Grund dauerhaft leer stehen. Im Kampf gegen die Wohnungsnot hat der Gemeinderat ein so genanntes Zweckentfremdungsverbot beschlossen, das zum 1.1.2016 in Kraft tritt.mehr

no-content
News 26.09.2013 Verband

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe fordert die Regierung auf, ein nationales Programm zur Bekämpfung der Wohnungsnot zu erarbeiten. Der Dachverband prognostiziert bis zum Jahr 2016 einen Anstieg der Wohnungslosen auf 380.000 bundesweit.mehr

no-content
News 16.07.2013 Stuttgart

Die Stuttgarter Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket gegen Wohnungsmangel auf den Weg gebracht: Gemeinden können nun unter anderem verbieten, dass Wohnungen abgebrochen oder umgewandelt werden, etwa in Gewerbeobjekte oder Ferienwohnungen.mehr

no-content
News 18.03.2013 Wohnungsbau

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann fordert Bund und Länder zu einer parteiübergreifenden Initiative für die Ankurbelung des Wohnungsbaus auf. Er will vor allem die in 2005 abgeschafften Abschreibungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau wieder einzuführen.mehr

no-content
News 10.08.2012 Anfrage im Bundestag

Aus Sicht der Regierung ist der erhebliche finanzielle und bürokratische Aufwand für eine bundesweite Wohnungsnotfallstatistik „mit sehr begrenzter Aussagekraft“ nicht gerechtfertigt. Das ist die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen.mehr