Steuern

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die Erzielung von Einnahmen Nebenzweck sein kann (Legaldefinition nach § 3 Abs. 1 der deutschen Abgabenordnung).

Das Hauptunterscheidungsmerkmal zu anderen öffentlichen Abgaben liegt darin, dass die Zahlung von Steuern grundsätzlich keinen Anspruch auf Gegenleistung für eine besondere Leistung begründet. Während also der Beitrag für die bloße Möglichkeit, eine Leistung in Anspruch zu nehmen, und eine Gebühr oder Maut für die tatsächliche Leistungsinanspruchnahme erhoben wird, gilt bei der Steuer das "Nonaffektationsprinzip". Demnach „erkauft“ man sich mit Steuern keinen Anspruch auf eine konkrete staatliche Gegenleistung. Die Mineralölsteuer beispielsweise ist keine Gebühr für die Straßenbenutzung und die Hundesteuer ist keine Gebühr für die Beseitigung des Hundekots. Die Staatsausgaben werden grundsätzlich durch die Summe aller Steuereinnahmen finanziert. Es ist also nicht so, dass eine bestimmte Steuer nur für die Finanzierung einer bestimmten Staatsaufgabe verwendet werden darf. Die Verwendung der Mineralölsteuereinnahmen darf beispielsweise nicht auf Verkehrs- oder Energieprojekte oder auf den Verkehrshaushalt beschränkt werden.

News 17.04.2023 Ersterwerb von Wohneigentum

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) fordert, dass Erstkäufern einer privat genutzten Wohnimmobilie die Grunderwerbsteuer erlassen wird – in dem Bundesland werden derzeit sechs Prozent fällig.mehr

no-content
News 05.04.2023 Kommunale Finanzen

Die Kommunen in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz höherer Ausgaben einen Überschuss von 2,6 Milliarden Euro erzielt. Gestiegene Steuereinnahmen führten zur Erholung der kommunalen Finanzlage, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.mehr

no-content
Special 04.05.2023 Haufe Shop

Ob innerstaatliche, grenzüberschreitende oder ausländische Unternehmensumstrukturierungen − der Band erläutert umfassend unter anderem Verschmelzung, Spaltung, Einbringung, Formwechsel und die steuerliche Behandlung der übertragenden und übernehmenden Rechtsträger sowie der Gesellschafter.mehr

no-content
News 10.03.2023 Steuerliche Förderung

Mit der Umstellung auf klimafreundliche Heizungen will das Bundeswirtschaftsministerium die Sonder-AfA für energetische Sanierungen auf Vermieter und Gewerbe erweitern. Bisher profitieren von der steuerlichen Förderung nach § 35c EStG nur selbst nutzende Eigentümer.mehr

no-content
Special 06.03.2023 Beratungspraxis

Das Werk enthält eine systematische Darstellung der Besteuerung von Personengesellschaften und wichtiger Mischformen. Durchgehende Fallbeispiele und zusammenfassende Schaubilder bieten eine schnelle Orientierung. Mit den Änderungen durch das MoPeG, KöMoG und JStG.mehr

no-content
News 21.02.2023 Praxis-Tipp

Verluste aus dem Handel mit Kryptowerten können mit Gewinnen aus dem Handel mit Kryptowerten verrechnet werden – wenn die Steuerpflichtigen einige Fallstricke beachten.mehr

no-content
Trendbericht 10.02.2023 Strategy

Tax Compliance: Das ist der Spagat zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht, zwischen steuerlichen Vorteilen und Steuerhinterziehung. Jedes Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung gesetzlicher Steuervorschriften. Das nachzuhalten, ist Aufgabe eines Tax Compliance Managers. Was dahinter steckt, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie man Tax Compliance in der eigenen Organisation nicht nur sicherstellt, sondern auch fördert, lesen Sie hier.mehr

no-content
Special 07.02.2023 Haufe Shop

In diesem Jahrbuch werden alle Steueränderungen von einem praxiserfahrenen Autorenteam der PricewaterhouseCoopers GmbH zusammengestellt. Es ist ein etabliertes Nachschlagewerk in zahlreichen Steuerbüros und Kanzleien.mehr

no-content
News 19.12.2022 Energetische Gebäudesanierung

Bei der steuerlichen Förderung für neue Heizungen in selbst genutztem Wohneigentum ändern sich ab dem 1.1.2023 die Bedingungen – der Bonus für Gasheizungen nach § 35c EStG wird gestrichen.mehr

no-content
News 16.12.2022 Lohnsteuerabzug

Bundestag und Bundesrat haben das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Mit dem Gesetz kommt es beim Lohnsteuerabzug ab 2023 zu zahlreichen Änderungen und kleinen Entlastungen.mehr

no-content
News 16.12.2022 Jahressteuergesetz 2022

Das Jahressteuergesetz 2022 hat den Bundesrat passiert. Auch auf Immobilieneigentümer kommen Änderungen zu – Entlastungen ergeben sich etwa im Wohnungsbau und für Photovoltaikanlagen. Schenkungen und Erbschaften könnten wiederum teurer werden.mehr

no-content
Special 01.12.2022 Steuern sparen

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & -tricks 2022/23 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.mehr

no-content
News 02.05.2022 BFH Kommentierung

Bei einer Streitigkeit darüber, ob eine erloschene Abgabenschuld nach § 144 Abs. 1 InsO rückwirkend wieder aufgelebt ist, handelt es sich um eine Streitigkeit über die Verwirklichung eines Steueranspruchs i.S. von § 218 Abs. 2 AO.mehr

no-content
News 24.11.2021 BVerfG-Beschluss

Ein Grundstückseigentümer darf nicht endlos an den Baukosten einer Straße beteiligt werden. Eine Landesvorschrift, die Erschließungsbeiträge nach Fertigstellung zeitlich unbegrenzt erhebt, ist mit dem Grundgesetz unvereinbar, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.mehr

no-content
News 17.11.2021 BFH-Kommentierung

Zurzeit sehen die Richter am Bundesfinanzhof bei Rentnern keine Gefahr der Doppelbesteuerung durch die angewandte Berechnungsmethode. Nicht ausschließen können sie dies jedoch für Rentenjahrgänge ab 2025. Hier ist es Aufgabe des Gesetzgebers für Abhilfe zu sorgen.mehr

no-content
News 09.11.2021 "Schwarzbuch 2020/2021"

Eine Dauerbaustelle im Regierungsviertel, ein fehlgeplanter Universitätskomplex, ein Holzbau, der nur neun Jahre hielt und der Berliner Mietendeckel, der sinnlos Millionen verschlungen hat – der Bund der Steuerzahler prangert im neuen "Schwarzbuch" 100 Steuersünden an, auch bei Immobilienprojekten.mehr

no-content
Kommentar 26.08.2021 Transformation & Change Management

Jetzt neu: Daily Tax versorgt Sie mit kurzem prägnanten Videos mit dem neusten Wissen.  mehr

no-content
Special 05.08.2021 Haufe Shop

Neue Chancen nutzen, neue Ziele setzen: Haufe Steuer Office Excellence eröffnet Ihnen enorme Potenziale in der Digitalisierung, Beratung und Organisation. So sind Sie jeder neuen Herausforderung gewachsen. Die Zukunft Ihrer Steuerkanzlei beginnt jetzt.mehr

no-content
News 01.06.2021 Paragraf-7b-Abschreibung

Wer privat Mietwohnungen baut oder neue Wohnungen zur Miete in bestehenden Gebäuden schafft, kann die Kosten dafür steuerlich absetzen. Die Sonderabschreibung läuft aber bald aus. Der Bauantrag muss vor dem 1.1.2022 gestellt werden. Angehende Vermieter müssen sich also sputen.mehr

no-content
News 14.05.2021 Steuerschätzung

Nach der aktuellen Steuerschätzung wird der Staat bis zum Jahr 2025 voraussichtlich 10 Milliarden Euro mehr einnehmen als im letzten November prognostiziert. In diesem Jahr sind es aber noch 6,6 Milliarden Euro weniger.mehr

no-content
News 20.01.2021 BFH

Vergünstigte Trainingsmöglichkeiten in Fitnessstudios haben sich zu einem interessanten Bestandteil des Employer Brandings entwickelt. Bleiben die Kosten dabei unter 44 Euro pro Monat ist die Leistung zudem steuerfrei. Zu beachten sind allerdings die vertraglichen Bedingungen.mehr

no-content
News 25.06.2020 Finanzamt

Entsteht eine offenbare Unrichtigkeit im Steuerbescheid durch mangelnde Sorgfalt bei der Prüfung, kann der Steuerbescheid nicht durch einen Änderungsbescheid korrigiert werden. Anstelle des mechanischen Fehlers liegt dann eine fehlerhafte Rechtsanwendung vor.mehr

no-content
News 08.04.2020 Rentenreformgesetz

Seit 1992 sorgt das Rentenreformgesetz dafür, dass sich die Renten in den neuen Bundesländern nach und nach denen im Westen angleichen. Der damit verbundene stärkere Zuwachs führt jedoch nicht zu einem gleichzeitig steigenden Rentenfreibetrag.mehr

no-content
News 28.11.2019 Bundesverwaltungsgericht

Keine Übergangsfristen: Verfassungswidrige Satzungen zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer dürfen nicht bis zu einer Neuregelung weiter gelten. Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig scheiterten mehrere Gemeinden aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit ihrem Anliegen.mehr

no-content
News 24.10.2019 Bundesverfassungsgericht

In den bayerischen Gemeinden Oberstdorf und Sonthofen hat das Bundesverfassungsgericht die Zweitwohnungsteuer gekippt, weil sie auf den Wertverhältnissen von 1964 basiert. Das verstößt gegen das Grundgesetz, entschieden die Richter. Diese Problematik dürfte auch in anderen Kommunen bestehen.mehr

no-content
News 27.05.2019 BFH Kommentierung

Keine Erstattung einer Branntweinsteuer aus sachlichen Billigkeitsgründen, die nach § 153 Abs. 3 BranntwMonG deshalb entstanden ist, weil der Inhaber einer allgemeinen Verwendungserlaubnis vergällten Branntwein an andere Erlaubnisinhaber abgegeben hat.mehr

no-content
News 29.11.2018 Wohnungspolitik

Der Finanzausschuss hat den Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus ergänzt: Demnach sollen die Einnahmen von Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnungsvereinen aus dem Verkauf von Mieterstrom bei mehr als zehn Prozent liegen dürfen – steuerfrei. Die Grenze soll bei 20 Prozent liegen.mehr

no-content
News 13.11.2018 Kommunale Finanzen

Baden-Württemberg macht mit Schleswig-Holstein und Bremen Druck bei Bundesfinanzminister Olaf Scholz wegen der Reform der Grundsteuer. Auch der Städte- und Gemeindebund spricht sich für eine baldige gesetzliche Regelung aus.mehr

no-content
News 17.01.2018 Handelsregister

Ein Gewinnabführungsvertrag wird steuerlich frühestens für das Jahr wirksam, in dem er in das Handelsregister eingetragen wird. Dies gilt auch dann, wenn die Eintragung durch das Registergericht verzögert wird.mehr

no-content
News 22.08.2017 Städte und Gemeinden

Die Städte und Gemeinden konnten im Jahr 2016 deutlich steigende Steuereinnahmen verbuchen. Der Städte- und Gemeindebund begrüßt dieses Ergebnis, weist gleichzeitig aber auf Risiken durch steigende Sozialabgaben hin.mehr

no-content
News 08.03.2017 Umzug

Ein Umzug ist immer wieder eine ziemlich teure Angelegenheit. So ein Wohnungswechsel kostet meist nicht nur eine Menge Nerven, sondern oft auch viel Geld. Wenn Ihr Job allerdings den Ausschlag für den Umzug gegeben hat, können Sie den Fiskus an Ihren Kosten beteiligen. Die Steuerpauschalen für Umzüge sind mit Anfang Februar erhöht worden.mehr

no-content
News 23.02.2017 BMF

Bei der Festsetzung oder Erhebung von Steuern, die von den Landesfinanzbehörden im Auftrag des Bundes verwaltet werden, und von Zinsen auf solche Steuern gilt Folgendes:mehr

no-content
News 20.01.2017 Steuererleichterungen

Viele Menschen in Deutschland möchten den zahlreichen Flüchtlingen helfen; zum Beispiel mit Kleiderspenden, durch ehrenamtliches Engagement oder schlicht mit Geld. So manche Organisation bittet inzwischen darum, vor allem Geld zu spenden. Sachmittel sind meist schon genug vorhanden. Das Bundesfinanzministerium hat nun entschieden, dass die steuerlichen Erleichterungen bis zum Jahresende 2018 weiter gelten sollen.mehr

no-content
News 24.11.2016 Steuern

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkertätigkeiten können künftig stärker von der Steuer abgesetzt werden als bisher. Das geht aus einem Schreiben der Finanzbehörden von Bund und Ländern hervor. So wird das Finanzamt etwa auch Lohnkosten anerkennen, die beim Schneeräumen auf Gehwegen vor dem eigenen Grundstück anfallen. mehr

no-content
News 12.10.2016 Betriebsausgabenabzug

Steuerlich ist es schwierig genug, die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer geltend zu machen. Das geht nur, wenn das Homeoffice den Mittelpunkt der gesamten Tätigkeit darstellt – oder wenn kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Wo hier die rote Linie verläuft ist jedoch häufig umstritten. Entscheidend ist, dass der Steuerpflichtige den Arbeitsplatz tatsächlich nutzen kann, wie das Finanzgericht Sachsen-Anhalt jüngst noch einmal bestätigte.mehr

no-content
News 15.09.2016 Investmentsteuerreformgesetz beschlossen

Der Bundestag hat im Juni das Investmentsteuerreformgesetz beschlossen. Zuvor war der Regierungsentwurf in wesentlichen Punkten noch einmal angepasst worden. Die Anpassungen in Bezug auf die Cum/Cum-Regelung haben wir in dieser News für Sie zusammengestellt.mehr

no-content
News 26.07.2016 Prozesskosten

Da muss man sich schon vor Gericht streiten – und bleibt nach einem verlorenen Prozess noch auf den Kosten sitzen. Steuerlich sind diese Ausgaben dennoch keine außergewöhnliche Belastung. Sagt der Bundesfinanzhof und kehrt damit zu seiner strengen Rechtsprechung von früher zurück.mehr

no-content
News 04.07.2016 Pflegekosten

Wohnen und Pflege in einem Heim kostet Geld – Geld, das die Pflegeversicherung nur zum Teil übernimmt. Wenn Sie sich dazu entschließen, aus Altersgründen in ein Heim umzuziehen, sind die Aufwendungen steuerlich gar nicht abzugsfähig. Dies gilt nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen selbst dann, wenn der Betroffene später pflegebedürftig wird.mehr

no-content
News 19.06.2015 EU-Kommission

Am 17.6. legte die EU-Kommission einen Aktionsplan zur Reform der Unternehmensbesteuerung in der EU vor und veröffentlichte eine Liste der der „Top-30‟-Steueroasen der Welt.mehr

no-content
Special 09.04.2015 Haufe Shop

Steuerliche Chancen und Risiken bei Immobilien: dieses Buch soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Steuerarten bei Erwerb, Vermietung, Veräußerung, Erbschaft und Schenkung von Immobilien verschaffen.mehr

no-content
News 22.12.2014 Mecklenburg-Vorpommern

Taxitarife, Busticket, Hundesteuer, Schwimmhalle - das Leben wird teurer im neuen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern. Städte und Kreise erhöhen teils kräftig Steuern und Gebühren, Ticketpreise und Eintrittsgelder.mehr

no-content
SteuerConsultant   30.04.2014

In der Unternehmensinsolvenz muss der Unternehmer für die von ihm getätigten Umsätze Umsatzsteuer abführen. Wie liegt der Fall, wenn er insolvenzbedingt seine Verbindlichkeiten nicht erfüllen kann?mehr

no-content
SteuerConsultant   02.04.2014

Finanzierung in Deutschland: Überblick über mögliche Finanzierungsformen in Deutschland und der mit der Wahl der Finanzierungsform verbundenen steuerlichen, aber auch teilweise rechtlichen Auswirkungen.mehr

no-content
SteuerConsultant   04.03.2014

Mittelständler und vermögende Privatpersonen halten häufig Unternehmensbeteiligungen.mehr

no-content
SteuerConsultant   05.02.2014

Die Sanierung eines Unternehmens ist durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen zum alles beherrschenden Thema der Unternehmensinsolvenz geworden.mehr

no-content
SteuerConsultant   05.12.2013

Reisekosten: Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstättemehr

no-content
SteuerConsultant   31.10.2013

Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten: Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebungmehr

no-content
SteuerConsultant   01.10.2013

Der Firmenwagen im Lohnsteuerrecht und in der Veranlagung - mit zahlreichen Gestaltungshinweisenmehr

no-content
SteuerConsultant   04.07.2013

Photovoltaik: Einzelfragen und steuerliche Optimierungmehr

no-content
News 18.06.2013 Mecklenburg-Vorpommern

Der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommerns hat das Land zur Unterstützung bei der Einführung neuer Steuern der Kommunen aufgefordert. Weitere Steuern seien angesichts leerer Kassen in vielen Städten und Gemeinden notwendig, erklärte Geschäftsführer Michael Thomalla in Schwerin.mehr

no-content