Die Bedeutung von sog. "Crypto Assets" ist in den letzten Jahren gestiegen. Damit rückt auch deren Bilanzierung immer stärker in den Fokus. Für zentrale Kategorien von Crypto Assets ist die Bilanzierung und Bewertung jedoch noch weitgehend ungeklärt. Im Folgenden werden bisherige Entscheidungen und aktuelle Projekte zur Bilanzierung von Crypto Assets beschrieben.mehr
Durch die Markets in Crypto-Assets Verordnung werden einheitliche Regelungen innerhalb der EU für bestimme Crypto Assets festgelegt. Dadurch sollen insb. die Rechtssicherheit in Bezug auf diese Crypto Assets gesteigert werden sowie die Anleger besser geschützt werden. Neben zahlreichen neuen Verpflichtungen, ist u.a. die Konsequenz für die Bilanzierung aus Sicht der betroffenen Unternehmen von großer Relevanz.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wer mit Kryptowährungen gehandelt und die erzielten Gewinne nicht richtig versteuert hat, könnte bald Post von Steuerfahndern bekommen.mehr
Verluste aus dem Handel mit Kryptowerten können mit Gewinnen aus dem Handel mit Kryptowerten verrechnet werden – wenn die Steuerpflichtigen einige Fallstricke beachten.mehr
Der DStV fordert, bei den vom BMF geplanten Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten vor allem die Umsetzbarkeit seitens der Steuerpflichtigen stärker in den Fokus zu nehmen.mehr
Mit seinem am 5.7.2022 veröffentlichten Knowledge Paper vermittelt das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Geschäftsleitungen, Aufsichtsräten, Wirtschaftsprüfern und weiteren Interessierten die Grundlagen von Kryptowährungen und klärt über Chancen und Risiken auf. Die aufgeführten Erläuterungen sollen die Basis dafür bilden, die zukünftige Entwicklung von Kryptowährungen oder anderen Kryptoprodukten besser einordnen zu können sowie das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden Risiken für Unternehmen und deren Berater zu schärfen.mehr
Die Finanzverwaltung hat in einem umfangreichen BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token im Allgemeinen und virtuellen Währungen (wie z. B. Bitcoin) Stellung bezogen.mehr
Sind Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen (z. B. Bitcoins) sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften im Sinne des § 23 EStG und damit steuerpflichtig? Oder handelt es sich um steuerfreie Gewinne, weil Kryptowährungen keine immateriellen Wirtschaftsgüter sind?mehr
Wie zahlten Kunden vor langer Zeit? Und wie zahlen Kunden heute? Ist es nicht spannend, wie sich Zahlarten verändern? Prof. Jekel wirft in der aktuellen Controlling rockt! Kolumne einen Blick auf drei spannende, neuartige Bezahlarten: Pay per Wash, Pay per Laugh und Pay per Bitcoin.mehr
Als Bestandteil des "New EU Tax Package" ergreift die EU-Kommission Maßnahmen zur Ausweitung der Steuertransparenz bei Krypto-Währungen und -Assets. Finanzbehörden werden zur Gewährleistung einer angemessenen Besteuerung sowie zur wirksamen Verfolgung von Steuerhinterziehung durch eine effektivere Durchsetzung bestehender Steuervorschriften befähigt.mehr
Elon Musk sorgt wieder einmal für Furore: Tesla investiert 1,5 Milliarden Dollar in Bitcoins. Spätestens jetzt wird das Thema auch für andere Unternehmen interessant, denn Musk gibt den Takt vor. Für Steuerberater heißt das, dass sie sich mit Kryptowährungen auseinandersetzen sollten. Warum das Wissen darum für Steuerberater lohnend sein kann, erklärt Krypto-Experte Werner Hoffmann.mehr
Virtuelle Währungen, sog. Kryptowährungen, erfreuen sich als Zahlungsmittel und Finanzierungsquelle steigender Beliebtheit. Die bilanzrechtliche Abbildung jedoch wirft wegen bislang nicht abgeschlossener Meinungsbildung und der Innovationsgeschwindigkeit Fragen auf.mehr
Die Probleme, die mit zunehmender Nutzung der Blockchain-Technologie des Bitcoin entstehen, sollen mit dem sogenannten „Lightning Network“ behoben werden, einer Erweiterung der Blockchain um Abwicklungsmöglichkeiten außerhalb des bisherigen Netzwerks. Was ist darunter zu verstehen?mehr
Vielen Unternehmen stellen sich angesichts des jüngsten Hypes um Kryptowährungen die Frage, ob sie diese als Zahlungsmöglichkeit für ihre Dienstleistungen oder Produkte akzeptieren sollten. Welche Vorteile kann dies haben und welchen Gefahren können diesen u.U. gegenüberstehen? Sicher ist, dass sich neue Rechtsfragen stellen und gute vertragliche Absicherung für Widerrufe Sinn macht. Rechtsanwalt Konstantin Filbinger gibt einen Überblick.mehr
Die Finanzverwaltung nimmt zur Frage des Umtauschs von Bitcoins in konventionelle Währungen sowie zu anderen rund um Kryptowährungen ausgeführten Leistungen Stellung. Kryptowährungen werden den gesetzlichen Zahlungsmitteln gleichgestellt, sodass insbesondere Umtauschleistungen unter die Steuerbefreiung des § 4 Nr. 8 Buchst. b UStG fallen können.mehr
Bitcoins - in aller Munde. Was gilt für Erträge und Verluste steuerlich? Mehr dazu erfahren Sie hier.mehr
Die Bundesregierung hat im Rahmen der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage aus dem Bundestag aktuell zu umsatz- und ertragssteuerlichen Aspekten bei Geschäften mit Kryptowährungen (Bitcoin u.ä.) Stellung genommen.mehr
Die Blockchain-Technologie ist schon lange nicht mehr nur die Technologie hinter einigen Kryptowährungen. Schon bald könnte die technologische Innovation aufgrund vielfältiger Einsatzmöglichkeiten auch auf andere Geschäftsbereiche übertragen werden. Was verbirgt sich genau dahinter?mehr
Bitcoin und Blockchain sind Begriffe, die mittlerweile in der Alltagslektüre angelangt sind. Die digitale Währung ist losgelöst von einer Zentralbank, durch Kryptografie geprägt und sämtliche Transaktionen werden in der Blockchain gespeichert. Eine Blockchain kann jedoch zu sonstigen Zwecken auch ohne eine virtuelle Währung erschaffen oder genutzt werden.mehr
Ist der Handel mit Bitcoin, Ether, Ripple & Co steuerfrei bzw. wie funktioniert die Besteuerung von Spekulationsgewinnen aus Geschäften mit Kryptowährungen?mehr
Bitcoin, die wohl bekannteste Kryptowährung, ist hochspekulativ. Ihre enorme Volatilität sorgt für den Rückzug einiger Länder aus dem Bitcoin-Handel. Hinzu kommen Vorwürfe wegen des Missbrauchs zur Geldwäsche. Was steckt dahinter und warum kann es bei Bitcoin immer wieder zu heftigen Kursschwankungen kommen?mehr
Ein Geldsystem ohne staatliche Kontrolle? Eine Währung, die nicht von einer Zentralbank ausgegeben wird? Welche Chancen und Risiken verbergen sich hinter den populärsten Kryptowährungen?mehr
Die Innovation Blockchain hat das Potenzial, operative Prozessabläufe und damit bestehende Geschäftsmodelle zu revolutionieren. Unternehmen und speziell Controller sollten sich in der strategischen Planung mit ihr auseinandersetzen.mehr
Bitcoin, Ripple, Ether oder andere Kryptowährungen sind eine technologische Innovation, welche in 2017 gigantische Rekordzuwächse verzeichnen. Sie erfreuen sich steigender globaler Beliebtheit. Ein juristisches Neuland, welches unsere bisherige Finanzwelt zu revolutionieren beginnt?mehr
Zur Steuerbefreiung von Umsätzen mit der virtuellen Währung "Bitcoin" hat der EuGH in einem aktuellen Urteil Stellung genommen.mehr
Die Internetwährung "Bitcoin" hat im Jahr 2013 ein wahres Kursfeuerwerk hingelegt. Nun steht fest, dass Kursgewinne innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist als privates Veräußerungsgeschäft versteuert werden müssen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.mehr
Deutschland hat die Digital-Währung Bitcoin Medienberichten zufolge inzwischen in wesentlichen Punkten anerkannt.mehr