Für den Umgang mit den tiefgreifenden Veränderungen, die Unternehmen gerade erleben, ist Risikobereitschaft, Initiative und Proaktivität von jedem einzelnen Mitarbeiter gefragt. Das geht nicht in Organisationen, die über Kontrolle geführt und auf maximale Effizienz getrimmt sind. Dafür braucht es einen neuen Organisationstyp: Die Humanocracy.mehr
Der Next Act 2020 musste trotz Verschiebung in diesem Jahr virtuell stattfinden, blieb aber seinem Anspruch treu: Es wurden die großen Fragen der Zeit diskutiert, neue Perspektiven eröffnet und Grenzen überschritten, alles eingebettet in ein außergewöhnliches und cooles Ambiente. Der Next Act bleibt ein Highlight in der HR-Community.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Was bedeutet der Wandel der Arbeit für den Menschen? Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Und wie können Unternehmen ihre Beschäftigten bestmöglich darauf vorbereiten? Am 21. und 22. Oktober 2020 haben Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Politik, Forschung, Wirtschaft und der Sozialpartner bei der europäischen Arbeitsforschungstagung "Beyond Work 2020" über Fragen wie diese diskutiert.mehr
Einige Tagungen und Kongresse machen es in diesem Herbst bereits vor: Mit neuen Technologien wie Virtual oder Augmented Reality könnte das Konferieren der Zukunft ganz anders aussehen. Der "Innovationskatalog 4.0" zeigt, welche Potenziale die neuen Tools bieten.mehr
HR als Treiber für innovative Lösungen: Was bedeutet das konkret? Für die aktuelle Kolumne hat HR-Tech-Experte Thomas Otter ein besonders anschauliches Beispiel gefunden: Einem niederländischen Schokoladenhersteller ist es gelungen, sogar den Arbeitsvertrag nutzerfreundlich zu gestalten.mehr
Personalabbau, -umbau und -aufbau gleichzeitig zu meistern, lautet in vielen Unternehmen die zentrale Herausforderung dieser Tage. HR muss also liefern und sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen Stabilisierung und Aufbruch, Effizienz und Flexibilität bewegen. Gefragt ist Beidhändigkeit, im Fachjargon "Ambidextrie" genannt. Doch ist HR dafür bereit? Ein Panel auf der ZPE Virtual 2020 mit drei Personalerinnen ging dieser Frage nach.mehr
Mit dem HR Innovation Award werden jährlich die herausragendsten Neuentwicklungen für den Personalbereich von einer Fachjury geprüft. Die vier Sieger und ihre originellen Produkte wurden am 12. Oktober auf der virtuellen Messe Zukunft Personal Europe geehrt und vorgestellt.mehr
Agilität als Methode ist tot, die Zeit der hierarchielosen Führung in der aufkommenden Wirtschaftskrise vorbei. Als Führungsphilosophie ist Agilität jedoch so wichtig wie nie, meint Autor Guido Schmidt in seinem Kommentar.mehr
Wenn HR-Tech-Innovationen gesucht werden, blicken viele erstmal in die USA oder vielleicht noch auf die großen Player wie SAP. Dabei haben HR-Startups "Made in Germany" oder aus Europa einiges zu bieten. Kolumnist Thomas Otter appelliert deshalb, bei Softwareanschaffungen stets auch lokale Anbieter auf dem Radar zu haben.mehr
Wie sind die Controllinginnovationen Prozesskostenrechnung, Target Costing, Balanced Scorecard und Beyond Budgeting entstanden? Auf dem Forschungskolloquium „Innovatives Controlling“ präsentiert Prof. Dr. Ronald Gleich die Bedeutung des Zusammenspiels von Unternehmen, Beratern und Wissenschaftlern. Dazu stellt er deren Rollen in den drei Phasen für die Generierung und Verbreitung von Innovationen im Controlling vor.mehr
Wie kann Innovationssteuerung helfen, die richtigen Themen mit hoher Geschwindigkeit im Unternehmen voranzubringen. Auf dieser Fachkonferenz zeigen Unternehmen, wie sie an Disruptionen herangehen und neue Wege beschreiten, um das Potenzial von Ideen und Technologien frühzeitig zu erkennen und zu fördern und dabei gleichzeitig auch die Effizienz des Innovationsprozesses zu steigern.mehr
Innovation und Controlling: Dieses Begriffspaar kennzeichnet das Wirken von Prof. Dr. Ronald Gleich an der EBS Universität und darüber hinaus. Zu seinem Abschied würdigen Experten aus Wissenschaft und Praxis seine Leistungen in einem Forschungskolloquium und geben Einblicke in die Arbeit zu Innovationen und Controlling. mehr
Am 1. Mai startete die Bewerbungsphase für den HR Innovation Award 2020, der von der Zukunft Personal Europe veranstaltet wird und Unternehmen auszeichnet, die neue Wege im HR-Bereich gehen. Weshalb die Qualität im Vordergrund steht, erläutert Professor Stephan Fischer.mehr
Zahlreiche Veranstalter haben es bereits vorgemacht. Auch die HR Innovation Roadshow zieht nun nach und geht demnächst auf virtuelle Tour. An fünf Terminen können Startups ihre Ideen pitchen und mit Personalverantwortlichen aus Unternehmen ins Gespräch kommen.mehr
Mit Hilfe von KI wollen Startups wie Dabbel den Energieverbrauch von Büro- und Gewerbebauten senken. Perspektivisch kann die Lösung auf Wohngebäude übertragbar werden.mehr
Eine Software erfasst auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) Grundrisse digital und ermöglicht in einem zweiten Schritt Visualisierungen. Das exakte und automatisierte Vorgehen bietet sich sowohl für die Systematisierung des Bestands als auch für Neubauprojekte an.mehr
Das Kölner Startup hystreet.com ermöglicht mit Zählungen per Lasertechnologie valide Aussagen zu Passanten- und Besucherströmen. Auch für Wohnungsunternehmen könnten Methode und Ergebnisse interessant werden. mehr
Das Schweizer Startup PriceHubble AG bewertet Immobilien in vielen Dimensionen – von harten Lagefaktoren bis hin zu emotionalen Aspekten. Das liefert ein System, das größtmögliche Akkuratesse sowie Aktualität verspricht – und Wohnungsunternehmen letztlich ein Tool fürs Bestandsmanagement.mehr
Die LEG Immobilien AG hat einen "Buchungsroboter" entwickelt, der Mietzahlungseingänge kontrolliert und offene Forderungen managt. Den Mitarbeitern entstehen durch die Softwarelösung neue Freiräume.mehr
Büroarbeit und Buchhaltung rauben Beschäftigten einen Großteil ihrer Arbeitszeit. Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software des Datenunternehmens Eucon verspricht Erleichterung.mehr
Die Building Material Scout GmbH bietet als Plattformmodell die Möglichkeit, Bauprodukte und -prozesse zu dokumentieren und zu bewerten. Das Startup zielt auf die optimierte Kommunikation und Transparenz zwischen den relevanten Akteuren der Bau- und Immobilienbranche ab.mehr
Berlin und München rangieren laut JLL aktuell unter den Top 20 der globalen Zukunftsmetropolen. Die Städte haben eine besondere Anziehungskraft unter anderem auf Immobilieninvestoren. Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität spielen etwa eine Rolle. Stuttgart gehört zu den Aufsteigern.mehr
Die HR-Fachmesse Zukunft Personal Europe feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen – ebenso wie das Personalmagazin. Wir haben die Messehighlights für Sie zusammengefasst.mehr
Innovation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist Thema unserer neuen Serie. Im zweiten Teil geht es um das Startup Basking Automation GmbH: Mit der webbasierten App Basking.io können Räume effizienter genutzt und dabei auch noch Kosten gespart werden.mehr
Innovation tut jeder Branche gut – was sich diesbezüglich in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft tut, ist Thema unserer neuen Serie. Im ersten Teil geht es um wohnungshelden.de und die Digitalisierung des Vermietungsgeschäfts. Und darum, dass Innovation manchmal erst im zweiten Anlauf klappt.mehr
Wie können die etablierte Wohnungswirtschaft und junge PropTechs zusammenarbeiten? Eine Antwort darauf gibt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt mit dem Programm "Hubitation". Dritter und letzter Teil der Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2019.mehr
In dreizehn von achtzehn Industriesektoren haben radikale Umwälzungen in den vergangen Jahren zugenommen. Wie Unternehmen unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben, beleuchtet die Studie „Breaking Through Disruption“. Gefragt ist demnach besonders Weitblick und Experimentierfreudigkeit.mehr
Niemand kann sicher vorhersagen, wie die Zukunft der Wohnungswirtschaft aussehen wird. Doch aus aktuellen Wohntrends lassen sich Entwicklungen ablesen, die sehr wahrscheinlich sind. Hierzu gehören die zunehmende Segregation, die Digitalisierung von immer mehr Lebensbereichen und neue Wohnformen.mehr
Das Geschäft mit technologischen Innovationen für den Personalbereich boomt. 219 HR-Startups gibt es zurzeit im deutschsprachigen Raum. Eine Konsolidierung ist nicht in Sicht. Einblick in die lebendige Szene gibt Prof. Dr. Simon Werther im "HR Startup Monitor 2019".mehr
Diversity Management muss in den Unternehmenszielen verankert sein und von Führungskräften gelebt werden, damit Innovationen gedeihen und neue Kunden kommen. Je mehr Vielfalt, desto besser. Neben Gender und Kultur sind auch unterschiedliche Qualifikationen wichtig für den Erfolg.mehr
Haufe und der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) haben am 12. März in Berlin eine Partnerschaft für Innovationen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft geschlossen.mehr
Der Innogy Innovation Hub investiert in Immobilien-Startups, die in der digitalen Transformation führend werden könnten. Weil die Immobilienbranche auf diesem Feld Nachholbedarf hat, ist das Potenzial groß. Im Fokus stehen Zukunftstechnologien für den gesamten Gebäudelebenszyklus.mehr
Der Innovationspreis für digitale Bildung "Delina" ging 2019 in der Kategorie Aus- und Weiterbildung an die Edu Cube GmbH, Hamburg, und das Schweizer Bildungszentrum Limmattal. Zusammen erarbeiteten sie ein Konzept, welches das Lernen in einer 360-Grad-Welt mit der analogen Lernwelt verknüpft.mehr
Fast alle Unternehmen wollen innovativ sein, doch die Mitarbeiter spielen den Chefs oft nur "Innovationstheater" vor. Es fehlen die richtigen Prozesse, um aus Ideen Erfolgsprodukte zu machen, meint Alexander Osterwalder, der Erfinder des "Business Model Canvas". Er erklärt, warum so viele Unternehmen bei Innovationsprozessen scheitern.mehr
Wer für das neue, digitale Zeitalter gerüstet sein will, sollte das Buch „Digital Offroad“ lesen. Das „Hamburger Abendblatt“ wählte es unter die drei wichtigsten Wirtschaftsbücher des Jahres 2018. Die Unternehmensstrategie der Zukunft findet man am besten abseits der Autobahn, sagt der Mitautor und Google-Manager Steffen Kramer.mehr
Zu Innovation gehören Freiräume für Mitarbeiter. Doch wo liegen deren Grenze? Brauchen Unternehmen Rebellen, die Regeln und Strukturen infrage stellen? Ein Gespräch mit dem als Organisationsrebell bekannten Harald Schirmer und seiner Chefin Ariane Reinhart, CHRO von Continental.mehr
Noch ist es eine Vision: Bis 2040 soll das Hamburger High-Tech-Quartier Science City Bahrenfeld beste Standortbedingungen "für kluge Köpfe aus der ganzen Welt" bieten, so Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) bei der Vorstellung des Konzepts. Geplant sind auch 2.500 Wohnungen und ein intelligentes Mobilitätssystem im Quartier.mehr
Die Bedeutung von strategischem Recruiting und Talent Management ist in den HR-Abteilungen angekommen. Aber die meisten Unternehmen betrachten das Thema zu eindimensional. Die Teilnehmer des TMG 2019: HR Innovation Lab können innovative Lösungen entwickeln und testen – live und dreidimensional. mehr
Das Land Hessen hat innovative Wohnbauprojekte "mit mehr Platz für Grün und Gemeinschaft" ausgezeichnet. "Agora" und "K76" aus Darmstadt teilen sich den Preis in der Kategorie "realisierte Projekte" – in der Kategorie "Konzepte" überzeugte die Wohnbauentwicklung "Gemeinsam suffizient leben" in Frankfurt am Main. Die Preise sind insgesamt mit 40.000 Euro dotiert. Beworben hatten sich 70 Projekte aus ganz Hessen.mehr
Flexible Office Spaces bieten einige Vorteile für Investoren und Eigentümer: So sind attraktive Renditen und Mietverträge möglich, und die Nachfrage steigt. Doch der Trend hat auch Grenzen, meinen Experten eines Round Tables. Laut Knight Frank ist davon aber vorerst nichts zu spüren: 69 Prozent der global tätigen Unternehmen wollen die Nutzung von flexiblen Flächen und Coworking erhöhen. Vor allem Tech-Firmen sind auf dem Vormarsch – und Berlin steht ganz oben auf der Liste.mehr
Wer HR-Startups verfolgt, könnte glauben, dass aktuelle Trends zu immer mehr und innovativeren Gründungen führen und 2018 ein gutes Jahr für die HR-Startup-Szene war. Verschiedene Studienergebnisse können diese These aber nicht bestätigen.mehr
Der Technologiekonzern Siemens wird den Innovationscampus am historischen Unternehmensstandort in Berlin-Spandau bauen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Siemens-Vorstand Cedrik Neike haben nach langen Verhandlungen die entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. In den kommenden Jahren sollen bis zu 600 Millionen Euro in das Projekt "Siemensstadt 2.0" investiert werden.mehr
In unserer Serie stellen wir regelmäßig ein Wohnungsunternehmen mit seinen Zukunftsvisionen vor. Diesmal: Die kommunale Wohnungsgesellschaft Erfurt. Sie gilt als Pionier beim Seriellen Bauen. Nun münden die jahrelang entworfenen Strategien und Forschungen in ein Pilotprojekt. Unterstützt von der IBA Thüringen sollen bis 2021 etwa 100 Wohnungen in Serienbauweise entstehen.mehr
Die Innovationsstärke der Immobilienbranche ist relativ gering. Mehr als 80 Prozent der Neuerungen in der Immobilienwirtschaft sind bloß Verbesserungen, nicht radikale Veränderungen. Das ist eine Erkenntnis der EBS Innovationsforschung. Der Studie zufolge kann sich das Vorhandensein von zu vielen qualifizierten Mitarbeitern negativ auf das innovative Verhalten eines Mitarbeiters auswirken.mehr
Neue Technologien und digitaler Wandel in der Immobilien- und Investitionsbranche: Das Real Estate Innovation Forum 2018 auf der Expo Real bündelt in der Halle A1 das Expertenwissen zu aktuellen Themen und präsentiert neue, wegweisende Lösungen.mehr
Standardlösungen für die Versorgung von Immobilien mit Wärme und Strom sind erprobt, doch nicht immer effizient. Am Markt gibt es auch auf den ersten Blick paradoxe Systeme, wie das Heizen mit Eis oder kalte Wärmenetze. In welchen Fällen sie sinnvoll sind.mehr
Führungskräfte nehmen im Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Innovationen. Braucht die Immobilienbranche neue Managertypen, um aus der derzeitigen Komfortzone herauszukommen?mehr
Einblicke in HR-Innovationen und in die HR-Startup-Szene bietet die „HR Innovation Roadshow“. Bereits das dritte Jahr in Folge touren Startups aus dem HR-Bereich durch ganz Deutschland und stellen sich und ihre Lösungen vor. Im Herbst 2018 gibt es noch vier Veranstaltungen.mehr
Der badische Sensorhersteller SICK ist für seine Innovationen bekannt, in Produktentwicklung und Mitarbeiterorientierung, aber auch im Controlling. Für die digitale Wertschöpfung durch Industrie 4.0 muss das Produktionscontrolling angepasst werden. Vorgehen, Schwerpunkte und Erfahrungen werden in diesem Interview erläutert.mehr
Vor rund einem Jahr ging der PropTech Accelerator Blackprint Booster an den Start. Für die erste von drei Runden hatten sich vier Startups qualifiziert. Im zweiten "Batch" wurden weitere vier Neugründungen gefördert. Für die dritte und letzte Programmrunde in diesem Zyklus wurden Exquance, Rentseed und Stegimondo aufgenommen. Exquance erhält als erstes Team seit Start des Boosters einen sechsstelligen Betrag.mehr