Die Bewerbungsphase für den HR Innovation Award 2022 hat begonnen. Gesucht werden Unternehmen, die innovative Dienstleistungen oder Produkte für HR anbieten. Die Jury vergibt den Award in vier Kategorien.mehr
DIe HR Innovation Roadshow ist ein Erfolgsformat: Bereits das siebte Jahr in Folge touren Startups aus dem HR-Bereich durch ganz Deutschland und stellen sich und ihre Lösungen vor. 2022 finden auch wieder Präsenztermine statt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Ampelregierung um den neuen Bundeskanzler Olaf Scholz ist im Amt, im Bundesarbeitsministerium bleibt mit Hubertus Heil als Bundesarbeitsminister die Kontinuität gewahrt. Neue Impulse für die HR-Arbeit werden von anderen Ministerien kommen. Was kommt auf Betriebe und HR zu?mehr
Innovation. Der Science-Fiction-Bestandteil "Hologramm" macht bald jeden Keynote-Vortrag lebendiger - zumindest wenn es nach der German Speakers Association geht, die einer entsprechenden 3D-Initiative den "Innovation Award 2021" verliehen hat. Die Hologramm-Technik wird zu einer wichtigen Hilfe, wenn ein Speaker den Raum vollständig bespielen will.mehr
Automatisierte Arbeitsprozesse, von Dark Factories bis Chatbots, bringen Erleichterung und erweitern menschliche Fähigkeiten, führen aber auch zur Substitution von Arbeitsplätzen. Die Werte-Charta der Initiative "Human Friendly Automation" will Leitplanken für eine Automation setzen, die die Folgen für Mitarbeitende in den Blick nimmt. Initiator Lars Schatilow im Interview.mehr
Nach einem Jahr Pause fand die Preisverleihung des HR Innovation Awards wieder live statt: Die Unternehmen Jobufo in Kooperation mit Joblift, Skillfull Serious Games und Taledo erhielten am 14. September auf der Messe Zukunft Personal Reconnect in Köln die Auszeichnung für besonders innovative und markttaugliche HR-Produkte. Erstmals gab es keine Unterscheidung von Startups und Grown-ups.mehr
"Explore, Experiment and Deliver" - nach diesem Prinzip laufen Innovationen bei Swarovski ab. Dabei arbeitet der Kristallglasproduzent eng mit Partnern aus seinem Ökosystem zusammen und setzt auf Offenheit und Transparenz.mehr
Im Wettstreit um Talente spielt die Innovationskraft eines Unternehmens heutzutage eine wichtige Rolle. Doch was bedeuten Innovationen für Steuerkanzleien und in welchen Bereichen können sie die Zukunftfähigkeit sichern? Wir haben die Antworten.mehr
Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder veränderte Mandantenansprüche: Steuerkanzleien stehen vor großen Herausforderungen. Um sie zu meistern und sich mit innovativen Konzepten in den Fokus zu rücken, ist Kreativität gefragt. Wir stellen die wichtigsten Kreativitätstechniken für die Steuerkanzlei vor.mehr
Die Bewerbungsphase für den HR Innovation Award 2021 ist gestartet. Was ändert sich beim Award durch die Coronakrise? Nach welchen Kriterien werden die Gewinner ausgewählt? Ein Gespräch mit Cindy Rubbens, SVP People beim Startup Relayr, und Simon Werther, Professor für Leadership an der Hochschule München, die jetzt den Juryvorsitz übernommen haben.mehr
Eine neue Community rund um die Themen Innovation, Transformation und People will das Startup "Copetri – Bridging Perspectives" etablieren. Die Gründer Ralf Hocke und Nadine Jäger sind keine Unbekannten in der HR-Szene. Im Interview berichten sie, welche Ideen sie voranbringen wollen.mehr
Das Unternehmen Festo hat einen Webcrawler entwickelt, der den HR-Bereich beim Scouting, der Evaluierung und der Pilotierung von HR-Trends sowie Innovationen unterstützt. Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte und die Funktionsweise des innovativen Tools.mehr
Innovationsfähigkeit entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Organisationen. Innovation aber ist der Bruch mit Routinen und auch mit Hierarchien. Sie braucht eine Kultur, die offen ist für Neues und Experimente zulässt, meint Stefan Döring. Und Versuch und Irrtum als Schritte auf dem Weg zur Lösung versteht.mehr
Ein digitaler Prozess macht aus einer Steuerkanzlei noch keine innovative Organisation. Wer wandelbar werden und bleiben will, muss sich mit mehr beschäftigen als Technologien und Prozessen.mehr
In mehr als der Hälfte der Unternehmen gibt es sie: Mitarbeitende, die ihre starke, vom Mainstream abweichende Meinung offen vertreten – die "Rebellen" im Team. Sie bringen Unruhe ins Team, sorgen aber auch für bessere Ergebnisse, glauben ihre Führungskräfte, die für den Hernstein Management Report befragt wurden.mehr
Berlin wird von Savills als "Tech-Lifestyle-City" unter den Top 12 weltweit gehandelt. Jetzt spielt auch noch der Brexit der deutschen Hauptstadt in die Hände: Sie könnte sich neben London zum europäischen Tech- und Businesszentrum entwickeln – und zum Hotspot auch für Immobilieninvestoren.mehr
Für den Umgang mit den tiefgreifenden Veränderungen, die Unternehmen gerade erleben, ist Risikobereitschaft, Initiative und Proaktivität von jedem einzelnen Mitarbeiter gefragt. Das geht nicht in Organisationen, die über Kontrolle geführt und auf maximale Effizienz getrimmt sind. Dafür braucht es einen neuen Organisationstyp: Die Humanocracy.mehr
Der Next Act 2020 musste trotz Verschiebung in diesem Jahr virtuell stattfinden, blieb aber seinem Anspruch treu: Es wurden die großen Fragen der Zeit diskutiert, neue Perspektiven eröffnet und Grenzen überschritten, alles eingebettet in ein außergewöhnliches und cooles Ambiente. Der Next Act bleibt ein Highlight in der HR-Community.mehr
Was bedeutet der Wandel der Arbeit für den Menschen? Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Und wie können Unternehmen ihre Beschäftigten bestmöglich darauf vorbereiten? Am 21. und 22. Oktober 2020 haben Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Politik, Forschung, Wirtschaft und der Sozialpartner bei der europäischen Arbeitsforschungstagung "Beyond Work 2020" über Fragen wie diese diskutiert.mehr
Einige Tagungen und Kongresse machen es in diesem Herbst bereits vor: Mit neuen Technologien wie Virtual oder Augmented Reality könnte das Konferieren der Zukunft ganz anders aussehen. Der "Innovationskatalog 4.0" zeigt, welche Potenziale die neuen Tools bieten.mehr
HR als Treiber für innovative Lösungen: Was bedeutet das konkret? Für die aktuelle Kolumne hat HR-Tech-Experte Thomas Otter ein besonders anschauliches Beispiel gefunden: Einem niederländischen Schokoladenhersteller ist es gelungen, sogar den Arbeitsvertrag nutzerfreundlich zu gestalten.mehr
Personalabbau, -umbau und -aufbau gleichzeitig zu meistern, lautet in vielen Unternehmen die zentrale Herausforderung dieser Tage. HR muss also liefern und sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen Stabilisierung und Aufbruch, Effizienz und Flexibilität bewegen. Gefragt ist Beidhändigkeit, im Fachjargon "Ambidextrie" genannt. Doch ist HR dafür bereit? Ein Panel auf der ZPE Virtual 2020 mit drei Personalerinnen ging dieser Frage nach.mehr
Mit dem HR Innovation Award werden jährlich die herausragendsten Neuentwicklungen für den Personalbereich von einer Fachjury geprüft. Die vier Sieger und ihre originellen Produkte wurden am 12. Oktober auf der virtuellen Messe Zukunft Personal Europe geehrt und vorgestellt.mehr
Agilität als Methode ist tot, die Zeit der hierarchielosen Führung in der aufkommenden Wirtschaftskrise vorbei. Als Führungsphilosophie ist Agilität jedoch so wichtig wie nie, meint Autor Guido Schmidt in seinem Kommentar.mehr
Wenn HR-Tech-Innovationen gesucht werden, blicken viele erstmal in die USA oder vielleicht noch auf die großen Player wie SAP. Dabei haben HR-Startups "Made in Germany" oder aus Europa einiges zu bieten. Kolumnist Thomas Otter appelliert deshalb, bei Softwareanschaffungen stets auch lokale Anbieter auf dem Radar zu haben.mehr
Wie sind die Controllinginnovationen Prozesskostenrechnung, Target Costing, Balanced Scorecard und Beyond Budgeting entstanden? Auf dem Forschungskolloquium „Innovatives Controlling“ präsentiert Prof. Dr. Ronald Gleich die Bedeutung des Zusammenspiels von Unternehmen, Beratern und Wissenschaftlern. Dazu stellt er deren Rollen in den drei Phasen für die Generierung und Verbreitung von Innovationen im Controlling vor.mehr
Wie kann Innovationssteuerung helfen, die richtigen Themen mit hoher Geschwindigkeit im Unternehmen voranzubringen. Auf dieser Fachkonferenz zeigen Unternehmen, wie sie an Disruptionen herangehen und neue Wege beschreiten, um das Potenzial von Ideen und Technologien frühzeitig zu erkennen und zu fördern und dabei gleichzeitig auch die Effizienz des Innovationsprozesses zu steigern.mehr
Innovation und Controlling: Dieses Begriffspaar kennzeichnet das Wirken von Prof. Dr. Ronald Gleich an der EBS Universität und darüber hinaus. Zu seinem Abschied würdigen Experten aus Wissenschaft und Praxis seine Leistungen in einem Forschungskolloquium und geben Einblicke in die Arbeit zu Innovationen und Controlling. mehr
Am 1. Mai startete die Bewerbungsphase für den HR Innovation Award 2020, der von der Zukunft Personal Europe veranstaltet wird und Unternehmen auszeichnet, die neue Wege im HR-Bereich gehen. Weshalb die Qualität im Vordergrund steht, erläutert Professor Stephan Fischer.mehr
Mit Hilfe von KI wollen Startups wie Dabbel den Energieverbrauch von Büro- und Gewerbebauten senken. Perspektivisch kann die Lösung auf Wohngebäude übertragbar werden.mehr
Eine Software erfasst auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) Grundrisse digital und ermöglicht in einem zweiten Schritt Visualisierungen. Das exakte und automatisierte Vorgehen bietet sich sowohl für die Systematisierung des Bestands als auch für Neubauprojekte an.mehr
Das Kölner Startup hystreet.com ermöglicht mit Zählungen per Lasertechnologie valide Aussagen zu Passanten- und Besucherströmen. Auch für Wohnungsunternehmen könnten Methode und Ergebnisse interessant werden. mehr
Das Schweizer Startup PriceHubble AG bewertet Immobilien in vielen Dimensionen – von harten Lagefaktoren bis hin zu emotionalen Aspekten. Das liefert ein System, das größtmögliche Akkuratesse sowie Aktualität verspricht – und Wohnungsunternehmen letztlich ein Tool fürs Bestandsmanagement.mehr
Die LEG Immobilien AG hat einen "Buchungsroboter" entwickelt, der Mietzahlungseingänge kontrolliert und offene Forderungen managt. Den Mitarbeitern entstehen durch die Softwarelösung neue Freiräume.mehr
Büroarbeit und Buchhaltung rauben Beschäftigten einen Großteil ihrer Arbeitszeit. Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software des Datenunternehmens Eucon verspricht Erleichterung.mehr
Welche neuen Produkte und Dienstleistungen sind einen Blick wert? Die Jury des HR Innovation Award prüft neue Produkte und Dienstleistungen auf ihre Marktreife, auf ihren Innovationsgrad und auf ihr Potenzial, HR-Management zu verbessern. Sieben innovative Produkte und Dienstleistungen wurden mit dem HR Innovation Award 2019 ausgezeichnet. Personalmagazin stellt die Gewinner vor.mehr
Die Building Material Scout GmbH bietet als Plattformmodell die Möglichkeit, Bauprodukte und -prozesse zu dokumentieren und zu bewerten. Das Startup zielt auf die optimierte Kommunikation und Transparenz zwischen den relevanten Akteuren der Bau- und Immobilienbranche ab.mehr
Die HR-Fachmesse Zukunft Personal Europe feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen – ebenso wie das Personalmagazin. Wir haben die Messehighlights für Sie zusammengefasst.mehr
Innovation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist Thema unserer neuen Serie. Im zweiten Teil geht es um das Startup Basking Automation GmbH: Mit der webbasierten App Basking.io können Räume effizienter genutzt und dabei auch noch Kosten gespart werden.mehr
Innovation tut jeder Branche gut – was sich diesbezüglich in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft tut, ist Thema unserer neuen Serie. Im ersten Teil geht es um wohnungshelden.de und die Digitalisierung des Vermietungsgeschäfts. Und darum, dass Innovation manchmal erst im zweiten Anlauf klappt.mehr
Wie können die etablierte Wohnungswirtschaft und junge PropTechs zusammenarbeiten? Eine Antwort darauf gibt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt mit dem Programm "Hubitation". Dritter und letzter Teil der Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2019.mehr
In dreizehn von achtzehn Industriesektoren haben radikale Umwälzungen in den vergangen Jahren zugenommen. Wie Unternehmen unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben, beleuchtet die Studie „Breaking Through Disruption“. Gefragt ist demnach besonders Weitblick und Experimentierfreudigkeit.mehr
Das Geschäft mit technologischen Innovationen für den Personalbereich boomt. 219 HR-Startups gibt es zurzeit im deutschsprachigen Raum. Eine Konsolidierung ist nicht in Sicht. Einblick in die lebendige Szene gibt Prof. Dr. Simon Werther im "HR Startup Monitor 2019".mehr
Niemand kann sicher vorhersagen, wie die Zukunft der Wohnungswirtschaft aussehen wird. Doch aus aktuellen Trends lassen sich Entwicklungen ablesen, die sehr wahrscheinlich sind. Hierzu gehören die zunehmende Segregation, die Digitalisierung von immer mehr Lebensbereichen und neue Wohnformen.mehr
Diversity Management muss in den Unternehmenszielen verankert sein und von Führungskräften gelebt werden, damit Innovationen gedeihen und neue Kunden kommen. Je mehr Vielfalt, desto besser. Neben Gender und Kultur sind auch unterschiedliche Qualifikationen wichtig für den Erfolg.mehr
Haufe und der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) haben am 12. März in Berlin eine Partnerschaft für Innovationen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft geschlossen.mehr
Der Innogy Innovation Hub investiert in Immobilien-Startups, die in der digitalen Transformation führend werden könnten. Weil die Immobilienbranche auf diesem Feld Nachholbedarf hat, ist das Potenzial groß. Im Fokus stehen Zukunftstechnologien für den gesamten Gebäudelebenszyklus.mehr
Der Innovationspreis für digitale Bildung "Delina" ging 2019 in der Kategorie Aus- und Weiterbildung an die Edu Cube GmbH, Hamburg, und das Schweizer Bildungszentrum Limmattal. Zusammen erarbeiteten sie ein Konzept, welches das Lernen in einer 360-Grad-Welt mit der analogen Lernwelt verknüpft.mehr
Fast alle Unternehmen wollen innovativ sein, doch die Mitarbeiter spielen den Chefs oft nur "Innovationstheater" vor. Es fehlen die richtigen Prozesse, um aus Ideen Erfolgsprodukte zu machen, meint Alexander Osterwalder, der Erfinder des "Business Model Canvas". Er erklärt, warum so viele Unternehmen bei Innovationsprozessen scheitern.mehr
Wer für das neue, digitale Zeitalter gerüstet sein will, sollte das Buch „Digital Offroad“ lesen. Das „Hamburger Abendblatt“ wählte es unter die drei wichtigsten Wirtschaftsbücher des Jahres 2018. Die Unternehmensstrategie der Zukunft findet man am besten abseits der Autobahn, sagt der Mitautor und Google-Manager Steffen Kramer.mehr