ZIA-Innovationsradar: Bewerbungsphase läuft bis Ende Juni

Für das ZIA-Innovationsradar 2023 werden ab sofort clevere Best-Practice-Lösungen aus der Immobilienwirtschaft gesucht. Bewerbungen sind noch bis zum 30.6.2023 möglich.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat die Bewerbungsphase für das Innovationsradar 2023 gestartet. Auch in diesem Jahr werden die besten Best-Practice-Lösungen aus der Immobilienbranche prämiert. Neu ist die Einteilung der Innovationen in fünf Fokusfelder:

  1. "Neues Bauen",
  2. "CO2-Reduktion im Bestand",
  3. "Kreislaufwirtschaft",
  4. "Bezahlbares Wohnen" und
  5. "Lebenswerte Städte & Regionen".

Mit den fünf neuen Fokusfeldern erhalte das Radar eine höhere politische und gesellschaftliche Aktualität und stellt genau die Fragen, auf die die Immobilienwirtschaft verstärkt Antworten finden müsse, um langfristig erfolgreich zu bleiben, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin ZIA, Aygül Özkan: "Wir sind gespannt auf die innovativen Lösungen, die in diesem Kontext aus der Branche kommen werden."

ZIA-Innovationsradar 2023: Informationen zur Bewerbung

Die besten Einsendungen werden Anfang Oktober auf der Expo Real 2023 in München ausgezeichnet. Bewerbungen sind bis zum 30.6.2023 (18 Uhr) ausschließlich online möglich.

Mitmachen können auch Unternehmen, die nicht Mitglied des ZIA sind. Alle Einreichungen, die den Innovationskriterien des Radars entsprechen, werden aufgenommen und wiedergegeben.

ZIA Innovationsradar 2023: Informationen, Kriterien und Bewerbungsformular

Das digitale, interaktive Innovationsradar

Während in den Jahren zuvor Best Practice-Lösungen prämiert wurden, die am Ende im ZIA-Innovationsbericht zusammengefasst wurden, wurde 2021 ein digitales, interaktives Innovationsradar eingeführt. Dort werden die besten Lösungen entlang der Phasen des Immobilienlebenszyklus eingeordnet und dargestellt – ausgewählt von der Jury des Innovation Think-Tank.

Überblick über die Publikationen seit 2021:

Zum ZIA-Innovationsradar 2022

Zum ZIA-Innovationsradar 2021


Das könnte Sie auch interessieren:

Jetzt mitmachen: "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft"

Schlagworte zum Thema:  Immobilienbranche, PropTech, Digitalisierung