Am 14. Mai wurden – erstmals auf der Real Estate Arena – die "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" ausgezeichnet. Der Hauptpreis geht an das Projekt "Vom T-Rex zum Doozer", das die Leerwohnungssanierung revolutioniert.

Die Preisverleihung an die neuen "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" fand am 14.5.2025 auf der Real Future Conference im Rahmen der zweitägigen Immobilienmesse Real Estate Arena in Hannover statt. Mit dem Projekt "Vom T-Rex zum Doozer" haben sich in diesem Jahr die ZBVV Zentral Boden Vermietung und Verwaltung GmbH und Tandempartner Doozer Real Estate Systems GmbH als Gesamtsieger durchgesetzt. Die Auszeichnung übernahm Dr. Christian Westphal, CEO von Crem Solutions, als Schirmherr.

Weitere Sieger gab es in den drei Kategorien "Effiziente Bewirtschaftung", "MieterInnen im Fokus" und "Energie und Dekarbonisierung", die für den digitalen Fortschritt in der Wohnungswirtschaft stehen.

Gesamtsieger überzeugt mit "Weg vom Excel-Wildwuchs"

Den Hauptgewinn des Wettbewerbs "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" und den Sieg in der Kategorie "Bauen & Sanieren" erhielt das Projekt "Vom T-Rex zum Doozer", das von der ZBVV Zentral Boden Vermietung und Verwaltung GmbH gemeinsam mit der Doozer Real Estate Systems GmbH entwickelt wurde.

Das Projekt revolutioniert die Leerwohnungssanierung mit einer zentralen digitalen Plattform, die mehr als 51.000 Wohnungen an 19 Standorten in Deutschland umfasst. Die Plattform vernetzt alle Beteiligten – von kaufmännischen Mitarbeitenden bis zu Handwerkern – in Echtzeit und ersetzt manuelle Prozesse wie Excel-Listen. Die Ergebnisse sprechen für sich:

  • Reduktion der Leerstandszeiten um über 60 Prozent,
  • drastische Verkürzung der Bearbeitungszeiten,
  • spürbare Entlastung technischer Mitarbeitender und
  • höhere Mieteinnahmen durch schnellere Wiedervermietung.

Die Jury lobte besonders die intuitive Nutzeroberfläche, das klare Verantwortungsmanagement und die datenbasierte Prozesssteuerung. "Vom T-Rex zum Doozer" stehe symbolisch für einen digitalen Evolutionssprung in der Wohnungswirtschaft, heiß es. "Weg vom Excel-Wildwuchs, hin zur Datensteuerung. Weg von Verzögerung, hin zur beschleunigten Verfügbarkeit."

Smartes von CO2-Reduktion bis KI: Weitere Gewinner 2025

Kategorie "Effiziente Bewirtschaftung"

In der Kategorie "Effiziente Bewirtschaftung" überzeugte das Projekt "Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung: Pflege Possible – Erftland macht’s digital!", der Erftland Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit Youtilly GmbH. Dieses Projekt digitalisiert den gesamten Prozess der Immobilienpflege – von der Ausschreibung über die Dokumentation bis hin zur Abrechnung. 

Mithilfe der Plattform Youtilly wurden Ausschreibungen, Qualitätsmanagement und Partizipationsmöglichkeiten für Mieterinnen und Mieter grundlegend neu gedacht und optimiert. Die Jury würdigte den Vorbildcharakter des Projekts, das zeigt, wie Digitalisierung konkret entlastet, Qualität messbar macht und sowohl interne Mitarbeitende, externe Partner als auch Mieter gleichermaßen einbezieht.

Kategorie "Energieeffizienz und Dekarbonisierung"

In der Kategorie "Energieeffizienz und Dekarbonisierung" setzte sich ein Projekt der WBV Wohnbau- und Verwaltungs-GmbH Coswig in Kooperation mit der Voxelgrid GmbH durch. Durch den Einsatz modernster Laserscanning- und Fotogrammetrie-Technologien erstellte das Projekt digitale Zwillinge von Gebäuden, die eine präzise Grundlage für energetische Sanierungsstrategien bieten.

Gerade im Kontext von Energieeffizienz und Dekarbonisierung ist die neue Datenqualität von herausragender Bedeutung: Die präzise Kenntnis des Bestands ist eine unverzichtbare Voraussetzung, um Sanierungsmaßnahmen effektiv zu planen, energetische Einsparpotenziale zu heben und CO2-Reduktionen realistisch zu kalkulieren. Statt sich auf fehleranfällige Altpläne zu stützen, ermöglicht das Projekt eine faktenbasierte, zukunftssichere Herangehensweise an die energetische Optimierung im Bestand.

Kategorie "MieterInnen im Fokus"

In der Kategorie "MieterInnen im Fokus“ wurden zwei Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Service für Mieter verbessern kann: 

  • Die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG realisierte mit Unterstützung von managbl.ai das Projekt "Unsere KI – Marie": Die smarte KI-Lösung ist für Mieter eine verlässliche Ansprechpartnerin für Anfragen. Die Jury würdigte die personalisierte und empathische Ausgestaltung, die sich nahtlos in bestehende Systeme integriert und die Erreichbarkeit für Mieter optimiert. 
  • Ein ähnliches Projekt ist die "KI-Anrufannahme mit automatisierter Ticketerstellung", die die Wohnungsbaugenossenschaft Bad Salzungen eG ebenfalls mit managbl.ai umsetzte. Die personifizierte Lösung heißt "Willi" und ermöglicht es, Anrufe effizient zu erfassen und Anliegen automatisiert zu bearbeiten, ohne auf starre Sprachmenüs zurückgreifen zu müssen. 

Über den Award "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft"

Der Award "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" wurde im Jahr 2022 ins Leben gerufen und ist eine Initiative des Fachmagazins "DW Die Wohnungswirtschaft", Blackprint, DigiWoh sowie den PropTechs Kiwi und Metr. Seit 2023 ist Dr. Christian Westphal, Geschäftsführer der Crem Solutions GmbH, Schirmherr der Veranstaltung.

Die eingereichten Projekte werden von einer Expertenjury nach den Kriterien Impact, Skalierbarkeit und Innovationsgrad bewertet. Die Finalisten werden zur Preisverleihung eingeladen, wo dann die Siegerprojekte gekürt werden. Von 2022 bis 2024 fand diese jährlich auf der REAL PropTech Conference in Frankfurt am Main statt. 2025 wechselte die Location: Die bisherige REAL PropTech Conference fand erstmalig als Real Future Conference im Rahmen der Real Estate Arena in Hannover statt.

Der Gesamtsieger erhält eine Einladung zu L’Immo, dem Podcast für die Immobilienwirtschaft, sowie eine exklusive Projektvorstellung und Dokumentation im DigiWoh sowie eine Blackprint-Netzwerkpartnerschaft.

Weitere Informationen zum Award "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft"



Das könnte Sie auch interessieren:

"Freue mich über das Potenzial von PropTechs in der Branche"

"Jedes Projekt von Wohnungswirtschaft und PropTechs ist wichtig"


Schlagworte zum Thema:  Wohnungswirtschaft, PropTech, Digitalisierung, Award