Serie 27.03.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

ChatGPT hat einen Hype, aber auch heftige Diskussionen ausgelöst. Höchste Zeit, die Rolle der Künstlichen Intelligenz zu entmystifizieren und sich wichtigen Fragen zuzuwenden.mehr

1
News 23.03.2023 Techem-Umfrage

Ohne Digitalisierung keine Energiewende: Die Smart-Meter-Pflicht kommt auch in Deutschland. Vermieter tun sich aber laut einer Umfrage von Techem noch schwer damit, auf die intelligenten Messsysteme umzustellen.mehr

1
News 20.03.2023 Interview

Welche Materialien in einem Gebäude verbaut sind, weiß niemand so genau. Datenbanken können das ändern. Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer der Madaster Germany GmbH, erklärt im Interview, was ein Materialpass kann und was er Eigentümern bringt – auch im Bestand.mehr

no-content
News 16.03.2023 Gutachten

Net Zero im Gebäudebestand bis 2045 ist machbar – der Weg zum Ziel wird aber steiler, wie ein Gutachten aus dem Wirtschaftsministerium zeigt. Eine klare Absage geht an die umfassende Nutzung von Biomasse und Wasserstoff. Empfohlen wird ein Turbo für Sanierungen und beim Wärmepumpen-Rollout.mehr

no-content
Neue Wohngemeinnützigkeit: Die Pläne werden konkret
digital
Magazinbeitrag 14.03.2023 Günstiger Wohnraum

Ende 1989 wurde in der Bundesrepublik die Wohngemeinnützigkeit abgeschafft. 33 Jahre später möchte die Bundesregierung eine neue Wohngemeinnützigkeit einführen. Im März noch will sie erste Eckpunkte präsentieren. Doch die organisierte Wohnungswirtschaft lehnt die Vorschläge ab.mehr

no-content
News 01.03.2023 Digitalisierungscamp

Die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft ist in vollem Gange, sollte aber an Tempo zulegen, finden nicht wenige Branchenakteure. Treibende Kraft will das 2020 gegründete Kompetenzzentrum DigiWoh sein. Seine Mitglieder treffen sich regelmäßig und eruieren Handlungsfelder.mehr

no-content
Erneuerbare Energien und alternative Mobilität
digital
Magazinbeitrag 28.02.2023 Nachhaltigkeit im Wohnquartier

Die Baugenossenschaft Langen eG setzt auf innovative Konzepte, die einen ökologischen Nutzen, Vorteile für die Stadtentwicklung und einen Mehrwert für die Mieter bieten. Beim 2022 fertiggestellten Wohnquartier Anna-Sofien-Höfe wurden zahlreiche nachhaltige Aspekte berücksichtigt.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 27.02.2023 Klimaneutral wohnen

In Berlin-Reinickendorf realisiert die GASAG Solution Plus GmbH im Neubauobjekt Antonia ein zu 100 Prozent regeneratives Wärmekonzept für 25 Wohnungen plus Gewerbeeinheiten. Dafür wurden verschiedene Ansätze von der Erde bis zum Dach aufeinander abgestimmt.mehr

no-content
News 20.02.2023 Heizungsoptimierung

Seit Oktober 2022 schreibt die neue Energiespar-Verordnung EnSimiMaV einen verpflichtenden hydraulischen Abgleich von Gaszentralheizungen vor. Um was genau dreht es sich dabei, für welche Gebäude eignet er sich und wie kalkuliert sich der Abgleich?mehr

no-content
News 16.02.2023 Wie regeln es die Bundesländer?

Die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern hat die Richtlinien für die Wohnraumförderung überarbeitet: Wohnungsunternehmen bekommen künftig zinslose Kredite statt staatlicher Zuschüsse für den Bau von Sozialwohnungen. Wie regeln es andere Bundesländer? Eine Übersicht über die Programme.mehr

no-content
News 15.02.2023 EnSikuMaV

Seit Herbst gelten zwei Verordnungen über Maßnahmen, die kurz- und mittelfristig für die Einsparung von Energie sorgen sollen. Ende Februar sollten die kurzfristigen Maßnahmen auslaufen. Nun wurden sie bis zum 15.4.2023 verlängert.mehr

no-content
digital
Magazinbeitrag 14.02.2023 Interview

Die Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) kümmern sich um Ver- und Entsorgung, Energielieferung und digitale Netze. Wie sich die sozialorientierte Wohnungswirtschaft und VKU bei der Mobilitäts- und Energiewende ergänzen können, erklärt Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.mehr

no-content
News 13.02.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Bis 2030 soll der Glasfaser-Rollout durch sein. Immobilien macht er hochwertiger. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein wichtiger Partner. Das hat die Telekom erkannt und setzt auf "Regionalität": Die Experten Jean-Pascal Roux und Thomas Müller im Gespräch mit "DW"-Chefredakteurin Iris Jachertz.mehr

no-content
News 09.02.2023 BBU fordert Konjunkturprogramm

Immer mehr Wohnungsunternehmen legen neue Projekte und Modernisierungen auf Eis – auch in Berlin, laut Dachverband BBU. Wenn nicht schnell und effizient staatlich gegengesteuert werde, warnt Vorständin Maren Kern, würden die Neubauziele "vor die Wand" gefahren. Ein Konjunkturprogramm soll helfen.mehr

no-content
Serie 07.02.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Bessere Prozesse fördern nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern machen auch Führungsfehler wett und sorgen für Orientierung. Sie sind eine gute "Medizin" gegen den Fachkräftemangel. Die schlechte Nachricht ist: Bei der Etablierung guter Prozesse hat die Branche Nachholbedarf.mehr

no-content
News 06.02.2023 Blockchain-Technologie

Bei der Gebäudebewirtschaftung werden (noch) viele Prozesse manuell gesteuert – dabei könnten Smart Contracts auf Basis der Blockchain-Technologie den administrativen Aufwand im Facility Management deutlich reduzieren. Was die Automatisierung des Workflows bringt, zeigt eine Studie von Lünendonk.mehr

no-content
News 02.02.2023 Energie sparen reicht nicht

Heizung runterdrehen und sparen – das versuchen angesichts der horrenden Energiepreise viele Mieter. Ob es etwas bringt, wird sich bei der Heizkostenkostenabrechnung 2022 noch nicht zeigen. Auch auf sparsame Haushalte kommen laut einer Prognose von Techem hohe Nachzahlungen zu.mehr

no-content
Serie 31.01.2023 Zukunft Immobilienwirtschaft

Energiepreise, Baukostenexplosion, Inflation – die aktuellen multiplen Krisen treffen die Wohnungswirtschaft im ganzen Land. Die wirtschaftlichen Eckdaten machen aber ostdeutschen Unternehmen stärker zu schaffen als denen im Westen.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 30.01.2023 Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden

Lademöglichkeiten sind schon jetzt ein bedeutender Faktor in der Wohnungswirtschaft. Bald werden sie geforderte Grundausstattung einer Immobilie sein. Wie Ladelösungen für Wohnobjekte in der Praxis aussehen, zeigt der E-Mobilitäts-Dienstleister reev.mehr

no-content
Thüringen: In den Städten zu wenig, auf dem Land zu viel
digital
Magazinbeitrag 30.01.2023 Ungleichgewicht im Wohnungsmarkt

Das Bundesland Thüringen ist geprägt vom ländlichen Raum und drei größeren Städten. Die Gleichzeitigkeit von Wohnraumbedarfen und Wohnungsüberhang verdeutlicht, dass Einzelbetrachtungen nicht helfen, sondern nur integrierte Politikansätze – auf Basis einer differenzierten Raumbeobachtung.mehr

no-content
News 26.01.2023 Bundesländer in der Pflicht

100.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr will die Bundesregierung bauen – umsetzen müssen das Ziel die Bundesländer. Geld ist da, doch das allein reicht offenbar nicht. Die Bestände sinken vielerorts seit Jahren. In Baden-Württemberg scheint es nun eine Trendwende zu geben.mehr

News 26.01.2023 Detmolder Modell

Eine kommunale Genossenschaft – ein Widerspruch in sich? Nein, findet eine Gesellschaft in Münster, die Wohnungsbaugenossenschaften unter kommunaler Beteiligung nach Detmolder Modell gründen will. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.mehr

no-content
News 24.01.2023 Wasserstoff und Biogas

Brenn­stoff­zel­lenheizungen gelten als relativ klimafreundlich. Gefördert wird der Einbau seit dem 1. Ja­nu­ar 2023 in der Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zien­te Ge­bäu­de (BEG) in Bestandsgebäuden – aber nur, wenn die Anlagen mit grü­nem Was­ser­stoff oder Bio­methan be­trieben wer­den.mehr

no-content
News 23.01.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Licht in Verbindung mit Sensorik – damit können in privaten und öffentlichen Gebäuden riesige Mengen an CO2 eingespart und Stromverbräuche radikal reduziert werden. Martin Frechen, Geschäftsführer der Steinel GmbH, erklärt im neuen L'Immo-Podcast, wie intelligente Produkte die Märkte verändern.mehr

no-content
News 19.01.2023 Von Steueranreiz bis Fördergrundsatz

Der Bau jeder dritten für 2023 und 2024 geplanten neuen Wohnung steht aus Sicht der Wohnungswirtschaft auf der Kippe. Auch viele Modernisierungsvorhaben würden abgeblasen. Hauptgrund für die Misere ist laut Branchenverband GdW eine mangelhafte staatliche Förderung. Was jetzt zu tun ist.mehr

no-content
News 17.01.2023 Interview zum DW-Zukunftspreis

Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 sucht nach innovativen Lösungen für die intelligente Wärmewende im Bestand. Drei Fragen an Dr. Jörg Lippert vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zur Bedeutung des diesjährigen Schwerpunktes.mehr

no-content
Internationale Bauausstellung: Der Bestand als Ressource
digital
Magazinbeitrag 17.01.2023 IBA Thüringen

Wie können Lebensqualitäten außerhalb städtischer Zentren erhalten oder demokratische Werte gestärkt werden, wenn im ländlichen Raum Jobs, Nahverkehr oder Gastronomie und Kultur wegfallen? Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen gibt unter dem Motto "StadtLand" Antworten.mehr

no-content
News 16.01.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Unternehmerische Nachhaltigkeit gehört heute zum "guten Ton" – in allen Immobilienbereichen. Ein "grüner Anstrich" reicht längst nicht aus. Der Spar- und Bauverein eG Dortmund setzt auf eine ganzheitliche Strategie und ist damit auch ein Vorbild für andere Wohnungsunternehmen.mehr

no-content
News 10.01.2023 In eigener Sache

Noch bis zum 15.2.2023 können sich Unternehmen der Immobilienwirtschaft online für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 bewerben. Das Motto der 20. Auslobung lautet "Wärmewende im Bestand intelligent gestalten".mehr

no-content
News 09.01.2023 Interview zum Nachhaltigkeitsmanagement

Der zweite Praxis­bericht der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) ist mehr als eine politische Botschaft – etwa wohnungswirtschaftlichen Akteuren zeigt er, wie Klima­strategien umgesetzt werden können. Welche Optionen es gibt, erklärt Felix Lüter, geschäftsführender Vorstand der Initiative, im Interview.mehr

no-content
News 02.01.2023 Wegen hoher Energiekosten

Mit staatlicher Hilfe kann sich die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern lohnen – besonders bei steigenden Energiepreisen. Vergangenes Jahr wurden Fördermittel in Rekordhöhe ausgezahlt, wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mitteilt.mehr

no-content
News 22.12.2022 Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft werden immer wichtiger. Der Spitzenverband GdW gibt den Unternehmen der Branche konkrete Leitlinien an die Hand – die wurden nun aktualisiert.mehr

no-content
News 20.12.2022 Amtsgericht München

Vor dem Krieg in der Ukraine fliehen Menschen auch nach Deutschland. Viele Mieter bieten privat eine Unterkunft bei sich im Haus an – ob zur Untermiete oder kostenlos. Nach einem Urteil des Amtsgerichts München brauchen sie dafür die Erlaubnis des Vermieters.mehr

no-content
Serie 20.12.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

Von Leadern wird heutzutage erwartet, so etwas wie "eierlegende Wollmilchsauen" zu sein. Führungskräfte müssen permanent dazu lernen und brauchen dafür Freiraum und Unterstützung. Vor allem aber müssen sie in ihre Resilienz investieren. Aber geht das überhaupt? Und wenn ja, wie?mehr

no-content
News 19.12.2022 Wohnungspolitik

Gegen steigenden Wohnungsmieten soll in Hamburg eine rigorose Bodenpolitik helfen. Außedrem will der Senat Indexmieten deckeln. Eine entsprechender Vorstoß im Bundesrat, die Erhöhung für ganz Deutschland gesetzlich auf 3,5 Prozent zu begrenzen, fand aber keine Mehrheit.mehr

no-content
Was die Generation Z von ihrem Arbeitgeber verlangt
digital
Magazinbeitrag 19.12.2022 Neue Arbeitswelten

Die Suche nach Talenten ist in der Immobilienwirtschaft voll im Gange. Trotz Krise herrscht ein großer Wettbewerb um Nachwuchskräfte mit interdisziplinären Fachkompetenzen. Verstärkt wird die Situation durch den Fachkräftemangel sowie die Spezialisierung in der Immobilienbranche.mehr

no-content
Serie 15.12.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

US-amerikanische Anleger sind seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine deutlich vorsichtiger bei Investments für PropTechs. Kann sich Deutschland stärker als Gründerland positionieren? Ein Anfang wäre, die Finanzierungssituation zu reformieren. Es gibt erste erfolgversprechende Schritte.mehr

no-content
Im Unternehmen die
digital
Magazinbeitrag 09.12.2022 Personalentwicklung: Qualifizierung und Förderung

Auch für Wohnungsunternehmen ist es schwieriger geworden, Mitarbeitende zu finden und zu halten. Die VBW Bochum hat gemeinsam mit Analyse & Konzepte Immoconsult ein Programm entwickelt, um Potenzialträgerinnen und -träger im Unternehmen zu identifizieren und sie besser zu fördern.mehr

no-content
News 08.12.2022 Kündigungsmoratorium & Co.

Viele Vermieter wollen Mietern in der Energiekrise entgegenkommen, um Kündigungen wegen Zahlungsverzug zu vermeiden. Der Berliner Senat hat einen Mietenstopp bei den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften beschlossen. Der gilt rückwirkend zum 1.11.2022 bis Ende 2023.mehr

no-content
Serie 07.12.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

Nachhaltigkeitsdaten über Tabellenkalkulationsprogramme erfassen? Das wird auf Dauer nicht funktionieren. Die Anforderungen, die durch die ESG-Richtlinien auf Immobilienfirmen zukommen, sind zu komplex – eine leistungsfähige digitale Unterstützung ist nötig. Kein ESG ohne ERP!mehr

no-content
News 06.12.2022 Sonnenstunden in Deutschland

Baden-Württemberg hat den Anfang gemacht mit einer Solarpflicht auf Hausdächern für den Klimaschutz. Andere Bundesländer sind nachgezogen. Die Frage ist: Rechnet sich der Sonnenstrom überall? Wie Photovotaik-tauglich Deutschland ist, zeigt eine Geomap-Analyse.mehr

1
News 06.12.2022 Kreislaufwirtschaft

Abreißen und neu bauen – angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs kommt dieses Vorgehen zusehends in die Kritik. Aktuelle Untersuchungen zeigen, wie mehr Kreislaufwirtschaft in der deutschen Bauwirtschaft möglich ist.mehr

no-content
Serie 29.11.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

Die Auswahl an digitalen Lösungen für die Immobilienwirtschaft und die Wohnungswirtschaft ist groß. Doch welche ist die richtige für Ihre Hausverwaltung? Klare Entscheidungskriterien lindern die Qual der Wahl.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 28.11.2022 Innovative Pflegeimmobilien

Der demographische Wandel macht den Bau tausender neuer Pflegeimmobilien unausweichlich. Doch ebenso zwingend erforderlich ist deren nachhaltige Realisierung: klimaschonend, langlebig, umweltgerecht. Das Carestone-Projekt im mittelhessischen Kalbach zeigt, wie der notwendige Spagat gelingen kann.mehr

no-content
Entwicklungsprozesse erlebbar machen
digital
Magazinbeitrag 24.11.2022 Digitale Bürgerbeteiligung „next level“

Wo prozessbegleitend Beteiligung und Meinungsbildung gefragt sind, können Wohnungsunternehmen und Kommunen ein neues Web-Tool einsetzen. In Kelsterbach lädt „Your Voice“ Bürgerinnen und Bürger zum Mitgestalten an Hessens erstem interaktiv-virtuellen Wohnquartier in 3D ein.mehr

no-content
Serie 23.11.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

400.000 Wohnungen sollten dieses Jahr gebaut werden. Die Realität sieht anders aus. Auch Wohnungsunternehmen stoppen Bauvorhaben bis auf weiteres. Im August kam es zu etwa 200 Pleiten im Baugewerbe. Natürlich müssen die Unternehmen das Risiko tragen. Aber die Rahmenbedingungen sind weiter nicht optimal.mehr

no-content
News 16.11.2022 Tag der Wohnungswirtschaft 2022

Zu spät, zu langsam und auch noch mit irren Sonderwegen: Beim Tag der Wohnungswirtschaft am 15. November übte GdW-Präsident Axel Gedaschko strenge Kritik an den Handlungen der Bundesregierung in Zeiten der Krise.mehr

no-content
News 15.11.2022 Wohnungswirtschaft

In Eberswalde hat sich eine knapp 130 Jahre alte Wohnungsgenossenschaft neu erfunden und arbeitet nach New-Work-Standards. Das Besondere: Alle Mitarbeitenden, die im Jahr 2017 "an Bord" waren, sind noch da. Der Wandel war und ist nicht immer einfach.mehr

no-content
News 14.11.2022 Kongress in Berlin

Können mit dem "Bundesbündnis bezahlbarer Wohnraum" und der "Gaspreisbremse" die drängenden Fragen unserer Zeit gelöst werden? – das sind die Schwerpunkte beim Tag der Wohnungswirtschaft 2022 des GdW. Der Kongress findet am 15. November in Berlin statt.mehr

no-content