Die neue Aktualität der Wohnungsgenossenschaften
Wie sind die Aussichten für Wohnungsbaugenossenschaften? Einerseits gibt es Chancen unter anderem in Einkaufskooperationen, der Sinnhaftigkeit des Modells, dem Zweck, der dem Zeitgeist entspricht und der dem Fachkräftemangel entgegenwirken könnte. Andererseits bringt es die Kleinteiligkeit von Genossenschaften mit sich, dass viele Vorstände ehrenamtlich arbeiten. Auch das macht eine professionelle Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Zukunft nicht leichter.
Hier soll das neu gegründete Institut für wohnungsgenossenschaftliche Zukunftsfragen eG21 am EBZ Bochum mittelfristig Lösungen erarbeiten. Ein Gespräch mit Dr. David Wilde, dem wissenschaftlichen Leiter.
L'Immo auf allen Plattformen
Der Podcast für die Immobilienwirtschaft erscheint regelmäßig – mit spannenden Menschen, Meinungen und Themen.
Damit Sie keine Folge verpassen, kündigen wir Neuerscheinungen immer auf unseren Online-Seiten, im Newsletter und in unseren Social-Media-Kanälen an.
Oder folgen Sie uns einfach gleich auf:
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
2.217
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
472
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
361
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
305
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
297
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
193
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
139
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
135
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
124
-
Wenn Erbbaurechte ablaufen – Reden hilft!
102
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024
-
Klimawende im Bestand – kreative Lösungsansätze
16.12.2024
-
Das Prinzip Werkswohnung: Vorteile und Förderung
13.12.2024
-
CO2-Bilanz in Wohngebäuden verbessern – das Modell Berlin
12.12.2024
-
Energieverbrauch senken: So geht's intelligent
10.12.2024
-
Neu denken – Klimawende im Bestand
09.12.2024