Digitalisierung

Mit der Digitalisierung steigen sowohl Dynamik als auch Komplexität eines jeden Unternehmens. Es lassen sich Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse standardisieren und automatisieren. Dadurch können Unternehmen erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen.


Top-Thema 12.04.2023 Leistungschips aus Silicon Saxony

Top-Thema 02.01.2023 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebsprüfung

Digitalisierung im Personalwesen

Administrative Aufgaben gehören im Personalwesen zum Arbeitsalltag. Ein erheblicher Teil dieser Tätigkeiten ist repetitiv – also zeitaufwändig und kostenintensiv. Die Digitalisierung im Personalwesen zielt darauf ab, diese Aufwände zu reduzieren indem Mitarbeiterdaten entlang des gesamten Mitarbeiterlebenszyklus digital erfasst, verwaltet und analysiert werden. Statt Routinetätigkeiten soll HR sich wertschöpfenden Aufgaben widmen.

Cloudbasierten HCM-Suiten gehört die Zukunft

Um ihre HR-Routinetätigkeiten zu digitalisieren, setzen viele Unternehmen auf Human-Capital-Managementsysteme, sogenannte HCM-Suiten, die Kernprozesse des Personalwesens wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung, Leistungsverwaltung, Mitarbeiterdatenpflege oder Zeiterfassung abbilden. Dabei lösen cloudbasierte Systeme (Software as a Service) zunehmend serverbasierte Anwendungen (On-Premises) ab. Neben sogenannten Suiten kommen zahlreiche Einzel- beziehungsweise Spezialanwendungen zum Einsatz, sodass eine Herausforderung im Schnittstellenmanagement zwischen verschiedenen Systemen liegt.

Entscheidungsprozesse durch Datenanalysen verbessern

Die Analyse von Personaldaten bietet HR die Chance, Prozesse und Planungen zu optimieren. So widmet sich etwa der Bereich People Analytics der Analyse personenbezogener Daten zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Unternehmen können damit beispielsweise ihren Mitarbeitern und Führungskräften passgenauere Weiterbildungsangebote machen.

Grundsätzlich umfasst die Digitalisierung des Personalwesens alle Aufgabenfelder und Disziplinen von HR. Dazu zählen unter anderem:

Download-Tipp: Leitfaden HR-Digitalisierung

Von den Vorüberlegungen vor der eigentlichen Digitalisierung bis hin zur konkreten Umsetzung aller zu digitalisierenden Aufgaben: dieses kostenlose Haufe-Whitepaper dient als ausführlicher Leitfaden zur Digitalisierung von HR-Prozessen.

Hier geht es zum Download.

Digitalisierung in der Immobilienbranche

Die Immobilienbranche zählt nicht unbedingt zu den Vorreitern der Digitalisierung, aber auch hier schreitet sie stetig voran. Die zunächst eher zögerliche Entwicklung insbesondere in der Wohnungswirtschaft ist unter anderem auf einen anfänglich kaum vorhandenen Handlungsdruck zurückzuführen. Mittlerweile haben vor allem große Immobilien- und Wohnungsunternehmen ihr Dienstleistungsangebot um eigene Chatbots für die Kundenkommunikation, Apps, Mieterportale und digitale Wohnungsbesichtigungen erweitert. Für viele Wohnungsunternehmen und Wohnungsverwalter steht heute zudem die Frage nach einer zukunftsfähigen ERP-Lösung für die Wohnungsvermietung und das Bestandsmanagement im Mittelpunkt – hier deutet sich zunehmend der Wechsel von sogenannten On-Premises-Lösungen zu cloudbasierten Tools an.

Verlagsangebot

Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft

Digitalisierung ist kein Selbstzweck: Das Ziel sind zufriedenere Kunden und Mitarbeiter, mehr Effizienz in den Arbeitsabläufen sowie zusätzliche Einnahmen durch neue Geschäftsmodelle. 

In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene digitale Strategie erarbeiten, Unternehmensbereiche digital verbinden und den digitalen Prozess im Gesamtunternehmen verankern. Mit Best-Practice-Beispielen aus der Wohnungswirtschaft und einem Glossar der wichtigsten Digital-Begriffe.


Behörden als Digitalisierungshürde

Ins Stocken gerät die Digitalisierung im Immobiliensektor insbesondere auf Seite der Behörden und im Zusammenhang mit Antrags- und Genehmigungsverfahren. Als Hindernis entpuppen sich von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Standards und Prozesse, die eine Vereinheitlichung erschweren und dadurch zeitaufwendig sind. So ist beispielsweise der digitale Bauantrag noch nicht flächendeckend Realität geworden. Ebenfalls Luft nach oben besteht im Bereich der digitalen (Bau-)Planung: Zwar gibt es bereits Standards für das Bauen nach der Methode Building Information Modeling (BIM), doch gebaut wird danach bisher kaum.

Der Fachkräftemangel als Chance und Risiko für die Digitalisierung

Einen weiteren Flaschenhals für die Digitalisierung der Immobilienbranche stellt der Fachkräftemangel dar: Während die fortschreitende Digitalisierung auf der einen Seite neue Tätigkeitsfelder und Jobs entstehen lässt, sehen sich die Unternehmen andererseits mit fehlenden Aus- und Weiterbildungsprogrammen für die neuen Berufsbilder konfrontiert.

Digitalisierung in Finance und Controlling

Mit der Digitalisierung steigt sowohl die Dynamik als auch die Komplexität der Unternehmen. Finance und Controlling können dabei helfen, die Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Charakteristisch für die digitale Transformation in Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung sind zum Beispiel

  • die Automatisierung und Standardisierung von Prozessen,
  • die Beschleunigung von Datenerfassung und -analyse für die Periodenabschlüsse und das Management Reporting,
  • die Verbesserung von Planung, Budgetierung und Forecasting sowie
  • die Anpassung von Geschäftsmodellen und der entsprechenden Treiberbäume.

Zu den wichtigsten Instrumenten zählen Data Analytics und Robotic Process Automation (RPA)

  • Data Analytics wird vor allem eingesetzt, um Muster in vorliegenden Datenbeständen zu erkennen, durch deren Analyse das System eigenständig Vorschlagswerte z. B. für den Forecast erstellen kann.
  • Unter RPA (Robotic Process Automation) versteht man die selbstständige Ausführung wiederkehrender, regelbasierter und auf strukturierten Daten fußender Prozessschritte oder -ketten durch spezifisch programmierte Software-Roboter. Aktuelle Anwendungsschwerpunkte im Rechnungswesen sind Abschluss- und Kreditorenprozesse.

Digitalisierung in der Steuerberatung

Digitalisierung und Beratung sind die Buzzwords der Steuerberater-Branche schlechthin. Sie bringen die größten Veränderungen in der Steuerberatung auf den Punkt. Während automatisierte Prozesse in zunehmendem Maße wiederkehrende Aufgaben in der Kanzlei übernehmen, steigen die Beratungsansprüche der Mandanten an. Diese erwarten verstärkt nicht nur ganzheitliche Beratungen, sondern wünschen sich auch proaktive Empfehlungen, die den Unternehmenserfolg mitbestimmen. 

Neue Geschäftsfelder schließen die Lücke der verschlankten Prozesse 

Schneller, effizienter, kostengünstiger: Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in der Steuerberatung wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf den Kanzleierfolg aus. Zugleich verlagern sich die Aufgabenschwerpunkte für den Steuerberater. Während Routineaufgaben wie die Datenarchivierung im Zuge der Digitalisierung immer weniger Raum im Tagesgeschäft einnehmen, sind neue Geschäftsfelder gefragt, die auch die veränderten Anforderungen der Mandanten bedienen. 

Neue Geschäftsfelder zu finden, die das eigene Portfolio sinnvoll ergänzen, dürfte allerdings weniger schwierig sein. Denn die Nachfrage nach Beratungsangeboten ist von Digitalisierungsmaßnahmen bis zur Betriebsorganisation groß. Allein im Hinblick auf die riesigen Datenmengen, die bisher bei den meisten Steuerberatern ungenutzt herumliegen, zeigt sich außerdem deutlich das große Potenzial der Digitalisierung. Big Data ermöglicht beispielsweise ganzheitliche Analysen in kürzester Zeit, die zuvor nicht oder nur unter großem Aufwand möglich gewesen wären. Den Steuerberater versetzt dies in die Lage, schneller präzise Handlungsempfehlungen auszusprechen. 

Für die Digitalisierung der eigenen Kanzlei gibt es keine Blaupause 

Genauso wenig wie eine Muster-Steuerkanzlei beschrieben werden kann, lässt sich für die Branche eine allgemeingültige Zukunfts- und Digitalisierungsstrategie formulieren. Vielmehr sollten Kanzleien die Transformation von ihrem eigenen Ist-Zustand starten. Welche Maßnahmen und Methoden sie ihrem selbst definierten Zukunftsbild näherbringen, können sie nur nach dem Prinzip "trial and error" herausfinden.  


News 08.06.2023 Personalstrategie

Eine HR-Organisation muss so aufgestellt sein, dass sie einen sichtbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten kann. Dafür braucht es eine passende Personalstrategie, die auf die Unternehmensziele einzahlt und transparent aufzeigt, wo die Reise hingeht und wo es Handlungsbedarf gibt.mehr

no-content
News 07.06.2023 #FutureWorkDebatte

Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Organisation, Arbeit, Mitarbeitende und deren Qualifizierung? Unter dieser Leitfrage organisiert der HR-Kreis der Acatech die Debattenreihe "Fit for Future Work". Das nächste Panel mit dem Thema "Mitbestimmung als Erfolgsbaustein der digitalen Transformation" findet am 27. Juni statt.mehr

no-content
Serie 07.06.2023 Kolumne E-Learning

Inmitten allen Wirbels um den neuesten Hype für digitale Tools ist die E-Learning-Branche ein gutes Kontrollgremium, um diese Entwicklungen zu erden. Denn hier geht es in erster Linie um den Nutzen für Menschen und Unternehmen. Zu sehen war das einmal mehr auf der Leitmesse der E-Learning-Branche, der Learntec in Karlsruhe, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet.mehr

no-content
News 07.06.2023 Mecklenburg-Vorpommern

Über das seit fast vier Jahren bestehende MV-Serviceportal haben Bürgerinnen und Bürger im Nordosten mittlerweile Tausende Behördengänge online erledigt. Die Ziele des Onlinezugangsgesetzes konnten aber nicht erreicht werden.mehr

no-content
Serie 31.05.2023 Marktgespräch HR Tech

Durch die Neupositionierung der Marke Embrace innerhalb des Konzerns will Bertelsmann künftig das Geschäftsfeld HR Tech vorantreiben. Die Marke, bestehend aus der Employer Branding Agentur und dem Plattformgeschäft, gehört seit Anfang 2023 zu Bertelsmann Investments. Dort befindet sich der Bereich Bertelsmann Next, mit dem das Unternehmen Wachstumsfelder erschließend möchte. Wie das gelingen soll, verrät Embrace-CEO Gero Hesse im Marktgespräch HR Tech.mehr

no-content
News 26.05.2023 Studie

Neue Forschungsergebnisse der ESMT Berlin zeigen, dass der Einsatz von maschinellem Lernen am Arbeitsplatz die Genauigkeit menschlicher Entscheidungen verbessert. Gleichzeitig steigt durch den erhöhten kognitiven Aufwand die Arbeitsbelastung der Entscheiderinnen und Entscheider.mehr

no-content
News 25.05.2023 Digitalisierung

Die Bundesregierung will die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen in Deutschland in die Lage versetzen, wichtige Behördenangelegenheiten digital zu erledigen. Das sieht ein neues Gesetz zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG 2.0) vor, das am 24. Mai im Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde.mehr

no-content
News 23.05.2023 E-Government

Der Freistaat Bayern stellt öffentliche Daten gebündelt auf einer neuen Internet-Plattform bereit. mehr

no-content
News 23.05.2023 Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als zentrale Zukunftstechnologie. Was vielen Unternehmen noch fehlt, um das technologische Potenzial auszuschöpfen, sind KI-Fachkräfte wie beispielsweise Informatiker. Das spiegelt sich in den Stellenmärkten wider. Deutschlandweit wurden von Januar bis April 2023 rund 44.000 Stellen ausgeschrieben.mehr

no-content
News 22.05.2023 Digitale Transformation

Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Anwendungen – gerade auch in der Finance-Abteilung. Und die Entwicklung wird voraussichtlich sogar noch zunehmen, wie eine aktuelle Studie zeigt.mehr

no-content
News 16.05.2023 Ranking der Financial Times

Zehn Schulen umfasst das Ranking der Financial Times 2023 zum Online-MBA. Zum ersten Mal nach fünf Jahren steht nicht die Warwick Business School ganz oben, sondern die IE Business School in Spanien, die auch das Kriterium ESG für sich entscheidet.mehr

no-content
News 16.05.2023 Ortungs- und Warnsysteme

Der Tunnelbau für Straßen, Bahnstrecken, Kanalsysteme oder den Bergbau ist mit vielen Risiken für das beschäftigte Personal verbunden. Die Kollision von Beschäftigten mit mobilen Maschinen ist dabei die häufigste und größte Gefahr während der Arbeit in den Tunnelröhren. Mittels digitaler Ortungs- und Warnsysteme und dem Einsatz künstliche Intelligenz könnten die Unfallrisiken in Zukunft noch besser beherrscht werden.mehr

no-content
News 12.05.2023 Best Practice in der Immobilienbranche

Für das ZIA-Innovationsradar 2023 werden ab sofort clevere Best-Practice-Lösungen aus der Immobilienwirtschaft gesucht. Bewerbungen sind noch bis zum 30.6.2023 möglich.mehr

no-content
News 12.05.2023 Veränderungsbereitschaft

Ist Anpassungsfähigkeit heute die wichtigste Kompetenz für Unternehmen und Mitarbeitende? Und wie lässt sich in unsicheren Zeiten überhaupt noch Personalplanung betreiben? Darüber diskutierten Sophie von Saldern (Covestro), Verena Amann (MVV Energie) und André Heinz (Celonis) mit Personalmagazin-Redakteur Matthias Haller beim Future Workforce Summit.mehr

no-content
News 10.05.2023 Hochschulranking

Unter den Absolventen von Master- und MBA-Studiengängen sind diejenigen mit Digital-Know-how besonders begehrt. Die besten Tech-Skills werden an Hochschulen in den USA vermittelt, stellt ein aktuelles Ranking fest. Aber auf den Plätzen zehn und elf finden sich auch zwei deutsche Universitäten.mehr

no-content
News 09.05.2023 Mecklenburg-Vorpommern ist Vorbild

In Nordwestmecklenburg wurde er entwickelt: Der voll digitale Bauantrag – zehn Bundesländer haben sich mittlerweile angeschlossen. Jetzt kommt die bundesweite Einführung in Gang.mehr

no-content
News 09.05.2023 Digitalisierung der Verwaltung

Dem Staat fehlen IT-Spezialisten, die Abhängigkeit von externen Beratern sei deshalb bei der Verwaltungsdigitalisierung viel zu groß, mahnt der Beamtenbund dbb anlässlich einer Tagung zum Onlinezugangsgesetz.mehr

no-content
Heizung und Warmwasser schließen sich zusammen
digital
Magazinbeitrag 09.05.2023 Nachhaltige Energieoptimierung

Um die Energieeffizienz ihrer Gebäude weiter zu verbessern, hat die Bauverein Halle & Leuna eG ein intelligentes Zirkulationssystem und eine smarte Heizungssteuerung in die Haustechnik eines Gebäudes integriert. Die Maßnahmen dienen der Überwachung und Dokumentation der Trinkwasserinstallation.mehr

no-content
News 05.05.2023 Corporate Real Estate Management

Nachhaltigkeit, New Work, Digitalisierung und der Wettbewerb um Talente – Immobilienverantwortliche in Industrieunternehmen sind unter Druck. Ein zentrales Corporate Real Estate Management (CREM) soll die Lösung sein. Eine Umfrage zeigt, wohin der Weg geht.mehr

no-content
News 04.05.2023 Digitalisierung

Der Großteil der Bürobeschäftigten möchte hybrid arbeiten, Produktionsarbeitende zumindest digital. Beides würde die Mitarbeitendenzufriedenheit steigern, wie die neue Social Collaboration Studie zeigt. Doch um diese Wünsche zu erfüllen, müssen Unternehmen noch viel aufholen.mehr

no-content
News 04.05.2023 Altenpflegeheime

Auch in der Altenpflege verändert die Digitalisierung zunehmend die Arbeitsorganisation und die Arbeitsverfahren. Kann mit dieser technischen Revolution auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten in den Einrichtungen verbessert werden? Das Projekt „DialogS plus“ lieferte erste Hinweise darauf, welche Voraussetzungen bislang in den Altenpflegeheimen herrschen, auf deren Grundlage eine am Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten orientierte Digitalisierungsstrategie aufbauen müsste.mehr

no-content
News 02.05.2023 Interview mit Elliott Masie

E-Learning-Guru Elliott Masie formuliert im Gespräch mit den Learntec-Veranstaltern seine Thesen zum Einfluss von künstlicher Intelligenz und ChatGPT auf die Zukunft des Lernens. Elliott Masie ist nicht nur E-Learning-Vorreiter, er ist auch Broadway-Produzent und ein international anerkannter Zukunftsforscher.mehr

no-content
News 02.05.2023 Hochkomplexe IT-Anwendungen

Befindet sich die Arbeitsschutzaufsicht hinsichtlich Digitalisierung auf dem neuesten Stand der Technik oder noch in der „digitalen Steinzeit“? Eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt fest, dass bereits viele Beratungs-, Präventions- und Überwachungsaufgaben der Arbeitsschutzbehörden von digitalen Anwendungen unterstützt werden.mehr

no-content
News 02.05.2023 BITV 2.0

Seit 2019 sind die Behörden in der EU verpflichtet, ihre Webpräsenzen möglichst schnell vollständig barrierefrei zu gestalten. Der erste Monitoring-Bericht fällt ein kritisches Urteil über Deutschlands Verwaltungswebsites, denn keine einzige der 1.900 geprüften Onlinepräsenzen konnte die gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit vollauf erfüllen. Vor allem die Webseiten der Kommunen weisen erhebliche Defizite auf.mehr

no-content
News 27.04.2023 Digitalisierung statt Bürokratie

Die baden-württembergische Landesregierung will mit einem "Virtuellen Bauamt" die Digitalisierung bei Baurechtsverfahren vorantreiben. Ab 2025 sollen analoge Bauanträge sogar ganz verboten werden.mehr

no-content
News 27.04.2023 Interview mit Chief Learning Officer SAP

Für Max Wessel, Chief Learning Officer bei SAP, spielt Lernen nicht nur in der Jobbeschreibung eine große Rolle. Er sieht große Chancen, dass künstliche Intelligenz zu mehr Personalisierung beim Lernen führen wird, L&D produktiver macht und mehr Menschen Zugang zu Bildung verschafft. Angst vor der neuen Technologie könnten Unternehmen ihren Mitarbeitenden nehmen, indem sie sie damit experimentieren lassen.mehr

no-content
News 27.04.2023 Bundestag

Die Nutzung des Sprachroboters ChatGPT hat sich rasant entwickelt, seit er für alle zugänglich ist. Was die einen fasziniert, macht anderen Angst. Jetzt hat sich der Bundestag näher damit beschäftigt.mehr

no-content
News 26.04.2023 Gesundheitswesen

Zur Bewältigung des Fachkräftemangels ist das Gesundheitswesen nach Ansicht einer Expertin auf digitale Innovationen wie etwa künstliche Intelligenz (KI) angewiesen.mehr

no-content
News 20.04.2023 In eigener Sache

Nach der Premiere im vergangenen Jahr werden 2023 zum zweiten Mal die "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" gesucht. Noch bis zum 7. Juli ist eine Bewerbung für den Preis möglich, der im September auf der REAL PropTech Conference in Frankfurt am Main verliehen wird.mehr

no-content
News 19.04.2023 Studie

Wichtige Geschäftsentscheidung bleiben zwei Drittel aller Manager zufolge liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des amerikanischen Softwareherstellers Oracle. Die zunehmende Menge an Daten entpuppt sich dabei in vielen Unternehmen in Deutschland als Hemmnis für Entscheidungen.mehr

no-content
Serie 13.04.2023 Marktgespräch HR Tech

Der Outsourcing-Dienstleister ADP ist einer der großen Player für Lohn- und Gehaltsabrechnung. Im Marktgespräch HR Tech blickt Martijn Brand, Senior Vice President von ADP, optimistisch in die Zukunft. Geht es nach ihm, könnte die automatisierte Lohnbuchhaltung den Job von Payroll-Spezialisten grundlegend verändern. Er sieht Unternehmen in naher Zukunft vor einer Richtungsentscheidung.mehr

no-content
News 13.04.2023 E-Government

Das sächsische Transparenzgesetz hat in den ersten 100 Tagen seiner Gültigkeit keinen Ansturm der Bürger ausgelöst. Diese Bilanz zog die Datenschutzbeauftragte des Freistaates, Juliane Hundert, in Dresden. mehr

no-content
News 13.04.2023 ChatGPT & Co.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unternehmen gewinnt immer stärker an Bedeutung. Damit rücken auch die mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken und demzufolge die Frage nach der Beurteilung der Verlässlichkeit der KI in den Vordergrund.mehr

no-content
News 11.04.2023 Mensch-Maschine-Kollaboration

Künstliche Intelligenz und Robotik dringen immer weiter in die Arbeitswelt vor. Dabei verschwimmen auch die Grenzen von physischer und digitaler Welt immer stärker. Ein Überblick über die neusten Entwicklungen im Bereich der Mensch-Maschine-Kollaboration.mehr

no-content
News 06.04.2023 Zukunftstechnologien

Der deutsche Facility-Management-Markt wächst. Die Dynamik erfordert eine hohe Innovationsbereitschaft. Sogenannte FMTechs arbeiten hart daran, die Digitalisierung in der Branche voranzubringen, wie ein Report zeigt, der auch die Trends von morgen beleuchtet.mehr

no-content
News 05.04.2023 Steuerkanzleimanagement

Durchdachte und gelebte Abläufe und Strukturen sind in einer Kanzlei der Schlüssel für qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse. In einer rein analogen Kanzlei war es als Kanzleiinhaber noch einigermaßen möglich, den Überblick über die konkreten Arbeitsabläufe zu behalten und ein Gefühl dafür zu haben, was in der Kanzlei eigentlich gerade passiert. Im Zeitalter der digitalen Transformation ist dieses nahezu unmöglich geworden. Die technischen Anforderungen an die Mitarbeiter und den Wertschöpfungsprozess sind so stark gestiegen, dass eine detaillierte Dokumentation aller Vorgänge notwendig geworden ist. Es muss jedem in der Kanzlei zu jedem Zeitpunkt klar sein, was eigentlich an welcher Stelle zu tun ist, was zuvor passierte und was die nächsten Schritte sind.mehr

no-content
Metaverse – Ein Blick hinter den Hype
digital
Magazinbeitrag 04.04.2023 Digitalisierung der Immobilienwirtschaft

Das Metaverse ist in der Immobilienwirtschaft angekommen. Noch wird es aber zu heiß gekocht. Eine der Problemstellen: Die Technologie gleicht einem Flickenteppich und ist nicht ausgereift. Eine Analyse der Zukunftspotenziale für die Branche.mehr

no-content
News 03.04.2023 Digitalisierung

Je einfacher der Zugriff auf Daten in öffentlichen Registern ist, desto schneller, transparenter und kostensparender kann die Verwaltung arbeiten. Die Registerverwaltung von Bund, Ländern und Kommunen wies bislang aber erhebliche Mängel auf. Mit dem Registermodernisierungsgesetz und dem Bund-Länder-Projekt „Gesamtsteuerung Registermodernisierung“ sollen Register bald bundesweit wesentlich bürger- und wirtschaftsfreundlicher funktionieren.mehr

no-content
kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   31.03.2023

Wer Energieerzeugungsanlagen in Gebäuden optimieren möchte, muss wissen, welche Parameter verändert werden können. Dank smarter Systeme können auch Bestandsanlagen exakt analysiert und effizient gesteuert werden. Das Thema des Monats liefert Beispiele und Anstöße.mehr

no-content
News 28.03.2023 Digitale Transformation

Welche Themen haben aktuell auf der Finance-Agenda Priorität? Mit dieser Frage befasst sich eine aktuelle CFO-Studie und zeigt: Die digitale Transformation hat für viele Verantwortliche Vorrang.mehr

no-content
News 27.03.2023 Textgeneratoren

Die Bundesregierung sieht großes Potential in der Verwendung von Sprachmodellen in der digitalen Verwaltung. Es müssen dabei zahlreiche rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen berücksichtigt werden.mehr

no-content
News 21.03.2023 Whatsnext Studie 2022 zum BGM

Welche Herausforderungen birgt hybride Arbeit für die Gesundheit der Beschäftigten? Und sind Unternehmen diesen gewachsen? Die neuesten Ergebnisse der Studie #Whatsnext BGM zeigen: Das Gesundheitsmanagement in den Unternehmen droht, in die falsche Richtung zu laufen. Nun muss gehandelt werden. mehr

no-content
Digitalisierung: Was bringt´s?
digital
Magazinbeitrag 21.03.2023 Immobiliensoftware

Digitalisierung lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Das belegen Kundenrückmeldungen wie auch wissenschaftliche Analysen. Planlos in Software zu investieren empfiehlt sich dennoch nicht. Worauf dabei zu achten ist.mehr

no-content
News 20.03.2023 Veranstaltungskalender

Bei der 17. Auflage des Risk Management Congress stehen Themen wie globale Wirtschaftsrisiken, Geopolitik, interne Risikoberichterstattung, Cyber Risiken und Risikomanagement für zukunftsfähige Unternehmen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 8. und 9. Mai 2023 in Köln statt.mehr

no-content
News 16.03.2023 Mutterschaftsgeld und Elterngeld

Bereits ab 2022 sollen Elterngeldstellen erforderliche Angaben zum Mutterschaftsgeld zur Bearbeitung des Antrags auf Elterngeld elektronisch von den Krankenkassen anfordern. Doch das Verfahren verzögert sich. Durch das 8. SGB IV-Änderungsgesetz erfolgt noch eine weitere Anpassung im Verfahren. Informationen zum Verfahren und zum Stand der Umsetzung erfahren Sie hier.mehr

no-content
News 15.03.2023 Digitalisierung

Das Learning Management System (LMS) ist in vielen Unternehmen die zentrale Anlaufstelle für Weiterbildungsangebote. Mit einem solchen System können Lerninhalte digital erstellt und ausgeliefert werden, Präsenzschulungen verwaltet und Lernerfolge gemessen werden. Mittlerweile gibt es verschiedene Varianten und Weiterentwicklungen digitaler Lernsysteme, die das Angebot und die Möglichkeiten mit aktueller Technologie erweitern.mehr

no-content
News 15.03.2023 Digitalisierungsindex

Der Digitalisierungsindex stieg 2022 nur geringfügig von 107,9 auf 108,9 Punkte. Der Index wird vom IW Köln im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erhoben und misst den Digitalisierungsgrad der Wirtschaft am Standort Deutschland mithilfe von 37 Indikatoren, die verschiedene Dimensionen der Digitalisierung abbilden.mehr

no-content
News 14.03.2023 Interview

Die Datenlandschaft für die Haltephase von Immobilien gleicht einem Flickenteppich. Ein kostenloses Tool des Datenraumanbieters Drooms soll das ändern: Es soll Lücken im Datenfluss schließen und effizientes Asset Management ermöglichen. CEO Alexandre Grellier erklärt die Hintergründe.mehr

no-content
News 13.03.2023 VDIV-Umfrage

Zufriedenere Kunden, glücklichere Mitarbeiter und mehr Umsatz – die Erfolge der digitalen Transformation sind messbar in den Immobilienverwaltungen. Aber es geht nur langsam vorwärts, wie eine VDIV-Branchenumfrage zeigt: Es fehlt dafür an Personal und an Strategie.mehr

no-content
News 10.03.2023 Digitalisierung im Gesundheitswesen

Krankenkassen müssen ihren Versicherten seit 2021 eine elektronische Patientenakte anbieten. Genutzt wird sie aktuell eher selten. Auch das E-Rezept will nicht in die Gänge kommen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die schleppende Verbreitung digitaler Anwendungen für Patientinnen und Patienten jetzt deutlich beschleunigen.mehr

no-content