Europäische Business Schools führend beim Online-MBA

Auch 2025 ist die IE Business School aus Spanien der Spitzenreiter im Ranking der Financial Times zum Online-MBA. Auf den Plätzen zwei und drei folgen zwei Schulen aus Großbritannien: Imperial Business School mit Sitz in London und Warwick Business School aus Coventry. Damit liegen die drei besten Online-MBA-Anbieter seit drei Jahren in unveränderter Reihenfolge vorn. Der Spitzenreiter IE Business School führt gleichzeitig auch das ESG-Ranking an und weist mit einem Verdienst von 209.202 US-Dollar das fünfthöchste Durchschnittsgehalt der Absolventen auf.
Online-MBA-Ranking: Top-Bewertungen und Neueinsteiger
Die höchsten Absolventengehälter werden nach einem Online-MBA an der USC Marshall School of Business in Los Angeles erreicht, die im Vorjahr neu in die Top Ten im Online-MBA-Ranking eingestiegen ist. Die Absolventen erzielen durchschnittlich 228.500 US-Dollar. Auf Rang zwei und drei bei den Gehältern folgen die Imperial Business School (228.443 US-Dollar) und die Warwick Business School (216.898 US-Dollar). Eine erfreuliche Entwicklung bei den Absolventengehältern: Laut Financial Times hat sich der Gender-Pay-Gap im Vergleich zu 2024 von 25 Prozent auf acht Prozent reduziert.
Ein Neueinsteiger in den Top-Ten ist die University of Porto – FEP I PBS, die gleichzeitig auch als beste Business School bei der virtuellen Interaktion zwischen den Studierenden und bei der Erreichbarkeit abgeschlossen hat. Weitere neue Ranking-Mitglieder sind nach einem Jahr Pause in den Top Ten die University of North Carolina Kenan-Flagler sowie die University of Florida Warrington, die im Gesamt-Ranking 2025 die Plätze sechs und sieben erreichten.
Die Schule mit dem geringsten CO2-Fußabdruck ist die AGSM at UNSW Business School aus Sydney/Australien, die in diesem Jahr Platz zehn im Ranking einnimmt.
Motive für den Online-MBA
Die eigene persönliche Entwicklung ist laut Financial-Times-Ranking das wichtigste Motiv, sich für einen Online-MBA einzuschreiben. Auch der Wunsch, die Karrierechancen zu verbessern und die Führungsfähigkeiten auszubauen, zählt zu den hauptsächlichen Auslösern für die Teilnahme an einem Online-MBA.
Die Wünsche nach einem Karriereschub münden bei den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch in Erfolg: Fast alle Alumni verzeichneten einen beruflichen Aufstieg. Oftmals wurden Management-, Vorstands- oder Geschäftsleitungspositionen erreicht, manchmal auch der Wechsel von Junior- zu Senior-Experten-Funktionen.
Im Vergleich zum traditionellen Vollzeit-MBA in Präsenz schätzen die Studierenden laut Financial Times am Online-MBA, dass sie einen Abschluss an einer renommierten Business School erwerben können, ohne für längere Zeit das Land zu wechseln und ihren bisherigen Job aufgeben zu müssen. Auch die deutlich niedrigeren Kosten spielen eine Rolle. Laut Ranking liegen zum Beispiel die durchschnittlichen Kosten und Gebühren in Portugal bei nur 14.672 Euro.
Besonderheiten des Online-MBA
Obwohl der Online-MBA in der Regel berufsbegleitend absolviert wird, ist er in den meisten Fällen innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen. Drei Prozent der für das Ranking befragten Absolventen haben ihren MBA-Titel sogar nach einem Jahr Online-Studium erhalten.
Eine Besonderheit im Vergleich zu "normalen" MBA-Studierenden ist die größere Bandbreite beim Alter. Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Vollzeit-Studiums in Präsenz meist nach der ersten Berufserfahrung ins MBA-Studium starten, also oftmals zwischen 25 und 30 Jahre alt sind, beginnen manche Online-MBA-Studierenden schon früher mit dem MBA-Kurs, manche auch erst mit 50 Jahren.
Kriterien des Rankings der Financial Times
Das Ranking der Financial Times listet die 15 besten Business Schools auf, die Online-MBA-Programme anbieten. 22 Business Schools wurden hierfür untersucht. Um teilnehmen zu können, muss eine Schule von der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) oder Equis akkreditiert sein und das Programm muss mindestens vier Jahre in Folge im Angebot sein. Darüber hinaus müssen mindestens 70 Prozent der Inhalte online zur Verfügung gestellt werden. Vor der Einschreibung muss ein Auswahlprozess stattfinden und vor der Titel-Vergabe ein Examen.
Das Ranking basiert auf einer Befragung der Schulen sowie einer Alumnibefragung, die insgesamt 20 Kriterien betrachten – vom Gehalt drei Jahre nach Abschluss bis zum Gehaltszuwachs, von der Online-Interaktion bis zur Erreichbarkeit des Lehrpersonals, vom Forschungsrang bis zum CO2-Fußabdruck. Die zehn besten Business Schools sind:
Platzierung 2025 | Business School | Land | Veränderung zu 2024 |
1. | IE Business School | Spanien | 0 |
2. | Imperial Business School | UK | 0 |
3. | Warwick Business School | UK | 0 |
4. | University of Southern California: Marshall | USA | 0 |
5. | Carnegie Mellon: Tepper | USA | 0 |
6. | University of North Carolina: Kenan-Flagler | USA | / |
7. | University of Florida: Warrington | USA | / |
8. | University of Porto – FEP I PBS | Portugal | / |
9. | Durham University Business School | UK | -3 |
10. | AGSM at UNSW Business School | Australien | -3 |
Tabelle selbst erstellt nach © The Financial Times Ltd 2025
Nähere Informationen zum Ranking und zur Methodik finden Sie hier: Online MBA Ranking 2025
Das könnte Sie auch interessieren:
Sonderheft "Personalmagazin Business Schools" mit Anbieterübersicht: Hier geht es zum Download.
Studie Tomorrow's MBA: Spezialisierte MBAs werden beliebter
Wie Business Schools generative KI nutzen
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
164
-
Wenn KI das Coaching übernimmt
134
-
Die besten Business Schools für Master in Management
105
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
67
-
Europäische Business Schools führend beim Online-MBA
55
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
48
-
Nicht jeder Change ist eine Transformation
48
-
Autoritärer Führungsstil
47
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
46
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
46
-
Humor als Führungsinstrument
20.06.2025
-
Inklusives Lernen durch Sprachvereinfachung mit KI
18.06.2025
-
Podcast Folge 54: Blick in den E-Learning-Markt
10.06.2025
-
Balance zwischen Jobstabilität und Weiterbildung gefragt
10.06.2025
-
Nordrhein-Westfalen startet AI-Skilling-Initiative mit Microsoft
06.06.2025
-
"In Budgetverhandlungen den ersten Anker werfen"
05.06.2025
-
Wer KI will, muss Lernen mitdenken
04.06.2025
-
Podcast Folge 53: Mental Health Awareness
30.05.2025
-
Europäische Business Schools führend beim Online-MBA
28.05.2025
-
Podcast Folge 52: Wie managen wir Wissen?
27.05.2025