Frauenanteil an Business Schools außerhalb der USA steigt

Seit die Forté Foundation den Anteil von Frauen unter den Studierenden in Vollzeit-MBA-Programmen ermittelt, hat sich an deren Repräsentation einiges getan: Im Herbst 2023 stieg dieser auf einen Rekordwert von 42 Prozent, gegenüber 41 Prozent im Jahr 2022, 38 Prozent im Jahr 2018 und 34 Prozent im Jahr 2013.
Business Schools außerhalb der USA verzeichneten einen Anstieg des Frauenanteils in Vollzeit-MBA-Programmen um mehr als drei Prozentpunkte – von 39 auf 42 Prozent. Damit haben sie zum ersten Mal seit Beginn der Forté-Berichterstattung im Jahr 2011 mit den US-Schulen gleichgezogen.
Geschlechterparität an fünf Business Schools
"In Anbetracht des wirtschaftlichen und anderen Gegenwinds, einschließlich der Herausforderungen in Bezug auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration, freuen wir uns, dass die Zahl der MBA-Studienplätze für Frauen weiter langsam, aber stetig steigt", sagte Elissa Sangster, CEO von Forté.
Erstmals haben fünf Wirtschaftshochschulen mehr als 50 Prozent Frauen in ihren Vollzeitprogrammen – im Vergleich zu drei im Vorjahr. Dazu gehören die George Washington University (Hochschule für Wirtschaft, 65 Prozent), die Universität Oxford (Saïd Business School, 51 Prozent), die Johns Hopkins Universität (Carey Business School, 51 Prozent), die Universität von Pennsylvania (The Wharton School, 50 Prozent) und die Penn State University (Smeal College of Business, 50 Prozent). Drei weitere Business Schools liegen knapp unter der 50-Prozent-Marke.
Deutliche Mehrheit der Schulen hält Frauenanteil von 40 Prozent und mehr
Vierunddreißig der 58 Forté-Mitgliedshochschulen, die laut eigenen Angaben die Top-MBA-Programme in den USA, Europa und Kanada repräsentieren, meldeten einen Frauenanteil von 40 Prozent und mehr, gegenüber 27 Business Schools im Jahr 2022 und 19 im Jahr 2018.
15 Schulen verzeichneten 45 Prozent Frauen oder mehr, gegenüber 17 im Jahr 2022. Weitere fünf Schulen kamen mit einem Frauenanteil von 44 Prozent sehr nahe heran. Das ist ein deutlicher Sprung gegenüber 2018 mit nur vier Schulen mit 45 Prozent Frauen.
Meilensteine der Geschlechterparität an Business Schools
Der Frauenanteil an den Forté-Mitgliedsschulen stieg in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich – insgesamt um neun Prozent. 2018 erreichte erstmals eine Business School Geschlechterparität – mit einem Frauenanteil von 52 Prozent: die USC Marshall School of Business. Aktuell liegt dort der Frauenanteil bei 46 Prozent. 2021 verzeichnete die erste M7-Schule Parität bei den Einschreibungen: die Wharton School der University of Pennsylvania, die den Frauenanteil auch 2023 in einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis halten konnte (50 Prozent).
Das könnte Sie auch interessieren:
Sonderheft Personalmagazin "MBA- und Master-Programme 2024": Jetzt herunterladen
MBA-Effekt für Frauen und Minderheiten: Lohnlücke trotz Gehaltssteigerungen
Hochschulranking: Deutsche Unis holen bei der Beschäftigungsfähigkeit auf
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
220
-
Die besten Business Schools für Master in Management
181
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
122
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
95
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
75
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
69
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
66
-
Kooperativer Führungsstil
65
-
Deutsche Executive-MBA-Programme verlieren Plätze
60
-
Transaktionale Führung
58
-
Branchentreff auf der Learntec 2025
17.04.2025
-
Mit Selbstorganisation im Team agiler werden
17.04.2025
-
Podcast Folge 49 zu Female Leadership
15.04.2025
-
Wie Unternehmen eine Förderkultur schaffen
11.04.2025
-
Digitales Lernen soll wirksam sein
10.04.2025
-
Wie digitales Lernen und Produktion zusammenfinden
09.04.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
09.04.2025
-
Herausforderungen beim hybriden Arbeiten meistern
09.04.2025
-
Wie die Geschichte des E-Learning die Zukunft formt
09.04.2025
-
Wenn die Robotik menschliches Lernverhalten erklären kann
08.04.2025