In den vergangenen Jahrzehnten hat die Beschäftigung von Frauen in Deutschland deutlich zugenommen – besonders in hochbezahlten Berufen. So ist der Anteil von Frauen seit Ende der 1980er Jahre in den 20 Prozent der bestbezahlten Jobs um rund 75 Prozent gestiegen, in den übrigen Berufen dagegen nur um knapp 25 Prozent, wie eine aktuelle Studie zeigt.mehr
Den Frauenanteil in Führungspositionen deutlich erhöhen: Um dieses Ziel zu erreichen soll es verbindliche Vorgaben für die Wirtschaft und den öffentlichen Dienst geben. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett am 6. Januar 2021 beschlossen. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Frauenquote ist ein Schritt in die richtige Richtung, sie wird aber das Thema mehr Frauen in Führungspositionen nicht alleine lösen. Es gilt jetzt, die richtigen Hebel in der Personalpolitik zu stellen, um die Gleichstellung in den Unternehmen umzusetzen. Die Talente-Pipeline an Nachwuchsfrauen muss weiter gefüllt werden.mehr
Unternehmen, die um Diversity Management herumzukommen versuchen, könnten ihre Zukunft verspielen. Das ist ein Fazit aus einer noch unveröffentlichten Studie der "Charta der Vielfalt". Die Fortschritte gehen nicht schnell genug, meint Ana-Cristina Grohnert, Vorstandsvorsitzende der Arbeitgeberinitiative, im Interview.mehr
Im Krisenjahr 2020 ist der Frauenanteil in Dax-Vorständen auf den Stand von 2017 gesunken. In den Aufsichtsräten sitzen zwar seit zwei Jahren dank gesetzlich forcierter Quote gut 30 Prozent Frauen, doch die Machtverhältnisse in den Aufsichtsgremien haben sich dadurch kaum verändert.mehr
Nicht die Quote allein macht Deutschlands Wirtschaft weiblicher. Vielmehr braucht es auch Personalkompetenz in den Aufsichtsräten. Eine aktuelle Studie weist diesen Zusammenhang jetzt nach. Wo das Aufsichtsgremium über HR-Expertise verfügt, da steigt auch der Frauenanteil im Topmanagement. Die Ergebnisse lassen sich als Aufwertung für die Wirkkraft des HR-Instrumentariums lesen.mehr
Frauen sind im Topmanagement kommunaler Firmen weiter unterrepräsentiert. Sie kommen einer Studie zufolge vor allem in den Bereichen voran, die in der Corona-Pandemie von Bedeutung sind.mehr
Mit der Frauenquote in den Leitungsgremien der Wirtschaft und des Bundes soll es endlich vorangehen. Klare Vorgaben und spürbare Sanktionen bei Besetzungs-Verstößen sollen Bewegung in festgefahren männerlastige Aufsichtsrats-Strukturen von Wirtschaft und staatlichen Unternehmen bringen. Das ergibt sich aus einem gemeinsamer Gesetzentwurf von Bundesjustizministerium und Familienministerium. mehr
Familienministerin Franziska Giffey hat den Entwurf eines zweiten Führungspositionengesetzes vorgelegt. Es bringt Änderungen und Ergänzungen zu einem Gesetz aus dem Jahr 2015, mit dem zum einen eine fixe Geschlechterquote in den Aufsichtsräten mitbestimmter börsennotierter Unternehmen und zum anderen eine flexible Quote mit Zielgrößen für sonstige Aufsichtsräte und Führungsebenen eingeführt wurde.mehr
Frauen haben im Berufsleben aufgeholt – doch traditionelle Arbeitsteilung, Präsenzkultur und ungleiche Berufsbewertung bremsen die Gleichstellung in Deutschland. Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März hat die Hans-Böckler-Stiftung aktuelle Daten ausgewertet.mehr
Die Frauenanteile in den Vorständen großer Unternehmen in Deutschland überstiegen im vergangenen Jahr erstmals die Zehn-Prozent-Marke. Dabei wirkt sich offenbar die gesetzliche Quote für Aufsichtsräte positiv aus. Das zeigen die Analysen von DIW, EY und Fidar.mehr
Weibliche Führungskräfte sind in der Immobilienbranche noch unterrepräsentiert. Um junge Frauen besser auf die Karriere vorzubereiten, rief die EBZ Business School ein Mentoring-Programm ins Leben. Ein Interview.mehr