Wie viel Geld die Vorstände der DAX-Unternehmen verdienen, hängt immer stärker von Nachhaltigkeitsaspekten ab. In diesem Jahr seien die Vorstandsvergütungen aller 40 DAX-Unternehmen erstmals ausnahmslos an ESG-Kriterien gekoppelt, erklärte die Personalberatung Russell Reynolds Associates. mehr
Ökologische und soziale Kriterien werden bei der Vorstandsvergütung zunehmend als Kennzahlen berücksichtigt – das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Doch echte Steuerungswirkung insbesondere hinsichtlich einer mitarbeiterorientierteren Führung entfalten sie noch nicht.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der IT-Bereich ist für die Digitalisierung in Unternehmen ausschlaggebend. Doch in den Vorständen vieler Dax-Unternehmen und in den Geschäftsführungen deutscher Familienunternehmen fristet dieses Ressort eher ein stiefmütterliches Dasein. Auch dem Personalmanagement wird im Topmanagement nicht der für Zukunftsthemen nötige Stellenwert beigemessen. Das zeigt eine Analyse von HR Pioneers.mehr
Die neue Zusammensetzung des Dax – der deutsche Leitindex ist von 30 auf 40 Konzerne gewachsen – bringt laut dem DAX-Vorstandsreport 2022 von Odgers Berndtson weniger frischen Wind in die Vorstandsebene als erhofft. Unter den Neulingen sind viele Männer mit klassischer Ausrichtung ihrer Ausbildung. Über einen MBA verfügen vor allem die Vorständinnen.mehr
Zum vierten Mal in Folge sind die Leserinnen und Leser des Personalmagazins und von haufe.de/personal dazu aufgerufen, den oder die "CHRO of the Year" zu wählen. Die Redaktion des Personalmagazins hat sechs Top-Managerinnen und -Manager nominiert, die sich im Jahr 2022 mit ihrem Engagement hervorgetan haben. Stimmen Sie jetzt ab!mehr
Im Vorjahr hat das Personalmagazin eine Übersicht der CHRO-Gehälter in DAX-Unternehmen veröffentlicht. Doch nun liegen keine verlässlichen Vergleichszahlen mehr vor. Aufgrund rechtlicher Änderungen hat die Transparenz der Vorstandsgehälter massiv gelitten, meint Regine Siepmann, Partnerin der Vergütungsberatung HKP Group. mehr
54 Jahre, männlich, deutsch sowie lange Unternehmens- und Branchenzugehörigkeit – noch immer sind Dax-Vorstände mehrheitlich Monokulturen. Der zehnte Dax-Vorstandsreport von Odgers Berndtson dämpft die Hoffnungen auf einen schnellen Kulturwandel in den Vorstandsgremien.mehr
Wenn sich ein AG-Vorstand selbst zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH bestellt, ist das ein sog. Insichgeschäft. Nach § 181 Alt. 1 BGB ist dann die Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich.mehr
Mehr als vier von fünf deutschen Vorstandsmitgliedern aus DAX-Unternehmen haben studiert. Die Universität zu Köln und die RWTH Aachen haben laut der Managementberatung Horváth die meisten Vorstände ausgebildet. Doch jüngere Chief Experience Officers erwerben ihren Abschluss inzwischen häufiger anderswo.mehr
Nachhaltiges Handeln hat in der Pandemie an Bedeutung gewonnen - fast 90 Prozent aller Unternehmen richten aktuell ihren Fokus auf ökologische und soziale Kriterien. In ihren Vergütungssystemen berücksichtigen jedoch weit weniger Unternehmen ESG-Kriterien.mehr
Eine Studie des Informationsportals Study.eu untersuchte die akademischen Werdegänge der Vorstandsvorsitzenden in den weltgrößten Unternehmen. Die CEOs sind gut ausgebildet: 31 Prozent haben einen Master of Business Administration absolviert.mehr
Der "Arbeitskreis Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung" hat drei Dokumente vorgelegt, mit denen ESG-Ziele in der Vorstandsvergütung verankert und mehr Transparenz in den Vergütungsberichten hergestellt werden sollen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch insgesamt ist das Vorgehen zu wenig ambitioniert. Eine Analyse von Personalmagazin-Herausgeber Reiner Straub.mehr
Die HKP Group hat die Dax-30-Geschäftsberichte analysiert. Die Ergebnisse zeigen nicht nur das Gehalt der Top-Personaler 2020, sondern auch Veränderungen in der Wertigkeit des HR-Vorstandsressorts.mehr
Die Coronakrise hat bei den meisten Dax-Vorstandsvorsitzenden zu Gehaltseinbußen geführt, nach einer ersten Auswertung im Schnitt um 28 Prozent. Doch die jetzt bekannt gewordenen Gehälter der CEOs von Linde und Delivery Hero von gemeinsam fast 100 Millionen Euro kippen das Bild.mehr
Nicht alle Dax-Vorstandsvorsitzenden mussten im Krisenjahr 2020 Einbußen hinnehmen. Wir zeigen die fünf Spitzenverdiener.mehr
"Frauen in Dax-Vorständen verdienen mehr als Männer", titelten im Herbst 2020 zahlreiche Medien auf Basis einer Analyse der Beratungsgesellschaft EY: Hohe Nachfrage, geringes Angebot – die Marktlage führe zu Gehaltssteigerungen der Frauen. Eine Erklärung, die bei genauerem Hinsehen zweifelhaft erscheint. mehr
Lange war es still um die Initiative "Wege zur Selbst GmbH". Jetzt will das HR-Netzwerk mit neuem Vorstand wieder durchstarten. Sven Franke, Miriam Schilling, Kai Romes und Gerrit Mauch werden die Selbst GmbH ab sofort gemeinsam führen.mehr
Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Vielerorts gewann die Entwicklung aber insbesondere in den Vorständen kaum an Dynamik. Bringt das jüngst vom Bundeskabinett beschlossene zweite Führungspositionen-Gesetz endlich die Trendwende? Aktuelle Zahlen liefert das neueste Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).mehr
Im Krisenjahr 2020 ist der Frauenanteil in Dax-Vorständen auf den Stand von 2017 gesunken. In den Aufsichtsräten sitzen zwar seit zwei Jahren dank gesetzlich forcierter Quote gut 30 Prozent Frauen, doch die Machtverhältnisse in den Aufsichtsgremien haben sich dadurch kaum verändert.mehr
Die Initiative #stayonboard setzt sich dafür ein, Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine unbezahlte Mandatspause zu ermöglichen bei Geburt eines Kindes, längerer Krankheit oder Pflegefällen in der Familie. Denn die Rechtslage bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einerseits und Vorstandsmitgliedern andererseits unterscheidet sich in wichtigen arbeitsrechtlichen Themen.mehr
Social-Media-Kanäle bieten auch Dax-Vorständen den Vorteil, sich zu vernetzen und zu positionieren. Im Zuge der Recherchen zur Liste der Top-HR-Influencer hat die Redaktion des Personalmagazins die Aktivitäten der Arbeitsdirektoren in den Dax-Unternehmen unter die Lupe genommen. Wie viele sind auf Linkedin und Twitter aktiv?mehr
Eine Stelle zu besetzen, ohne dass sich Unternehmen und Kandidat vorher "live" kennenlernen konnten? Für viele Unternehmen und Personalberater ist das auch in der Corona-Krise schwer vorstellbar. Nicht so für Lars Gollenia, Partner bei Spencer Stuart. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen mit der virtuellen Suche und Vermittlung von Top-Führungskräften.mehr
Bestehen Dienstverhältnisse eines Vorstandes zu einer Muttergesellschaft und einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft, können Pflichtverletzungen gegenüber der einen Gesellschaft auch Kündigungsgründe für das Dienstverhältnis gegenüber der anderen darstellen.mehr
Mit der Frauenquote in den Leitungsgremien der Wirtschaft und des Bundes soll es endlich vorangehen. Klare Vorgaben und spürbare Sanktionen bei Besetzungs-Verstößen sollen Bewegung in festgefahren männerlastige Aufsichtsrats-Strukturen von Wirtschaft und staatlichen Unternehmen bringen. Das ergibt sich aus einem gemeinsamer Gesetzentwurf von Bundesjustizministerium und Familienministerium. mehr
Einige prominente HR-Vorstandsfrauen haben im letzten Jahr ihre Jobs verloren, die in der Öffentlichkeit für Diversity stehen. Was steckt dahinter? Ist es für Frauen klug, sich mit Diversity-Themen zu positionieren? Anmerkungen zur Debatte zur Situation der Führungsfrauen. mehr
Der Personalvorstand der Zukunft muss Transformationstreiber sein. Dafür brauchen CHROs künftig mehr technologische Expertise sowie hohe soziale Kompetenzen. Zu diesem Fazit kommt die Interviewreihe "CHRO 2025" der Top-Executive-Search- und Leadership-Beratung Spencer Stuart.mehr
Am 1.1.2020 ist das bereits überfällige Gesetz zur Umsetzung der EU-Aktionärsrichtlinie (ARUG II) in Deutschland in Kraft getreten. ARUG II sieht u.a. stärkere Mitsprache von Aktionären bei der Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten vor, führt diverse bußgeldbewehrte neue Informationspflichten und Aktionärsrechte ein und verordnet börsennotierten Unternehmen größere Transparenz bei Geschäften mit nahestehenden Personen.mehr
Auf Grund größerer Sachnähe obliegt einem AG-Vorstand bei Streitigkeiten über seine Haftung die Beweislast. Wird sein Erbe in Anspruch genommen, gilt der Sinn und Zweck der Beweislastregelung nicht mehr. Daher sollten für den Erben die allgemeinen Regeln gelten, was ein neues Urteil anschaulich darstellt.mehr
Bei öffentlichen Vorstandssitzungen können Mitarbeiter der Deutschen Telekom AG eigene Themen einbringen, die Sitzung besuchen oder sich per Livestream zuschalten. Aufgrund der guten Erfahrungen will das Unternehmen nun weitere Möglichkeiten schaffen, Vorschläge der Mitarbeiter direkt in den Vorstand zu tragen.mehr
Nimmt der Vorstand einer Aktiengesellschaft ein Geschäft ohne die notwendige Zustimmung des Aufsichtsrats vor, haftet er der Gesellschaft gegenüber für die aus dem Geschäft entstandenen Schäden nicht, wenn er nachweisen kann, dass der Aufsichtsrat bei pflichtgemäßer Nachfrage seine Zustimmung erteilt hätte.mehr
Weibliche Vorstände in den Dax- und MDax-Unternehmen verdienten 2017 im Schnitt 300.000 Euro mehr als ihre männlichen Kollegen. Im SDax und TecDax erhalten allerdings nach wie vor männliche Vorstände mehr Gehalt.mehr
Wer verdient wieviel? Sehen Sie hier alle 2020 ganzjährig beschäftigten Personalmanagerinnen und Personalmanager der Dax-Vorstände und ihr Gehalt.mehr
Gehaltsreport Vorstandsgehälter: Unsere Bilderstrecke zeigt, was die ganzjähig beschäftigten Personalmanager in den Dax 30 Unternehmen 2016 verdient haben.mehr
Die Business Judgment Rule zum Handeln von Vorstand bzw. Aufsichtsrat bei unternehmerischen Entscheidungen lässt sich nicht umdrehen: Eine inhaltlich nicht zu beanstandende Entscheidung ist auch dann wirksam, wenn sie nicht auf Grundlage angemessener Informationen gefällt wurde.mehr
Managergehälter und Arbeitnehmerbezüge klaffen zunehmend astronomisch weit auseinander. Im Wahlkampf wird das erneut Thema. Ein Gesetzentwurf der SPD-Bundestagsfraktion zur Deckelung der Vorstandsvergütung wird in der Koalition kontrovers diskutiert. Die CDU/CSU-Fraktion hat ein eigenes Positionspapier erarbeitet. Einen solchen Anlauf gab es schon zum Ende der letzten Legislaturperiode. mehr
Der Beschluss der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, einem Vorstandsmitglied das Vertrauen zu entziehen, ist nicht schon dann offenbar unsachlich oder willkürlich, wenn sich die Gründe für den Vertrauensentzug als nicht zutreffend erweisen.mehr
Kai-Uwe Weitz wird neuer Vorstand und Arbeitsdirektor bei Enercity. Sören Bauermann ist seit dem 1. November Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der BASF Coatings GmbH. Mehr über diese und andere aktuelle Wechsel es in der Personalszene erfahren Sie in unseren Personalien des Monats.mehr
Die Amtsniederlegung des Alleinvorstands einer Aktiengesellschaft ist auch dann zulässig, wenn nur noch ein Aufsichtsratsmitglied verblieben ist. Die AG bleibt handlungsfähig, weil sowohl das Aufsichtsratsmitglied als auch jeder Aktionär die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats gemäß § 104 AktG beantragen und der Aufsichtsrat sodann einen neuen Vorstand bestellen kann. mehr
Dr. Wolf-Bertram von Bismarck (50) hat die Verantwortung für das Personalressort beim Personaldienstleister Job AG übernommen. Er gilt als Experte für HR-Strategie, Führung, Talentmanagement und Mitarbeiterengagement.mehr
Angela Titzrath zieht bereits zum 1. Oktober in den Vorstand der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein, zunächst ohne Ressort. Ursprünglich sollte sie das Amt erst zum 1. Januar 2017 antreten.mehr
Das Weiterbildungsunternehmen WBS Training hat Joachim Giese (51) Anfang August zum zweiten Vorstand ernannt.mehr
Der Aufsichtsrat kann die Bestellung zum Vorstandsmitglied widerrufen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, zum Beispiel wenn das Vertrauensverhältnis zu seinen Kollegen im Vorstand und zum Aufsichtsrat tiefgreifend gestört ist. Die Schwelle dafür ist hoch. Es genügt nicht, dass das Vorstandsmitglied mit dem Aufsichtsrat und der Gesellschaft nur noch über seinen Anwalt korrespondiert oder gegen einen Aufsichtsratsbeschluss gerichtliche Hilfe in Anspruch nimmt.mehr
Zwischen Mindestlohn-Empfänger und Multi-Millionär: In punkto Gehalt geht die Schere in Deutschland weit auseinander. Junge Frisöre verdienen als Berufseinsteiger mit 19.549 Euro Jahresgehalt nur knapp mehr als den Mindestlohn. Der bestbezahlte Dax-Vorstand kassiert satte 8,5 Millionen Euro im Jahr.mehr
Thomas Sigi, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Audi AG, ist neuer Vorstandsvorsitzender der Trägerstiftung der Zeppelin Universität (ZU). Er hat das Ehrenamt zum 1. Juli angetreten.mehr
Was verdienten die Dax-Personalvorstände 2015? Eine Auswertung in Bildern.mehr
Gegenüber Geschäftsführern und Vorständen von insolventen Gesellschaften ist der Insolvenzverwalter nicht zur Aufrechterhaltung von Haftpflichtversicherungen verpflichtet. Das gilt unabhängig davon, ob er selbst den Geschäftsführer in Anspruch nimmt und ob diese Haftung von der betreffenden Versicherung abgedeckt gewesen wäre.mehr
Bettina Orlopp (45) soll in den Vorstand der Commerzbank berufen werden und das neu geschaffene Ressort Compliance, Personal und Recht übernehmen. Derzeit ist sie im Unternehmen als Bereichsvorstand für Konzernentwicklung und Strategie zuständig. Die Personalie steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörde.mehr
Unternehmen mit Frauenanteil in Vorstand und Aufsichtsrat werden an der Börse höher bewertet als solche ohne weibliche Vorstände. Die Anleger beurteilen die Leistungen der wenigen Frauen offenbar besser als die Arbeit der vielen männlichen Kollegen.mehr
Seit Gründung des VDE wurde mit Beate Mand erstmals eine Frau in den Vorstand des Technologieverbandes bestellt. Neben Ansgar Hinz, der zum 14. April den Vorsitz des Gremiums übernimmt und Chief Executive Officer (CEO) wird, tritt die jetzige Justiziarin und Personalchefin des VDE als weiteres Mitglied zum 1. April in den Vorstand ein und zeichnet künftig als Chief Operating Officer (COO) für die Finanzen, Personal und Recht verantwortlich.mehr
Zwischen deutschen Dax-Konzernen und Familienunternehmen gibt es auf Vorstandsebene nur selten einen Wechsel zur jeweils anderen Seite. Nur fünf Dax-Chefs waren schon einmal für ein Familienunternehmen tätig. Dabei kann es ein Vorteil sein, in beiden Systemen gearbeitet zu haben.mehr