Vergütung

Die Vergütung ist die Gegenleistung des Arbeitgebers für die vom Arbeitnehmer erbrachte Arbeitsleistung. Das Konzept der Zusammensetzung und Struktur der Vergütung ist als Instrument der Personalpolitik strategische Managementaufgabe, die weit über die administrative Entgeltabrechnung hinausgeht.

Eine nachhaltige Vergütungsstruktur und -politik sind notwendig, um Mitarbeiter angemessen für ihre Arbeitsleistung zu entlohnen, zu rekrutieren und zu binden. Das Arbeitsentgelt muss nicht nur den rechtlichen Vorschriften wie tarifvertraglichen Regelungen oder Mindestlohnanforderungen, sondern auch der Marktsituation entsprechen. Die Vergütung muss also wettbewerbsfähig sein.


News 05.06.2023 BGH-Urteil

News 30.05.2023 DAX-Aufsichtsräte-Analyse

Bestandteile der Vergütung

Die Gesamtvergütung setzt sich zusammen aus dem Grundgehalt (Fixgehalt) mit den Lohnzusatzkosten wie Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung, Urlaubsentgelt, Lohnfortzahlung bei Krankheit und vermögenswirksame Leistungen, Zulagen oder Zuschlägen (beispielsweise für Nacht- oder Akkordarbeit oder Fahrtkosten-/Essenzuschüsse) , Zusatzleistungen und erfolgsabhängigen variablen Vergütungsbestandteilen wie Boni, Tantiemen, Prämien und Unternehmenswertbeteiligungen. Hinzu kommen Sonderzuwendungen (Gratifikationen) wie Jubiläumszahlungen, 13. Monatsgehalt oder Urlaubsgeld.

Zweck und Motivationscharakter der Vergütung können über Auswahl und Zusammensetzung der verschiedenen Elemente (Vergütungsstruktur) beeinflusst werden. Grundlage hierfür ist die Vergütungsphilosophie des Unternehmens.

News 30.05.2023 HR-Gehaltsstudie 2022/23

HR-Fachkräfte sind gefragt wie nie. Eine neue Umfrage von Hays gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen bei Gehältern, Boni und Karriere-Boostern im Personalbereich.mehr

no-content
News 25.05.2023 Gender Pay Gap

Frauen und Männer verdienen europaweit bei gleicher Arbeit noch immer nicht das Gleiche. Eine neue EU-Richtlinie soll für mehr Lohngleichheit sorgen. Sie tritt am 6. Juni 2023 in Kraft und sieht unter anderem eine Entschädigung bei geschlechtsspezifischer Lohndiskriminierung vor.mehr

no-content
Sechs Benefit-Trends in der Digitalwirtschaft
digital
Magazinbeitrag 23.05.2023 Zusatzleistungen

Die Arbeitskultur von Startups und Software­unternehmen gilt als cool – unter anderem, weil sie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen oder eine kreative Arbeitsumgebung bieten. Welche Benefits in der Digitalwirtschaft tatsächlich gefragt sind, zeigt eine neue Studie.mehr

no-content
News 01.05.2023 BAG-Urteil

Geringfügig Beschäftigte dürfen bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit keine niedrigere Stundenvergütung erhalten als vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer. Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn sie – anders als die vollzeitbeschäftigten Kollegen – frei darin sind, Dienste anzunehmen oder abzulehnen.mehr

no-content
Nachtschicht gleich Zuschlagspflicht?
digital
Magazinbeitrag 18.04.2023 Vergütung

Nachtzuschläge und Zulagen sind wichtige Bestandteile eines Vergütungskonzeptes. Welche Regelungsmöglichkeiten haben die Tarifvertragsparteien? Können Zuschläge für Dauernachtarbeit und für ungeplante Nachtarbeit unter­schiedlich sein? Wie lassen sich Nachtzuschläge sinnvoll in ein Vergütungssystem einbetten?mehr

no-content
News 31.03.2023 Leistungsrecht

Gute Nachrichten für alle Ergotherapeutinnen und –therapeuten: Ab April 2023 erhalten Ergotherapeutinnen und –therapeuten eine höhere Vergütung. Die Vergütungsanpassungen kamen durch die Vermittlung der Schiedsstelle vom 27.2.2023 zustande. mehr

no-content
News 27.03.2023 Mitarbeiterzufriedenheit

Zwei Jahre voller Umbrüche, Krisen und großer Herausforderungen liegen hinter uns. Die Arbeitswelt hat sich verändert - und mit ihr die Anforderungen und Wünsche, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an Unternehmen stellen. Eine aktuelle Studie identifiziert die vier großen Trends 2023 zum Thema Employee Experience.mehr

no-content
News 09.03.2023 Vergütung

Ökologische und soziale Kriterien werden bei der Vorstandsvergütung zunehmend als Kennzahlen berücksichtigt – das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Doch echte Steuerungswirkung insbesondere hinsichtlich einer mitarbeiterorientierteren Führung entfalten sie noch nicht.mehr

no-content
News 07.03.2023 Equal Pay Day

Am 7. März ist Equal Pay Day, der internationale Aktionstag gegen ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Aktuell liegt der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen 4,31 Euro unter dem von Männern. Wir haben die wichtigsten Fakten zum "Gender Pay Gap" zusammengefasst.mehr

News 27.02.2023 Gender Pay Gap

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. Februar 2023 über die "Entgeltgleichheit von Männern und Frauen" sorgt für Diskussionen. Welche Auswirkungen ergeben sich auf die betriebliche Praxis der Entgeltgestaltung? Eine erste Einschätzung.mehr

no-content
News 27.02.2023 Rechtsanwaltsvergütung

Der BGH hat eine signifikante Erhöhung der Anwaltsvergütung für die Abwicklung einer chaotisch und unstrukturiert geführten Anwaltskanzlei als angemessen bewertet.mehr

no-content
News 24.02.2023 BAG-Urteil

Tarifverträge dürfen für gelegentliche Nachtarbeit höhere Zuschläge vorsehen als für regelmäßige Nachtarbeit. Das hat das Bundesarbeitsgericht nach einem Umweg über den EuGH in einem Grundsatzurteil entschieden. Die Ungleichbehandlung muss aber durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt sein.mehr

no-content
News 17.02.2023 BAG-Urteil

Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt. Allein die Tatsache, dass der männliche Kollege sein Gehalt "besser verhandelt" hat, kann kein zulässiges Unterscheidungskriterium sein. Das geht aus einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts hervor.mehr

no-content
News 13.02.2023 Azubi-Vergütung

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2022 im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Azubis, die nach Tarif bezahlt werden, erhielten erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro im Monat. Das zeigt die Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).mehr

no-content
News 08.02.2023 Rechtsanwaltsvergütung

Nach einer Entscheidung des EuGH können anwaltliche Vergütungsvereinbarungen auf Stundensatzbasis unzulässig sein, wenn die zu erwartende Gesamtvergütung für den Mandanten nicht kalkulierbar ist.mehr

no-content
News 31.01.2023 Vergütung

Das Durchschnittsgehalt der Beschäftigten in Deutschland liegt bei 48.538 Euro im Jahr. Dabei verdienen Männer im Schnitt 8.215 Euro mehr als ihre weiblichen Kolleginnen. Zu diesem Ergebnis kommt der "Kununu Gehaltscheck 2023". Ebenfalls interessant: Die Gehaltszufriedenheit steht nicht in direktem Zusammenhang mit der Höhe des Durchschnittsgehalts.mehr

no-content
News 31.01.2023 Unternehmenserfolg

Mitarbeitergewinnung und -bindung ist in Zeiten des Fach­kräfte­mangels wichtiger denn je. Eine Möglichkeit, als Arbeit­geber dauerhaft attraktiv zu sein, ist, die Mitarbeitenden am Erfolg des eigenen Unternehmens teilhaben zu lassen. Das ist vor allem für junge Startups interessant, die bei den Gehältern kaum mit den etablierten Unternehmen mithalten können.mehr

no-content
News 24.01.2023 Auszubildende

Je nach Ausbildungsberuf und Arbeitgeber kann die Vergütung, die Auszubildende erhalten, unterschiedlich hoch sein. Für alle gilt: sie muss angemessen sein. Was das Arbeitsrecht zum Thema angemessene Azubi-Vergütung sagt, haben wir für Sie zusammengestellt.mehr

no-content
Fairness hat viele Facetten
digital
Magazinbeitrag 24.01.2023 Fairness in HR

Fairness ist von zentraler Bedeutung für die Arbeitswelt. Doch was ist eigentlich fair? Bedeutet Fairness, alle gleich zu behandeln? Sind Quotenregelungen fair? Fairness hat verschiedene Dimensionen, und was als fair empfunden wird, hängt von der Perspektive ab. Dennoch gibt es einige allgemeingültige Fairness-Regeln.mehr

no-content
News 17.01.2023 Ehrenamt

Wie schwierig die Vergütung von Betriebsräten zu bestimmen ist, zeigt die Auseinandersetzung um die Vergütung und Boni für VW-Betriebsräte. Der BGH hat gerade die Freisprüche von vier VW-Personalmanagern aufgehoben, weil die im Urteil getroffenen Feststellungen zum Maßstab der Betriebsratsvergütung zu dürftig waren. Anlass, die Rechtsgrundlagen zur Vergütung der Betriebsräte genauer zu betrachten.mehr

no-content
News 20.12.2022 Gender Wealth Gap

Frauen gehen im Durchschnitt mit nur 74 Prozent des Vermögens ihrer männlichen Kollegen in den Ruhestand. Weltweit betrachtet, liegt der "Gender Wealth Gap" zwischen 60 bis 90 Prozent. Das zeigt eine internationale Studie von WTW.mehr

no-content
News 14.12.2022 Urteil

Eine Ausbildungsvergütung muss angemessen sein. Das ist sie in der Regel nicht, wenn sie um mehr als 20 Prozent geringer ausfällt als in einem einschlägigen Tarifvertrag enthaltene Vergütungen. Das hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschieden und einem Kfz-Azubi eine höhere Ausbildungsvergütung zugesprochen.mehr

no-content
News 09.12.2022 Schlussanträge vor dem EuGH

Der EuGH soll klären, ob es Teilzeitbeschäftigte diskriminiert, wenn bei der Zahlung einer tariflichen "Mehrflugdienststundenvergütung" ab einer bestimmten Anzahl von Arbeitsstunden nicht zwischen Voll- und Teilzeitkräften differenziert wird. EU-Generalanwalt Nicholas Emiliou sieht in seinen Schlussanträgen keine Diskriminierung.mehr

no-content
News 30.11.2022 Kommentar

Eine Inflationsrate von mehr als zehn Prozent?! Natürlich sind da Forderungen von Gewerkschaften und Beschäftigten nicht weit, beim Gehalt entsprechend draufzulegen. Doch das ist nicht immer möglich und sinnvoll. Wir skizzieren einige Handlungsoptionen.mehr

no-content
News 16.11.2022 Urteil

Ein Arbeitgeber stellte zwei ungeimpfte Pflegekräfte von der Arbeit in einem Seniorenheim frei. Das Arbeitsgericht Gießen entschied, dass der Wohnbereichsleiter und die Pflegefachkraft für die Zeit ihrer Freistellung keinen Anspruch auf Vergütung haben.mehr

no-content
News 10.11.2022 Urteil

Beschäftigte in einem Seniorenheim haben keinen Anspruch auf Vergütung während der Zeit ihrer Freistellung wegen Nichtvorlage eines Impf- oder Genesenennachweises. Dies entschied das Arbeitsgericht Gießen.mehr

no-content
News 31.10.2022 Interview zur Vorstandsvergütung

Im Vorjahr hat das Personalmagazin eine Über­sicht der CHRO-Gehälter in DAX-Unter­nehmen veröffentlicht. Doch nun liegen keine verläss­lichen Vergleichszahlen mehr vor. Aufgrund recht­licher Änderungen hat die Transparenz der Vorstands­gehälter massiv gelitten, meint Regine Siepmann, Partnerin der Vergütungsberatung HKP Group. mehr

no-content
News 20.10.2022 Urteil

Eine Arbeitnehmerin in der Getränkeindustrie forderte vom Arbeitgeber die Zahlung der Differenz zum üblichen Branchen-Tarifvertrag. Die Klage blieb ohne Erfolg. Das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschied, dass das ihr gezahlte Gehalt ortsüblich und damit nicht sittenwidrig ist.mehr

no-content
News 12.10.2022 Umsetzung der Wärmewende

Die zusätzlichen Aufgaben, die Verwalter angesichts der Klimaertüchtigung und der Sanierung von Gebäuden übernehmen, müssen finanziell angemessen honoriert werden. Mit einer Vergütungsverordnung für Sonderleistungen könnte Rechtssicherheit erlangt werden.mehr

1
News 30.09.2022 Tag der Deutschen Einheit

Am dritten Oktober wird die deutsche Wiedervereinigung gefeiert. Wie weit die deutsche Einheit auf dem Lohnzettel vorangeschritten ist, zeigt ein Ländervergleich von Lohnspiegel.de und der Hans-Böckler-Stiftung. Das Fazit: Immer noch finden sich erhebliche Gehaltsunterschiede, auch wenn sich das Lohnniveau von Jahr zu Jahr angleicht.mehr

no-content
News 27.09.2022 Lohnuntergrenze

Zum 1. Oktober 2022 wird der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro angehoben. Zudem wird die Entgeltgrenze für Minijobs auf 520 Euro erhöht. Das sieht das Mindestlohnerhöhungsgesetz vor, das der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats beschlossen hat.  mehr

2
News 11.08.2022 Bundesarbeitsgericht

Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber grundsätzlich Vergütung wegen Annahmeverzugs. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).mehr

no-content
News 03.08.2022 Spotlight on Sustainability Studie

Nachhaltigkeitsziele werden in Managemententscheidungen immer bedeutsamer. Doch damit diese definiert und erreicht werden können, benötigen Unternehmen vor allem erst einmal ein eigenes Zielbild. Momentan ist das aber nur bei wenigen Unternehmen der Fall, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr

no-content
News 20.07.2022 Entgeltabrechnung

Durch die Coronapandemie wurde eine Debatte um Arbeitszeiterfassung und Überstunden speziell im Homeoffice ausgelöst. Anlass dazu, einen Blick auf die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Abrechnung von Überstunden zu werfen. Zu beachten sind insbesondere die Vereinfachungsregelungen bei der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abrechnung.mehr

no-content
Vergütungssysteme: Schön eingereiht
digital
Magazinbeitrag 05.07.2022 Grading-Trends

Ständig Krisen und Trans­formation – Unternehmen ver­ändern sich in hoher Takt­zahl. Passt dazu ein akribischer Prozess, der den Wert von Tätigkeiten bestimmt, Unter­schiede bewertet und sie in das Korsett von Gehalts­bändern für das Vergütungs­system gießt? Wir haben uns bei Vergütungs­beratungen umgehört, welche Trends sie beim Grading beobachten und welche Methoden zum Einsatz kommen.mehr

no-content
News 12.05.2022 Studie

Nachhaltiges Handeln hat in der Pandemie an Bedeutung gewonnen - fast 90 Prozent aller Unternehmen richten aktuell ihren Fokus auf ökologische und soziale Kriterien. In ihren Vergütungssystemen berücksichtigen jedoch weit weniger Unternehmen ESG-Kriterien.mehr

no-content
News 10.05.2022 FG Kommentierung

Das FG Köln musste entscheiden, wie Vergütungen für Vorträge zur Fachanwaltsfortbildung steuerlich zu behandeln sind.mehr

no-content
News 09.05.2022 Studie

Zwischen den Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern klafft nach wie vor eine große Lücke. Auf das gesamte Erwerbsleben gerechnet, können sich Frauen einer Studie zufolge nur etwas mehr als halb so viel Bruttoeinkommen erarbeiten wie Männer.mehr

no-content
News 05.05.2022 BAG-Urteil

Überstunden müssen Arbeitgeber nur vergüten, wenn sie diese angeordnet oder gebilligt haben. Beschäftigte müssen dies beweisen, ebenso, dass sie Über­stun­den geleistet haben. Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassungspflicht hat darauf keine Auswirkungen, entschied das Bundesarbeitsgericht.mehr

2
Dienstrad-Leasing: Stark an Fahrt gewonnen
digital
Magazinbeitrag 05.04.2022 Benefits

Die sowieso boomende Dienstradbranche hat durch Corona­pandemie und Klimadebatte einen zusätzlichen Booster bekommen. Mittlerweile bietet schon jeder dritte Betrieb in Deutschland seinen Beschäftigten ein Leasing-Rad an. Entsprechend gestiegen ist auch die Zahl der Anbieter, die auf das Dienstrad aufspringen. mehr

no-content
News 07.03.2022 Equal Pay Day

Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich bis auf 18 Prozent gesunken. Für diesen Rückgang ist allerdings fast ausschließlich die Gruppe der unter 30-Jährigen verantwortlich, wie eine aktuelle Analyse des DIW Berlin zeigt.mehr

no-content
News 04.02.2022 Überstundenregelungen

Eine tarifliche Regelung zu Mehrarbeitszuschlägen, die Urlaubszeiten von Beschäftigten nicht berücksichtigt, verstößt gegen EU-Recht, entschied der EuGH kürzlich. Anlass zur Frage, wie die Überstundenvergütung arbeitsrechtlich geregelt ist und wann Arbeitgeber Überstunden anordnen können.mehr

no-content
Serie 14.12.2021 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Be­schäf­tig­te der Rei­ni­gungs­bran­che, die bei der Ar­beit eine OP-Maske tra­gen müs­sen, haben kei­nen An­spruch auf einen ta­rif­li­chen Er­schwer­nis­zu­schlag. Dies hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­den.mehr

no-content
Betriebsratsvergütung: Nicht  zu wenig, nicht  zu viel
digital
Magazinbeitrag 26.10.2021 Vergütung

Die Vergütung von Betriebsräten ist ein Thema, das immer wieder die Gerichte beschäftigt. Nach welchen rechtlichen Grundlagen wird eigentlich das Arbeitsentgelt freigestellter Betriebsratsmitglieder berechnet, die ihre Arbeit ruhen lassen und sich nur noch ihren Aufgaben als Betriebsrat widmen? mehr

no-content
News 26.10.2021 New Pay Report

New Pay gilt vielfach als Sammelbegriff für Vergütungsansätze, die in New-Work-Unternehmen zum Einsatz kommen. Doch fast alle Prinzipien von New Pay können unabhängig von der Unternehmenskultur wirksam sein. Für Beschäftigte scheint die Fairness bei der Vergütung die Selbstverantwortung zu schlagen. Das zeigt der New Pay Report des "New Pay Collective" in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim.mehr

no-content
News 20.10.2021 Leitlinien zur Vorstandsvergütung

Der "Arbeitskreis Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung" hat drei Dokumente vorgelegt, mit denen ESG-Ziele in der Vorstandsvergütung verankert und mehr Transparenz in den Vergütungsberichten hergestellt werden sollen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch insgesamt ist das Vorgehen zu wenig ambitioniert. Eine Analyse von Personalmagazin-Herausgeber Reiner Straub.mehr

no-content
News 30.09.2021 Studie

Seit gut fünf Jahren ist das Entgelttransparenzgesetz in Kraft. Was sich seither in der Praxis getan hat und wie Unternehmen "Fair Pay" weiter voranbringen können, zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Willis Towers Watson.mehr

no-content
News 29.09.2021 Betriebsrat

Zu viel Geld für die Betriebsräte - das war der Vorwurf der StA Braunschweig gegenüber 4 vor dem LG Braunschweig angeklagte VW-Manager. In den jährlichen Alimentierungen der Betriebsräte in Höhe von bis zu 750.000 EUR sah das LG laut Urteil aber kein strafbares Verhalten der 3 ehemaligen und des noch heute amtierenden VW-Managers.mehr

no-content
News 24.09.2021 Urteil

Werden Auszubildende im Betrieb wie Arbeitnehmende eingesetzt, haben sie Anspruch auf eine entsprechende Vergütung. Das hat das Arbeitsgericht Bonn im Fall eines Azubis entschieden, der wie ein ungelernter Gebäudereiniger beschäftigt wurde.  mehr

no-content