Gehaltsreport: Personalverantwortung lohnt sich

Führungskräfte verdienen mit durchschnittlich 66.100 Euro im Jahr gut 16 Prozent mehr als Mitarbeiter ohne Personalverantwortung. Das zeigt der Stepstone Gehaltsreport. Analysiert wurde auch, in welchen Regionen und Branchen die höchsten Gehälter gezahlt werden.

57.000 Euro brutto im Jahr – so hoch liegt derzeit das durchschnittliche Jahresgehalt von Beschäftigten in Deutschland. Das zeigt der Stepstone Gehaltsreport 2021, für den die Online-Jobplattform zum zehnten Mal in Folge Gehälter von rund 250.000 Arbeitnehmern in Deutschland ausgewertet hat.

Deutlich mehr bekommen Chefs und Chefinnen: Bei Führungskräften mit Personalverantwortung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf 66.100 Euro. Die Höhe des Gehalts hängt dabei stark von der Zahl der unterstellten Beschäftigten ab: Während Führungskräfte mit bis zu vier unterstellten Mitarbeitern im Schnitt 57.300 Euro im Jahr verdienen, erzielen Führungskräfte mit mindestens 100 Mitarbeitern bereits ein Durchschnittsgehalt von 96.400 Euro.

In diesen Branchen und Berufszweigen verdient man am meisten

Die höchsten Gehälter erzielen Ärzte (89.500 Euro), Finanzexperten (73.800 Euro) wie Vermögensberater oder Controller und Juristen (68.600 Euro). Bei den Branchen führen Deutschlands Schlüsselindustrien das Ranking an: Auf Platz eins liegen Banken (69.600 Euro), dicht gefolgt von der Pharmaindustrie (69.500 Euro), der Automobilbranche (68.500 Euro) und dem Chemiesektor (66.200 Euro).  

Höchste Gehälter in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern

Wie in den vergangenen Jahren wurden auch 2020 die höchsten Jahresgehälter in Hessen (60.900 Euro) gezahlt, dicht gefolgt von Baden-Württemberg (60.200 Euro) und Bayern (60.000). Die niedrigsten Durchschnittsverdienste haben Mitarbeiter in Brandenburg (47.000 Euro), Mecklenburg-Vorpommern (47.400 Euro) und Sachsen-Anhalt (47.800 Euro).

Dementsprechend liegt im Städte-Ranking Frankfurt am Main (66.500) ganz vorn, dicht gefolgt von Stuttgart (66.200 Euro) und München (65.200 Euro).

Gehaltszufriedenheit 2021

Neu im Gehaltsreport 2021 ist eine Analyse der Gehaltszufriedenheit der Menschen in Deutschland. Diese zeigt: Die Zufriedenheit hält sich insgesamt die Waage. Gut die Hälfte der Befragten ist demnach mit dem eigenen Gehalt (sehr) zufrieden. Jeder Zweite wünscht sich ein höheres Gehalt.

Besonders spannend ist hier die Analyse, wie viel die Menschen verdienen, die mit ihrem Gehalt zufrieden bzw. unzufrieden sind. Wer zufrieden ist mit seinem Gehalt, verdient im Schnitt 64.253 Euro pro Jahr. Sehr zufrieden macht ein Salär von durchschnittlich 81.503 Euro. Jeder Zehnte ist mit dem eigenen Einkommen gar nicht zufrieden. Im Schnitt verdienen Menschen, die dies angegeben haben, 40.517 Euro brutto im Jahr - also weniger als die Hälfte der sehr zufriedenenen Verdiener.

Gehaltsreport: Wer studiert, verdient im Schnitt 34 Prozent mehr

Arbeitnehmer, die ein Studium abgeschlossen haben, starten in der Regel später ins Berufsleben – allerdings erzielen sie auch deutlich höhere Gehälter. Beschäftigte mit einem akademischen Abschluss verdienen im Schnitt 65.900 Euro im Jahr. Arbeitnehmer ohne Studium kommen hingegen auf 49.200 Euro.

Unterschiede gibt es allerdings zwischen den einzelnen Abschlüssen: Wer einen Masterabschluss besitzt, verdient im Schnitt 7.000 Euro jährlich mehr als Bachelorabsolventen. Ein Studium der Medizin oder Zahnmedizin ist finanziell besonders lohnend. Wer hier einen Abschluss schafft, erzielt im Schnitt ein Gehalt von 100.800 Euro. Doch auch Absolvierende der Rechtswissenschaften (78.000 Euro) und im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (72.100 Euro) verdienen überdurchschnittlich gut. Das Schlusslicht belegen Akademiker des Studiengangs Design – sie kommen im Schnitt auf 49.200 Euro.

Beschäftigte mit einer Ausbildung verdienen im Berufsfeld Finanzen mit 61.600 Euro am besten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Bertelsmann-Studie: Einkommensunterschiede verschärfen sich weiter

Gehälter 50 Plus: So viel verdienen Fach- und Führungskräfte

Frauenanteil in hochbezahlten Berufen steigt überproportional

Schlagworte zum Thema:  Vergütung, Gehalt