Ranking: Die 25 größten HR-Softwareanbieter

Der HR-Softwaremarkt setzt auch im Pandemiejahr 2021 den Wachstumstrend fort und konnte sich von der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abkoppeln. Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter haben das Umsatzvolumen gesteigert. Das zeigt die Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zum HR-Softwaremarkt in der DACH-Region.

Rund ein Drittel der Umsatzzahlen beruht auf Schätzungen, was die Aussagekraft der Befragung einschränkt. Dennoch spiegelt sich darin die Grundstimmung am Markt wieder.

HR-Software: Wachstum nicht in allen Segmenten

Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter erhöhten das Umsatzvolumen gegenüber dem Vorjahr um 130,6 Millionen Euro auf insgesamt 1,893 Milliarden Euro. Der Zuwachs liegt mit 7,4 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert von 5,8 Prozent und erreicht wieder das Wachstumsniveau von 2019.

Neun von zehn Anbietern konnten die Umsätze erhöhen. Ein knappes Viertel der Unternehmen realisierte ein Wachstum von mehr als zehn Prozent. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der Top 25 Anbieter lag bei 10,4 Prozent. Der Durchschnittswert wird stark durch zwei Unternehmen beinflusst: Personio und Infoniqa. Sie erreichten ein Wachstum von 80 Prozent beziehungsweise 40 Prozent. So wirkt das Gesamtergebnis des Softwaremarktes schmeichelhafter, als es sich in der Einzelbetrachtung darstellt.

Ein Neuling schafft den Sprung in die Top 25

Aufgrund der unterschiedlichen Wachstumsdynamik der Top 25 Anbieter kam es auch im Jahr 2021 zu mehreren Verschiebungen in der Rangliste. Den größten Sprung machte Personio, das sich um zwölf Plätze verbesserte und damit seine Expansionsstrategie unterstreicht. Neu in der Top 25 Liste ist die HR Works. Das Freiburger Softwarehaus belegt jetzt Rang 25. Innerhalb der Top zehn kam es nur zu einer Veränderung: ATOSS tauschte mit SD Worx die Plätze und liegt jetzt auf Rang fünf. Die Zalaris Deutschland AG rutschte aufgrund eines starken Umsatzrückgangs um fünf Positionen auf Rang 19.

Überblick: Die größten Anbieter für HR-Software in der DACH-Region

Umsatz in Mio.€ Veränderung
RangUnternehmen20202021 in Mio. €in %

1

SAP*

408,1

437,2

29,1

7,1

2

Datev

263,8

269,5

5,7

2,2

3

P&I

149,5

167,3

17,8

11,9

4

ADP Employer Services*

113,1

112,6

-0,5

-0,4

5

Atoss Software

86,1

97,1

11,0

12,8

6

SD Worx

86,4

88,2

1,8

2,1

7

Oracle*

78,5

84,6

6,1

7,8

8

Interflex Datensysteme

76,6

81,7

5,1

6,7

9

Haufe-Umantis*

68,1

72,1

3,6

5,3

10

Sage (2)

53,5

57,5

4,0

7,5

11

Infoniqa (3)

34,0

48,3

14,3

42,1

12

Personio* (1)

21,4

38,6

17,2

80,4

13

Peras

38,3

37,8

-0,5

-1,3

14

Cornerstone on Demand*

33,0

35,8

2,8

8,5

15

Rexx Systems

27,1

34,2

7,1

26,2

16

Igsus* (1)

26,8

28,1

1,3

4,9

17

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern

24,5

25,7

1,2

4,9

18

VRG

24,4

24,5

0,1

0,4

19

Zalaris

28,5

23,8

-4,7

-16,5

20

Gfos

22,6

23,6

1,0

4,4

21

Softgarden E-Recruiting* (1)

21,6

23,5

1,9

8,8

22

Workday*

22,7

23,2

0,5

2,2

23

Hansalog

20,9

21,2

0,3

1,3

24

GIP

19,0

20,3

1,3

6,8

25

HR Works

13,4

16,5

3,1

23,1

* Die Umsatzzahlen dieser Unternehmen basieren auf Schätzungen des Wirtschaftsinstituts.
*(1) Die Umsatzzahlen für das Jahr 2021 wurden geschätzt.
(2) Der Umsatz 2021 beinhaltet nicht die Umsätze aus der Schweiz.
(3) Der Umsatz 2021 beinhaltet die HR-Umsätze der im Dezember 2021 übernommenen Sage Schweiz.

Vier große Anbieter dominieren, verlieren aber weiter Marktanteile

Nur vier großen Anbieter (SAP, Datev, P&I und ADP) erwirtschaften mehr als 100 Millionen Euro HR-Umsatz. Diese vier großen Anbieter dominieren den deutschsprachigen Markt seit Jahren und erzielten mit 986,6 Millionen Euro einen Umsatzanteil von 52,1 Prozent (Vorjahr 53,3 Prozent) am Gesamtumsatzvolumen der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter. Die zehn mittelgroßen Anbieter erreichten ein Umsatzvolumen von 641,7 Millionen Euro (33,9 Prozent) und die elf kleinen Unternehmen erzielten zusammen einen Umsatz von 264,6 Millionen Euro (14,0 Prozent). Die Gruppe der mittelgroßen Unternehmen konnte mit 11,3 Prozent das Umsatzvolumen am stärksten erhöhen. Die kleineren Unternehmen erreichten einen Zuwachs von 5,2 Prozent und die vier großen Anbieter erweiterten das Umsatzvolumen um 5,6 Prozent.

Spezialisierte HR-Softwareanbieter sind die Markttreiber

Die spezialisierten HR-Anbieter konnten im Jahr 2021 das Umsatzvolumen mit großem Abstand am stärksten steigern. Das Umsatzvolumen stieg um 14,1 Prozent (87,8 Millionen Euro) und war damit doppelt so stark wie bei den ERP-Anbietern. Damit erhöhte sich der Marktanteil auf 37,4 Prozent (Vorjahr 35,2 Prozent). Die Outsourcing-Anbieter konnten das Umsatzvolumen nur minimal, nämlich um 3,1 Millionen Euro (0,5 Prozent), erhöhen.

Während das durchschnittliche Umsatzwachstum bei den spezialisierten HR-Anbietern 17,4 Prozent betrug, erreichten die ERP-Anbieter nur 6,1 Prozent. Bei den Outsourcing-Anbietern ergibt sich ein Durchschnittswert von minus 1,2 Prozent. Der Durchschnitt bei den spezialisierten HR-Anbietern wird durch die kräftigen Zuwächse von Personio und Infoniqa nach oben getrieben. Der Medianwert liegt hier bei 8,6 Prozent und relativiert die Aussage zum durchschnittlichem Umsatzwachstum.



Das könnte Sie auch interessieren:

Hohe Innovations­dynamik im HCM-­Software­markt

Die besten Bewerbermanagementsysteme 2022

All-in-One-HR-Software oder viele verschiedene Tools?

Schlagworte zum Thema:  HR-Software