Niedriger Gegenstandswert und Vergütungsvereinbarung

Der Anwalt kann auch Vergütungsvereinbarungen abschließen (§ 3a RVG). Das BVerfG hat zudem klargestellt, dass es nicht Aufgabe der Zivilgerichte ist, anwaltliche Honorare aus einer Vergütungsvereinbarung zu kürzen (BVerfG, Beschluss v. 15.6.20199, 1 BvR 1342/07).

In einer Vergütungsvereinbarung können Anwalt und Mandant für den gesamten Auftrag, der mehrere Gegenstände umfasst, einen Gegenstandswert festlegen und zudem Modifikationen des Faktors gesetzlicher Gebühren vereinbaren (OLG Düsseldorf, Beschluss v. 7.9.2009, 24 U 20/09). Sicherheitshalber sollte der Anwalt in die Vergütungsvereinbarung mit aufnehmen, dass der vereinbarte Gegenstands-/Streitwert in jedem Fall nur der Mindestwert (= Untergrenze) ist, also bei einer späteren höheren Festsetzung seitens des Gerichts dieser gilt.

Bei einer Vergütungsvereinbarung muss eindeutig feststehen, für welche Tätigkeiten der Auftraggeber eine höhere als die gesetzliche Vergütung zahlen soll (OLG Karlsruhe, Urteil v. 28.8.2914, 2 U 2/14, rkr.).

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen Rechtsanwalt und Mandant, die gegen die Formvorschriften des § 3a Abs. 1 Satz 1 und 2 RVG ist wirksam; aus ihr kann die vereinbarte Vergütung bis zur Höhe der gesetzlichen Gebühr gefordert werden (BGH; Urteil v. 5.6.2014, IX ZR 137/12).

Hinweis:

Nach deutschem Recht müssen Vergütungsvereinbarungen in Textform abgeschlossen werden.Es sind dabei die Formvorschriften des § 3a Abs. 1 RVG zu beachten. Wenn ein Rechtsanwalt ein vereinbartes Zeithonorar fordert, muss er über pauschale Angaben hinaus alle während des abgerechneten Zeitraums getroffenen Maßnahmen konkret und in nachprüfbarer Weise darlegen (BGH, Beschluss v. 11.12.2014, IX ZR 177/13). Es bietet sich deswegen an, möglichst genaue Zeiteinträge vorzunehmen. Dies gilt auch deswegen, weil bei der Berechnung nach Zeitaufwand, eine Abrechnung sinnvollerweise in 6-Minuten-Schritten vorzunehmen ist, da der BGH festgestellt hat, dass der pauschale Ansatz eines 15-Minuten-Takts zu weitgehend ist, vgl. BGH, Urteil vom 13.2.2020 – IX ZR 140/19.

Die in AGB getroffene Regelung in einer Vergütungsvereinbarung, dass der Rechtsanwalt mindestens das Zweifache der gesetzlichen Gebühren enthält, ist weder überraschend i.S.v. § 305c Abs. 1 BGB noch ein Verstoß gegen das Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2 BGB). Diese Vereinbarung ist regelmäßig nicht unangemessen hoch i.S.v. § 3a Abs. 2 Satz 1 RVG (OLG München, Endurteil v. 30.11.2016, 15 U 1298/16 Rae, rkr.). Der Anwalt ist in diesem Fall auch nicht verpflichtet, auf die voraussichtliche gesetzliche Vergütung hinzuweisen.

Hinweis:

Ob ein für die Sittenwidrigkeit der Honorarvereinbarung sprechendes auffälliges Missverhältnis zwischen der Leistung des Anwalts und dem vereinbarten Honorar besteht, hängt davon ab, welche Vergütung nach Umfang und Schwierigkeit der im Rahmen des konkreten Mandats geschuldeten anwaltlichen Tätigkeit, marktangemessen und adäquat ist. Die gesetzlichen Gebühren stellen hierbei ein Indiz dar und ein Missverhältnis wird dann widerlegbar angenommen, wenn die Vergütung das fünffache der gesetzlichen Gebühren übersteigt. (BGH; Urteil v. 10.11.2016, IX ZR 119/14)Hinweis:

Nach der Entscheidung des EuGH, Urteil vom 12. Januar 2023 – Rs. C-395/21, sind Verbraucher vor Vertragsabschluss Informationen zu erteilen, die ihn in die Lage versetzen, seine Entscheidung mit Bedacht und in voller Kenntnis der wirtschaftlichen Folgen des Vertragsabschlusses zu treffen. Daraus folgt, dass gegenüber Verbrauchern eine Schätzung der Kosten zu Mandatsbeginn erfolgen muss. Den somit erhöhten Aufklärungspflichten gegenüber Verbrauchern sollte auch dadurch Rechnung getragen werden, dass eine monatliche Abrechnung/Darstellung der Kosten vorgelegt wird. Ein Unterlassen kann dazu führen, dass allein die gesetzlichen Gebühren anfallen.

Vergütungsvereinbarung und Rechtsschutzversicherung

Auf Folgendes muss der Mandant hingewiesen werden (§ 3a Abs. 1 Satz 3 RVG): Ist er rechtsschutzversichert, umfasst eine Deckungszusage der Versicherung maximal die gesetzlich vorgesehenen Anwaltsgebühren aus dem vom Gericht festgesetzten Streitwert bzw. aus den allgemein üblichen Gegenstandswerten.

Bevor eine Vergütungsvereinbarung getroffen wird, kann sich der Anwalt u.U. mit dem Rechtsschutzversicherer abstimmen, ob sie die höhere Vergütung ausnahmsweise mit übernimmt.

Vergütungsvereinbarung und Gegenseite

Dem Mandanten muss unbedingt verdeutlicht werden, dass er auch bei einem Prozessgewinn und soweit der Unterlegene die Anwaltskosten zu tragen hat, einen Kostenerstattungsanspruch nur bezüglich der gesetzlichen Anwaltsgebühren laut festgesetztem Streitwert hat (§ 91 ZPO).

Bei Abschluss eines Vergleichs (außergerichtlich und gerichtlich) muss der Anwalt zugunsten des Mandanten versuchen, zulasten des Gegners eine Übernahme der Mehrkosten aufgrund des erhöhten Streitwerts mit zu vergleichen. Wurde eine Vergütungsvereinbarung für die außergerichtliche Tätigkeit des späteren Prozessbevollmächtigten getroffen, ist in der Kostenfestsetzung keine Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr anzurechnen (OLG Frankfurt, Beschluss v. 16.2.2009, 18 W 18W355/08 und OLG Stuttgart, Beschluss v. 21.4.2009, 8 WF 32/09; BGH, Beschluss v. 18.8.2009, VIII ZB 17/09).

Rechtsanwaltskosten sind ggf. als Schadenersatz auch in Höhe einer angemessenen Vergütungsvereinbarung erstattungsfähig. Eine Schadensminderungspflicht, keine über die gesetzlichen Gebühren hinausgehenden Kosten auszulösen, hat der Geschädigte nicht (OLG Koblenz, Urteil v. 29.5.2008, 2 U 1620/06; siehe auch KG Berlin, Urteil v. 15.6.2007, 9 U 145/06).

Dem Anspruch des Geschädigten auf Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten ist im Verhältnis zum Schädiger grundsätzlich der Gegenstandswert zugrunde zu legen, der der berechtigten Schadensersatzforderung entspricht. Abzustellen ist dabei auf die letztlich festgestellte oder unstreitig gewordene Schadenshöhe (BGH, Urteil v. 5.12.2017, VI ZR 24/17).