Homeoffice

Homeoffice-Arbeitsplätze wünschen sich viele Mitarbeiter. Doch was ist eigentlich ein Homeoffice und welche Voraussetzungen hat das Arbeiten von Zuhause aus? Eine Definition zum Homeoffice-Begriff sowie einen Überblick zu den arbeitsrechtlichen Regelungen finden Sie hier.


Homeoffice-Angebote helfen den Mitarbeitern dabei, flexibler zu arbeiten. Das schafft nicht nur Vertrauen und die Möglichkeit, Job und Familie besser zu vereinbaren, sondern kann ebenso als Reaktion auf die Erfordernisse der neuen Arbeitswelt gelten. Kaum verwunderlich also, dass neben zahlreichen Managementexperten auch der Bundesverband der Personalmanager in einem neuen Konzeptpapier eine Ausweitung der Homeoffice-Angebote fordert. Doch was versteht man eigentlich unter einem Homeoffice? Welche Voraussetzungen hat das Arbeiten von Zuhause aus und wie steht es um die aktuelle Rechtslage?


Top-Thema 14.09.2023 1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben

Serie 23.08.2023 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Was ist Homeoffice: Definition

Unter einem Homeoffice wird in Deutschland umgangssprachlich meist ein heimisches Arbeitszimmer verstanden, das die Mitarbeiter steuerlich geltend machen können (worauf es dabei ankommt, lesen Sie auf unserer Themenseite häusliches Arbeitszimmer). Per Definition beschreibt der Homeoffice-Begriff allerdings nicht das Arbeitszimmer im eigenen Heim, sondern einen übergreifenden Organisationsansatz zur Flexibilisierung der Arbeit. In diesem Sinne wird der Begriff "Telearbeit" weitgehend synonym verwendet. 


Definition: 

Homeoffice, auch Telearbeit genannt, ist eine flexible Arbeitsform, bei der die Beschäftigten ihre Arbeit vollumfänglich oder teilweise aus dem privaten Umfeld heraus ausführen.


Die drei Formen der Telearbeit 

An dieser Definition werden die Voraussetzungen von Homeoffice-Ansätzen bereits etwas deutlicher. Denn bei der Telearbeit lassen sich grundsätzlich drei Formen unterscheiden:


  • Bei der Teleheimarbeit verrichtet ein Mitarbeiter seine Tätigkeiten in Vollzeit "aus dem Homeoffice". Er arbeitet also ausschließlich von Zuhause aus.
  • Bei der alternierenden Telearbeit, der verbreitetsten Form der Telearbeit, steht dem Mitarbeiter sowohl ein Arbeitsplatz im Unternehmen als auch ein Homeoffice zur Verfügung. Zwischen dem Büro am Betriebsort und dem Homeoffice kann der Mitarbeiter bedarfsgerecht wechseln. Dabei bieten viele Unternehmen Büroarbeitsplätze an, die abwechselnd von mehreren Mitarbeitern genutzt werden. Das wiederum erfordert frühzeitige Absprachen und eine gute Organisation, kann die laufenden Kosten jedoch deutlich senken.
  • Bei der mobilen Telearbeit bewegt sich der Arbeitsplatz quasi mit dem Arbeitnehmer. Dies ist beispielsweise im Vertrieb oder andere Branchen mit hohem Reiseaufkommen zentral. Schließlich müssen die Mitarbeiter auch unterwegs die IT-Infrastruktur ihres Unternehmens nutzen können – beispielsweise, um auf Kundendaten oder interne Kennzahlen zuzugreifen.


Homeoffice Voraussetzungen: Vorteile und Nachteile abwägen

Aus Sicht des Arbeitgebers hängen die Voraussetzungen für ein Homeoffice-Angebot zunächst am Tätigkeitsumfeld der Mitarbeiter. So ist es etwa im Produktionsbereich beinahe ausgeschlossen, regelmäßige Homeoffice-Zeiten zu ermöglichen. Auch bei Tätigkeiten, die grundsätzlich außerhalb des Betriebs ausgeführt werden könnten, ist es jedoch ratsam, die Vorteile des Homeoffice gegen dessen Nachteile abzuwägen. Hier eine kurze Übersicht:


Vorteile

Nachteile

Kostenreduktion

Schwierige Koordination und erhöhter Organisationsaufwand

Erhöhte Produktivität

Negative Effekte auf das Gemeinschaftsgefühl und den "Teamspirit" durch hohe Abwesenheitszeiten

Positive Wirkung auf die Arbeitgebermarke

Hohe Anforderungen an Datensicherheit und IT-Infrastruktur

Positive Effekte bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Arbeitszeitkontrolle nur eingeschränkt möglich

Förderung der Vertrauenskultur im Unternehmen

Mehraufwand bei der Vertragsgestaltung


Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Homeoffice

Neben der Vor- und Nachteile sollten natürlich auch die rechtlichen Voraussetzungen bei der Einführung von Homeoffice-Angeboten berücksichtigt werden. So sieht etwa die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vor, dass der Arbeitgeber für die Ausstattung des Homeoffice zuständig ist, wenn mit einem Mitarbeiter eine wöchentliche Arbeitszeit am Telearbeitsplatz vereinbart ist. Dabei gelten nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dieselben Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wie für Arbeitsplätze an der Betriebsstätte. Die Rahmenbedingungen zur Ausstattung eines Telearbeitsplatzes können Sie hier im Einzelnen nachlesen

Homeoffice: Arbeitsrechtliche Regelungen

In Deutschland ergibt sich für die Mitarbeiter aus dem Arbeitsrecht weder ein Anspruch auf Homeoffice-Angebote noch eine Verpflichtung, an einem Telearbeitsplatz zu arbeiten. Grundsätzlich sind aus arbeitsrechtlicher Sicht dieselben Vorgaben zu beachten, die auch im Betrieb gelten – etwa das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), das beispielsweise nach § 5 ArbZG eine Ruhezeit von elf Stunden vorsieht, die auch Mitarbeiter im Homeoffice einhalten müssen.

Dennoch gibt es auch einige Besonderheiten, die bei der Arbeit von Zuhause aus beachtet werden sollten – etwa die Frage, welchem Betrieb ein Mitarbeiter, der Vollzeit im Homeoffice arbeitet, zugerechnet wird (Antworten dazu finden Sie in unseren arbeitsrechtlichen Tipps zum Homeoffice).

Aufgrund solcher und anderer Eigenheiten sollten Arbeitgeber von vornherein klare Vereinbarungen mit den Mitarbeitern treffen und die Konditionen der Arbeit im Homeoffice über individuelle oder kollektive Vereinbarungen regeln. Für Homeoffice-Vereinbarungen ist die Einhaltung der Schriftform allerdings nicht vorgeschrieben - zu empfehlen ist sie jedoch allemal.

Homeoffice-Regelung im Arbeitsvertrag: Zusatzvereinbarung und Telearbeitsvertrag

Die Rahmenbedingungen der Arbeit am Telearbeitsplatz sollten spätestens dann schriftlich geregelt werden, wenn feste Homeoffice-Zeiten vereinbart werden. Das ist einerseits in Form einer Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag oder in Form eines gesonderten Telearbeitsvertrags möglich. Geregelt werden können hier zum Beispiel:


  • Die Ausstattung des Telearbeitsplatzes sowie Details zu Kostenerstattung und Aufwandsentschädigungen
  • Die Dokumentationspflichten zur Arbeitszeit sowie Arbeitszeitfenster oder Bearbeitungsfristen für bestimmte Aufgaben
  • Der Datenschutz und die Datensicherheit im Homeoffice


Da Telearbeiter umgangssprachlich oft als Heimarbeiter bezeichnet werden, entsteht eine gewisse Begriffsnähe zwischen dem Telearbeitsvertrag und dem Heimarbeitsvertrag. Trotzdem handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Vertragstypen. Denn bei Heimarbeitern handelt es sich im Sinne des Heimarbeitergesetzes (HAG) in der Regel nicht um Mitarbeiter, die im Homeoffice tätig sind. Hier sollten Arbeitgeber Vorsicht walten lassen und richtig differenzieren.

Betriebsvereinbarung Homeoffice

Auf kollektiver Ebene können die Rahmenbedingungen für ein Homeoffice-Angebot auch über eine Betriebsvereinbarung abgesteckt werden. Damit können Arbeitgeber einerseits ihre grundlegende Bereitschaft zur Unterstützung von flexiblen Arbeitsformen signalisieren und somit Sympathien in der Belegschaft gewinnen. Andererseits können über die Betriebsvereinbarung jedoch auch wesentliche Details zur Arbeit im Homeoffice geregelt werden – beispielsweise eine Vereinbarung zu Ansprechpartnern in Sachen Arbeitssicherheit oder Datenschutz. Eine Betriebsvereinbarung zum Thema Homeoffice kann und sollte allerdings durch individuelle Regelungen konkretisiert und ergänzt werden.

News 28.09.2023 Versicherungsrecht

Arbeiten Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Homeoffice im Ausland, stellt sich die Frage, in welchem Land sie der Sozialversicherung und der Lohnsteuer unterliegen. Entscheidend ist dafür die Zeit, die jeweils im Land des Wohnsitzes beziehungsweise des Arbeitgeberstandorts gearbeitet wird.mehr

no-content
Leerstand, Wertverlust, Notverkauf – das große Bürobeben
digital
Magazinbeitrag 21.09.2023 Trend aus den USA

In der Pandemie haben Beschäftigte und Arbeitgeber das Homeoffice schätzen gelernt. Nun stehen immer mehr Büroimmobilien leer und die Marktwerte sinken. Besonders eklatant zeigt sich diese Entwicklung in US-Metropolen. Was dort passiert, sehen Experten als Blaupause für Deutschland.mehr

no-content
News 20.09.2023 Arbeitgebererstattungen

Mit der rasanten Bedeutungszunahme der Arbeit im Homeoffice rückt auch die Frage nach der Erstattung der daraus entstehenden Kosten immer stärker in den Fokus von Arbeitgeber und Arbeitnehmenden. Die Kosten für das Homeoffice sind jedoch nicht zwingend steuerfrei.mehr

no-content
Praxis-Tipp 15.09.2023 Hybrides Arbeiten

Homeoffice ist vielerorts zu einem integralen Bestandteil der täglichen Arbeit geworden. Trotz der Vorteile, die mobile Arbeitsformen mit sich bringen, stoßen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende auf Herausforderungen in der Zusammenarbeit. Welche drei Kernprobleme Unternehmen bei der Umsetzung begegnen und wie diese erfolgreich bewältigt werden können.mehr

no-content
Interview 07.09.2023 Generation Z

Jungen Menschen von heute wird häufig nachgesagt, sie seien wenig leistungsbereit, gleichzeitig aber sehr anspruchsvoll, was ihren Job angeht. Welche Rahmenbedingungen braucht diese Generation, damit sie gerne arbeitet und "Lust auf Leistung" hat? Wir haben nachgefragt bei Laura Bornmann, Managing Director der digitalen Bildungsplattform Startup Teens.mehr

no-content
News 23.08.2023 Global Mobility

Hybrides und mobiles Arbeiten gehören spätestens seit der Pandemie zum Alltag vieler Beschäftigter. Grenzpendler arbeiten häufiger vom ausländischen Wohnort aus, andere verbinden Urlaub und Beruf, indem sie vorübergehend aus dem Ausland arbeiten. Doch für "Workation" oder Homeoffice im Ausland gelten strenge rechtliche Rahmenbedingungen. Wir geben einen Überblick.mehr

no-content
News 21.08.2023 BMF

Das BMF hat zur ertragsteuerlichen Beurteilung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung Stellung bezogen.mehr

no-content
News 16.08.2023 Hybride Arbeitswelt

In deutschen Unternehmen wird hybrides Arbeiten immer mehr zum Standard. Eine neue Studie der DGFP in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut sieht die Entwicklung positiv, weist aber auch auf Gefahren hin.mehr

no-content
News 10.08.2023 PwC-Homeoffice-Studie

Die Homeoffice-Welle ebbt nicht ab. Vorhandene Büroflächen werden laut einer Studie von PwC derzeit nur zu 50 Prozent genutzt. Fast alle Unternehmen planen, die Büroflächen anzupassen oder haben das bereits getan. Ab wann ist es wirtschaftlich, die Mietfläche zu reduzieren?mehr

no-content
Trendbericht 04.08.2023 Welche Konzepte bleiben?

In der Presse liest man immer wieder, dass inzwischen einige Großunternehmen wie Amazon, Meta und Apple und einige Großbanken Homeoffice "verbieten" oder zumindest begrenzen. Es gibt allerdings einen entscheidenden Unterschied zwischen Amazon und Co. und Steuerkanzleien.mehr

no-content
News 03.08.2023 Arbeitsmarkt

Anspruchsvoll, verwöhnt, viel Fokus auf Freizeit und wenig Lust auf Leistung - so werden junge Menschen der so genannten Generation Z häufig mit Blick auf ihre Arbeitseinstellung und Ansprüche an Arbeitgeber beschrieben. Aber stimmt das? Eine neue repräsentative Studie räumt mit gängigen Mythen über die Gen Z auf.mehr

no-content
Erstmals nach 25 Jahren: Aktualisierter Tarifvertrag
digital
Magazinbeitrag 03.08.2023 Interview mit Olaf Rabsilber und Christoph Beck

Der die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Wohnungswirtschaft regelnde Manteltarifvertrag war in die Jahre gekommen. Im März einigten sich die Tarifparteien auf erste Vereinbarungen, die am 1. Juli dieses Jahres in Kraft traten. Bei anderen Themen laufen die Verhandlungen noch.mehr

no-content
News 03.08.2023 Arbeitsrecht

Eine abgeschlossene Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag über die Erbringung der Tätigkeit im Homeoffice kann vom Arbeitgeber wirksam gekündigt werden. Das entschied das LAG Hamm im Fall eines Sales-Mitarbeiters.mehr

no-content
News 31.07.2023 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Unternehmen halten Büroflächen vor, die sie in diesem Umfang seit dem Homeoffice-Boom gar nicht mehr brauchen. Wie es sich mit den "neuen Leiden der alten Büroimmobilien" verhält, darüber unterhält sich Gastgeber Jörg Seifert mit dem Immobilienexperten Prof. Dr. Andreas Pfnür von der TU Darmstadt.mehr

no-content
News 21.07.2023 Flexibles Arbeiten

Arbeitnehmende in Deutschland können im europäischen Vergleich besonders viel von zu Hause aus arbeiten. Laut einer Studie des Ifo-Instituts belegt Deutschland mit im Schnitt gut einem Tag Homeoffice pro Woche in Europa einen Spitzenplatz, weltweit reicht es für das vordere Mittelfeld.mehr

no-content
News 14.07.2023 Arbeitspflicht

Bei extrem hohen Temperaturen im Sommer kann die Arbeit für Beschäftigte zur Qual werden, ob im Büro oder im Homeoffice. Doch: Gibt es "Hitzefrei" auch für Arbeitnehmende? Und welche Bedingungen müssen am Arbeitsplatz eingehalten werden? Ein Überblick zu Pflichten und Rechten.mehr

no-content
News 10.07.2023 BMF

Deutschland und Luxemburg haben sich auf ein Änderungsprotokoll zum DBA geeinigt.mehr

no-content
Special 06.07.2023 Erstmals ganzheitlich betrachtet

Hybrid Work stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Das Buch betrachtet das Thema im Ganzen und bezieht Unternehmensstrategie, Organisationsentwicklung, hybrides Führen bis hin zur Raumgestaltung mit ein. Erfahren Sie, wie eine gelungene Hybrid Work aussehen kann und wie sie gestaltet wird.mehr

no-content
News 05.07.2023 Umnutzung von Gewerbeflächen

Aus leeren Büros knapp 20.000 neue Mietwohnungen machen? Laut JLL-Studie haben allein die sieben deutschen Metropolen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart das Potenzial. Bis 2025 könnte so der zusätzliche Bedarf zu 40 Prozent gedeckt werden.mehr

no-content
News 23.06.2023 Homeoffice

Auch für mobiles Arbeiten gelten die Regelungen des Arbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetzes. Daher müssen für Beschäftigte im Homeoffice regelmäßig und fristgerecht Unterweisungen durchgeführt und dokumentiert werden.mehr

no-content
News 16.06.2023 Hitzeschutz

Andauernde Hitze bei der Arbeit kann sich auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirken. Nicht nur im Freibad, sondern auch am Arbeitsplatz können Arbeitgeber und Arbeitnehmende mit klugen Vorkehrungen den sommerlichen Temperaturen ein Schnippchen schlagen.mehr

no-content
News 14.06.2023 Datenschutz

Die Bußgelder aufgrund von Datenschutzverstößen erreichten 2023 schon in den ersten fünf Monaten ein neues Rekordhoch. Auch im Homeoffice müssen Beschäftigte die Vorgaben der DSGVO beachten - und Arbeitgeber die entsprechenden Vorkehrungen treffen, um den Datenschutz zu gewährleisten.mehr

no-content
News 07.06.2023 Betriebsausgaben/Werbungskosten

Unternehmer und Arbeitnehmer, die bislang mangels gesondertem und abschließbarem Raum nicht von der Abzugsfähigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers profitieren konnten, erhalten über die Homeoffice-Pauschale die Möglichkeit zur Berücksichtigung z. B. eines Schreibtisches im Arbeits- und Schlafzimmer.mehr

2
News 06.06.2023 Hybrid Working

Hybride Arbeitskonzepte sind für die meisten Arbeitnehmenden nicht mehr wegzudenken. Doch für kleine und mittelständische Unternehmen bringt die langfristige Umstellung auf diese Arbeitsmodelle einige Hürden mit sich. Hier finden Sie 10 Tipps zur Umsetzung hybrider Arbeitsmodelle.mehr

no-content
News 01.06.2023 Konstanzer Homeoffice Studie

Homeoffice und mobiles Arbeiten sind feste Bestandteile des Arbeitsalltags vieler Unternehmen geworden und haben zu einer Veränderung von Strukturen und Abläufen geführt. Inwieweit Arbeitgeber in den letzten Jahren auf die veränderten Anforderungen reagiert haben, zeigen Ergebnisse der Konstanzer Homeoffice-Studie.mehr

no-content
Sechs Benefit-Trends in der Digitalwirtschaft
digital
Magazinbeitrag 23.05.2023 Zusatzleistungen

Die Arbeitskultur von Startups und Software­unternehmen gilt als cool – unter anderem, weil sie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen oder eine kreative Arbeitsumgebung bieten. Welche Benefits in der Digitalwirtschaft tatsächlich gefragt sind, zeigt eine neue Studie.mehr

no-content
News 15.05.2023 Konstanzer Homeoffice Studie

Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich seit der Coronapandemie bei vielen Mitarbeitenden fest im Arbeitsalltag etabliert - die Umsetzung führt allerdings oft zu Konflikten und schlimmstenfalls zu emotionaler Erschöpfung. Das zeigt die Konstanzer Homeoffice-Studie 2023.mehr

no-content
News 04.05.2023 Digitalisierung

Der Großteil der Bürobeschäftigten möchte hybrid arbeiten, Produktionsarbeitende zumindest digital. Beides würde die Mitarbeitendenzufriedenheit steigern, wie die neue Social Collaboration Studie zeigt. Doch um diese Wünsche zu erfüllen, müssen Unternehmen noch viel aufholen.mehr

no-content
News 18.04.2023 Arbeitsmodelle

Hybrides Arbeiten, also eine Mischung aus Präsenzarbeit und Mobilarbeit, ist seit der Coronapandemie überall auf dem Vormarsch. Welche hybriden Arbeitsmodelle gibt es? Und was sind die Vorteile und die Nachteile von Hybridarbeit? Ein Überblick.mehr

no-content
News 21.03.2023 Mitarbeiterkontrolle

Amazon darf weiter Mitarbeiterdaten mit Handscannern erheben. Das entschied kürzlich das Verwaltungsgericht Hannover. Doch nicht jede Mitarbeiterüberwachung ist erlaubt und Verstöße können gravierende Folgen haben. Welche Maßnahmen sind rechtlich zulässig?mehr

2
News 15.03.2023 Rückengesundheit

Rückenschmerzen sind in Deutschland die Volkskrankheit Nummer eins. Am 15. März, dem bundesweiten "Tag der Rückengesundheit", stehen deshalb  Präventionsangebote und Ideen für mehr Bewegung am Arbeitsplatz im Fokus vieler Gesundheitsexperten. Eine Übersicht finden Sie hier.  mehr

1
News 01.02.2023 Ändere-dein-Passwort-Tag

Während der Coronapandemie gab es einen Rekord an Datenpannen - und damit auch so viele Bußgelder wie noch nie wegen Datenschutz-Verstößen. Für Arbeitgeber lohnt es sich, ihre Mitarbeitenden in Sachen IT-Sicherheit zu sensibilisieren und zu schulen. Der "Ändere-dein-Passwort-Tag" am 1. Februar ist ein guter Anlass, um speziell an eine sichere Passwortvergabe zu erinnern.mehr

no-content
News 18.01.2023 Neues Personal integrieren

Ratgeber für die Integration neuer Teammitglieder gehen meist davon aus, dass diese in einem Büro sitzen, einen festen Schreibtisch und geregelte Arbeitszeiten haben. Aber Onboarding kann auch gelingen, wenn die Neuen mobil oder im Homeoffice arbeiten. Tipps für das Onboarding ohne Büro.mehr

no-content
Serie 13.01.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Auch der Rückweg nach dem Ende der Tätigkeit im Homeoffice steht als mitversicherter Betriebsweg unter dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz, so das SG Schwerin in einer aktuellen Entscheidung.mehr

no-content
News 10.01.2023 Arbeitszeiterfassung

In Österreich ist die Erfassung der Arbeitszeit schon seit Jahrzehnten Pflicht. Mit Sina König, CHRO der österreichischen TPA Group, sprachen wir über ihre Sicht auf die Zeiterfassung als gelebte Normalität.mehr

no-content
News 22.12.2022 Langzeitstudie

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitsorganisation der Betriebe in den Bereichen Produktion, Dienstleistung und Logistik, sondern stellt zahlreiche neue Anforderungen an Personalmanagement und Beschäftigte. Um solche Veränderungen zu untersuchen, werden sowohl Daten auf betrieblicher als auch auf individueller Ebene benötigt. Die Langzeitstudie "Betriebe und berufliche Arbeitswelten in Deutschland" der HSU und des DIW Berlin setzt genau hier an.mehr

no-content
News 16.12.2022 Lohnsteuerabzug

Bundestag und Bundesrat haben das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Mit dem Gesetz kommt es beim Lohnsteuerabzug ab 2023 zu zahlreichen Änderungen und kleinen Entlastungen.mehr

no-content
News 16.12.2022 Hybride Zusammenarbeit

Die einen werden ständig unterbrochen, die anderen langweilen sich und am Ende sind sich alle einig: Das war ein nerviges Meeting. Doch es geht auch anders: Wie die Kommunikation und Zusammenarbeit in hybriden Teams effizienter gestaltet werden kann, lesen Sie hier.mehr

no-content
News 15.12.2022 Homeoffice in der Coronapandemie

Viele Menschen arbeiten dauerhaft oder zeitweise im Homeoffice. Dazu wird insbesondere technische Ausstattung benötigt. Für die Gestellung durch den Arbeitgeber gibt es schon seit Jahren Vergünstigungen. Aber auch Anschaffungen durch die Mitarbeitenden werden jetzt noch attraktiver.mehr

no-content
News 12.12.2022 Hybrides Arbeiten

Nach Meinung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer könnte fast jeder zweite Arbeitsplatz mobil sein. Das zeigt eine deutschlandweite Befragung. Rein remote wollen aber die wenigstens arbeiten - vor allem unter den jüngeren Beschäftigten. Denn: Zum Netzwerk-Aufbau, zum Austausch und auch für einen Schulterblick setzen sie auf das Büro.mehr

no-content
News 22.11.2022 Krisenmanagement

Drei Viertel der Unternehmen in Deutschland haben die Benefits für ihre Mitarbeitenden gekürzt oder planen dies. Auch Privilegien wie das Homeoffice stehen zur Disposition. Das könnte zu Konflikten und einer Beeinträchtigung der Mitarbeitermotivation führen, wie eine Befragung von Linkedin ergab.mehr

no-content
News 18.11.2022 Change Management

Seit dem Frühjahr 2021 gestaltet die EnBW ihre Arbeitswelt grundlegend um. Im Zentrum des Großprojekts: die Mitarbeitenden, die die Veränderungen selbst formen und vorantreiben. Welche Aspekte dabei entscheidend sind.mehr

2
News 08.11.2022 Hybride Arbeitswelt

Vom Homeoffice Gebrauch machen in Deutschland vor allem besserverdienende Beschäftigte. Das geht aus Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hervor.mehr

no-content
News 18.10.2022 Hybrid Working

Arbeit im Homeoffice kann sich negativ auf die Bindung der Beschäftigten ans Unternehmen auswirken, das zeigt eine neue Studie. Doch sie zeigt auch: Deutlich entscheidender für die Mitarbeiterbindung ist, wie Arbeitsmodelle im Unternehmen akzeptiert und kultiviert werden.mehr

no-content
News 17.10.2022 Bezahlbar, digital, mobil

Großstädter tun sich besonders schwer, eine passende Wohnung zu finden, wie eine Umfrage zeigt. Je jünger, desto höher die Ansprüche an die Wohnkosten, die Digitalisierung und an Mobilitätsaspekte.mehr

News 10.10.2022 Vor- und Nachteile von Videokonferenz-Lösungen

Remote Work und Homeoffice sind inzwischen weit verbreitete und bei Beschäftigen sehr beliebte Arbeitsmodelle. Um mit Kolleginnen und Kollegen zu kommunizieren und kollaborieren, wird regelmäßig auf Videokonferenzsysteme zurückgegriffen. Doch nicht immer sind die Systeme technisch sicher und rechtlich datenschutzkonform.mehr

no-content
News 04.10.2022 Es gibt eine Zukunft

Inflation, Zinswende, Energiekrise: Trotz seiner traditionellen Stabilität steht der Markt für Büroimmobilien unter Druck. Gleichzeitig kämpft er mit den Aus- und Nachwirkungen der Pandemie. Ein Abgesang auf die Assetklasse käme aber deutlich zu früh. Ein Ausblick.mehr

no-content
News 27.09.2022 Deskless Workforce bei Continental

Rund 45.000 Menschen arbeiten für den Automobil­zulieferer Continental in Deutschland. Die Hälfte davon zählt zur Deskless Workforce. Wie schafft es das Unternehmen, eine Zwei­klassen­gesellschaft zwischen denjenigen, die immer vor Ort sein müssen, und denen, die beliebig zwischen Büro oder Homeoffice wechseln können, zu vermeiden? Ein Gespräch mit Harald Schirmer, einem der beiden Projektverantwortlichen für "Future Work".mehr

no-content
News 27.09.2022 So vermeiden Sie teure Schäden

Die Corona-Pandemie dauert an und obwohl die Homeoffice-Pflicht entfallen ist, bieten viele Arbeitgeber weiterhin die Möglichkeit an, vollständig oder teilweise im Homeoffice zu arbeiten. Eine große Herausforderung dabei ist nach wie vor die ordnungsgemäße Einrichtung des Heimarbeitsplatzes, um Datensicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.mehr

1