News 15.03.2023 Rückengesundheit

Rückenschmerzen sind in Deutschland die Volkskrankheit Nummer eins. Am 15. März, dem bundesweiten "Tag der Rückengesundheit", stehen deshalb  Präventionsangebote und Ideen für mehr Bewegung am Arbeitsplatz im Fokus vieler Gesundheitsexperten. Eine Übersicht finden Sie hier.  mehr

1
Anzeige
Advertorial 06.02.2023 Betriebliche Gesundheitsförderung

Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung können Betriebe jeder Größe den aktuellen Herausforderungen wirksam begegnen. Der "Sprung zum gesunden Betrieb" ist einfach und bequem: Buchen Sie über das Portal www.bgf-koordinierungsstelle.de/nrw eine kostenlose und unverbindliche Beratung.mehr

no-content
News 27.01.2023 Gesunde Ernährung im Betrieb

Unternehmen eröffnen sich im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ein vielversprechendes Potenzial, das Ernährungs- und Gesundheitsverhalten ihrer Beschäftigten nachhaltig positiv zu beeinflussen. Gerade betriebliche Ernährungsinterventionen sind eine „win-win-Situation“ für Mitarbeitende und Unternehmen. Im GKV „Leitfaden Prävention“ sind Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung aufgeführt, die von den Krankenkassen gefördert werden. Welche Vorteile eine gesunde Ernährung im Betrieb mit sich bringt, erfahren Sie im Folgenden.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 23.01.2023 Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Stress reduzieren und die mentale Gesundheit fördern – diesen Neujahrs-Vorsatz fassen viele. In unsicheren Zeiten ist das kein leichtes Unterfangen. Unternehmen sollten ihre Mitarbeitenden proaktiv dabei unterstützen. Schließlich hat der Arbeitsplatz großen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 23.01.2023 Baukasten Gesundheitswoche

Die Gesundheit der Angestellten ist ein wertvolles Gut für Unternehmen. Durch aktives Gesundheitsmanagement können sie ihren Mitarbeitenden nicht nur helfen, gesünder zu leben und mehr Motivation sowie Produktivität zu entwickeln, sondern auch ihr eigenes Image als attraktives Unternehmen stärken.mehr

no-content
Strategien für ein BGM in Krisenzeiten
digital
Magazinbeitrag 20.09.2022 Mitarbeitergesundheit

Die Gesundheitsprobleme der Beschäftigten haben sich verschärft. Das zeigen die Reports der Krankenkassen 2022. Die Lebenserwartung ist durch die Pandemie gesunken, zu psychischen wie körperlichen Problemen kommen kriegsbedingte und wirtschaftliche Ängste und Sorgen. Viele BGM-Maßnahmen wurden infolge der Pandemie zurückgestellt – nun ist der Handlungsdruck immens. Drei Gesundheitsexperten erläutern die notwendigen Strategien zur Erhaltung der Beschäftigtengesundheit.mehr

no-content
News 21.06.2022 Gesundheitsförderung

Trotz des sitzlastigen Büroalltags fit und gesund sein: Der Betriebssport erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Aber ist Betriebssport eigentlich Arbeitszeit? Greift der Versicherungsschutz beim Sport im Betrieb? Unternehmen und ihre Mitarbeiter sollten die grundlegenden Fakten zu diesen und anderen wichtigen Fragen kennen, wenn sie betriebssportliche Angebote planen.mehr

no-content
News 07.06.2022 Serie: Leitmerkmalmethoden im Märchen

Die Leitmerkmalmethode "Ziehen und Schieben" dient zur Berechnung der Belastungshöhe beim Fortbewegen von Flurförderzeugen, Hängebahnen oder Hängekränen unter Aufwendung von Muskelkraft. Das Beispiel des Märchens "Schneewittchen und die sieben Zwerge" zeigt das Vorgehen und Möglichkeiten zur Belastungsreduzierung.mehr

no-content
News 30.05.2022 Serie: Leitmerkmalmethoden im Märchen

Die Leitmerkmalmethode "Manuelle Arbeitsprozesse" dient zur Berechnung der Belastungshöhe bei gleichförmigen, sich wiederholenden Bewegungsabläufen und Kraftaufwendungen der Arme. Das Beispiel des Märchens "Aschenputtel" zeigt das Vorgehen und Möglichkeiten zur Belastungsreduzierung.mehr

no-content
News 23.05.2022 Serie: Leitmerkmalmethoden im Märchen

Die Leitmerkmalmethode "Körperzwangshaltung" dient zur Berechnung der Belastungshöhe bei anstrengenden Körperhaltungen, die durch den Arbeitsprozess vorgegeben sind und ununterbrochen eingenommen werden müssen. Das Beispiel des Märchens "Der Wolf und die 7 Geißlein" zeigt das Vorgehen und Möglichkeiten zur Belastungsreduzierung.mehr

no-content
News 16.05.2022 Serie: Leitmerkmalmethoden im Märchen

Die Leitmerkmalmethode "Körperfortbewegung" dient zur Berechnung der Belastungshöhe bei Tätigkeiten, die mit der Bewegung des Körpers zu einem Arbeitsort oder an einem Arbeitsbereich verbunden sind. Das Beispiel des Märchens "Rotkäppchen und der böse Wolf" zeigt das Vorgehen und Möglichkeiten zur Belastungsreduzierung.mehr

no-content
News 09.05.2022 Serie: Leitmerkmalmethoden im Märchen

Die Leitmerkmalmethode "Ausübung von Ganzkörperkräften" dient zur Berechnung der Belastungshöhe bei Tätigkeiten, für die das Aufbringen großer Kräfte notwendig ist. Das Beispiel des Märchens von Frau Holle zeigt das Vorgehen und Möglichkeiten zur Belastungsreduzierung.mehr

no-content
News 02.05.2022 Serie: Leitmerkmalmethoden im Märchen

Die Leitmerkmalmethode "Heben, Halten und Tragen" dient zur Berechnung der Belastungshöhe bei Tätigkeiten, die mit dem manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten über 3 kg Gewicht verbunden sind. Das Beispiel des Märchens "Der zerbrochene Krug" zeigt das Vorgehen und Möglichkeiten zur Belastungsreduzierung.mehr

no-content
Serie 22.02.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehender Betriebssport liegt regelmäßig dann vor, wenn der Sport Ausgleichs- und nicht Wettkampfcharakter hat, regelmäßig stattfindet und der Teilnehmerkreis im Wesentlichen auf Unternehmensangehörige beschränkt ist. Übungszeit und Übungsdauer müssen im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit stehen und der Sport unternehmensbezogen organisiert sein.mehr

no-content
News 25.11.2021 Externe Mitarbeiterberatung

Ein Employee Assistance Program (EAP), auch Externe Mitarbeiterberatung genannt, ist eine Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Ein EAP ist eine ganzheitliche und präventive Kurzzeitberatung zu gesundheitlichen, beruflichen und persönlichen Fragestellungen nach dem Konzept "Hilfe zur Selbsthilfe".mehr

no-content
News 15.11.2021 Advertorial: Corporate Wellbeing

Die Komplexität und Schnelllebigkeit der heutigen Arbeitswelt kann Mitarbeitende überfordern und zu psychischen und physischen Belastungen führen. Eine ganzheitliche Gesundheitsförderung im Unternehmen wird daher unabdinglich. Aber wie lassen sich entsprechende Maßnahmen effektiv umsetzen?mehr

no-content
News 04.10.2021 Advertorial: Care Management

Angebote, die das emotionale und finanzielle Wohlbefinden und damit letztendlich auch die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken, werden für Arbeitgeber immer wichtiger. Weil sich die Arbeitswelt in den letzten zwei Jahren rasant verändert und neue Herausforderungen geschaffen hat.mehr

no-content
News 16.08.2021 Aus dem täglichen Sitzmarathon ausbrechen

Die meisten Fehltage in Unternehmen, nämlich über 22 Prozent, sind auf Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems zurückzuführen. Insbesondere Rückenschmerzen verursachen bis zu rund 40 Millionen Krankheitstage im Jahr. Grund für die Beschwerden ist in erster Linie Bewegungsmangel. Aktive Pausen können dazu beitragen, die Ursachen für diese Beschwerden schnell und nachhaltig abzubauen.mehr

no-content
News 05.08.2021 Muskel-Skelett-Erkrankungen

Für den menschlichen Körper ist Bewegung wichtig. Statische Körperhaltungen wie längeres Sitzen belasten ihn. Das kann zu Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) sowie anderen Gesundheitsproblemen führen.mehr

no-content
News 07.05.2021 Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebsräte setzen sich für die Belange der Beschäftigten im Unternehmen ein. Und das auch, wenn es um die betriebliche Gesundheitsförderung geht, wie eine Studie belegt.mehr

no-content
News 06.05.2021 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Gesundheitszirkel ist ein Instrument der betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements. Er ist ein partizipatorisch gestaltetes Instrument der Organisationsentwicklung und kommt bei konkreten oder noch unklaren Problemlagen in Unternehmen zum Einsatz, z. B. bei hohen Fehlzeiten oder häufigen Konflikten.mehr

no-content
News 05.05.2021 Betriebliche Gesundheitsförderung

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, Zuschüsse zur Gesundheitsförderung an die Mitarbeitenden zu zahlen oder selbst entsprechende Leistungen zu erbringen. Der Freibetrag für die betriebliche Gesundheitsförderung beträgt 600 Euro jährlich. Eine Umsetzungshilfe der Finanzverwaltung regelt Einzelheiten zur Steuerbefreiung.mehr

no-content
News 07.04.2021 Kriterien für die Auswahl

Der Markt an Dienstleistern im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bzw. der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) wächst immer weiter und erschwert dadurch zunehmend die Transparenz für Unternehmen, die in dieses Themengebiet einsteigen.mehr

no-content
News 08.01.2021 Wie wird 2021?

Die Corona-Pandemie hat einiges verändert: Sowohl im beruflichen Alltag, wie auch im privaten Alltag sind die Auswirkungen von Abstand halten, Kontakte reduzieren, Homeoffice, veränderten Arbeitsbedingungen und Lockdown spürbar. Nun wurde der Lockdown bis Ende Januar weiter verlängert.mehr

no-content
News 12.11.2020 Abwehrkräfte verbessern

Dieses Jahr sollten wir uns besonders intensiv um unser Immunsystem kümmern. Um gut durch den Herbst und Winter, die nass-kalte Zeit und die Corona-Pandemie zu kommen, kann man einiges tun.mehr

no-content
News 05.11.2020 Apps und Wearables

Anfang November wurden große Teile des Freizeitlebens und auch der Wirtschaft in Deutschland wieder zurückgefahren. Klar ist damit in jedem Fall, dass die Pandemie nach wie vor gegenwärtig ist und wir uns darauf einstellen müssen, dass uns Corona im Alltag noch länger begleiten wird. Digitale Helfer können dabei unterstützen, die für die Verminderung des Infektionsgeschehens wichtigen AHA+L+C-Regeln einzuhalten, insbesondere auch im betrieblichen Umfeld.mehr

no-content
News 21.10.2020 Bewegungsförderung

Beim Deutschen Netzwerk Büro (DNB) ist die Broschüre „Bewegungsförderung im Büro“ erschienen. Neben Hintergrundwissen bietet sie viele Ideen zu nicht ganz alltäglichen Lösungen.mehr

no-content
News 15.10.2020 ZP Thinktank Corporate Health

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist in der Corona-Pandemie in besonderer Weise gefordert, allerdings braucht es einen breiteren Horizont. Was die zentralen Herausforderungen sind, beschreibt Professor Volker Nürnberg, Sprecher des ZP Thinktanks Corporate Health, in fünf Thesen.mehr

no-content
News 01.10.2020 Finanzielle Unterstützung

Firmenfitness ist ein wichtiger Baustein im BGM, um Mitarbeiter langfristig gesund und leistungsfähig zu halten. Der Arbeitgeber profitiert davon durch geringere Fehlzeiten und höhere Produktivität, muss aber auch nicht alle Kosten selbst tragen.mehr

2
News 21.09.2020 Baustein des BGM

Firmenfitness kann im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein wichtiger Baustein sein wenn es darum geht, Mitarbeiter langfristig gesund und leistungsfähig zu halten. Damit das Unternehmen davon profitiert, sind einige Punkte zu beachten.mehr

no-content
News 15.09.2020 Bewegungsförderung am Arbeitsplatz

Wir sitzen zu lange – bei der Arbeit und in der Freizeit. Und durch die Digitalisierung gibt es noch mehr Sitzarbeitsplätze. Auch wer im Homeoffice arbeitet, bewegt sich zwischendurch meist zu wenig.mehr

no-content
News 19.08.2020 Mitarbeiter sensibilisieren

Gesundheitstage sind beliebt und gehören bei der betrieblichen Gesundheitsförderung einfach dazu. Immer mehr Unternehmen wollen aber statt unspezifischer Angebote zur Gesundheitsförderung ein BGM aufbauen. Die Frage ist daher, wie ein Gesundheitstag im Rahmen eines BGM nutzbringend organisiert werden kann.mehr

no-content
News 14.08.2020 Betriebliche Gesundheitsförderung

Bei großen Konzernen ist betriebliches Gesundheitsmanagement fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Und auch in mittelständischen Betrieben hat sich viel in Sachen Gesundheitsförderung getan. Nachholbedarf gibt es allerdings noch bei den Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU).mehr

no-content
News 06.07.2020 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Bei der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements können unterschiedliche Vorgehensweisen gewählt werden. Dabei haben auch niederschwellige Angebote zur Gesundheitsförderung ihre Berechtigung. Erst im weiteren Verlauf kommt es zum Aufbau eines Managementsystems. Je nach Unternehmenssituation müssen unterschiedliche Varianten hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit geprüft werden.mehr

no-content
News 29.06.2020 Digitale Gesundheitsangebote

E-Health-Angebote werden von immer mehr Menschen genutzt. Sie tragen eine Smartwatch oder einen Fitness-Tracker und haben Health-Apps im Einsatz. Allerdings nur selten die der Krankenkassen. Denn nur wenige kennen die digitalen Angebote.mehr

no-content
News 20.04.2020 Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhalten

Work-Life-Balance wird von immer mehr Mitarbeitern gewünscht, um einen Ausgleich zwischen beruflichen Anforderungen und privatem Lebensbereich zu ermöglichen. Dabei können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, indem sie Freiräume schaffen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung anbieten.mehr

no-content
News 12.03.2020 Office Gardening

Der durchschnittliche Arbeitnehmer verbringt mehr als ein Drittel seines Tages am Arbeitsplatz. Oft bleibt deshalb nur wenig Zeit für Erholung, Aktivität und die frische Zubereitung von gesunden Speisen, sodass u. a. das Interesse an dem Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“ (BGF) steigt.mehr

no-content
News 05.02.2020 Was sagt das Bundesgesundheitsministerium dazu?

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat eine Klarstellung zur Zertifizierungspflicht von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 3 Nr. 34 EStG veröffentlicht. Alle wichtigen Infos lesen Sie hier.mehr

no-content
News 17.01.2020 Nachhaltiges BGM

Mitarbeiter gesund, leistungsfähig und motiviert zu halten – das wird zunehmend zur Herausforderung für Unternehmen. Dabei haben Betriebe viele Möglichkeiten, um die Gesundheit zu erhalten oder arbeitsbedingten Unfällen und Erkrankungen vorzubeugen.mehr

no-content
News 13.12.2019 Wirksamkeit von BGF-Maßnahmen

Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat Daten zu Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention ausgewertet. Der aktuelle iga-Report 40 zeigt, welche Maßnahmen sich lohnen.mehr

no-content
News 17.10.2019 Effektiv und niederschwellig

Stellen Sie sich vor, es findet ein Rückenschulkurs in Ihrem Unternehmen statt und keiner geht hin: Gesundheitsförderliche Maßnahmen im Betrieb scheitern oft daran, dass die angesprochene Zielgruppe nicht erreicht wird. Aufsuchende Gesundheitsförderung kann eine Lösung sein.mehr

no-content
News 30.09.2019 Gesundheitsförderung

Wie kann es gelingen, dass eine Teilzeitkraft oder ein Minijobber von der betrieblichen Gesundheitsförderung profitieren kann? Ein neuer iga-Report gibt Antworten darauf.mehr

no-content
News 23.09.2019 Ein Selbstversuch

Klein und handlich kommt die Toolbox Kurzpausen daher. Der Inhalt macht neugierig: ein kleines Heft, ein Türschild, viele Karten und ein hölzerner Kartenhalter. Wie motivierend ist das Angebot der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)?mehr

no-content
News 16.09.2019 Betriebliche Gesundheitsförderung

Eigentlich sagt schon der Begriff Betriebliche Gesundheitsförderung, worum es geht. Trotzdem stehen selten die gesunden Mitarbeiter im Fokus von Maßnahmen. Die Techniker Krankenkasse (TK) möchte das ändern.mehr

no-content
News 25.07.2019 Mehr körperliche Aktivität

Den wenigsten Menschen gelingt es heutzutage, ausreichend körperliche Aktivität in ihren (Berufs-)Alltag zu integrieren. Bewegungsförderung als Bestandteil der Betrieblichen Gesundheitsförderung kann daher einen wichtigen Beitrag leisten, einen Ausgleich zu einem zunehmend bewegungsarmen Arbeits- und Lebensstil zu schaffen.mehr

no-content
News 18.07.2019 DGB Index Gute Arbeit

Nicht nur Männer auf dem Bau verrichten schwere körperliche Arbeit. Auch Paketzusteller oder weibliche Pflegekräfte müssen bei der Arbeit hart ran.mehr

no-content
News 03.06.2019 Unternehmenskultur gestalten

Wer Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung nur macht, damit die Mitarbeiter leistungsfähiger werden, um länger durchzuhalten, wird wenig Erfolg damit haben. Wertschätzung und Zeit füreinander bringen da weitaus mehr.mehr

no-content
News 25.03.2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sportangebote sind für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter leistungsfähig und motiviert halten wollen, fast schon Pflicht. Interessant sind hier Verbundsysteme, die allen Mitarbeitern zu einem einheitlichen Tarif eine Vielzahl von Fitnessangeboten zugänglich machen.mehr

no-content