BGM mit und nach Corona

Auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) hat sich einiges verändert und die Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung vor Ort wurden weitestgehend eingestellt. Wie kann das Betriebliche Gesundheitsmanagement mit und nach Corona aussehen?
Veränderungen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung und im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Betriebliche Gesundheitsförderung findet seit Beginn der Corona-Pandemie hauptsächlich online und vor allem im Homeoffice statt, da praktische Maßnahmen in Unternehmen weitestgehend eingestellt wurden.
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Managementsystem beschränkt sich seitdem überwiegend auf Beratung via Webmeeting. Daneben bewirkte die Corona-Pandemie auch strukturelle Veränderungen, indem zahlreiche interne BGM-Verantwortliche neue Aufgaben in Corona-Krisenteams erhalten haben.
Wie kann es 2021 weitergehen?
Bedingt durch die Frage, ob und wann Vor-Ort-Termine im Jahr 2021 wieder möglich sein werden, stellt sich hinsichtlich der BGM-Planung für Dienstleister und Unternehmen die Frage, ob es eine Rückkehr zum „ursprünglichen“ BGM vor Corona geben kann.
-----------------------------------------------------------------------------
Online-Seminar: "BGM mit und nach Corona: Auf was müssen sich Unternehmen und Dienstleister 2021 einstellen?"
Im Haufe Online-Seminar "BGM mit und nach Corona: auf was müssen sich Unternehmen und Dienstleister 2021 einstellen?" stellen die Referenten Sarah Staut und Oliver Walle dar, wie ein BGM mit und nach Corona aussehen kann und auf was sich Unternehmen und Dienstleister 2021 einstellen müssen.
Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Welche BGM-Aktivitäten werden aktuell nachgefragt und was wird am BGM-Markt angeboten?
- Welche Erkenntnisse konnten aufgrund von Corona für das BGM gezogen werden?
- Welche Schwerpunkte und Maßnahmen des BGM werden insbesondere im Jahr 2021 eine Rolle spielen?
Termin: 28.01.2021, 14:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
-----------------------------------------------------------------------------
Das könnte Sie auch interessieren
Status Quo des Betrieblichen Gesundheitsmanagements während der Corona-Pandemie
Wie wird die Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie aussehen?
Die Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Krisen wie die der Corona-Pandemie
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025