Gesund trotz Pandemie: So stärken Sie Ihr Immunsystem

Wer draußen arbeitet, ist den Witterungen ausgesetzt. Das macht dem Körper zu schaffen. Doch auch Arbeiten in Innenräumen – ob im Einzelhandel, im Büro oder im Homeoffice – kann die Gesundheit stressen. Regelmäßiges Lüften trotz winterlicher Bedingungen – wie es gerade jetzt zur Corona-Pandemie dringend notwendig ist – im Wechsel mit trockener Heizungsluft stören das Wohlbefinden und greifen die Gesundheit an.
Stress und Atemluft können Risikofaktoren sein
Die Corona-Zeit wird von den meisten Menschen als stressig erlebt. Doch lang andauernder Stress schwächt die Abwehrkräfte. Dadurch steigt das Risiko, sich anzustecken. Da wir uns im Herbst und Winter überwiegend drinnen aufhalten, haben wir zudem häufiger Kontakt mit Bakterien, Viren und Erregern in der Atemluft.
Das Immunsystem stärken
Hier 5 Tipps für ein starkes Immunsystem in Herbst und Winter:
- Schützen Sie sich mit der passenden Kleidung. Tragen Sie eine Mütze, Handschuhe und warme Schuhe.
- Essen Sie ausgewogen und vitaminreich.
- Trinken Sie mindestens 1,5 l pro Tag, am besten Wasser, Kräutertee oder Saftschorle oder wer mag, auch einmal eine heiße Brühe.
- Bleiben Sie fit und bewegen Sie sich regelmäßig an der frischen Luft.
- Schlafen Sie mindestens 7 Stunden. Gehen Sie am besten immer zur selben Zeit schlafen.
Psyche und Immunsystem: In der Ruhe liegt die Kraft
Kräftigen und schützen Sie nicht nur Ihren Körper. Sorgen Sie dafür, dass es Ihnen auch psychisch gut geht. Denn auch seelischer Stress schwächt das Immunsystem. Achten Sie auf gute Gewohnheiten, die Sie entspannen lassen. Hier ein paar Vorschläge dafür:
- Meditieren Sie täglich ein paar Minuten.
- Trinken Sie, wenn Sie nach Hause kommen, eine Tasse Tee, zünden Sie eine Kerze an und genießen Sie die Ruhe.
- Nutzen Sie sonnige Tage für eine kleine Auszeit in der Natur. Machen Sie ein Foto, das Sie an diesen schönen Moment erinnert.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025