Schon wieder Lockdown - Resilienz in Herbst und Winter

Dazu kommt auch noch der Herbst: die Möglichkeiten das Leben nach draußen zu verlagern verringern sich und die dunklere Jahreszeit schlägt vielen Menschen zusätzlich auf die Stimmung. Gerade jetzt ist die Stärkung der eigenen Resilienz enorm wichtig!
Was bedeutet Resilienz?
„Resilienz“ ist die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber starken Belastungen, sich also von Krisensituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu erholen.
Wichtige Elemente der Resilienz sind soziale Unterstützung durch andere Menschen, die Fähigkeit zur Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit, Optimismus und Selbstvertrauen.
Längerfristige Perspektive
Im Haufe Online-Seminar "Schon wieder Lockdown - Wie Sie mit Resilienz durch Herbst und Winter kommen" stellt die Referentin Julia Scharnhorst dar, wie wir uns neben der Bewältigung des Alltags im Homeoffice auch langfristige Perspektiven bewahren können und wie sich diese Resilienzfähigkeiten in Bezug auf den Umgang mit der Corona-Pandemie nützen lassen. Neben praktischen psychologischen Tipps besteht auch die Möglichkeit, Fragen zum eigenen Umgang mit der aktuellen Situation zu stellen.
Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Was zeichnet resiliente Menschen aus?
- Beispiele resilienten Verhaltens in der Corona-Krise
- Bausteine der Resilienz
- Was bedeutet Pandemie-Müdigkeit?
- Winterblues und Lockdown gut überstehen
- Längerfristig planen – wie halten wir durch, bis die Pandemie im Griff ist?
Dauer: ca. 90 Minuten
Die Aufzeichnung finden Sie unter Haufe Online Training.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025